DE1529173B1 - Duese fuer einen Gasbrenner - Google Patents

Duese fuer einen Gasbrenner

Info

Publication number
DE1529173B1
DE1529173B1 DE19661529173 DE1529173A DE1529173B1 DE 1529173 B1 DE1529173 B1 DE 1529173B1 DE 19661529173 DE19661529173 DE 19661529173 DE 1529173 A DE1529173 A DE 1529173A DE 1529173 B1 DE1529173 B1 DE 1529173B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
gas
burner
outlet
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661529173
Other languages
English (en)
Inventor
John Hancock
Albert Westerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geo Bray and Co Ltd
Original Assignee
Geo Bray and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geo Bray and Co Ltd filed Critical Geo Bray and Co Ltd
Publication of DE1529173B1 publication Critical patent/DE1529173B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0068Gas burners for illumination with slot type nozzles

Description

1 ' ■'■■ 2
Die Erfindung betrifft eine Düse für einen Brenner, heben der Flammen in dem angegebenen Druck-
der mit Erdgas betrieben wird, das unter einem Druck bereich von 3,5 bis 7,5 cm WS mit verhindert,
von 3,5 bis 7,5 cm WS steht, zur Bildung von minde- Die Aufspaltung des Gasstromes durch die zuein-
stens einer fächerförmigen Flamme, wobei im Inneren andergeneigten Innenwände bewirkt, daß die zu den der Düse vor dem Austrittsschlitz zwei konvergie- 5 Flammenwurzeln hinströmenden Verbrennungsluft-
rende Gasströme aufeinandertreffen, mengen die Gasströme abbremsen und so einem
Ein bekannter Brenner, der in Form eines Zeilen- Abheben der Flammen entgegenwirken,
brenners ausgebildet ist, hat die Gestalt eines Rohres, In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele
das z. B. einen kreisrunden oder rechteckigen Quer- der Erfindung veranschaulicht und nachstehend erschnitt haben kann. Dieses Rohr ist mit Längsschiit- ίο läutert. Es zeigt
zen versehen, durch die das Gas aus dem Innern des Fig. 1 einen Schnitt der Düse parallel zu einer Rohres fächerförmig ausströmen kann. Bei diesem senkrechten Austrittsschlitzebene nach der Schnittbekannten Brenner wird jedoch die Gasströmung Knie A-A der F i g. 2,
zumindest innerhalb des Brenners nicht im Sinne Fig. 2 einen Schnitt durch eine Gasdüse nach einer Reduzierung der Gasströmungsgeschwindigkeit 15 der Schnittlinie B-B der F i g. 1,
beeinflußt. Demnach kann dieser bekannte Brenner F i g. 3 einen Schnitt einer Gasdüse in einer Ebene,
nur mit einem Gas betrieben werden, das einen rela- die rechtwinklig zu der eine der Schlitzöffnungen
tiv niedrigen Druck aufweist, da sich i>ei einem höhe- enthaltenen Ebene liegt,
ren Gasdruck die Flamme von den schlitzförmigen Fi g. 4 einen Schnitt der Düse nach der Linie B-B
Öffnungen, an denen sie entzündet wird, abhebt, 20 der Fig. 3.
dadurch erlischt oder die Flamme unstabil wird. Es Die Düse 1 kann aus Keramik oder aus Metall sind auch eine Reihe von Gasbrennern bekannt, die hergestellt sein und ist in der Regel in einem Halter eine primäre Luftbeimischung in das dem Brenner- angeordnet, der an einem Gasrohr angebracht ist. kopf zuströmende Gas aufweisen, so daß also aus Zwei parallele Austrittsschlitze 2 in der oberen der eigentlichen Düse des Brenners immer ein Gas- 25 Wand der Düse reichen bis in ihren Innenraum 3. Die Luft-Gemisch austritt, wobei jedoch bei einem der- an jeder Seite eines Austrittsschlitzes, an der Unterartigen Brenner immer die Gefahr besteht, daß die seite der oberen Wand ausgebildeten geneigten, sich Flamme in den Brenner zurückschlägt und dabei die schneidenden Innenwände 4 bewirken, daß zwei Gefahr einer Explosion entsteht. Bei derartigen Bren- fächerförmige Gasströme austreten. Nach ihrer Zünnern gelangen z. B. die Gas-Luft-Strömung bzw. 3° dung verschmelzen sie miteinander. Die Wände des deren Gescnwindigkeitskomponente brechende Ein- Innenraumes 3 verlaufen keilförmig zu der senkrechriehtungen zur Anwendung wie z. B. ein die Gasdüse ten Mittelebene,- '
umgebender Schurz. Bei all diesen bekannten Bren- - Bei einer Düse mit etwas über die geneigten Innen-
nern sind jedoch keine Maßnahmen getroffen, das' wände gezogenen Austrittsschlitzen bilden sich am
Gas bzw. Gas-Luft-Gemisch vor dem Austritt aus dem 35 Austrittsschlitz vier Gasströme aus, die nach der
Brennerkopf oder der Gasdüse so zu beeinflussen, Zündung zusammenfließen. Der Grad des Auseinan-
daß es einen wesentlichen Teil seiner Stromungs- derlaufens kann durch die Winkelanordnung der
geschwindigkeitskompönente verliert. Flächen in bezug aufeinander gesteuert werden. Die
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- Längen der einzelnen Flammenfinger können durch
steht darin, eine Düse für Erdgas zu schaffen, bei 40 entsprechende Bemessungen der Flächen im Aus-
der die Gasströmung bereits innerhalb der Gaszufüh- trittsbereich gesteuert werden. Somit werden die
rungsleitung einen großen Teil ihrer Geschwindig- beiden äußeren Flammenfinger langer sein als die
keitskomponente verliert, so daß eine solche Düse beiden inneren, wenn der Austrittsschlitz entspre-
mit Erdgas in einem Druckbereich von 3,8 bis chend weit herabgezogen ist. Umgekehrt können
7,6 cm WS betrieben werden,kann. 45 die beiden inneren Flammenfinger länger gemacht
Ausgehend von einer Düse der eingangs genannten werden als die beiden äußeren, sofern der Austritts-Art soll diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch schütz genügend weit hochgezogen ist. gelöst werden, daß die Düse zwei Austrittsschlitze Der Scheitel des Innenraumes 3 kann mehr als zwei aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind und Flächen aufweisen, und die Zahl der auseinanderso nahe beieinander liegen, daß sich die beiden 50 gehenden Flammenfinger hängt von der Zahl der fächerförmigen Flammen berühren, und daß etwa Flächen ab, die durch den Austrittsschlitz am Durchim Schlitzbereich auf der Innenseite der Düse bruch freigelegt sind.
mindestens zwei zueinander geneigte und sich In einer bevorzugten Ausführungsform der Düse schneidende Innenwände angeordnet sind, deren sind zwei Austrittsschlitze von 0,01 cm Breite mit Schnittlinie in einer Symmetrieebene der Düse 55-0,45 cm Mittenabstand vorgesehen. Der Scheitelliegt, winkel beträgt 150°, und der eingeschlossene Winkel
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zwischen einer Scheitelfläche und einer der nach
besteht darin, daß die Austrittsschlitze etwas über innen geneigten. Wände des Innenraumes 3 beträgt
die geneigten Innenwände des Düseninnenraumes 110°. Die zum.Scheitel hin verlaufende Seite der
gezogen sind. 60 Scheitelfläche ist 0,075 cm lang, und die Austritts-
Durch die plötzliche Ausdehnung eines jeden aus- schlitze sind 0,018 cm über die geneigten Innentretenden Gasstromes wird ein Niederdruckbereich wände 5 gezogen.
erzeugt, in dem die Flammen eine Brücke unmittel- Die Stabilität der Flamme kann weiterhin durch die
bar oberhalb zwischen den beiden Schlitzöffnungen Anordnung der Austrittsschlitze am Boden einer
bilden. Dieser Flammenbereich liegt außerhalb der 65 Vertiefung 7 verbessert werden, wie es in den F i g. 3
störenden Einflüsse sowohl der zu den Flammen und 4 veranschaulicht ist, dessen Seiten sich nach
strömenden Verbrennungsluft als auch des Gases außen von den Enden eines Austrittsschlitzes weg
und ist deswegen sehr stabil. Dadurch wird ein Ab- erweitern.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Düse für einen Brenner, der mit Erdgas betrieben wird, das unter einem Druck von 3,5 bis 7,5 cm WS steht, zur Bildung von mindestens einer fächerförmigen Flamme, wobei im Inneren der Düse vor dem Austrittsschlitz zwei konvergierende Gasströme aufeinandertreffen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Austrittsschlitze (2) parallel zueinander und so nahe beieinander angeordnet sind, daß sich die beiden fächerförmigen Flammen berühren, und daß etwa im Schlitzbereich auf der Innenseite der Düse mindestens zwei zueinander geneigte und sich schneidende Innenwände (4) angeordnet sind, deren Schnittlinie in einer Symmetrieebene der Düse liegt.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsschlitze (2) etwas über die geneigten Innenwände (5) des Düseninnenraumes (3) gezogen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661529173 1965-10-26 1966-10-17 Duese fuer einen Gasbrenner Pending DE1529173B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45330/65A GB1133705A (en) 1965-10-26 1965-10-26 Post-aerated gas jets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529173B1 true DE1529173B1 (de) 1970-12-17

Family

ID=10436807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661529173 Pending DE1529173B1 (de) 1965-10-26 1966-10-17 Duese fuer einen Gasbrenner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3439877A (de)
BE (1) BE688887A (de)
DE (1) DE1529173B1 (de)
GB (1) GB1133705A (de)
NL (1) NL6615111A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES172978Y (es) * 1968-09-07 1972-12-16 Polidoro Quemador para llama de gas.
US3570771A (en) * 1968-12-27 1971-03-16 James R Richardson Gas burners

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1289992A (en) * 1916-02-06 1918-12-31 Samuel Tully Willson Burner-head.
US1353217A (en) * 1918-07-11 1920-09-21 Charles C Chappelle Gas-burner
FR613811A (fr) * 1926-03-31 1926-11-30 J Et O G Pierson Perfectionnement aux rampes à gaz
AT113071B (de) * 1927-09-03 1929-04-25 Richard Bruenner Zeilenbrenner.
US2005801A (en) * 1931-08-17 1935-06-25 Garnet W Mckee Burner for various gases
US2840150A (en) * 1953-05-07 1958-06-24 Combustion Eng Gas burner of multi section port construction
FR1305269A (fr) * 1961-11-15 1962-09-28 Junkers & Co Brûleur à rangs de flammes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US50075A (en) * 1865-09-19 Improvement in gas-burners
US140164A (en) * 1873-06-24 Improvement in gas-burners
US692254A (en) * 1901-10-05 1902-02-04 Edward J Dolan Gas-burner.
FR500351A (fr) * 1918-10-14 1920-03-10 Pierre Trambouze Bec à gaz acétylène, à gaz de houille et autres gaz, pour l'éclairage et le chauffage
US1631771A (en) * 1921-10-18 1927-06-07 Sheather Albert Oil burner
US1601863A (en) * 1923-12-12 1926-10-05 Milwaukee Gas Specialty Co Igniter tip and hood
US2573144A (en) * 1946-03-22 1951-10-30 Syncromatic Corp Slotted outlet gas burner head
US2515845A (en) * 1946-06-25 1950-07-18 Shell Dev Flame pocket fluid fuel burner

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1289992A (en) * 1916-02-06 1918-12-31 Samuel Tully Willson Burner-head.
US1353217A (en) * 1918-07-11 1920-09-21 Charles C Chappelle Gas-burner
FR613811A (fr) * 1926-03-31 1926-11-30 J Et O G Pierson Perfectionnement aux rampes à gaz
AT113071B (de) * 1927-09-03 1929-04-25 Richard Bruenner Zeilenbrenner.
US2005801A (en) * 1931-08-17 1935-06-25 Garnet W Mckee Burner for various gases
US2840150A (en) * 1953-05-07 1958-06-24 Combustion Eng Gas burner of multi section port construction
FR1305269A (fr) * 1961-11-15 1962-09-28 Junkers & Co Brûleur à rangs de flammes

Also Published As

Publication number Publication date
US3439877A (en) 1969-04-22
NL6615111A (de) 1967-04-27
BE688887A (de) 1967-03-31
GB1133705A (en) 1968-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143520B2 (de) Brenner zum Abfackeln von Gas
DE2154271A1 (de) Brenner
EP0268208B1 (de) Brenner für einen feststoffbefeuerten Kessel
DE3110301A1 (de) Brenner mit einem vorgemisch aus luft und blasgas
DE1909010U (de) Gasbrennerduese.
DE1779746B1 (de) Gasbrenner
DE1629945B1 (de) Schurzbrenner
DE1529173B1 (de) Duese fuer einen Gasbrenner
DE1940717A1 (de) Nachbeluefteter Gasbrenner mit Schurz
DE3906795C2 (de) Verfahren zur Verbrennung eines Gemisches aus Brenngas und Verbrennungsluft sowie Brenner zur Durchführung dieses Verfahrens
DE7623576U1 (de) Brenner fuer fluessigen brennstoff
DE525174C (de) Brennerrohr mit Einrichtung zur Erzeugung von Kletterflammen
AT248059B (de) Reihenbrenner
DE1629945C (de) Schurzbrenner
DE1054038B (de) Brenner mit Vormischung von brennbarem Gas mit Verbrennungsluft
DE550626C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE1451582B2 (de) Feuerungskessel fuer die verbrennung pulverfoermiger brennstoffe
AT253741B (de) Brenner für insbesondere mit Erdgas beheizte Geräte
DE507077C (de) Lokomotiv-Feuerbuechse mit vor den Flammrohren eingebauten, aus feuerfesten Steinen zusammengesetzten Schirmen
AT259811B (de) Gasbrenner
DE1241774B (de) Rostbrenner fuer gasbeheizte Geraete
DE1279276B (de) Kohlenstaubfeuerung mit Deckenbrenner und U-foermiger Flamme fuer Dampferzeuger
DE1529219C (de) Bunsenbrenner
DE1451582C (de)
DE1501986A1 (de) Gasbrenner mit Brennerrohr