DE1527766A1 - Vorrichtung zum Biegen und Zusammenschweissen eines Blechstreifens zu einem Rohr - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen und Zusammenschweissen eines Blechstreifens zu einem Rohr

Info

Publication number
DE1527766A1
DE1527766A1 DE19661527766 DE1527766A DE1527766A1 DE 1527766 A1 DE1527766 A1 DE 1527766A1 DE 19661527766 DE19661527766 DE 19661527766 DE 1527766 A DE1527766 A DE 1527766A DE 1527766 A1 DE1527766 A1 DE 1527766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure roller
welding
bending
sheet metal
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661527766
Other languages
English (en)
Other versions
DE1527766C3 (de
DE1527766B2 (de
Inventor
Gunnar Larsson
Wagner Dipl-Ing Anton Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carlsson & Larsson AB
Original Assignee
Carlsson & Larsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlsson & Larsson AB filed Critical Carlsson & Larsson AB
Publication of DE1527766A1 publication Critical patent/DE1527766A1/de
Publication of DE1527766B2 publication Critical patent/DE1527766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1527766C3 publication Critical patent/DE1527766C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0807Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0807Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off
    • B21C37/0811Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off removing or treating the weld bead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Vqxri eilt UTIg-1 ζ um Biegen jind Zusammenschweißen eines Blechstreifens zu einem Rohr
Eine bekannte Vo bricht uns; zum biegen eines "fcO "ohrstreifens und zum Zusammenschweißen dieses κι· einem Pohr besteht bus "Rollen, die die Kanten des Streifens führen, um sie zusammenzubringen„ v/pifcerhin ist ein üchweißa^re^at zum Zusammenschweißen der Kanten vorfesehan, ....sowie ei'ne äußere und eine innere 'Druckrolle, dj.e zusammenwirken und anlange wie rörlic^ r> ~ Einern Hehweißa-.^T-epat sitzen. Hierdurch wird die Schweißnaht einer Hitze- lo^-n^cHvvs; unterworfen, ehe sie "st oh abkühlt, und die SchweiS-naht wird abfeflocht un6 glattgemacht. A^f 'Jiene v/eise erhält das.5ohr eine Gleichmaßj ge glatte innere und äußere Fläche. Diesem ist wicht"!;-", ii-=sbesondere für die innere Fläche,- weil sonst das Material"oder die Flüssigkeit, die durch das Rohr ninaurchtratt, störungen unterworfen sind, sofern .Hirch Vorsprüfii e Tiirbulenzen oder Wirbelbildungen hervorgerufen werden. Bei chemischen Apparaten geben derartige Vorsprünge Veranlassung zur Korrosion«
8 2Γ9/01 94
Die bekannte Vorrichtung besitzt den Fachteil, der indessen im allgemeinen nicht von speziellem Einfluß ist, daß in Verbindung mit der Schweißung eine gewisse Verminderung der Belastungsfähiirkeit des Materials hervorgerufen wird. Es ist bereits begannt, z.B. au=? der britischen Patentschrift 798 495, die 'festigkeit des Materials durch eine kalte Bearbeitung der Naht nach der Schweißung wiederherzustellen,, wodurch außerdem eine gewisse Abflachung der Schweißverstärkung erreicht wird. Die kalte Bearbeitung erfordert indessen ein kräftig dimensioniertes und teueres Walzwerk, wie es z.B. in der britischen Patentschrift beschrieben ist. .
I)Ie Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rohrverstprkur-? hervorzuruf er , um -den ■ Verlust/an Belastungsfähigkeit, der durch die Schweißunr hervorgerufen wurde, aus zu ""!eichen., ob^e daß zu diesem 7we.ck ein Vom-' liziertes ^/alzwerk benutzt . werden muß und ohne daß Gleichzeitig eine heiße Bearbeitung notwendig ist, um die Schweißnaht ^bzu/H acheη.
Die Aufgabe wurde durch die Erfindung in sehr einfacher s/eise gelöst, indem eine äußere Druckrolle mit einer LTut geeigneten .,hi-rschnitfs vorgesehen wird, durch welche das Material der Schweißnaht während des RoI j ens a--; der Nut hοchgedruckt wird, ; so daß eine Versteifungsrippe an der Außenseite des Kohres entsteht.
Infolge, dieser Versteifung erhöht sich die tragende Fläche
BAD ORIGINAL
00 98 2 97 0 19Λ
und gleicht die Abnahme der Belastungsfähi^kei t, die durch das Schweißen hervorgerufen wurde, aus, wefcei rlfich^eitig die Innere Bei te des Rohres eine 'rlntte Fläche prhälte.
Weitere Vorteile der Tf;rfindunf ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnung, auf der zeilen: '
Pig. T eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, he-5 der zwei 'Teil« des Bohres, welches hergestellt werden soll, zum Zwecke der Übersichtlichkeit xvefreschnittpn s^'rid;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Kol-enrnar uni das Hohr nach der Linie II - II der Fir. I .
Die dargestellte Vorrichtung: ih-"; ""Z+ p^:p kräf"i,'e Starre 7, die -(IUTGh eine Fonti erplatte b ^it ('ffnunrer 6 an einer; ier darireatellten Ständer befesti; t ist. Las frei· >·,ηαε "·; ner Stange trä~t ein™ druckrolle 9, ^i e r.i t ein'-r >unkrc' '<= 11 3usn':"n:enwir^t, welche durch" eine Weile 15 ν η einem T-etriehe 12 angetrieben wird'. Sine zweite 1^eIIe 14 des Betriebes tra ~t oin-*» Rolle 10. die'mit; einer nicht sichtbaren RoI"^ su-'-ir^erwirkt, die an der Stange 7 sitzt. Die Vcrri'chtu1"? b-sitz4" v/e't^rhin zwei frei drehbare Hol.* en 2, "5 irit Pire- ,iaereohnit+, der dem gewünschten Querschnitt des Hohrea eir'-^i-jj;: u^i -iner*. 'ohveiörohr 4, -,velches über und zwischen den tv,-iaer. V-*""er 2, A. ^r,f-'--ordnet ist. .
j)er Blί'-?!:ε+ΓΛϊ fen 1^ wird in der Vorrlcht'inr 41I ?er ■·."(■ e* se er'n.-'e-
009829/01 9 A BAD
führ+, d^P seine Kanten an "beiden Seiten, der Monti erplatte verl^ufon, die-. iiu'f dieoe Weise als 'Führungsplatte wirkt und' QP3 «ohr an einer Drehung; verhindert. "Beim Durchtritt der Rolle 10 und der nicht sichtbaren Rolle darauf werden die Kanten des· Streifens /in '-Ie] eher wöhe feBtrple-gt.Beim Durchtritt durch die r:\vei Pollen 2 und "5 werden, die Kanten miteinander verklebt und ei eh ^ ei ti r ir b.^.v-ann-ter Weise durch das Schweißrohr ^erßeh^eiiit. Bhe di.e Schweißnaht Xoit-hat, abzukühlen, tritt ϊίίί durch Ί" e Ewei uruckroll en. 9 und 11 hindurch, wodurch . eine "lasti ache J:??.-ar bei tun..- aer Faht bewirkt wird« Dadurch wird der "if;---enei"'iVfific: !'^res nach der Abkühlung; der Naht enti-'e.^en-•-ewirkt und zup-'-t'-lfch wird die Schweißnaht derart abgeflacht, -Am? dvr"-"^ lie Rolle 9 eine ,leichmößire und platte ijaht.an ■:er I>*yier-f.1.äche ae?; Itohres erreicht wird. Gemäß der Erfindung '"ε"1 öle ä-rr-^re H^l'-e mit einer Hut 1.7 versehen ■ (Pifc. 2), so daß -i->s. F---teri-r'1 «n'i^r B^hwe^ ßraht Ir- Y^rbindunf mit der Bearbeitung ;.;rc.h.f"ed--"üclr"r "vir1, ..-3^. eine Hip-ne 16 zu bilden. Diese Hippe ..-,-:cv:-- η« ν' rir'!n";"runir der spezifischen .Bela-stunFsfähi-.Jieit ue.-'■ i.r-Tt-ri&j.s, r■■,"-■/er?-prüfen dur^h die -rjihweilSun^j. aus, da sie di'- 'im -'':'<-*' t ^ ■.'":*■■. und. da --Ir i^bsel t; s die innere Fläche de? !-ohre" "''Te -l'i^te k ϊΏ
" ■? g VOr-^i ο h ""ti τ •■■•--■"■''ih.^^rtt sich ηίοΐιτ -":u** daß d arides te LI te ιfühh" -·■ ■■:' "-.. , i;onoprit es Fk" ^n^ere i*uscildur,' en ί , "^e ^-""ΐ öe'" R^^me"' a°>- "">firdun;'.s:'edankenf3 n> --'.e ^^findur.r k^nr suaerdem ;?ur Herstellunf? or. !'-•"rer. jiener , v,%: denen, die l^ht rieht in -eraaer Linie
0 0 9 8 2 3/01 9--A BAD
verläuft, sondern eine Snirale bildet. ?.B. ist ep nuch möglich, daß eine Ri p^e an der inneren Seite keine iJtorur1^ hervorruft ond daß eine glatte Außenflache des Hohres gewümroht wird« In diesem Fall kann die innere Holle 9 mit einernder mehreren ilutsn versehen werden. Der Querschnitt der Nuten 17 kann ebenfalls ein anderer sein, als er dar^estell+ ±Bi, sofern κ.B. die RIn^=3 16 m^hr rech'i"eolci?-, flansnhartif aus "ßbildRt sein T^]T . *\uch lc^inn ma.n si oh einen Vorsprung an ο er Druckrolle- vorstellen, der mit der ,p;enuteteii Druckrolle 11 zusammenwirkt,, sofern diese Lösung in Einern einzelnen Pail Kwe erscheint. ·
BADOBiGlNAU
OO982 9/0 19 4 -

Claims (3)

Patentansprüche t
1. Vorrichtung zum Biegen eines Blechstreifens (13) und zum Verschweißen dieses zu einem Rohr (1) / bestehend aus Hollen (2,3,10) zum Aneinanderfuhren der Kanten des Streifens, einer dchweiöeinheit (4) zum Zusammenschweißen der Kanten und einer äußeren und einer inneren Druckrolle zur Bearbeitung der Schweißnaht, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere .Druckrolle (11) mit einer NUt (17) versehen ist, in vvelcher das Material der üch-A-eißnaht und daa Material darum herum während der Bearbeitung hochgedrückt wird, und eine Versteifungsrippe(16) an der Fläche des fertigen kphres (1) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere -Druckrolle (9) gleichzeitig / oder mit einer Nut 17 versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruuii 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Druckrolle oder den iJruckrollen mehrere Nuten angeordnet sind.
BAD ORIGINAL
DE19661527766 1965-04-21 1966-04-18 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren Expired DE1527766C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE516265 1965-04-21
SE516265A SE341986B (de) 1965-04-21 1965-04-21
DEA0052196 1966-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1527766A1 true DE1527766A1 (de) 1970-07-16
DE1527766B2 DE1527766B2 (de) 1975-10-09
DE1527766C3 DE1527766C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE679828A (de) 1966-10-03
DK119921B (da) 1971-03-15
FI52531C (fi) 1977-10-10
DE1527766B2 (de) 1975-10-09
FI52531B (de) 1977-06-30
GB1112063A (en) 1968-05-01
CH448942A (de) 1967-12-31
SE341986B (de) 1972-01-24
AT270342B (de) 1969-04-25
FR1555482A (de) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506434C2 (de) Flaches, aus einem dünnen flexiblen Metallstreifen gebogenes Wärmetauscherrohr
DE1752629C3 (de) Verfahren zum Abrunden eines Rohres
CH626560A5 (de)
DE19640612C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von überlappend miteinander zu verbindenden Flachprodukten
DE1527766A1 (de) Vorrichtung zum Biegen und Zusammenschweissen eines Blechstreifens zu einem Rohr
DE2003858C3 (de) Hartlötverfahren
DE2458087A1 (de) Einadriges walzwerk mit ortsfester walzmitte
DE732527C (de) Nahtausbildung bei zweischichtigem, aus Metallstreifen gebogenem Verbundrohr
DE385642C (de) Maschine zum Verbinden zweier Blechteile zu einem Hohlkoerper durch Falzen
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
DE2601625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl
DE1217745B (de) Biegevorrichtung
DE670247C (de) Einsetzbare Trennwand fuer heizbare Salzbadwannen u. dgl.
DE650797C (de) Vorrichtung zum Umbiegen der Flanschraender von breitflanschigen I-Traegern und aehnlichen Profilen
DE891483C (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern
DE563174C (de) Mehrschichtenrohr
DE1267647B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Verformung von runden Rohren in Rohre eckigen Querschnitts
DE1285112B (de) Verfahren zum Anlegen eines die Schweissnaht an einem aus miteinander zu verschweissenden Teilen zusammengesetzten Glashohlkoerper, insbesondere einer Fernsehbildroehre, ueberdeckenden Schutzguertels
DE3844162A1 (de) Vorrichtung zum walzen von rohren nach dem kaltpilger-verfahren
DE3215389C2 (de)
DE19646162A1 (de) Rolladenkasten
DE1944600C3 (de) Vorrichtung zum Anrollen der Überlappungen von Wickelrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE4034734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln der Schweißnaht von längsnahtgeschweißten, aus thermomechanisch gewalzten Bändern eingeformten Rohren
DE2608262C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen metallischen Werkstücken
DE1923286A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenen Walzprofilen aus Flachstahl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee