DE1528734B1 - Steuer-Rückschlagventil für Kesselspeisepumpen - Google Patents

Steuer-Rückschlagventil für Kesselspeisepumpen

Info

Publication number
DE1528734B1
DE1528734B1 DE19661528734 DE1528734A DE1528734B1 DE 1528734 B1 DE1528734 B1 DE 1528734B1 DE 19661528734 DE19661528734 DE 19661528734 DE 1528734 A DE1528734 A DE 1528734A DE 1528734 B1 DE1528734 B1 DE 1528734B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
control
boiler feed
valve
control check
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661528734
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Plattes
Walter Schwengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Publication of DE1528734B1 publication Critical patent/DE1528734B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0011Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • F22D11/02Arrangements of feed-water pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuer-Rückschlagventil für Kesselspeisepumpen, mit einem vom Ventilkörper gesteuerten, durch einen Schieber verschlossenen Nebenauslaß, der mit dem Steuerzylinder eines Mindestmengen-Regelventils verbunden ist.
  • Zum Schutz von Kesselspeisepumpen bei Schwach-und NulIastbetrieb werden vielfach Mindestmengen-Regelventile . eingesetzt, die in einer Ablaufleitung eingebaut sind und durch ein in die Druckleitung der Pumpe eingeschaltetes Steuer-Rückschlagventil hydraulisch gesteuert werden. Das Steuer-Rückschlagventil ist hierbei mit einem Rückschlagkegel versehen, der einen mit dem Steuerzylinder des Mindest= mengen-Regelventils verbundenen, Nebenauslaß in Abhängigkeit von der durch die Druckleitung strömenden Wassermenge betätigt.
  • Die Steuerung des Mindestmengen-Regelventils erfolgt bei den bekannten: Einrichtungen dadurch, daß der Nebenauslaß des Steuer-Rückschlagventils bei Absinken der Fördermenge unter eine festgelegte Mindestmenge zwangläufig geöffnet wird, wodurch der Steuerkolben des Mindestmengen-Regelventils in Öffnungsrichtung mit dem Enddruck der Kreiselpumpe beaufschlagt und so das Mindestmengen-Regelventil gegen den in Schließrichtung auf den Steuerkolben wirkenden Druck einer niederen Pumpenstufe oder gegen den Druck einer Feder geöffnet wird. Die festgelegten Schaltpunkte solcher mengenabhängig arbeitenden Einrichtungen können während des Betriebes nicht mehr geändert werden. Das bedeutet aber, da ja die erforderliche Mindestmenge von der Teperatur, vom Druck und damit von der Drehzahl- der Pumpe abhängig ist, die Mindestmengeneinrichtungen bekannter Bauart-aber iiur, irr Abhängig-, keit von der durch das Steuer-Rückschlagventil fließenden Wassermenge betätigt werden, daß bei einer Drehzahlsenkung der Kesselspeisepumpe, also bei verringerter Fördermenge, das durch Impuls vom Steuer-Rückschlagventil betätigte Mindestmengen-Regelventil zu früh geöffnet und zu spät geschlossen wird. Daraus ergeben sich Energieverluste und eine unnötig hohe .Beanspruchung, . der Absperr- und.. Drosselorgane. ` ' Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Nachteil der nur mengenabhängig betätigten Mindestmengeneinrichtungen zu überwinden und ein Steuer-Rückschlagventil der eingangs erläuterten Art zu schaffen, dessen Schaltpunkte geändert und den jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßt werden können. Dies wird erfindungsgemäß- "dadurch- er:. reicht, daß der Nebenauslaß -des--Steuer-RücksQhlggventils aus mehreren vom Schieber nacheinander freizugebenden Öffnungen besteht, wobei jeder der öffnungen, mit Ausnahme der zuletzt freigegebenen, ein Absperrorgan nachgeschaltet ist..,Jpje,.Absp.errorganq; werden zweckmäßigerweise vöneiriander unabhängig mit Hilfe von Temperatur-, Druck-, Drehzahl- oder sonstigen Gebern gesteuert. Durch die erfindungsgemäße Auslegung des Nebenauslasses wird vermieden, daß bei einer Temperatur-, Druck- oder Drehzahlsenkung bereits vor Absinken der das Steuer-Rückschlagventil durchströmenden Wassermenge auf die bei den jeweiligen Betriebsbedingungen erforderliche Mindestmenge der Impuls zum öffnen des Mindestmengen-R.egelventils gegeben wird.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert: Das in die Druckleitung einer Kesselspeisepumpe eingebaute Steuer-Rückschlagventill ist mit einem strömungsbetätigten Rückschlagkegel2 versehen, der über einen Hebel 3 den Schieber 4 des Nebenauslasses 5 steuert. Der Nebenauslaß 5 besteht aus zwei nacheinander zu öffnenden Bohrungen 6, 7, die über die Leitungen 8, 9 mit der zum Steuerzylinder des Mindestmengen-Regelventils führenden Impulsleitung 10 verbunden sind. Der zuerst zu öffnenden Bohrung 6 ist ein Absperrorgan 11 nachgeschaltet, das über die Leitung 12 von einem Drehzahlgeber gesteuert wird.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Sinkt die durch das _ Steuer-Rückschlagventil 1 strömende Wassermenge unter die bei der Höchstdrehzahl der Kesselspeisepumpe erforderliche Mindestmenge ab; so senkt sich der Rückschlagkegel2 um einen der verringerten Durchflußmenge entsprechenden Betrag und gibt über den Hebel 3 zunächst die Bohrung 6 des vom Schieber 4 betätigten Nebenauslasses 5 frei. Bei Höchstdrehzahl der Kesselspeisepumpe ist das von einem Drehzahlgeber gesteuerte Absperrorgan 11 geöffnet. So kann über die Leitungen 8 und 10 der Impuls zum öffnen des Mindestmengen-Regelventils gegeben werden. Sinkt die Drehzahl der Pumpe unter eine festgelegte Grenze ab, wird durch Schließen des der Bohrung 6 nachgeschalteten Absperrorgans 11 der Einschaltpunkt der Mindestmengeneinrichtung verschoben; erst bei weiterem Absinken des Rückschlagkegels 2 wird der über die Bohrung 7 und die Leitungen 9 und 10 zum Steuerzylinder des Mindestmengen-Regelventils fließende. Impulsstrom freigegeben.
  • Die geschilderte Mindestmengeneinrichtung eignet 'sich besonders für Kesselspeisepumpen, die mit unterschiedlichen Betriebspunkten in Tag- und Nachtbetrieb gefahren werden. Das erfindungsgemäße Steuer-Rückschlagventil ermöglicht es beispielsweise, die Pumpe im Nachtbetrieb-mit einer Fördermenge zu fahren, die noch unter der bei der Höchstdrehzahl erforderlichen Mindestmenge liegt.
  • An Stelle des Drehzahlgebers zur Steuerung des der Nebenauslaßöffnung nachgeschalteten Absperrorgans können auch Druck-, Temperatur- öder andere Geber Verwendung finden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, den Nebenauslaß des Steuer-Rückschlagventils noch in weitere nacheinander freizugebende Öffnungen mit je einem unabhängig von den anderen zu betätigenden Absperrorgan zu unterteilen.

Claims (2)

  1. Patentärfspiüche: 1. Steuer-Rückschlagventil für Kesselspeisepumpen, mit einem vom Ventilkörper gesteuerten, durch einen Schieber verschlossenen Nebenaus-; laß" der mit dem Steuerzylinder eines Mindestmengen-Regelventils verbunden ist, da-durch g e k e n n z e i c h n e t, daß _der Nebenauslaß aus mehreren vom Schieber nacheinander freizugebenden Öffnungen besteht, wobei jeder der öffnungen, mit Ausnahme der zuletzt freigegebenen, ein Absperrorgan nachgeschaltet ist.
  2. 2. Steuer-Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Nebenauslaßöffnungen nachgeschalteten Absperrorgane voneinander unabhängig mit Hilfe von Temperatur-, Druck-, Drehzahl- oder sonstigen Gebern gesteuert werden.
DE19661528734 1966-09-10 1966-09-10 Steuer-Rückschlagventil für Kesselspeisepumpen Pending DE1528734B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0060219 1966-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528734B1 true DE1528734B1 (de) 1969-09-11

Family

ID=7229505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661528734 Pending DE1528734B1 (de) 1966-09-10 1966-09-10 Steuer-Rückschlagventil für Kesselspeisepumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1528734B1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738476C2 (de) Steuerventil
DE3016609C2 (de)
DE736861C (de) Schieber zur Regelung des Druckes und der Durchflussmenge
DE2840687A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe.
DE3810341C2 (de)
DE2233144A1 (de) Vorrichtung zur absperrung beschaedigter sektoren einer pneumatischen, mehrere sektoren aufweisenenden bremsanlage von kraftfahrzeugen
DE1528734B1 (de) Steuer-Rückschlagventil für Kesselspeisepumpen
DE3922553A1 (de) Vorrichtung zur entlastung eines unter hohem druck stehenden mit hydraulikfluessigkeit gefuellten arbeitsraumes
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
DE734898C (de) Schnellschlussventil fuer Dampfturbinen
DE626254C (de) Einrichtung zur Verstellung eines in einer Durchflussoeffnung, beispielsweisen in einer Rohrleitung, angebrachten beweglichen Verstellorgans in Abhaengigkeit von der Stroungsmenge
DE1922850A1 (de) Ventilsteuervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE517471C (de) Regler
DE261845C (de)
CH359574A (de) Einrichtung zur selbsttätigen Dämpfung von Wasserschlägen in Rohrleitungen
DE958103C (de) Hydraulisch gesteuerter Gasdruckregler
DE1528733C (de) Hydraulisch gesteuertes Mindestmengen-Regelventil für Hochdruck-Kesselspeisepumpen
DE744759C (de) Einrichtung zur Auswahl des jeweils kleinsten der in mehreren Raeumen herrschenden Druecke, insbesondere zur Steuerung des Speisedruckes
DE681626C (de) Druckregler
DE1146756B (de) Freilaufrueckschlagventil fuer Hochdruck-kreiselpumpen mit einem Nebenauslass zum Abfuehren der Mindestwassermenge
DE726509C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer das Schnellschlussventil einer Kreiselmaschine, insbesondere Dampf- oder Gasturbine
DE953394C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE460331C (de) Einlassdruckregler fuer Druckluftbremsen
DE282254C (de)
DE1528733B1 (de) Hydraulisch gesteuertes Mindestmengen-Regelventil für Hochdruck-Kesselspeisepumpen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977