DE1528963B2 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe

Info

Publication number
DE1528963B2
DE1528963B2 DE19651528963 DE1528963A DE1528963B2 DE 1528963 B2 DE1528963 B2 DE 1528963B2 DE 19651528963 DE19651528963 DE 19651528963 DE 1528963 A DE1528963 A DE 1528963A DE 1528963 B2 DE1528963 B2 DE 1528963B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pump
filter
pressure
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651528963
Other languages
English (en)
Other versions
DE1528963C3 (de
DE1528963A1 (de
Inventor
Peter F Cleveland Brian jun Chester J Chagrin Falls Ohio Pinkas (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1528963A1 publication Critical patent/DE1528963A1/de
Publication of DE1528963B2 publication Critical patent/DE1528963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1528963C3 publication Critical patent/DE1528963C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/005Removing contaminants, deposits or scale from the pump; Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/34Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type in which a rotor on one shaft co-operates with a rotor on another shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/20Rotary pumps

Description

3 4
die Zahnräder 40 und 42 angeordnet sind. An dem Strömungsmittel wird von der Hilfspumpe 22 durch offenen Ende des Gehäuses 34 ist eine Deckelplatte die Zweigleitungen 26, 28, 30 und 32 einerseits in die 44 befestigt. Die freie Innenfläche der Deckelplatte Kammern 92 und 94 sowie auch in Bohrungen 100 44 bildet die Stirnwände 46 und 48 der Kammern 36 in den axial verschiebbaren Lagerbuchsen 70, 72 und bzw. 38. Die Stirnwände 46 und 48 erstrecken sich in 5 andererseits in Bohrungen 100 der festen Lagerbuchradialer Richtung parallel zu den gegenüberliegenden sen 74, 76 gefördert. Somit wird das Strömungsmittel Stirnwänden 50 und 52 der Kammern 36 und 38. Die zu den Lagerflächen 96 und Zahnradseitenflächen 98 Zahnräder 40 und 42 weisen eine geringere Breite geführt.
auf als die Kammern 36 und 38, wodurch wenigstens Nach F i g. 3 und 4 ist in jeder Lagerfläche ein auf einer Seite der Zahnräder Ringräume gebildet io Ringkanal 102 in Gestalt einer bogenförmigen Nut werden. Die Stirnwände 46, 48, 50 und 52 sind mit vorhanden, in den die Bohrungen 100 münden. Die Bohrungen 54 und 56 in der Deckelplatte 44 bzw. Ringkanäle 102 liegen innerhalb des Zahnwurzel-Bohrungen 58 und 60 in dem Gehäuse 34 versehen. durchmessers. Das Strömungsmittel gelangt aus den Die Zahnräder 40 und 42 sind mit entgegengesetzt Ringkanälen 102 radial nach außen und in radiale verlaufenden Hohlwellen 62, 64, 66 und 68 versehen, 15 Nuten 104 auf den Zahnradseitenflächen sowie nach die in die Bohrungen greifen. Die Lagerbuchsen 70, unten an die Hohlwellen. Die Nuten 104 stellen eine 72, 74 und 76 sind zwischen dem Gehäuse und den vollständige Verteilung des gefilterten Strömungsmit-Hohlwellen angeordnet und bestehen aus zwei axial tels über die Zahnradseitenflächen sicher. Auf diese beweglichen druckbelastbaren Lagerbuchsen 70 und Wiese dient das gefilterte Strömungsmittel sowohl 72 und zwei gehäusefesten Lagerbuchsen 74 und 76. 20 dazu, die Zahnrad- und Lagerflächen von Verunrei-Die Lagerbuchsen 74 und 76 bestehen aus rohrför- nigungen freizuhalten, als auch dazu, sauberes Strömigen Abschnitten 78 und 80 zur Aufnahme der mungsmittel innerhalb der Hohlwellen vorzusehen, Hohlwellen 66 und 68 und aus radial nach außen um dadurch den Eintritt von Verunreinigungen, in verlaufenden Flanschen 82, 84, die an den benach- die Hohlwellen zu verhindern. Die Ringkanäle 102 barten Zahnradseitenflächen 98 und den Stirnwän- 25 erstrecken sich gemäß der Darstellung nicht vollständen 50 und 52 anliegen. Die schwimmenden Lager- dig um die Lagerfläche herum, sondern sind in der büchsen 70 und 72 bestehen ebenfalls aus rohrförmi- Nähe der dem Förderdruck ausgesetzten Fläche angen Abschnitten 81, 83, welche in der Deckelplatte geordnet. Es ist ersichtlich, daß Verunreinigungen in-44 sitzen und die Hohlwellen 62, 64 lagern, sowie folge des auf das abgezweigte Strömungsmittel ausgeaus Flanschen 86, 88, welche gegen die benachbarten 30 übten" verstärkten Druckes daran gehindert werden, Zahnradseitenflächen 96 und Stirnwände 46, 48 an- in die Zahnradseiten- und Lagerflächen sowie in die liegen. Auf den rohrförmigen Abschnitten 78, 80 Hohlwellen einzutreten. Ferner sind Nuten 106 in bzw. 81, 83 der Lagerbuchsen sind Dichtungsringe den Hohlwellen und Nuten 110 in den Lagerbuchsen 90 bzw. 91 vorgesehen, die den Durchtritt von Strö- vorgesehen, die als Schmiernuten für die Lager diemungsmittel zwischen den rohrförmigen Abschnitten 35 nen. Die bogenförmige Gestalt der Ringkanäle 102 der Lagerbuchsen und dem umgebenden Gehäuse ist in erster Linie deshalb vorgesehen, weil das Proverhindern. Die Flansche 86 und 88 der axial beweg- blem der Verunreinigung auf der Hochdruckseite liehen Lagerbuchsen legen sich an die Zahnräder 40 größer ist. Jedoch würde eine vollständige Umfangsund 42 an, wenn Strömungsmittel in die Zahnrad- nut, die durch mit regelmäßigen Abständen angeordpumpe unter Druck durch die Zweigleitungen 26 und 40 nete Bohrungen 100 gespeist wird, ebenso angemes-28 in die Kammern 92 und 94 in den Lagerbuchsen sen sein, um unter Druck stehendes Strömungsmittel 70, 72 eintritt. Der Druck ist infolge der Hilfspumpe für die Reinigung der Lager- und Zahnradseiten vor- 22 etwas höher als der Ausgangsdruck der Zahnrad- zusehen.
pumpe. F i g. 5 zeigt eine Zahnradseitenfläche mit darin
Die Kammern 92 und 94 enthalten ferner Federn 45 angeordneten radial verlaufenden Nuten 104. Es ist
93, die für den erforderlichen Druck sorgen, um die zu beachten, daß die Form der Nuten 104 verändert
Lagerflächen 96 mit den Zahnradseitenflächen 98 in werden kann, um eine Strömungsmittelverteilung
Berührung zu bringen, wenn die Pumpe angelassen über die· Zahnradseiten- und Lagerflächen vorzuse-
wird. Das mit Filter 18 abgezweigte und gereinigte hen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 zugrunde, Maßnahmen zu treffen, um die Lagerstel- Patentansprüche: len der Zahnradwellen sowie die Gleitberührungs- stellen zwischen den Zahnradseitenflächen und den
1. Zahnradpumpe zum Fördern von Flüssig- entsprechenden anliegenden Stirnflächen der Lagerkeit unter Verwendung eines an der Druckseite 5 büchsen vor raschem Verschleiß durch in der Förder Pumpe angeordneten Filters, mit einer vom derflüssigkeit gegebenenfalls enthaltenen Verunreini-Filter zur Zahnradpumpe führenden Nebenlei- gungen zu schützen.
tung und mit einer zwischen Filter und Zahnrad- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei der Zahnpumpe in der Nebenleitung angeordneten Hilfs- radpumpe der eingangs geschilderten Art dadurch pumpe zum Fördern der für die Schmierung der io gelöst, daß die Nebenleitung mittels Zweigleitungen Zahnradpumpe dienenden, gefilterten Flüssig- an axial durch die Lagerbuchsen sich erstreckenden keitsmenge, dadurch gekennzeichnet, Bohrungen angeschlossen ist, daß die Bohrungen an daß die Nebenleitung (24) mittels Zweigleitungen ihrer der Zahnradseitenfläche gegenüberliegenden (26, 28, 30, 32) an axial durch die Lagerbuchsen Fläche in einem gemeinsamen Ringkanal enden, daß (70, 72, 74, 76) sich erstreckenden Bohrungen 15 die Zahnradseitenflächen mit die Flüssigkeit vertei-(100) angeschlossen ist, daß die Bohrungen (100) lenden, radial sich erstreckenden Nuten ausgestattet an ihrer der Zahnradseitenfläche (98) gegenüber- sind und daß eine der Lagerbuchsen jeweils jeden liegenden Fläche in einem gemeinsamen Ringka- Zahnrades durch ein Federelement und den in einer nal (102) enden, daß die Zahnradseitenflächen Druckkammer wirkenden Flüssigkeitsdruck axial in (98) mit die Flüssigkeit verteilenden, radial sich 20 Richtung der zugehörigen Zahnradseitenfläche erstreckenden Nuten (104) ausgestattet sind und spannbar ist.
daß eine der Lagerbuchsen (70, 72) jeweils jeden Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß
Zahnrades durch ein Federelement (93) und den die Gleitberührungsstellen zwischen den Zahnradsei-
in einer Druckkammer wirkenden Flüssigkeitsdruck tenflächen und den gegenüberliegenden Stirnflächen
axial in Richtung der zugehörigen Zahnradseiten- 25 der Lagerbuchsen mit^gereinigter Flüssigkeit und hö-
fläche spannbar ist. herem Druck beaufschlagt werden, wodurch sich
2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch eine Reinigungswirkung einstellt und die Lebensgekennzeichnet, daß die Ringkanäle (102) sich dauer der Zahnradpumpe wesentlich erhöht wird, bogenförmig nur im Bereich der Druckseite der Gerade bei Zahnradpumpen mit axialer Druckbeauf-Pumpe erstrecken. ~' 30 -schlagung der Lagerbüchsen zur Erhöhung der
Dichtwirkung und Leistungsfähigkeit können in die Gleitberührungsstellen eintretende Verunreinigungen
größere Schäden hervorrufen und zum Fressen der
Pumpenzahnräder führen. Dies ist erfindungsgemäß 35 vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand
Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe zum der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fördern von Flüssigkeit unter Verwendung eines an F i g. 1 eine schematische Darstellung der Zuord-
der Druckseite der Pumpe angeordneten Filters, mit nung einer Zahnradpumpe, eines Filters und einer einer vom Filter zur Zahnradpumpe führenden Ne- 4° Hilfspumpe,
benleitung und mit einer zwischen Filter und Zahn- F i g. 2 einen axialen Schnitt durch die Zahnradradpumpe in der Nebenleitung angeordneten Hilfs- pumpe nach F i g. 1,
pumpe zum Fördern der für die Schmierung der Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der
Zahnradpumpe dienenden, gefilterten Flüssigkeits- F i g. 2,
menge. 45 F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der
Bei der bekannten Zahnradpumpe (USA.-Patent- F i g. 2,
schrift 2 500 719), von der die Erfindung ausgeht, Fig.5 eine perspektivische Ansicht eines Pum-
wird eine bestimmte . Flüssigkeitsmenge von der penzahnrades.
Hilfspumpe zu den Lagern der Zahnradpumpe ge- F i g. 1 zeigt eine Einlaßleitung 10 zu einer Zahnführt, wozu auch Bohrungen in den Wellen vorgese- 5° radpumpe 12 und eine Auslaßleitung,14, in der ein hen sind. Dabei können jedoch die Zahnradseitenflä- Filter 18 angeordnet ist, das in einer bevorzugten chen nicht ausreichend mit Schmierflüssigkeit ver- Ausführungsform der Erfindung ein Waschdurchsorgt werden. flußfilter ist, unter dem man ein selbstreinigendes
Ferner ist es bei Zahnradpumpen bekannt (USA.- Filter versteht. Ein Teil der Fördermenge gelangt Patentschrift 2 820 416), in axial verschiebbaren und 55 durch das Filter 18 über die Leitung 20 zu einer durch Flüssigkeits- bzw. Federdruck an die Zahnrad- Hilfspumpe 22, durch die der Druck leicht über den Seitenflächen dichtend andrückbaren Lagerbuchsen Druck in der Auslaßleitung 14 erhöht wird. Die axiale Kanäle vorzusehen, durch die Flüssigkeit in Flüssigkeitsmenge strömt von der Hilfspumpe 22 die Zwischenräume zwischen die Zähne der Pumpen- durch eine Nebenleitung 24 in die Zahnradpumpe 20 Zahnräder gelangen kann. Damit werden aber nicht 60 über Zweigleitungen 26, 28, 30 und 32, die in F i g. 2 die Gleitberührungsstellen zwischen den Zahnradsei- gezeigt sind. F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch eine tenflächen und den Lagerbuchsen geschmiert. Ferner druckbelastete Zahnradpumpe, bei der ein Teil der sind sich radial erstreckende Nuten in Zahnradsei- Fördermenge hinter die axial gleitenden Lager getenflächen bekannt (USA.-Patentschrift 2 321 609), führt wird, um eine Dichtung zwischen den Zahnraddie zum Abführen von Pumpflüssigkeit dienen, die in 65 Seitenflächen und den Lagerbuchsen vorzusehen,
den Bereich der miteinander kämmenden Zähne ge- Die Zahnradpumpe der F i g. 2 besteht aus einem
langt. Gehäuse 34, welches parallele, sich überschneidende,
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zylindrische Kammern 36 und 38 enthält, in denen
DE19651528963 1964-07-27 1965-07-23 Zahnradpumpe Expired DE1528963C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38520664A 1964-07-27 1964-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1528963A1 DE1528963A1 (de) 1970-09-03
DE1528963B2 true DE1528963B2 (de) 1973-02-15
DE1528963C3 DE1528963C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=23520470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651528963 Expired DE1528963C3 (de) 1964-07-27 1965-07-23 Zahnradpumpe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1528963C3 (de)
ES (1) ES315723A1 (de)
GB (1) GB1055850A (de)
SE (1) SE316082B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614626A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Zahnradmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1100395B (it) * 1978-01-18 1985-09-28 Lucas Industries Ltd Pompe ad ingranaggi
DE2853833A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Rickmeier Pumpen Zahnradpumpe fuer wasser o.dgl.
GB8333929D0 (en) * 1983-12-20 1984-02-01 Ssp Pumps Rotary pumps
DE19547041C1 (de) * 1995-12-18 1997-02-13 Ingenieurkontor Fuer Maschinen Flügelzellenpumpe für das Fördern von Dickstoffen
FI107285B (fi) * 1998-02-26 2001-06-29 Ahlstrom Paper Group Oy Syrjäytyspumppu, menetelmä sen toiminnan parantamiseksi ja kyseisen syrjäytyspumpun käyttö
ATE339615T1 (de) * 2000-06-14 2006-10-15 Saurer Gmbh & Co Kg Abspülbare zahnradpumpe
FR2919687B1 (fr) * 2007-07-30 2009-09-25 Cooltech Applic Soc Par Action Pompe a engrenage et procede de distribution de fluide utilisant une telle pompe
ITTO20110912A1 (it) 2011-10-13 2013-04-14 Vhit Spa Pompa per vuoto rotativa
CN105190037B (zh) * 2013-03-22 2017-07-11 瑟提马麦肯尼加有限公司 具有啮合齿的齿轮

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614626A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Zahnradmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1055850A (en) 1967-01-18
SE316082B (de) 1969-10-13
DE1528963C3 (de) 1974-03-14
DE1528963A1 (de) 1970-09-03
ES315723A1 (es) 1965-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706856C2 (de) Drosselorgan für Rohrleitungen
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
DE3101494A1 (de) Ventil
DE2846582C2 (de) Vorrichtung zur Membranfiltration
DE1528963C3 (de) Zahnradpumpe
DE2803283A1 (de) Ueberdruckventil fuer hydraulische grubenstempel
DE2210305C3 (de) Filter in einem Brennstoffspeisesystem für Brennkraftmaschinen
EP0299035A1 (de) Filtergerät zum filtern von verunreinigten flüssigkeiten
CH626950A5 (de)
DE3136779A1 (de) "servolenkvorrichtung"
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
EP0024514A1 (de) Filteranordnung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Motoröl
DE2710236C3 (de) Schraubenpumpe
DE1908783A1 (de) Kolbenpumpenzylinder zur Behandlung von stark korrodierenden Fluessigkeiten
DE2431513C3 (de) Mit Drosselwirkung arbeitende Fluidabgabevorrichtung
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
DE1575627A1 (de) Hydrostatische Schraubenmutter
DE2435018A1 (de) Dosiervorrichtung fuer zentralschmiersysteme
DE1761827B1 (de) Fluessigkeitsfilter mit selbsttaetiger Reinigung
DE1242100B (de) Drehkolbenpumpe
DE332671C (de) Pumpe, Motor oder Messer mit Globoidschraube
DE1761827C (de) Flüssigkeitsfilter mit selbsttätiger Reinigung
DE1816156C3 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung fur eine Rotationskolbenmaschine
DE1500557C (de) Düse zum Versprühen von Flüssigkeiten
DE2605929A1 (de) Drehfilter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee