DE1527447A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Biegeradius - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Biegeradius

Info

Publication number
DE1527447A1
DE1527447A1 DE19651527447 DE1527447A DE1527447A1 DE 1527447 A1 DE1527447 A1 DE 1527447A1 DE 19651527447 DE19651527447 DE 19651527447 DE 1527447 A DE1527447 A DE 1527447A DE 1527447 A1 DE1527447 A1 DE 1527447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
bending radius
thorn
cylinder
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651527447
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Assmann
Walter Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROHRWERKE BITTERFELD VEB
Original Assignee
ROHRWERKE BITTERFELD VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROHRWERKE BITTERFELD VEB filed Critical ROHRWERKE BITTERFELD VEB
Publication of DE1527447A1 publication Critical patent/DE1527447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/12Bending tubes using mandrels or the like by pushing over a curved mandrel; by pushing through a curved die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/006Feeding elongated articles, such as tubes, bars, or profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Vorrichtung sur kontinuierlichen Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Biegeradius '
    Die £rf'indung betrifft eine Vorriohtung_zur kontinuierlichen
    Herstellung von lohrformetüokeny insbesondere von RohrboCen mit
    -kleinem niegeradiua, bestehend aus mittels Druckmittel be--
    wegliohen Druokzylinüern mit feststehenden Kolben®tungen und an
    ihrem freien Ende aufweisenden Biegedorn zum Verformen von
    vorgewüreInn, in Form von Rohlingen auf Länge geschnittenen
    i't'erl#.atiioken' die mit Hilfe des Druckzylinders Uber diesen
    Biegedorn gepreßt worden.
    Sei den bekannten Vor -iohtungen zur Herstellung von ma.3otiinell
    gefertigten Rohrbogen imß nach Beendigung eines jeden Preb-
    vorgangen der Druckzylinder in seine :üsgangsatellung gebracht
    werden, um die Dornstange mit einem oder mehreren Rohrrohlingen
    zu beschicken. Nachteilig wirkt sich hierbei aus) daß während
    dieses 3esohiokungsvorgangen -die gesamte Vorrichtung stillsteht!
    und dieser Vorgang besonders zeit- und arbeitsaufwendig ist.
    Luflerdem ist noch die zushtzliah benötigte Anwärmzeit den
    vorzuwärmenden Werkstückes vor Beginn eines neuen Arbeitsspielen
    ein weiterer Nachteil.
    Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung wird ein kontinuier-
    lichen Drtioken über einen Dorn und die Herstellung von Rohr-
    bogen ohne Anhalten der Presse fUr das Erfassen und Verrücken
    eines Rohres in Form zweier abwechselnd arbeitender KeilAeoha-
    nismen durchgefiihrt g die durch zwei kurzläufige Zylind ergru p ten g
    die in einem Block eingebaut sind.9 in Bewegung gesetzt werden,
    Uachteilig wirkt sich hierbei aus, da2 der zum A2annen les Rohres
    zu betUtigende Keilmechanismus mit dilfe zweieri einseitig
    beauischlagter Zylinder ge- uni entspannt' werden muß. Besonders
    nachteilig wirkt eich die Entspannung des Keilmechanismus mittels
    einer Druckfeder suay weloUe erfahrungsgemäß zu ErmUdungs-
    eraehainungen neigt. Fernerhin ist von rFaohteilg da..' die durch
    das Zusammenschweißen zweier Rohrenden entstehende Sotiweitanaiit
    einmal den Prozeß des Spannenn so behindert, daB das gleich-
    mäßige Zentrieren bzy. Spannen den Rohres nicht gesichert
    erscheint und zum anderen d1E:ee Schweißnaht beim Abtrennen
    den fertigen Rohrbogens rUtt-,els Sägen wieder j,etrernit oder
    der duroiiuiifiihrende Tren:tsohnitt ,.lieht an der Schweißnaht
    liegen kann, was sich beider Weiterverarbeitung festigkeits-
    mäßig als nachteilig erweist. Außerdem bedingt die einseitige
    Anaranung eines 3;-linders an je einer.: Greifer eine übercaU31iz
    exakte ;ueführung des Grundrahmen8, um ein Verkanten bzwa
    Verklemmen der Greifer auszuschalten.
    Aufgabe der Erfindung ist es, daß die zu pressenden ilohr-
    roh3lnge mit Hilfe von bekannten Trennvorrichtungen: zum
    Beinpie1 Sägen o. dgl. auf die geraute, gestreokte und je nach
    Nennweite und Biegeradius zu wählende 3ogenlnnge geschnitten,
    über ein automatisches sich betätigenden Magazin und einer
    gleichfalls automatisch gesteuerten Ladevorrichtung der Dorn-
    tange zugetUhrt werden, wobei zwei berdraulisoh, weohsel-
    seeitig arbeitende einen eolohen Pohling am Umfang greifende
    Spd=Yorriohturigen, deren Vorschub durch hydrauliecli betätigte
    Preßzylinder erfolgt y über den Biegedorn pressen.
    die tingange erwähnten, Nachteile werden k-ir:Z3ndungsgemäß dadurch
    beseitigty dan ti.n@ickte:s ;i Y=parinv:°:trlohtungen auf mindestens
    Zwei, jedoch weoheelseitig rbeitendenr beweglichen Druck-
    Zylindern angeordnet eind# laxnd eine Spannvorrichtung auf
    mindeateäee .einem Druokzyllncier befestigt ist, und eine durch
    die gpannvorriohtung hindurohzüführeende Dernstange, die an
    ihrem einen freien Ende mittels zweier! wechselseitig arbeiten-
    der,.lösbarer Verriegelungen befestigt ist, und diese Ver-
    riegelung mit einer automatisch botätigten Ladevorrichtung
    und einem Rohrmagazin verbunden tind,%
    ZweokaUig istf daß die SpannvOrräohtung ein Gehäuse aufweist,
    fn welchem mindestens zwei etaetriseh zueinander angeordnete
    sohrägverlsufende ftihrvMibahnen angebracht ®ind, die je einen
    Spannbaokenträger! der mit. 'mindeentene einem ausweohselbareen
    Einsatz zum Spannen eusgeerUatet istg sufitisen,.uns:? die
    Spannbaokentr#ger mit einen Hohlkolben' der eich im hintereng
    als Zylinder ausgebilddten Teil den Gehäuses befindetg ver-
    banden und mittels einest Druokmittele beidseitig beaufaehlagt
    ist. Vorteilhaft istg daß sich mindestens zwsi lIebars Ver-
    riegelungen an dem dem ßlegedorn@entgegengtoetsten freien
    Ende der Dornstange befindeng und jede Verriegelung aus zweit
    dem Profil der Aussparungen an der Dornstange entsprechenden
    Verriegelungshälften besteht# welche mit 4e einem Druokgrlinder
    zum öffnen bzw. SohließWn derselben ausgerüstet istp Des
    weiteren ist-vorteilhaftg dgß eine Iadevorriohtung zum Auf-
    nehmen des zu verformenden Werksttiokest z. `I, eines Rohrroh-
    lings hinter der hintereng lösbaren Verriegelung der Dornstange
    angeordnet ist, die aus einem mit einer Auosparung sur Aufnahme
    dieses Werkstückes versehenen Einlegegehäuse besteht g in dem
    sich eine als Vorsohubeinriohtung ausgebildete Kolbenstange
    eines beidseitig beaufschlagten Druckzylinders befindet.
    :3ohlieLilioh ist von besonderem Vorteils daß ein IZohrmagaaiüt
    welches aus schräg verlautenden Kam::iern besteht, die über-
    einander angeordnet sind und jede Kammer mit je zweit,ent-
    spreohend ausgesparten Klappen versehen ist: welcher durch 3e
    einen bekannten Druckzylinder zu betätigen sind, und einen _
    Einlegezylinder aufweist, dessen Aufnahmeeinriohtu:ig für das zu
    verformende Werkstück mit den gleichen Aussparungen wie die
    _:lan-)en ausgerUstet istg sowie ein Uswerfzylinder, dessen
    Aufnahrjeeinriahtung mit denselben Aussparungen wie die Klappen
    angeordnet ist. '
    der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen an einem.
    üsführungebeispiel dargestellt. Es geigt
    his. 1 eine Seitenamioht der gesamten Vorriohtuag gemäß
    der Erfindung: .
    Vig. 2 eine Draufsicht der gesamten Vorrichtung nach Pig..1t
    Pig. 3 eine Vorderansioht einer Spaan"rriohtung der Br-
    r iohtung neoh Fis. 1 t
    f16. einen lAagssobnitt A - A der $ pa=vorriohtung nuoh
    fig, 3 wobei die obere 'ßobnitthältte Ja enpanntet
    die itn4 ere Hälfte in erste paat en Zart and aargeet e 114
    ist f
    Fig. 5 eine Drauto@obt einer Ro,hrmrasiar und einer Lade-
    is
    ej.ii@;a @u:=-@^.clzr:.itt t@dz' L@ Üovor»Zoh@ixn@; 3@.ic@ :4=' .y,. " ,
    i @:iLrZiz- -swc'@@uitt C - w dr Ladevorricri-@u:.. e:
    y.
    TU, .i dür lusbure`i
    einaiv @üut@i:-@cbniti. D .- D durc: u 2_ne der 1:. _Y,.@3I
    Verriet-;elun.`;on nach Fit. F..
    In der vors -i3ie;-;a.@r.o:jL'.
    7eu'-' .,y a -s1 1 1> , i@n,@ ., r, -
    .`Ils o'i`c.:._#.Ln;_?Yi den C:..U:_i@ .V ü.L
    Jede c '_f3 lor zwei Etli@ül>r@.'Ch'";I1dI1 'JGrdG'7"';3:3
    und ",-i,r@ereu Klappen 2,2 au:@,erietr@t is1;, deren und
    mit Hilfe enes.)8ä_aä131'@GL@.,,@.ei.'LC@.-LRf1.i
    .apexi 23 sind ra;`Äuosparw3.ryeii welche
    dar Aufnalimeeinrichtum- 2!7'1 aiX.'opa-ßt sind,
    Au3:nallmec-iZU:'ichtun;;j 2 y ist iaittelS =öos ,EIx:l';,'."?£:Sf@.3.3äder6 21;- .
    und- des Ausrierf:Z-Under s 2`f lec@#et;Lich eink"ericl"t et . Das Rohrma.-
    "jr,ü:C.n '@ ist T:19.1 der Lü.devorr.Ici-ttung G über eiua all beiüa"ur_to
    Besel@.i.chu.rige3.nriehtuxi 26 verbunden. DiP LadaoJ°riclxtizzl @@ - -
    "::eit am ri!laeehiiu.oe 18 eine dom
    hv13J.zrc@@:i..@:@_e@zt315recl.-@esade
    Au$s,.)arunc 2'! auf, iri i@relc?-se die dl::
    bildete J@olbenstzn..e 1,Ci.i@üt'@i.foild --ingeordnot und durch Circen
    beidseitig; beaü:"salilagten Druekzyli.zAder 2o
    Da.£, c- itie freie iid . e -# dar.' ' ' ;
    Dorns@La:a@;e vielc# e :
    vor deLl. 1c`3 l--aafliidet-9 ist mit ja'i @1'.-@.ci63@ uiiä
    den 16 entelrocl:end den
    der Dorn star4-#d j, die In- der Usbareia
    sind, versehen:. Uiese t@drr..c::@eltzn;slx*l,ter 1 .@.r:tl.:ai.c ;j' =.>:i@arzi
    be?s.@@@tan @ruciz4-1ä.iaäez°. 1 v<-;x:.u@zäen und
    iznd s:)c4Ron ausz;er-@ictcü. D1o Dori:#, e
    rei.er, -#Uide dcia. die"-e
    " @t'.IT3tf;?@. ljPÜI4ja * durch d:Lu :)cice3:1
    Jede diaser beiden @pix?,irivorricllturii#@cr. 1 .1 t. @d" :r
    =ausgebildeten `.feil 13 auf, in weloikea sich der Hohlkolben 12
    befindet: ',n dew zylindrischen Teil 13 ist das Gehbuse £i be-
    1estiCt, in denen mindestens zwei symmetrisch zueinander an-
    geor.nete, schrägverlaufende Führungsbahnen 9 eingearbeitet sind
    und in denselben je ein Spannbaokenträger 1o gleitend vor-_
    gvsehen ist, welche mit dem Hohlkolben 12 formsohlUssig in
    'f erbindung steten. In dem Spannbaokenträger 1o sind auswechsel-
    bare, 9ep jeweiligen Abmensuni-;en der Wer'..-,stiioke entspreotiende
    "ir;e:*.tze 11 angebracht. .7e eine Spannvorrichtung 1 ist auf je
    4wei beweglichen und miteinander sterr verbundenen Druckzylindern
    2 fnigeorftet, wobei je zwei dieser beweglichen miteinander srärr
    verbundenen Druckzylinder 2 ein wechselseitiges Arbeitapiel
    aufweisen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n 2 p . r U: c h 0.
    'I . Vorrichturg# . zur- korrbIriulerlichen H4rst-allurg von Rahrl)o., orL, Rasch.,o..cn und SQln^aiüweitu#'',an uit 1zleiriemize@@e'c@its,- d@e aus mit Hilfe eines L.r ue.r.ti-:@1.bewo blichen, Druckzyliiir-
    dein besteht , deren: und mit einer DCrnS°t@tne fest -v@arburldei-@ deren einext freien e, n Batge,dorn a . .C -r@.C:l%. b2#i8i-"ilche DrucY.:.'ty-- lirider das ZU U' _, diesen Dorn.re^; dcdur @@@ dal-atinde:.@ W^rs zwtei Lpezrxxvorr,ü un;_;eri (`I), .t_ r en s z,jedoch I,ät sind, und eine Sparuvorriclitun..auf mindestens 4.nem Dr; c#-
    Zylinder3 und eine durch de, äzaunvorriclxüur ' gen '1 .hnäurchf'ühremde Dorns-tanße (3), die ah il-Lreiu einen treffen. erde (4). t:telg. zwear v@eehsL:o:a.ti,-F a"ei. eizt@er, lbe,rer:'e.rreelüex@,@) biesti.r:L ist, und debe Verra- gelu;k. (5) mit Oäner- autonatisch be-b,itiF;p$n Udovorriohtun.@; d: siem ROkrmas,g*u (7) verbundbn sind
    .@. 2.' 1fe;.rteh.Riung.. nachsprueh "R:@S dadurch gekonäzeiohiae4, -daß d.1a (1)` eiä.-_Gehäuse (8 @i@@''G#fi"@ ixt welchem min- fenäe u.bn: 'aebrächt zind, dEr-je einen Spe baset',ta.'a`s' dmit ;ninde0teteia ausweahealbaren ap4iino:-9us .stet ist* nainen und die . ,aatn'nlsr@cn, "r' etw Hohlkolben (12)0 der sich : M JS 1 eb;40t#8@1 `P=: (13) des ##xläusfl e@Üe.=O'.tteljo bea-
    @ur @a_c@'C.un<_ nach. .Alsru c -- 1 und , dadurch #elcenr@.zschnet, d::@ _@cl:iadesens Zwei lösbare Verriegelungen (5) an däm _ dem £ic---eäörn (14) QntM;eene;@et@ten freien Ende (4) der Dornstange (3) befä.ndsn, und jede Varrieäelux#g (5) aue: :e, dem Profil der Aussparuagen (15) an der Dornstange (3) e#ilts":)rechenden Varrir"gelunf,-shä:ten (1f) besteht, wel- -che isit je einem Druekz;flinder (17) zum Öff nen bzvr. Schl.iee- sen d,rseiben ausgerüstet ist: .
    , :zechnet,, v-t#;U.ch Anspruch 'L bis 3, d,:durch reker#:zechnet, . e## karge La&evorrichtuilt.# ( 6) zum Aufnelunen des zU. verfor.- enäen 's,-erkstzcke,, z e B. eines l#,ohrrob:Iings:, hinter der hinteren, lösbaren Verrebeunü (3) der Dornstare (3) an- <:»Qordnet ist, die acis. eine. mit cinor Aussparung (21) zur Aufnahme dieses @erkstdckes versehenen 3inlet?,`efehäüße` ("!8) - '-e:teht, in: der sich eine als Vorsch ubeinreichttung- ausgsbil- de;3 Kolbenstange (@1)' einer beideflitiL#',' beau.sclUagten Druck- zylinders (2o) .-befndet.
    5. Vorrichc@untnach Anspruch 1 bis 4, dadurch e;ekenn'#z,eichnet e dv - en R ohrmaGasain (7), welches aus schr.jg verlaufenden .i.ntern. -(22) 'bestellt 9 die üLere:Lnander ar ;eordn et sind und jede Kammer (22) rnzt je zwei entsprechend ausgesparten Z1,&T-)nen (_23) versehen ist;, eelehe durch je einen bekanntem Dru;krc#linder (24) aufweist, dessen Aufnalamcenrirhtüng (2,5) - fl-r das ;:ü verformende Jerltstu.ck mit den gleichen Aussa- ruiz. en (26) wie die Klappen (23) ausgerüstet i t' sowie . c in: A aswerfzylinder (27) , dessen AuffnaluneensrlQ'ung (25) . reit denselben (26) wie Ue KLappeu () ange- ordnet sL4
    w ÜU;E3r: 1 ' S@i@ixuv@arr:@ci@tmx.en r@.re .- # ` 4 - Cre e s _Lnd® @, 1@s1@.ro :aalr@iaa.z - -, 8 Gehäuse c SpannbbackeiilrJe,-er _ L'la@oätf. . 2 ioT@ i@.@albcu '@ alä aus-, °;ehlde-tor Tel 'i4 ßiejeCorn # 5 l@usoi,FZruxeri. an der Dorns,tin@@e 3 - G @terrieGe ura@s@@l@`%@n . . 17. Druakzylinder - - . 1 9 - .,ibeuat,e - 'uokIInder -_-,.tx;@iatxruxc@!'nd der hrr®hln_ #z 23. @.@I?en . . ?-# Inleszylinde: ,- - @,ut@üal@:e o nrr ia@u- - "-Auarunea: dis' 1Uppen 2
DE19651527447 1965-11-02 1965-11-02 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Biegeradius Pending DE1527447A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0029639 1965-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1527447A1 true DE1527447A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=7585040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651527447 Pending DE1527447A1 (de) 1965-11-02 1965-11-02 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Biegeradius

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1527447A1 (de)
FR (1) FR1466405A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061762A2 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum einspannen von hohlprofilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061762A2 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum einspannen von hohlprofilen
WO2008061762A3 (de) * 2006-11-23 2008-07-10 Tracto Technik Vorrichtung zum einspannen von hohlprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1466405A (fr) 1967-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602394B1 (de) Verfahren und einrichtung zur umformung eines langgestreckten hohlen rohlings
DD294209A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen von pleueln
DE7035328U (de) Vorrichtung zum setzen von nieten.
DE2758071C2 (de) Vorrichtung zum matrizenseitigen Auswerfen eines Presslings auf einer automatischen Mehrstufenpresse
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
CH647167A5 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrbogens.
DE1527447A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Biegeradius
DE2613090C2 (de) Indirektstrangpresse
DE2063041C3 (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl
DE3538919A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer ausbauchung an einer litze aus stahldraht
DE2455901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen einer gaskammer, insbesondere einer gasfeder
DE1123891B (de) Vorrichtung zum Biegen von einteiligen Kettengliedern
DE2455206C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Röhrchenelektroden
DE2620542C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Metallrohren
DE2743981A1 (de) Vorrichtung zum ausschneiden und foerdern von werkstuecken in mehrstufigen pressen
DE2800567A1 (de) Vorrichtung zum fraesen eines zapfens
DE102018132882A1 (de) Presseinheit für Portioniermaschine
DE2732804C2 (de) Indirekt-Metallstrangpresse zum Herstellen von Rohren
DE3033950C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE2229738C3 (de) Indirektstrangpresse
DE2440534A1 (de) Strangpresse mit matrizenwechsler
EP0512426B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Gewindezügen auf Mehrkantrohren
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
DE1814392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heissstrangpressen von Metallen
DE2951715C2 (de) Vorrichtung zum Kaltangeln von Rohren