DE1527959A1 - Formwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Formwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1527959A1
DE1527959A1 DE1966D0050847 DED0050847A DE1527959A1 DE 1527959 A1 DE1527959 A1 DE 1527959A1 DE 1966D0050847 DE1966D0050847 DE 1966D0050847 DE D0050847 A DED0050847 A DE D0050847A DE 1527959 A1 DE1527959 A1 DE 1527959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
templates
stencils
parallel
filler
molding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966D0050847
Other languages
English (en)
Inventor
Kelsey Christopher George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Data Resolved Tools Pty Ltd
Original Assignee
Data Resolved Tools Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Data Resolved Tools Pty Ltd filed Critical Data Resolved Tools Pty Ltd
Publication of DE1527959A1 publication Critical patent/DE1527959A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/20Making tools by operations not covered by a single other subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/42Patterns; Masters models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/4202Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49007Making, forming 3-D object, model, surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • Y10T29/4978Assisting assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53004Means to assemble or disassemble with means to regulate operation by use of templet, tape, card or other replaceable information supply
    • Y10T29/53017Web or strand-carried information supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

PATENTANWALT
»Mtod.^^^^s.us/M München, den 12,ÄUg. 1966
D 18 - Dr. Hk/Ni Data Resolved Tools PTY., Ltd. in Plympton - Süd-Australien
Formwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug, beispielsweise ein Modell, ein Preßwerkzeug oder dgl., das nach den Angaben einer Zeichnung gebaut ist, und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Das erfindungsgemäße Formwerkzeug besteht aus einer Anzahl zueinander paralleler. Schablonen, die relativ zueinander festgelegt sind und zwischen denen sich ein mit ihnen verkitteter Füllstoff befindet. Gemäß dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren werden die einzelnen Schablonen entsprechend zeichnerisch festgelegten Schnitten in bestimmten Abständen des gewünschten Formwerkzeugs ausgeschnitten und anschließend in den vorgeschriebenen Höhenlagen fixiert, woraufhin die Zwischenräume mit dem Füllstoff ausgegoßen werden.
Statt von einer Zeichnung kann zur Herstellung der einzelnen Schablonen auch von numerisch gespeicherten loordinatenwerten ausgegangen werden, die z. B. auf einem Lochstreifen aufgezeichnet sind. Zwischenwerte können hierbei in bekannter Weise durch Interpolation ersten oder zweiten Grades gewonnen werden.
909837/ÖÖ57
Das nachstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung geht von solchen auf Lochstreifen gespeicherten Informationen aus. Bs können aber auch Magnetbänder und andere Speichermittel und andere als die beschriebenen Schneidvorrichtungen verwendet verden. Beispielsweise lassen sich Schaumstoffplatten mit einem heißen Draht in den gewünschten Formen ausschneiden oder ein Fräser kann unmittelbar von einer Zeichnung gesteuert werden. Die Lochstreifenaufzeichnung dürfte aber die meisten Anwendungsmöglichkeiten haben.
In der Zeichnung sind:
Fig. 1 Grundriß und Seitenriß eines Blechteils, z. B. eines Autodachs, mit eingezeichneten Schichtlinien,
Fig. 2 Schnitte längs der Linien L-L und M-M in Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht eines Zeichentisches, auf dem die Risse nach Fig. 1 aufgespannt sind,
Fig. 4 ein Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 ein Schaltbild einer Anlage zur Gewinnung eines Lochstreifens aus einem Modell,
Fig. 6 die Darstellung einer Plattenfräsmaschine zum Ausschneiden einer Schablone gemäß einem Schnitt der Fig. 1 (z. B. L-L oder M-M in Fig. 2),
909837/00S7
Pig. 7 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Fräsers in Fig. 6,
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Fräserbahn und desjenigen Schablonenteils, der von Hand bearbeitet werden muß,
Fig. 9 die Darstellung eines Fräserkopfes zum Einfrasen von Schlitzen in Abstandsleisten,
Fig. 10 die Darstellung einer Lehre zum Festhalten der Schablonen in paralleler Lage und
Fig. 11 ein Schnitt durch das fertige Formwerkzeug.
Fig. 1 zeigt Grundriß und Aufriß eines Blechteils, also Darstellungen in der x.-y,-Ebene bzw. der x.-z.-Ebene. Der Blechteil ist in den beiden Rissen mit korrespondierenden Schichtlinien versehen, die in bekannter Weise mit den Zahlen 0 bis 25 bezeichnet sind. Fig. 2 zeigt die Schnitte durch den Blechteil längs der Ebenen L-L und M-M in Fig. 1, die einen Abstand d voneinander haben. Es liege die Aufgabe vor, eine Patrize dieses Blechteils herzustellen, d. h. ein Modell,dessen konvexe Oberfläche der Innenfläche des Blechteils 30 ent^richt.
Fig. 3 und 4 zeigen eine Vorrichtung 31 zum Umsetzen von Zeichnungsdaten in numerische Werte. Sie besitzt einen Zeichen-tisch 32, an dem längsverlaufende Schienen 33 (in x-Richtung) angebracht sind, auf denen ein freibeweglicher Abtastwagen 34 läuft. Der
909837/0057
Wagen 34 ist mit querverlaufenden Schienen 35 (in Y-Richtung) versehen, die parallel zueinander und rechtwinklig zu den Schienen 33 gerichtet sind. Längs der Schienen 35 sind Mikroskope 36 verschiebbar, die mit Fadenkreuzen versehen sind, um so die Zeichnungslinien nachfahren zu können.
Die Längsbewegung des Abtastwagens 34 wird zunächst in analoge elektrische Spannungen verwandelt. Dies geschieht mittels eines Drehmelders (nicht dargestellt), der mit einem Stiftrad 39 gekuppelt ist, das von einem Lochband 40 angetrieben wird. Dieser Drehmelder liefert die Eingangsgröße x. . Der Drehmelder für die Eingangsgröße z. ist mit dem Stiftrad 41 (Fig. 4) verbunden und wird ebenfalls über ein Lochband 42 angetrieben. Der Drehmelder für die Eingangsgröße y\j ist mit dem Stiftrad 43 (siehe Fig. 5) verbunden und wird durch ein weiteres Lochband 44 angetrieben. Ggf. können Zahnstangen und Zahnräder anstelle der Lochbänder verwendet werden oder auch Leitspindeln, je nach der gewünschten Genauigkeit und Bewegungsfreiheit.
Die Vorrichtung 31 besitzt ferner einen Ausgabewagen 47, der von einem Servomotor angetrieben wird. Mittels der in Fig. 5 gezeigten Schaltung ist es möglich, mit dem Ausgabewagen zwei einander entsprechende Risse in gegen die Eingaberisse gedrehten Ebenen aufzuzeichnen. Hat das gedrehte Koordinatensystem die Achsen x, y und ζ und sind im einfachsten Falle die Achsen gegen
909837/006?
die entsprechenden Achsen des Ausgangskoordinatensystems jeweils um den Winkel A gedreht, so gelten die Beziehungen:
χ = x.
y - y. cos A-Z. sin A
ζ = yi sin A + zi cos A
Mittels der Schaltung nach Fig. 5 ist es möglich, diese Ausdrücke aus den Eingangsgrößen x,, y. und z. zu bilden. Die dargestellte Schaltung bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
jedes Stiftrad 39, 41 bzw. 43 treibt ein Wechselgetriebe 49, 50
so
bzw. 51,/dassdurch Einstellung des gleichen Übersetzungsverhältnisses in allen Getrieben eine lineare Maßstabänderung der Zeichnung durchgeführt werden kann.
Die Äbtriebswellen 53 und 54 der Wechselgetriebe 50 und 51 sind mit lomponentenzerlegern 55 und 56 verbunden. Jeder lomponenten- »erleger hat zwei Abtriebswellen 57 und 58 bzw* 59 und 60. An den Abtriebswellen tritt der Drehwinkel der Antriebswelle, multipliziert mit dem Cosinus bzw. Sinus einer vorgegebenen Größe A auf. Der Drehwinkel der Welle 59 entspricht also der Größe z^ cos A, der Drehwinkel der Welle 60 der Größe z* sin A1 der Drehwinkel der Welle 57 der Größe Vj cos A und der Drehwinkel der Welle 58 der Größe yj sin A.
909837/0087
Auf den Wellen 57 und 59, sowie der Abtriebswelle 62 des Getriebes 49 sind Drehmelder 63, 64 und 65 montiert, die elektrische Spannungen liefern, welche den genannten Größen z. cos A, y, cos A und x. entsprechen. Auf den Wellen 58 und 60 sind Differentialgeber 67 und 68 montiert. Die elektrischen Verbindungen zwischen diesen Differentialgebern und den Drehmeldern 63 und sind so gewählt, daß bei 67 und 68 die Größen (y^ cos A - ζ ^ sin A) und (y. sin A + z. cos A) auftreten, die nach dem oben Gesagten gleich den Größen y und ζ sind.
Veil diese Darstellung nur für eine Umdrehung der verschiedenen Wellen voll gültig ist, dienen die erwähnten Drehmelder und Differentialgeber nur zur Feinverstellung. Zur Grobverstellung dienen weitere Differentialgeber 77 bis 81, die über Untersetzungsgetriebe 70 bis 74 von den entsprechenden Wellen 57 bis 60 und 62 angetrieben werden. Auch diese Geber sind gemäß Fig. 5 so verbunden, daß sie elektrische Spannungen entsprechend den Größen x, y und ζ liefern. Wegen der Untersetzung entspricht aber eine Umdrehung der betreffenden Geber dem vollen Variationsbereich der Größen x^, y^ und z±. Die betreffenden Anordnungen dienen also zur Grobverstellung.
Wenn nun durch kombinierte Verschiebungen des Wagens 34 (x^) und der Mikroskope 36 (y^ und ζ^) die jeweiligen roordinaten eines Punktes χ.», y^, z. auf einer Linie abgetastet werden, so werden sie mit der dargestellten Einrichtung in Fein- und
909837/0067
Grobkanäle elektrischer Signale xf y und ζ umgeformt, die einer Drehung um einen Winkel A um die x-Achse entsprechen.
Nächstehend wird noch gezeigt, daß diese Bewegungen selbsttätige Nachlaufbewegungen des Ausgabewagens 47 und seiner Zeichenstifte derart hervorrufen, daß ein Punkt mit den Koordinaten χ , y und ζ aufgezeichnet wird, der einer weiteren Drehung um einen winkel B um die y-Achse entspricht.
Der Ausgabewagen 47 ist identisch mit dem Abtastwagen 34, abgesehen davon, daß die querverschiebbaren Zeichenköpfe 87 und 88 elektromagnetisch betätigte Zeichenfedern 84 tragen, die durch Druckknöpfe am Eingabewagen in Tätigkeit gesetzt werden können.
Ein endloses Lochband 85, das am Ausgabewagen 47 befestigt ist und von einem Stiftrad 86 angetrieben wird, bewegt den Ausgabewagen in der Richtung χ . Die Zeichenköpfe 87 und 88 werden durch entsprechende Lochbänder 89 und 90 verstellt, die von Stifträdern 91 und 92 angetrieben werden, um so die Koordinaten ζ una y darzustellen. Die Drehung der Stifträder 91, 92 und 86 wird durch Servomotoren 94, 95 und 96 (Fig. 5) besorgt.
In ähnlicher Weise wie bei der Eingabe sind die Ausgabemotoren über Komponentenzerleger und Geber so angeschlossen, daß sie die Größen (zQ cos B - xQ sin B), yQ und (zQ sin B + xQ cos B) in Pein- und Grobkanälen darstellen.
909837/00S7
Ist die Ausgabevorrichtung in ihrer Sollage, so besteht kein Unterschied zwischen diesen Größen und den Größen xf y und z. Demgemäß ist der Ausgangskanal für die Peinverstellung elektrisch mit dem Eingangskanal für die Peinverstellung verbunden und dasselbe gilt für die Kanäle für die Grobversteilung. Ist·z. B. noch ein Unterschied in Richtung ζ vorhanden, so erscheinen Spannungen an den Ausgängen der Geber 98 und 99, die über ein Getriebe 100 miteinander verbunden sind. Diese Spannungen werden einem Sektorschalter oder dgl. 102 zugeführt, der die Amplitude
W der Abweichung am Ausgang des Gebers 99 für den Grobkanal mit einer Bezugsspannung vergleicht und die Abweichung auf einen Verstärker 1o3 gibt, wenn die Abweichung größer als die Bezugsspannung ist. Andernfallsschaltet der Schalter 102 die am Ausgang des Gebers 98 auftretende Abweichungsspannung des Feinkanals auf den Verstärker 103. Entsprechend arbeiten die beiden anderen Sektorschalter 104. und 105. Die Ausgangsspannungen der drei Verstärker 103 werden auf die Motoren 94, 95 und 96 gegeben, die über Getriebe 107, 108 und 109 die Stifträder 91, 92 und 86 derart antreiben, daß die Spannungsabweichungen verschwinden, bis die Istlage der Zeichenvorrichtungen mit der Sollage gemäß der Eingabestifträder 41, 43 und 39 übereinstimmt.
Ein Geber 112 steuert zwei Einstellmotoren 113 und 114 über entsprechende Verstärker 115 und 116, wobei weitere Geber 117 und zur Rückführung dienen. Der Geber 112 dient zur Einstellung eines ersten Drehwinkels A und ist mit einer entsprechenden Skala ver-
909837/005 7
sehen. Der Einstellmotor 113 ist über den Geber 117 mit dem Komponentenzerleger 56 verbunden. Ebenso wird der Komponentenzerleger 55 vom Einstellmotor 114 voreingestellt. Ein Differential geber 121 gestattet eine kleine Nachstellung des Komponentenzerlegers 55 zwecks verbesserter Genauigkeit.
In gleicher Weise stellt ein Geber 123 die Komponentenzerleger 124 und 125 entsprechend dea zweiten-vorgegebenen Drehwinkel B ein.
Mit den Stifträdern 91, 92 und 86 sind Codiervorrichtungen 127, 128 und 129 über Getriebe 130 gekuppelt. Die Ausgänge dieser Codiervorrichtungen führen zu einer digitalen Anzeigevorrichtung 132, so daß in jedem Augenblick der abgetastete Punkt erkannt werden kann, sowie zu einem Programmiergerät 133. Das Programmiergerät enthält z. B. eine Reihe von Drehschaltern, die von Relais derart betätigt werden, daß nacheinander Lochstreifensignale für die Koordinaten χ , y und ζ abgegeben werden. Diese Anordnung kann selbstverständlich je nach der Art des verwendeten Bandes abgeändert werden. Das Programmiergerät arbeitet auf einen Streifenlocher 135, der auf das Programmiergerät rückgekoppelt ist, um die Reihenfolge der Lochungen zu steuern. Ferner können in bekannter Weise mittels eines Gerätes 136 Hilfsinstruktionen auf das Programmiergerät gegeben werden, z. B. parabolischer Anlauf und parabolische Stillsetzung des Streifenlochers.
909837/0057
- ίο -
Verschiedene Bauteile der Einrichtung nach Fig. 5 sind identisch. Insbesondere entsprechen sich folgende Teile:
Geber 138
Getriebe 139
Geber 140
Geber 141
Getriebe 142
Geber 143
Differentialgeber 144
Differentialgeber 145
Getriebe 146
Getriebe 147
Differentialgeber 148
Differentialgeber 149
Geber 150
Geber 151
Einstellmotor 152
Einstellmotor 153
Geber 154
und Geber 65
» Getriebe
" Geber 81
51 Geber 98
" Getriebe
» Geber 99
Differential-" geber 68
Differential-11 geber 67
» Getriebe » Getriebe
Differentiäl-11 geber 78
Differential-" geber 80
" Geber 118
» Geber 117
" Einstellmotor
" Ein-st el !motor
" Geber 121
Der Geber 154 dient wieder zur Nachstellung zwecks verbesserter Genauigkeit.
909837/0057
Das vom Streifenlocher 135 gelochte Band 156 wird in einen Streifengeber 157 (Fig.6) gegeben, der in bekannter Weise konstruiert ist und eine ebenfalls belcannte Interpolationsvorrichtung 158 enthält. Eine solche Interpolationsvorrichtung ist z. B. in der britischen Patentschrift 796 994 beschrieben. Sie erzeugt eine glatte Kurve, die aus Parabelstücken zusammengesetzt ist und durch die abgetasteten Punkte des betreffenden Schnitts hindurchgeht.
Die Steuersignale von der Interpolationsvorrichtung steuern eine Präsmaschine 160 mit Fräskopf 161, an dem ein Fräser 162 (siehe Fig. 7) angebracht ist, der eine Schablone 163 aus Aluminium mit konvexer Außenkante 164 ausschneidet. Alle Schablonen haben Bezugskerben 159 an der Unterkante. Der Radius der Schneidfläche des Fräsers 162 soll vewi möglich kleiner als die voraussichtliche Ir-erpolationsabweichung an der anschließenden Schichtlinie sein. Fs kann aber vorkommen, z. B» bei vertikalen Wänden, daß dies nicht möglich ist. Die Aluminiumschablone 163 . wird am einfachsten auf einen Holzblock 165 aufgeklemmt, um Platz für die Unterseite des Fräsers 162 zu schaffen. Stattdessen kann die Schablone 163 auch unmittelbar auf eine Metallplatte aufgeklemmt werden, wobei dann der Fräser 162 so ausgebildet ist, daß er einen Grat des Schablonenmetalls über der Metallplatte stehen läßt, der nachträglich entfernt vird. In jedem Falle greifen die Bezugskerben 159 in Passflächen 166 an der Plattenfräsmaschine 160, um die Ausrichtung in x-Richtung zu sichern.
909837/0057
Üinen Fall, bei dem der Radius des Fräsers 162 größer als der auszuschneidende Schablonenradius ist, ist in Fig. 8 dargestellt. Hier muß der schraffierte Teil 168 der Schablone 163 von Hand entfernt werden. Die strichpunktierte Linie 169 in Fig. 8 stellt die .Bahn des Fräsermittelpunktes dar, die einen Abstand S von der Schneidkante hat, der sich abermals nach der Art der Interpolationsvorrichtung 158 richtet.
Wenn ein Formungswerkzeug aus parallel zueinander angeordneten Schablonen, die nur an einer Stelle, z. B. an ihren Unterkanten, festgehalten werden, so besteht die Gefahr, daß die Schablonen windschief zueinander stehen. Andererseits sind die Kosten eines Werkzeugs, bei dem die Schablonen einander unmittelbar berühren, sehr hoch. Deshalb ist es erwünscht, Abstandshalter vorzusehen, welche die Schablonen so fixieren, daö ihre Mittelebenen sich genau an derselben 'Stelle befinden, wie die Schnittebenen des Modells, die sie darstellen sollen.
Fig. 9 zeigt eine Fräsmaschine 172 mit einem Fräser 173 von genau der gleichen Breite wie die Dicke der Schablonen. Die Fräsmaschine ist mit einem verschiebbaren Tisch 174 versehen, der vom Lochstreifen 156 so gesteuert wird, daß er jeweils genau um den Abstand zwischen benachbarten Schablonen vorrückt. Der Abstand d in Fig. 9 entspricht also dem Abstand d in Fig. 1 und 11 zwischen den Schnitten L-L und M-M, die benachbarten Schablonen entsprechen sollen.
909837/0057
Der Fräser 173 fräst gleichzeitig mit dem Fräsen der Schablonen Kerben durch eine Reihe von nebeneinanderliegenden Abstandsleisten 176. Nach dem Ausfräsen der Schablonen werden die mit rerben versehenen Abstandsleisten 176 in einer Lehre 177 derart befestigt, daß die beiden unteren Abstandsleisten 176 mit ihren Kerben in die Bezugskerben 159 der Schablonen 163 eingreifen. lomit werden die Schablonen in x-fiichtung genau so ausgerichtet, wie sie beim Ausfräsen auf der Plattenfräsmaschine 160 eingespannt waren» Die Seitenkanten der Schablonen werden von zwei seitlichen Abstandsleisten 176 ergriffen und die Oberkanten werden durch zwei obere Abstandsleisten 176 festgelegt, die^abnehmbaren Brücken 180 sitzen. Die Brücken 180 besitzen je eine Zunge 181 zum Eingreifen in eine entsprechende Bezugskerbe 1 59 der oberen Abstandsleisten 176. Die Brücken T8Ö sind mit nach unten weisenden Führungsstiften 182 versehen, die in Löcher. 183 der Lehre 177 eingreifen. Damit werden die Schablonen 163 allseits durch die Abstandsleisten 176 unverrückbar festgehalten.
Anschließend wird ein festwerdendes Füllmaterial 185 (Fig. 11), z. B. harter Gips oder ein Epoxyharz, zwischen die-Schablonen gegossen und auf der Oberseite entsprechend der gewünschten Gestalt geglättet, wobei die Schablonen als Leitlinien dienen und so die Erzielung der gewünschten Gestalt erleichtern. Die Brücken 180 und die oberen Abstandsleisten 176 werden abgenommen, nachdem die Schablonen durch das Füllmaterial genügend relativ zueinander festgelegt wurden. Je nach Wunsch können die Schablonen in der Lehre
909837/0057
bleiben oder gemäß Fig. 11 aus ihr entnommen werden, so daß sie nur noch durch die Kraft des Füllmaterials 185 zusammengehalten werden.
Erfindungsgemäß ist die Ausbildung der gewünschten Oberflächengestalt durch die von den Schablonen gebildeten Leitlinien sehr erleichtert und läßt sich leicht nachprüfen, da die mit den Ziffern 0, 5, 10, 15 usw. bezeichneten Schichtlinien quer zu den Schablonen (d. h. in x-Richtung) verlaufen und so eine doppelte Prüfung der Übereinstimmung der fertigen Form mit der Zeichnung ermöglichen. Ggf. können weitere Schablonen genau in Gestalt dieserääifchtlinien hergestellt werden und als zusätzliche Lehre für die Oberflächengestalt dienen.
Durch einfaches Ausfräsen zweier Schablonensätze in entgegengesetzten Richtungen (d. H. durch Umkehren der x-Achse) können spiegelbildliche Modelle nach einem einzigen Lochband hergestellt werden, während durch Umkehrung der Bewegung in z-Richtung und Erhöhung des Fräserdurchmessers um die Blechdicke eine Matrize hergestellt werden kann. So wird die mühevolle Handarbeit bei der Herstellung zueinander passender spiegelbildlicher Fatrizen und Matrizen vermieden.
909837/0057

Claims (11)

  1. DR. HETNmoi^fERMEUNK München, den 12. Aug. 1966
    Data Resolved Tools PTY. , Ltd. in Plympton - Südaustralien Patentansp. rüche
    (ij Formungswerkzeug, gekennzeichnet durch eine Anzahl parallel angeordneter und relativ zueinander festgehaltener Schablonen (163)» zwischen denen sich ein mit ihnen verkitteter Füllstoff befindet.
  2. 2. Formungsverkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abstandsieisten (176), die mit Kerben zur Aufnahme der Schablonen versehen sind, die Schablonen parallel zueinander halten.
  3. 3. Formungswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Füllstoff aus einem Epoxyharz oder aus Gips besteht.
  4. 4. Formungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablonen je eine im Querschnitt konvexe lante (164) haben, die den Umriß des Werkzeugs mitbestimmt.
    909837/0057
    - K-
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Formungswerkzeugs gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Schablonen ausgeschnitten wird, die je eine in der Werkzeugoberfläche liegende Kante besitzen und einer Reihe ■paralleler Schnitte einer Zeichnung entsprechen, daß die Schablonen parallel zueinander mit einem Abstand angeordnet werden, der dem Abstand entsprechender paralleler Schnitte der Zeichnung entspricht, und daß die Zwischenräume zwischen den Schablonen mit einem Füllstoff ausgefüllt werden, der sich mit den Seitenwänden der Schablonen verbindet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablonen durch mit Kerben versehene Abstandsleisten (176) parallel zueinander festgehalten werden, während der Füllstoff zwischen die Schablonen eingeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Füllstoffs in den Zwischenräumen zwischen den Schablonen von Hand so geglättet wird, daß sich ein Umriß ergibt, der dem Zeichnungsumriß in zur Schablonenrichtung rechtwinkliger Richtung entspricht.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Schablonen auf einer bandgesteuerten Plattenfräsmaschine (160) mit konkaver Fräserfläche geschnitten werden.
    909837/0057
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die . Kerben der Abstandsleisten (176) auf einer bandgesteuerten Präsmaschine (172) in Abständen eingefräst werden, die den Abständen zwischen den einzelnen Schablonen zugeordneten Zeichnungsschnitten entsprechen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten aus der Zeichnung dadurch auf das Band übertragen werden, daß zwei Risse auf einen Zeichentisch derart angeordnet werden, daß die x-Achse beider Risse parallel zur Längsrichtung eines Abtastwagens verläuft, daß Signale entsprechend der Verschiebung von Tastern auf dem Wagen in y- und z-Richtung erzeugt werden, wobei die zugeordneten Verschiebungen durch Schichtlinien bestimmt werden, die in x-Richtung der Risse verlaufen, und daß die erzeugten elektrischen Signale in den drei Köordinatenrichtungen zur Herstellung eines Lochstreifens verwendet werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungen in y- und z-Richtung in den Sinus und Cosinus eines Drehwinkels A zerlegt und entsprechend den nachstehenden Formeln algebraisch addiert werden:
    X » Xj
    j. cos A-Z1 sin A
    ^ sin A + 2^ cos A
    909337/0057
DE1966D0050847 1964-11-24 1966-08-13 Formwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1527959A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU5207464 1964-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1527959A1 true DE1527959A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=3738404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966D0050847 Pending DE1527959A1 (de) 1964-11-24 1966-08-13 Formwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3375568A (de)
DE (1) DE1527959A1 (de)
GB (1) GB1127248A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521813A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 United Technologies Corporation Verbundformwerkzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070676B1 (de) * 1981-07-16 1988-05-04 Film Cooling Towers Limited Verbesserungen an Wärmetauscherpaketen
EP0146541B1 (de) * 1983-05-23 1988-09-21 The Boeing Company Einrichtung zum herstellen von hauptmodellen
WO1995008416A1 (en) * 1993-09-20 1995-03-30 Massachusetts Institute Of Technology Process for rapidly forming laminated dies and said dies
US7712396B2 (en) * 2006-10-18 2010-05-11 Adc Telecommunications, Inc. Laminated stamping tool
US10940523B2 (en) 2018-06-01 2021-03-09 The Boeing Company Apparatus for manufacturing parts, and related methods
CN115034003B (zh) * 2022-05-25 2023-05-09 益阳康益机械发展有限公司 基于滚齿加工的靠模伺服齿向修形机构及其数学模型

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903390A (en) * 1955-10-29 1959-09-08 Kojima Seiichi Method of making laminated furniture or part thereof
US3195411A (en) * 1961-08-08 1965-07-20 Lockwood Kessler & Bartlett In Method and system for reproducing two or three dimensional objects by photogrammetry

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521813A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 United Technologies Corporation Verbundformwerkzeug
US5340423A (en) * 1991-07-01 1994-08-23 United Technologies Corporation Method for fabricating a composite structure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1127248A (en) 1968-09-18
US3375568A (en) 1968-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995015254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines werkstücks
DE2422102A1 (de) Numerische steuerung zur erzeugung einer parabolischen auskehlung
DE1527959A1 (de) Formwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1524503A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
WO2002026452A1 (de) Plattenaufteilsäge mit winkeleinstellbare anlagevorrichtung
DE3810662C2 (de)
EP0417337B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine oder eines Roboters
DE102004006164B4 (de) Verfahren zum Fräsen einer Nut auf einem Zylindermantel
DE3432681A1 (de) Verfahren zur herstellung einer intarsie
DE3148355C2 (de) Rechenschieber
DD260174A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerng und kontrolle der profilumformung auf profilbiegemaschinen
DE2603167C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden der einzelnen Scheiben von gebogenem Mehrscheibensicherheitsglas
DE1946151A1 (de) Ziehwerkzeug aus Sechskantstaeben mit Schmiersystem
DE2907711A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von winkelprofilen
DE1511047C3 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Teilen aus einer Materialbahn
DE4334199C1 (de) Verfahren zum Herstellen geschweißter Stahlblechplatinen
DE2637541B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von laenglichen Blechsegmenten zur Herstellung von Rohrboegen
DE10136767A1 (de) Kehlmaschine sowie Verfahren zur Einstellung wenigstens einer der Spindeln der Kehlmaschine
DE2256494C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung zum Ausschneiden von Zuschnitten verschiedener Abmessungen, insbesondere aus Blech
DE689047C (de) Verfahren zur Festlegung der Umrissformen von Bauteilen
DE4020614A1 (de) Honmaschine
DE3303319A1 (de) Profilstahlbearbeitungsanlage
DE19900963A1 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Strukturen
DE3317026C1 (de) Kopierfräsvorrichtung zum Fräsen von Beschlagsaussparungen in Tür- und Fensterprofile
DE2503985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden aus holz o. dgl., insbesondere von zierleisten, tueren u. a.