AT113282B - Kartothek. - Google Patents

Kartothek.

Info

Publication number
AT113282B
AT113282B AT113282DA AT113282B AT 113282 B AT113282 B AT 113282B AT 113282D A AT113282D A AT 113282DA AT 113282 B AT113282 B AT 113282B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
card
cabinet
file according
card file
book
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Schwarz
Original Assignee
Arthur Schwarz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Schwarz filed Critical Arthur Schwarz
Application granted granted Critical
Publication of AT113282B publication Critical patent/AT113282B/de

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kartothek.   



   Es sind bereits Kartotheken bekannt, deren Elemente. einzeln oder zu Gruppen vereinigt, die Blätter eines Buches bilden und durch Ausziehen des Buchrückens gestaffelt werden können. Solche Kartotheken haben sich insbesondere für Buchhaltungszwecke bewährt. Es haben sich jedoch insofern Schwierigkeiten ergeben, als das   Gewicht,   der BÜcher gross ist. wodurch das Versorgen der Bücher in feuersicheren   Schränken     mühevoll   ist. Der Erfindung gemäss wird diesem Übelstand dadurch begegnet, dass der Buchrücken mit einem vom Innenraum eines 
 EMI1.1 
 des Schrankes in geschlossenem Zustande befindlichen Kartolbek beim Heransziehen bewirkt wird.

   Es ist also bei Anwendung dieser Einrichtung nicht mehr nötig. das ssach aus dem Schrank zu nehmen bzw. in diesen   zurückzutransportieren, sondern lediglich den Buchrücken   über einem an den Schrank anschliessenden Pult od. dgl.   auseinanderzuziehen.   



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.   u.   zw. zeigen die Fig. 1 und 2 die   Kartothek in geöffnetem bzw.   in geschlossenem Zustande. Fig. 3 stellt deren ausziehbaren Teil in Draufsicht dar und die Fig. 4 und 5 sind Querschnitte hiezu gemäss zwei verschiedenen   Ausführungsformen.   



   Die Kartothek weist eine Reihe von Elementen 1 auf, die zu Gruppen. 2 vereinigt 
 EMI1.2 
 stänge 6 verbunden. welche vom Innenraum eines Schrankes 7   ausgehen   und durch das ihr Abstand voneinander geändert werden kann.   Zweckmässig   sind die Gestänge als   Nürn-   berger-Scheren ausgebildet. Sie bewirken, dass sich die Leisten 5 beim Herausziehen aus 
 EMI1.3 
 Schrank zugekehrten Rand eintritt. Beim Einschieben der Kartothek in den   Schrank schliessen   die Leisten 5 wieder zusammen.

   Es können auch Gestänge anderer Art verwendet werden. beispielsweise Lenker oder   Gleitführungen.   die je zwei Leisten 5 derart miteinander verbinden. dass der Abstand je zweier Leisten   unabhängig   von dem der übrigen geändert werden kann. so dass beim Ausziehen des Rückens die Leisten 5 nicht gleichzeitig. sondern nacheinander bewegt werden. Damit mit   Schränken   von geringer Tiefe das Auslangen gefunden werden kann, sind in diesen an deren Rückwand 8 anschliessende. zweckmässig zwischen den   beiden Gestängen 6 angeordnete Führungsflächen   9 vorgesehen, durch die die Blätter beim Einschieben der Kartotbek aufgerichtet werden. 



   Zur Erleichterung des Verschiebens ist der ausziehbare Teil der   Kartothek   mit Rollen 10 versehen, die   zweckmässig   unterhalb der Gestänge 6 angeordnet sind   und Im Schrank 7     längs   Schienen 11 bzw. auf dem vor dem   Schrank angeordneten Tisch J'3   längs Schienen 12 laufen. Zweckmässig sind die Räder an   Querträgern 14 befestigt,   die unterhalb der Gestänge 6 liegen   und   mit den darüber befindlichen Leisten 5 verbunden sind. 



   Wenn die   Kartothek ausser Gebrauch   ist, würde der Tisch 13   hinderlich   sein. wenn er unmittelbar an den Schrank anschliessen würde. Um nan zu ermöglichen. ihn im Abstand 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    vom'Schrank anzuordnen, ist dessen Tür 15 um ihre Unterkante aufklappbar,   so dass sie eine Brücke zum Tisch 13 bildet. Sie ist mit Schienen 16 versehen, die die   Schienen 11, 12   verbinden,
Die Kartothek soll nicht nur zur Aufbewahrung der Elemente dienen, sondern soll auch die Möglichkeit bieten, Eintragungen zu machen, Daten abzulesen usw., ohne dass die Elemente aus ihrem Verband entfernt werden müssen. Zur Erleichterung solcher Arbeiten wird ein Tisch mit schräg liegender Platte 17 verwendet (Fig. 4).

   Eine pultartige Anordnung der Kartothek kann gemäss Fig. 5 auch bei horizontaler Tischplatte erreicht werden, indem die   Gestänge schräg   auf Wagenrahmen   18   montiert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind an Stelle der Rollen 10 Räder 19 angewendet, die auf Schienen 20 laufen. 



   Eine-Erleichterung der Handhabung ist dadurch zu erzielen, dass die Flügel 2 in 
 EMI2.1 
 Leisten 5 freibleiben, dass der Abstand je zweier Gruppen bei   ausgezogenem Gestänge min-   destens der Breite eines Flügels gleich ist. Diese in der Zeichnung nicht dargestellte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes lässt erreichen, dass zum Aufschlagen jedes beliebigen Blattes 2 nur das Umlegen der derselben Gruppe angehörenden Blätter, nicht aber sämtlicher bis zum äusseren Ende des Gestänges angeordneten Blätter nötig ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kartothek, deren Elemente, einzeln oder in Gruppen vereinigt, die Blätter eines Buches bilden und durch Ausziehen des Buchrückens gestaffelt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchrücken mit einem vom Innern eines Schrankes ausgehenden Gestänge (6) versehen ist, durch das beim Vorziehen der Kartothek, die sich im Innern des   Schrankes   in geschlossenem Zustande befindet, ihre Staffelung bewirkt wird.

Claims (1)

  1. 2. Kartothek nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel oder Buchblätter in Gruppen angeordnet sind, welche bei ausgezogenem Buchrücken je einen Abstand voneinander haben, der mindestens so gross wie die Breite der Blätter ist.
    3. Kartothek nach Anspruch l : dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (6) durch Nürnberger-Scheren gebildet wird.
    4. Kartothek nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ausziehbaren Gestänge (6) an seinen beiden Seiten je eine Leiste (4, 14) befestigt ist, von welcher eine EMI2.2 zur Erleichterung des Verschiebens besitzt.
    5. Kartothek nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Laufbahn (17) ill der Querrichtung geneigt ist.
    6. Kartothek nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der den Buchrücken tragenden Organe (18) in der zur Bewegungsrichtung senkrechten Richtung geneigt ist.
    7. Kartothek nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die um die Unterkante aufklappbare TÜr (15) ihres Schrankes eine Brücke zur Laufbahn bildet.
    8. Kartothek nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass im Schrank eine an dessen Rückwand aufwärts gerichtete, die Blätter (2) untergreifende Führung (9) angeordnet ist.
AT113282D 1927-06-17 1927-06-17 Kartothek. AT113282B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113282T 1927-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113282B true AT113282B (de) 1929-05-25

Family

ID=3628104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113282D AT113282B (de) 1927-06-17 1927-06-17 Kartothek.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113282B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113282B (de) Kartothek.
DE102015006037A1 (de) Ausziehbarer Klapptisch auf Rollen
DE8100728U1 (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, insbesondere schraenken
DE682703C (de) Einbau von Haengerahmen oder Haengeleisten als Fuehrungen fuer Haengeregistraturen in Gefache von Schraenken
DE348417C (de) Ordnungseinrichtung fuer Aktenschraenke, wobei die Akten in herausziehbaren Schubladen o. dgl. senkrecht oder annaehernd senkrecht angeordnet sind
DE803065C (de) Einrichtung fuer die haengende Aufbewahrung von Zeichnungen, Plaenen, grossformatigen Akten u. dgl.
DE923989C (de) Schreib- und Zeichentisch
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
DE590445C (de) Schubkastenfuehrung
DE555485C (de) Loseblaetterbuch mit einem Ruecken aus zwei je mit einem Flansch versehenen Haelften, die gegeneinander fuer das Einlegen bzw. Herausnehmen von Blaettern verschiebbar sind
DE643928C (de) Aus einer Steilkartei mit durch Wende- und Leitkarten getrennten Gruppen von seitlich gestaffelte schraege Sichtstreifen aufweisenden Karten bestehende Vorrichtung zum Ablegen von Kassenbelegen, vorbereiteten Buchungsanzeigen u. dgl.
DE1141092B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schallplatten in flachen Halterungen
DE454030C (de) Geschaeftsbuch o. dgl. mit einer Mehrzahl von Aufreihstiften fuer lose Blaetter, Karten usw., die zwecks Veraenderung ihrer Lage in dem Buch auf andere Stifte derselben Reihe aufgereiht werden koennen
DE583993C (de) Kartenregister mit Schrank und waagerecht einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden
DE701643C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet fuer Buchhaltungszwecke
DE563694C (de) Druckrahmen mit mehreren auswechselbaren Druckplatten
AT230055B (de) Schrank
DE642778C (de) Trockengestell fuer Furniere o. dgl.
DE202022102383U1 (de) Tisch mit herausziehbarer Schreib- und Arbeitsplatte
AT125051B (de) Kasten zum geordneten Sammeln und Handhaben von Buchhaltungs- u. dgl. Zetteln und Kartothekblättern.
DE181674C (de)
DE1536598C3 (de)
AT153067B (de) Buchhaltungseinrichtung für Loseblätterbuchhaltung.
DE450734C (de) Staffelkartei, deren Kartentraeger in seitlichen Laengsnuten eines kastenartigen Rahmens gefuehrt sind und durch eine Feder aneinandergedrueckt werden
DE2305400C3 (de) Zusammenklappbares Möbel, insbesondere zusammenklappbarer Tisch