DE7623576U1 - Brenner fuer fluessigen brennstoff - Google Patents

Brenner fuer fluessigen brennstoff

Info

Publication number
DE7623576U1
DE7623576U1 DE7623576U DE7623576U DE7623576U1 DE 7623576 U1 DE7623576 U1 DE 7623576U1 DE 7623576 U DE7623576 U DE 7623576U DE 7623576 U DE7623576 U DE 7623576U DE 7623576 U1 DE7623576 U1 DE 7623576U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
veil
air
burner
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7623576U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE7623576U1 publication Critical patent/DE7623576U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2207/00Ignition devices associated with burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

Beschre* bung
zum Gebrauchsinustergesuch
der Firma Combustion Engineering, Inc., Windsor, Conn. o6o95/USA
betreffend:
"Brenner für flüssigen Brennstoff"
Die Neuerung betrifft einen Brenner für schwer entflammbaren flüssigen Brennstoff mit einer Zündeinrichtung.
Beim Verbrennen von Schweröl, das schwierig zu entzünden ist, wird üblicherweise ein Zündbrenner verwendet, der seinerseits mit Erdgas oder mit Leichtöl gespeist ist. Die zunehmenden Kosten und die abnehmende Verfügbarkeit von Erdgas und Leichtöl führen zu der Überlegung, daß es wünschenswert wäre,- das Schweröl direkt entflammen zu können, z.B. mittels einer Lichtfunkenzündeinrichtung hoher Energie, so daß keine Notwendigkeit mehr besteht für erdgas- oder leichtölgefeuerte Zündbrenner.
Selbst bei Verwendung eines Leichtöl- oder Erdgasbrenners für das Anzünden der Flamme eines Schwerölhauptbrenners ist es gleichwohl wichtig, daß der Hauptbrenner-Brennstoff immer zuverlässig gezündet wird, und daß eine stabile Flamme erzeugt wird.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Brenner für schwer entflammbare Flüssigkeiten zu schaffen, der immer zuverlässig gezündet werden kann, und zwar vorzugsweise durch einen Lichtfunken .
7623576 25.1176
Die neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Schutzanspruch 1, wobei eine hierfür vorzugsweise vorgesehene Ausgestaltung aus dem Schutzanspruch- 2 hervorgeht. '"" '
Danach ist ei-n- Brenner vorgesehen, der schwer entflammbares Schweröl als Brennstoff zugeführt erhält. Dieses Öl wird von der Spitze oder dem flammenseitigen Ende des Brennstoffrohres in _orm eines hohlen Konus zerstäubt. Eine sich in Querrichtung dazu erstreckende Leiteinrichtung ist ringsum das Ölzufuhrrohr angeordnet an einer Stelle nahe dem Rohrende. In eine das Brennstoffrohr umgebende Luftleitung wird Verbrennungsluft eingespeist. Die Leiteinrichtung verursacht Wirbelströme der Luft, die durch den kegelförmigen Brennstoffschleier durchbrechen und eine Rezirkulationszone aufbauen, die zu einem Punkt direkt vor der Brennstoff rohrspitze zurückführt. Die Zündeinrichtung - entweder eine Funkenzündeinrichtung hoher Leistung, oder ein Zündbrenner - wird innerhalb des kegelförmigen BrennstoffSchleiers angeordnet im Bereich der Innenkante der Rezirkulationszone, so daß die erste entzündete Flamme zu der Brennstoffrohrspitze zurückwandern kann.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Hauptbrenners mit der zugeordneten Zündeinrichtung, und
Fig. 2 ist eine Ansicht nach Linie 2-2 der Fig. 1.
Man erkennt in Fig. 1 ein Brennergehäuse 10, das sich durch die Wandung 12 eines Ofens 14 erstreckt. Das Hauptbrenner-Brennstoff rohr 16 ragt durch ein Führungsrohr 18, das innerhalb des Gehäuses 10 abgestützt ist.
9c n nc
• t
t f
Flüssiger Brennstoff, z.B. Schweröl, wird dem Brennstoffrohr durch eine öffnung 22 zugeführt. Luft für die Verbrennung wird in das Gehäuse 10 durch eine mit Dämpfern versehene Zuleitung 24 eingespeist. Das Schweröl wird von der Brennstoffrohrspitze durch eine Mehrzahl von Öffnungen 25 abgegeben, wobei der Brennstoff einen hohlkegelförmigen Schleier bildet, der mit gestrichelten Linien 27 in Fig. 1 angedeutet ist. Der Kegel sollte einen eingeschlossenen Winkel einer Größe von 60 - 90° haben. Der größte Teil der Verbrennungsluft, die durch das Gehäuse 10 strömt, gelangt als lineare Strömung in den Ofen 14, wie durch die ausgezogenen Linien 28 angedeutet. Nahe der Brennstoffrohrspitze und mit dieser verbunden, ist eine Querleiteinrichtung oder ein Diffusor 26 vorgesehen. Diese Leiteinrichtung 26 bewirkt Turbulsenz in der Luftströmung, die darüber fließt, und verursacht Luftwirbel auf der stromabwärts liegenden Seite. Einige dieser Wirbelströme sind kräftig genug, um durch den konischen Schleier aus Schweröl zu brechen, so daß sich eine Rezirkulationszone 29 ergibt, die sich zurückerstreckt bis zu einem Punkt X nahe der Brennstoffrohrspfcitze und unmittelbar vor dieser.
Diese Rezirkulationszone ist sehr stabil, da das Zentrum des Brennstoffschleiers ein ziemlich ruhiger Bereich niedrigen Druckes ist, ungestört durch den überwiegenden Anteil der Luft- und Brennstoffströmung.
Längs der Innenkante der Rezirkulationszone 29 befindet sich nun die Zündeinrichtung, die in Fig. 1 als Funkenzündeinrichtung 30 hoher Leistung dargestellt ist. Die Rezirkulationszone 29 enthält sehr feine Tröpfchen von Brennstoff, die beim Durchtritt der Luftwirbel aus dem konischen Schleier 27 herausgerissen worden sind. Da die Luftwirbel keine zu hohe Geschwindigkeit haben, werden nur sehr kleine feine Tröpfchen von
7623576 25.1176
ti t t I t It It ti
Schweröl mit der Luft in die Rezirkulationszone geführt. Dies vergrößert die Zündsicherheit, da die Brennstoff partikel umso leichter entzündet werden können, je geringer ihre Größe ist. Die erste Flamme wird demgemäß längs der Innenkante 29 der Rezirkulationszone erzeugt und wird zurückgeführt oder wandert zurück zu einem Punkt X nahe der Spitze oder dem Ende des Brennstoffrohres, unmittelbar vor diesem. Diese Flamme erhitzt das zerstäubte öl, das aus den Öffnungen 25 austritt, bis an dieser Stelle eine Flamme existiert. Eine kleine Menge an Verbrennungsluft wird nahe der Spitze des Brennstoffrohres durch kleine öffnungen 32 im Diffusor oder der Leiteinrichtung 26 eingespeist und ebenso durch den Ringraum 34 zwischen der Brennstoffrohrspitze und der Innenfläche des Diffusors (Fig. 2) Die Menge an Luft, die durch diese öffnungen eingeführt wird, muß so klein gehalten werden, daß die Rezirkulationszone 29 nicht an ihrer Entstehung gehindert wird.
Aus vorstehender Beschreibung kann man ersehen, daß die zunächst geschaffene Flamme nach hinten zu dem Punkt wandert, wo der Brennstoff freigesetzt wird. Außerdem wird diese Flamme in dem Bereich größter Ruhe erzeugt, der nicht gestört wird, weder durch die Masse der Verbrennungsluft noch durch die Brennstoffströmung, was zu einer guten Flammenstabilität und Verläßlichkeit der Zündung immer dann beiträgt, wenn der Brenner gestartet wird. Zwar ist im Ausführungsbeispiel eine Funkenzündeinrichtung dargestellt, doch wäre die neuerungsgemäße Ausbildung auch dann von Wert, wenn ein Zündbrenner sich in der Position 29 nach Fig. 1 befände. In jedem Falle erhält man eine hohe Zuverlässigkeit dafür, daß der Hauptbrenner beim ersten Versuch zündet. Die Vorrichtung gemäß der Neuerung arbeitet ebensogut auch bei ölbrennern, die mit Dampfzerstäubung oder mit mechanischer Zerstäubung arbeiten. Wegen der intensiven Erhitzung innerhalb des Ofens 14, wenn dieser in Betrieb
ist, ist die Hochleistungsfunkenzündeinrichtung 30 zurückziehbar. Das heißt, sobald das Schweröl einmal gezündet worden ist und eine stabile Flamme vorliegt, wird die Zündeinrichtung 30 in eine Position außerhalb des Ofens 14 zurückgezogen, wie dies an sich bekannt ist.
(Schutzansprüche)
7623576 25.11.76
r

Claims (2)

it« « r » III« · t · * lit » » · III D i « Schutzansprüche
1) Brenner für schwär entflammbaren flüssigen Brennstoff mit einer Zündeinrichtung, gekennzeichnet durch ein Brennstoff zufuhrrohr (16), das zentrisch in einer Verbrennungsluftleitung (10) angeordnet ist und Austrittsöffnungen (25) für den Brennstoff aufweist, durch die dieser in Form eines konischen Schleiers (27) zerstäubbar ist, durch nahe den Austrittsöffnungen angeordnete Lufeftleitkörper (26) zum Erzeugen von in den Schleier eindringenden Luftwirbeln, und durch eine in den vom Schleier umschlossenen Raum (29) ragende Zündeinrichtung (30).
2) Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lufitleitkörper Durchtrittsöffnungen (32) für im Verhältnis zum Gesamtdurchsatz geringe Luftmengen aufweisen, die in den vom Schleier umschlossenen Raum. (29) gerichtet sind.
7623576 25.11.76
DE7623576U 1975-09-22 1976-07-27 Brenner fuer fluessigen brennstoff Expired DE7623576U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/615,324 US4019851A (en) 1975-09-22 1975-09-22 High energy arc ignitor for burner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7623576U1 true DE7623576U1 (de) 1976-11-25

Family

ID=24464889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7623576U Expired DE7623576U1 (de) 1975-09-22 1976-07-27 Brenner fuer fluessigen brennstoff
DE19762633634 Ceased DE2633634A1 (de) 1975-09-22 1976-07-27 Verfahren und vorrichtung zum zuenden einer flamme, die mit schwer entflammbarem fluessigen brennstoff gespeist wird

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633634 Ceased DE2633634A1 (de) 1975-09-22 1976-07-27 Verfahren und vorrichtung zum zuenden einer flamme, die mit schwer entflammbarem fluessigen brennstoff gespeist wird

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4019851A (de)
JP (2) JPS5241075A (de)
BR (1) BR7606213A (de)
CA (1) CA1048920A (de)
DE (2) DE7623576U1 (de)
ES (1) ES451490A1 (de)
IN (1) IN145889B (de)
IT (1) IT1070849B (de)
SE (1) SE7610425L (de)
ZA (1) ZA765644B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228747A (en) * 1979-02-22 1980-10-21 Combustion Engineering, Inc. High energy arc ignition of pulverized coal
US4285664A (en) * 1979-04-02 1981-08-25 Voorheis James T Burner for a plurality of fluid streams
US4457241A (en) * 1981-12-23 1984-07-03 Riley Stoker Corporation Method of burning pulverized coal
JPS5965259U (ja) * 1982-07-15 1984-05-01 三浦工業株式会社 着火装置
US5879150A (en) * 1998-05-08 1999-03-09 Crichton; Henry Flameless igniter for use with a tank burner of a fluid fuel system
CN105114978B (zh) * 2015-09-25 2017-08-29 烟台龙源电力技术股份有限公司 点火燃烧器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1474867A (en) * 1920-03-22 1923-11-20 William P Ingersoll Hydrocarbon burner
US2289675A (en) * 1939-02-24 1942-07-14 Homestead Valve Mfg Co Burner
US2395614A (en) * 1942-06-03 1946-02-26 Holden Artemas F Oil burner
US3003548A (en) * 1957-09-06 1961-10-10 Crane Co Liquid fuel burner
US3161228A (en) * 1961-05-17 1964-12-15 Brodlin Willi Method of gasifying liquid fuels
JPS4810490U (de) * 1971-06-18 1973-02-05
DE2303280C2 (de) * 1973-01-24 1982-07-29 Robert von Dipl.-Ing. 8032 Gräfelfing Linde Brenner für fließfähige Brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
SE7610425L (sv) 1977-03-23
DE2633634B2 (de) 1978-04-06
JPS5241075A (en) 1977-03-30
ES451490A1 (es) 1977-11-16
IT1070849B (it) 1985-04-02
JPS57145118U (de) 1982-09-11
BR7606213A (pt) 1977-06-21
CA1048920A (en) 1979-02-20
DE2633634A1 (de) 1977-03-24
ZA765644B (en) 1977-08-31
US4019851A (en) 1977-04-26
AU1791976A (en) 1978-04-06
IN145889B (de) 1979-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731562C2 (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE2836534A1 (de) Verfahren zum verbrennen fluessigen brennstoffes in einer anlage mit mindestens einem zerstaeuber sowie brenneranlage zur ausfuehrung des verfahrens
DE2604240A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE2806363C2 (de) Verfahren zum Zünden der Verbrennung von Kohlenstaub
DE1201122B (de) Flammenzuendeinrichtung fuer die Brennkammer einer Gasturbinenanlage
DE2553953C2 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE2842125A1 (de) Bodenfackel-vorrichtung
DE7623576U1 (de) Brenner fuer fluessigen brennstoff
DE2134330C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Heißgasstroms hoher Geschwindigkeit mit einem Gasbrenner
DE2821932C2 (de)
DE4328130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Verbrennen von fließfähigen und/oder gasförmigen Brennstoffen mit interner Rauchgasrezirkulation
DE335942C (de) Gasheizbrenner mit zwei oder mehreren Flammenkraenzen und gemeinsamer oder getrennter Gaszufuehrung
DE2633634B3 (de)
DE2358737A1 (de) Verfahren zum verbrennen fluessiger brennstoffe und mischkopf zur ausfuehrung des verfahrens
DE10202600B4 (de) Gasbrenner
DE8609585U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gemisches aus Butan- oder Propangas und Luft
DE2829500C2 (de) Zündeinrichtung für mit Acetylen betriebene Brenner
DE908513C (de) Verbrennungsvorrichtung fuer fluessigen Kraftstoff
DE1814031C3 (de) Brennereinrichtung für gasförmigen Brennstoff
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
DE1811702A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfaehigen Abfallstoffen
DE551238C (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen
DE2528813C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe mit einem Gemischverteilerkörper
AT401288B (de) Mischeinrichtung für ölbrenner
DE1960754A1 (de) Brenner fuer gasfoermige Brennstoffe