DE15278C - Universal-Unterrichtsmaschine - Google Patents

Universal-Unterrichtsmaschine

Info

Publication number
DE15278C
DE15278C DENDAT15278D DE15278DA DE15278C DE 15278 C DE15278 C DE 15278C DE NDAT15278 D DENDAT15278 D DE NDAT15278D DE 15278D A DE15278D A DE 15278DA DE 15278 C DE15278 C DE 15278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teaching machine
attached
machine
frame
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15278D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. ERGMANN, Lehrer a. D. und Bürgermeister in Kotzenau
Publication of DE15278C publication Critical patent/DE15278C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B17/00Teaching reading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42: Instrumente.
Die Maschine ist ein Unterrichtsmittel. Der derselben besteht darin, den Kindern **o\ Λ cue Anfänge des Lesens, Schreibens und dei ..el i^ns, als auch den elementaren Theil 3 Ges; ges leicht fafslich zu machen. Die 'vfrwendurr der Maschine ist so mannigfaltiger dafs sie auch im späteren Verlauf des ..·■■.: .·: auf jeder höheren Stufe der ge- ; seiplinen benutzt werden kann, z. B. • ■f Schönschreiben, Kopfrechnen u. s. w. j. dschine wird selbst in der Harmonie-. gr.oe Dienste leisten; sie besteht aus folge ι tic a Haupttheilen:
. aus einem rahmenartigen Gestell, 2. aus dem verschiebbaren Schlitten. Das Gestell oder der Grundrahmen besteht a ·> '.■* i langen, parallel laufenden Schienen, die mit vier rechtwinklig zu diesen stehenden kurzen Schienen oder Verbindungsstücken einen Rahruen mit zwei Mittelspreizen bilden. Auf der unteren, etwas breiteren langen Schiene sind zwei in einiger Entfernung mit einander par,!' 1 laufende Schienen befestigt, von denen die untere etwas höher als die obere ist. Auf diese beiden Erhöhungen bildenden Leisten f .d die Gleitschienen d d zur Führung des verseniebbaren Buchstabenschlittens c angebracht. D s Einsteckbrett α ist auf die vordere Seite de;; Grundrahmens A geschraubt und hat die Fo^m einer breiten Leiste.
Zum Einstecken der Buchstaben- und Rechnentafeln ist am unteren Ende des Brettes ein mit d τ unteren Kante desselben parallel laufender Blechstreifen e befestigt, der nach oben zu im rechten Winkel gebogen ist. Unter demselben befindet sich eine elastische Unterlage, welche zur dichteren Haltung der Tafeln dient. Gleichen Zweck hat der Draht b, welcher mit dem oberen Rande des Brettes parallel läuft und durch Wirbel gespannt wird.
Damit die Schreibbuchstabentafeln stets in richtiger Lage eingesteckt werden, ist das Brett mit schwachen Richtungslinien versehen.
Der Schlitten c hat, von vorn gesehen, die Form einer Leiste mit metallenen Vorsprüngen. Hinter der Leiste ist ein federnder Blechstreifen / angebracht, welcher nebst einer Polsterung an der hinteren Seite der Leiste zur festen Haltung der Buchstaben- und Rechnentafeln dient. Zur Führung des Schlittens sind an der hinteren Seite desselben gabelartige Kloben i von Metall befestigt, welche an den hölzernen Gleitschienen des Rahmens gleiten.
Um eine leichte und gleichmäfsige Fortbewegung des Schlittens zu ermöglichen, sind in den Kloben Rollen von Kautschuk angebracht.
Zur Aufstellung der Maschine kann jede beliebige Staffelei benutzt werden. Die Maschine mufs stets eine senkrechte Stellung haben, d. h. die Vorderfront der Maschine mufs die Richtung einer Wand einnehmen. Die Benutzung der Maschine erfolgt in der Weise, dafs alle auf Tafeln gezeichneten Buchstaben, Zahlzeichen etc., an welchen der Lehrer Veränderungen demonstriren will, auf dem Einsteckbrett α hinter dem Draht b befestigt werden,
während diejenigen Buchstaben oder Vorrichtungen, vermittelst welcher die Veränderungen gezeigt werden, auf dem Schlitten c befestigt sind.
Bei letzterem können natürlich aus Gründen der Ersparnifs und anderen die Rollen weggelassen und dafür eine Leiste angebracht werden, welche in dem Falz des Grundrahmens gleitet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Unterrichtsmaschine, bestehend aus einem rechtwinkligen Rahmen, auf dessen oberen Theil ein Einsteckbrett· für Buchstaben, Zahlzeichen etc. befestigt ist, und einem in einer Nuth des Rahmens verschiebbaren Schlitten zum Anbringen anderer beweglich darzustellender Buchstaben, Zahlzeichen etc.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT15278D Universal-Unterrichtsmaschine Active DE15278C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15278C true DE15278C (de)

Family

ID=292318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15278D Active DE15278C (de) Universal-Unterrichtsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15278C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9207045B2 (en) 2011-06-11 2015-12-08 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Optical device for guiding radiation from an object scene to a detector using an optical link and method for guiding radiation from the object scene to the detector by an optical link

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9207045B2 (en) 2011-06-11 2015-12-08 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Optical device for guiding radiation from an object scene to a detector using an optical link and method for guiding radiation from the object scene to the detector by an optical link

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE15278C (de) Universal-Unterrichtsmaschine
AT33255B (de) Fluchtpunktlineal.
DE383035C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
DE395586C (de) Anordnung des Zeilenlineals an dem Papierwalzenrahmen von Schreibmaschinen
DE164246C (de)
DE523424C (de) Schulwandtafel
DE178696C (de)
DE373519C (de) Rechen- oder Zaehlmaschine
DE196213C (de)
DE2612457C3 (de) Kreuzungsabweiser
AT56162B (de) Meßkluppe zum Ablesen des Kubikinhaltes von Baumstämmen.
DE712135C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Stuecklisten, Tabellen o. dgl.
DE126247C (de)
DE205633C (de)
DE848554C (de) Zusammenklappbarer Schueler-Arbeitstisch, welcher mittels einer Stuetze durch eine Befestigungsvorrichtung mit einem Stuhl verbunden werden kann
DE273475C (de)
DE358758C (de) Liniiervorrichtung fuer Wandtafeln
DE344166C (de)
DE385445C (de) Schreibhilfsvorrichtung mit Armstuetzplatte
DE206917C (de)
DE184030C (de)
AT113282B (de) Kartothek.
DE173854C (de)
DE41284C (de) Zirkel mit drei Armen
DE1411787C (de) Mit einer Beschriftungsmaschine zusammenwirkende VornchtugAuf nähme und Fuhrung von zu beschriften dem Endlos Schriftgut