DE1527735U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1527735U
DE1527735U DENDAT1527735D DE1527735DU DE1527735U DE 1527735 U DE1527735 U DE 1527735U DE NDAT1527735 D DENDAT1527735 D DE NDAT1527735D DE 1527735D U DE1527735D U DE 1527735DU DE 1527735 U DE1527735 U DE 1527735U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signs
letters
individual
shield
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1527735D
Other languages
English (en)
Publication of DE1527735U publication Critical patent/DE1527735U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • 0<branchsmueteranzeldGng
    Xiickttrahlwndw Verkebrezeichtn und Buchatabsim und Ver-
    kthreachilder daraus.
    Die vorliegende Erfindung betrifft lichtreflek-
    ti-r ndo auB §l s odes gasähnlicis werketoSf hergext-=to
    Verhrezwiohwn, iMtboaoadere in Form von BuchatabMi, Xahlwn
    und Richtonezwichwn oder dgl. und TeriE<hrtaonULder hieraM
    für Fhrbhnn insbesondere AutooaLhnen.
    Bisher wurden solche rüekatrahlendw Buchataben
    etc. bzw. : Elemente zur Zusamaenaetzung solcher leicb811 aua
    sog. Wabenlinaenglaa oder TrippelapiegelglM hergeetellt.
    Die ena dieeen Elementen hergeatellten Zeichen worden durch
    die Anetrahlung durch die Scheinwerter der vorbeifahrende
    Tahrzeuge aicntbar und geejenenflle leabar gaaacht. Ji
    schwachem Scneinwerferlicht, insbesondere bei abgeblendeten
    Scheinwerfern und bei hoher Geechwindigkeit der vorbeifahren-
    den Fahrzeuge hat dies den Nachteil einer schlechten Sicht-
    barkeit.
    barkeit. Infolgedessen sollen in Zukunft die Verkehrszeichen
    durch eine eigene Lichtquelle oberhalb, unterhalb oder seit-
    lieh der Verkehrazelchenschilder beleuchtet werden. Für eine
    solche Xigenbeleuchtung eignet sich aber das bisher hierzu
    verwandte lichtreflektirende Glas nur schlecht, da dieses
    das auffallende Licht in Richtung der Lichtquelle zurück-
    wirft, sodas es also notwendig wäre, eine lichtquelle ge-
    trennt vom Schild in einer bestimmten Entfernung davor anzu-
    bringen. Ictwsondere bei Verkehrszchilder, die seitlich
    der Fahrbahn angebracht werden, wird hierbei nur eine un-
    vollkommene Sichtbarkeit erzielt, da man naturgemäß sowohl
    Schild wie Beleuchtungskörper nicht in die Fahrbahn, sondern
    nur neben dieselbe stellen kann.
    Es wurde nun gefunden, dass man diese Nachteile
    an solchen Schildern dadurch vermeidet, daas man fitrdie aicht-
    bar zu machenden Buchstaben, Richtungszeichen, Verkehrszeichen
    uew. eog. rippenforalgee Stufenglsts oder glasartigen Werk-
    stoff dieser Art verwendet, das auf der Vorderseite plan, auf
    der rückwärtigen Seite stufenförmig auegebildet und auf
    dieser Seite mit einem spiegelnden Belag vernehen ist. Die
    beiden den Stutenwinkel bildenden Flächen sind verschieden
    lang, sodann die längere Flache als nach der Fahrbahn zu re-
    flektierend bei der Bildung der Schrift oder Zeichenelemente
    angewandt weird und die kurze Fläche lediglich der Abstufung
    und Unterbrechung der spiegelnden Fläche dient.
    Durch zweckentsprechend. Stellung dieeer rippen-
    artig ausgebildeten RUckstrahlerclemente innerhalb der Schrift-
    oder Richtungszeichen, die gewöhnlich rechte seitlich der Fahr-
    bahn
    bahn stehen, wird dann das durch einen schräg oberhalb vor den
    Zeichen angebrachten dichtkörper auf die Zeichen ausgestrahl-
    te Licht in Richtung der auf das Schild zugekehrten Fahrbahn
    zurückgestrahlt.
    Die Anwendung des sog. Stufenglases ermöglicht
    eine blendungsfreie Rückstrahlung, da die spiegelnde Fläche
    durch die kleinen Stufen häufig unterbrochen wird. Anderer-
    seits aber verhindert die spiegelnde Planfläche ein diffuses
    Abstrahlen des Lichts, sodas das Strahlenbndel verhältnis-
    mäßig stark dem entgegenkeamenden Pahrzeug entgegen leuchtet,
    sodaas die Schrift-oder dergleichen Zeichen seibst bei
    großer Fahrtgeschwindigkei wahrgenoaen werden'können.
    Bei der üblichen Fahrbahnbreite der. Autobahn
    eignet sich bei der Aufstellung eines Verkehrasehildes,
    dessen Zeichen unter Benutzung stufenförmigen Glases herge-
    stellt sind, auf den rechten Streifen neben der Fahrbahn vor-
    züglich ein solches rippenfmrmigen Stutenglan, dessen eizlzel-
    ne Stofenrippen gegenüber der Horizontalen einen Winkel von
    ungefähr 10-25, vorzuglich 15-20° bilden. Der Winkel rich-
    tet sich naturgem&S nach dem Stufenwinkel des elases, der Bnt-
    fernnng den Standort des Schildes von der Fahrbahn und nach
    der erforderlichen Lage des rückstrahlenden Lichtscheins
    auf die Fahrbahn. Bei der üblichen Aufstellung des Soyez
    auf der rechten Seite neben der Fshrb) tn ls die Rippen
    des Stufenglases von linke unten nach rechte oben. Wenn das
    Schild auf der linken Seite Aufstellung finden sollte, dann
    laufen die Rippen von rechts unten nach linke oben. In jedem
    Fälle muS nämlich die Spiegelung nach schräg unten auf die
    Fahrbahn
    Fahrbahn zu erfolgen entgegen den auf das Schild zukommenden
    Bhrzeugs.
    Da die nach außen zugekehrte Seite das Stufengla-
    see eben ausgebildet ist, wird dadurch ein Verschmutzen der
    Zeichen und Bucnatben vermieden und sind etwaige Schmutz-
    decke leicht, oft schon durch den Regen abzuwazehen. Äuth
    ein etwa notwendig werdendes Auswechseln der Zeichen und Buch.
    stamen oder deren Teile und daniz eine Änderung der Angaben
    auf den Schildern und Tafeln ist leicht möglich.
    Die einselnen Teile der reichen und Buchstaben
    können auch aus stufest rmigem durchgefärbtem Spiegellaa
    oder slasartigea Wrk3tofT hergestellt urd daait der Vorteil
    der Licht-und Veterbeständigkeit dieser Teile erzielt wer-
    den.
    Die erfindungegetBBen Buchstaben und Zeichen wer-
    den vorteilhaft von einer schützenden Einfassung ben, um
    sie geen Beschädigung oder Lockerung zu schätzen. Dies er-
    weist eich besondere dann als zweckmäaig, « enn die einzelnen
    Buchstaben und Zeichen aus mehreren Glaeteilen zuMuMenge-
    setzt sind.
    Die erfinduagsgeaR3e Vorrichtung wird an einem
    Auefhrngabeiapiel an hand der Abb. 1-5 veranschaulicht.
    Abb. 1 stellt aie Vorderseite eines Schildes mit
    der Beschriftung Köln"aar.
    Abb. 2 die Voraeransicht eiaea einzelnen Buchsta-
    bens aus dieser Beschriftung, näich des Buchstabens"l"von
    Köln.
    Abb. 3 stellt einen Schnitt durch die Linie A-A
    nach
    nach Abb. 2,
    Abb. 4 einen Schnitt durch die Linie 3-B nach
    Abb. 2 und
    Abb. 5 eine Seitenansicht des Schildes mit z i m-
    tereinandergeordneten Zeichenelementen (Buchstaben"l*') mit
    Beleuchtunakrper dar.
    Auf dea hölzernen Schild l sind die Buchstaben
    2 aus ri penfr iem tuenglas angebracht. Schräg vorn
    ber dea Schild tst ein Beleuchtungskörper 3 angeordnet, der
    daa Licht in zwa kentaprechender eiee auf die Buchstaben 2
    wirft. Die Buchstaben bestehen, wir an Rand d8 Buchetabene
    "IL"Ruf Abb. 2-4 auo einer ea*1, manartigen Ein-
    f aung 4, innerhalb deren das Buchatabeneleaent 5 angeord-
    net ist. Diesea Buchetabeneleaent 5 ist auf der Vorderseite
    plan-und auf der Rüekaeite 6 etufenfarnig aueebildet.
    mette Rückseite 1at mit einea Spieelbelag versehen. Dahinter
    befindet aieh die Dicntungaaaaae 7 und hinter Jeroeloen daa
    Material der HoljsachiJLaee 8. ie ue den Abb. 2-4 zu eraehen.
    lat die ripenfOnilge Stutentnordnung eto ausgefMhrt, dajae der
    Gtufenwinkel dea Olaaea ungleiehaehemcelig iat. Der weaent-
    lich längere Scaenkel ist achräg nach auBen gewandt, während
    der die eigentliche Stufe bildende kurze Schenkel dea Stufen-
    winkla nach Rüokwärta (innen) zu eht.
    Die einzelnen Kippen dea Glaees bilden. wie auf
    Abb2 angedeutet, mit der Horizontallinie einen Vinkel von
    0
    , etwa 15"

Claims (1)

  1. Schutzansprüche :
    1) Riäekleuchtende Zeichen und Buchstaben und Ver- kehraaehilder daraus, insbesondere fUr Fahrbahnen, mit pber- halb des Schilde« befindlicher ienbeleuchtung, dadurcn ge- Tcen zelcnnet, daas die einzelnen Zelchenelemente des Schildes, welche sichtbar gmacht werden sollen, aus sog. rerspiegmlten rippenfrmigea Stufenlas oder glammrtigea Werkstoff dieser Art gebildet werden, das ro angeordnet ist, dass das von den schräg oberhalb des Schildes angeordneten BeleuehtungakBrper auf die Zeichenelesente fallende Licht von dieeen aur die Pahrbahn ruckgentrahlt wird. 2) Vorrichtend nach Anspruch l, dadurch gekenn- zeichnet, das : ? die einzelnen Zeicnen oder zxchsvben aw efrbten Stafnlas oder glasartigem Material hergeatellt werden. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch 88- kort-izeietlnett daan die rilekleuchtenden zeichen und Buchstaben von einer Einasuyg eachützt werden.
DENDAT1527735D Active DE1527735U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1527735U true DE1527735U (de)

Family

ID=828710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1527735D Active DE1527735U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1527735U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006836U1 (de) Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge
DE3618615A1 (de) Verfahren und beschichtung zur kenntlichmachung eines fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs bei nacht
DE1459810A1 (de) Fahrbahn fuer Fahrzeuge
DE1527735U (de)
EP0744319A2 (de) Kappe für einen Aussenspiegel
DE2120212A1 (de) Linsenanordnung für Warnleuchten
DE603692C (de) Bordschwelle aus Kunststein mit Sicherheitszeichen fuer den Verkehr
DE4005480C2 (de) Verkehrs-Signaleinrichtung
DE1459810C (de) Lichtreflektierende Fahrbahn fur Fahrzeuge
DE10394281T5 (de) Weitbereichs-Rückspiegel mit Signal- und Sicherheitslichtern
DE454605C (de) Lichtsignal, bestehend aus mehreren nebeneinanderliegenden konvexen oder konkaven Spiegeln mit parallelen Achsen
DE7012312U (de) Verkehrsschild, insbesondere als leitbake.
DE2556033A1 (de) Zusatzbeleuchtung fuer kraftfahrzeuge
DE3323960A1 (de) Warneinrichtung zur verwendung im strassenverkehr
DE877720C (de) Warn-, Gebots- und Verbotszeichen
AT83530B (de) Signalvorrichtung für Eisenbahnen.
DE7908298U1 (de) Regenschirm mit sicherheitseinrichtung
DE846073C (de) Leuchtkoerper, insbesondere Blinkleuchte, fuer Verkehrssignale
AT102358B (de) Beleuchtungsanordnung für verhältnismäßig lange und schmale Körper oder Flächen.
DE202012007206U1 (de) Strassenelement
DE1214556B (de) Strahler fuer Strassenfahrzeuge
DE1459810B (de) Lichtreflektierende Fahrbahn fur Fahrzeuge
DE2036660A1 (de) Strassenmarkierung mit wenigstens einer aus Leuchtstoff bestehenden Markierungs flache
DE1472511A1 (de) Geraet zur Lichtmarkierung von Fussgaengerueberwegen
DE1638391U (de) Warnschild mit rueckstrahlenden buchstaben.