DE1527384A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschweissen eines duktilen Metalles an ein hartes Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschweissen eines duktilen Metalles an ein hartes Material

Info

Publication number
DE1527384A1
DE1527384A1 DE19651527384 DE1527384A DE1527384A1 DE 1527384 A1 DE1527384 A1 DE 1527384A1 DE 19651527384 DE19651527384 DE 19651527384 DE 1527384 A DE1527384 A DE 1527384A DE 1527384 A1 DE1527384 A1 DE 1527384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anvil
sonotrode
mentioned
layer
hard material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651527384
Other languages
English (en)
Inventor
Rademakers Franciscus Antonius
Daniels Henricus Petr Cornelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1527384A1 publication Critical patent/DE1527384A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/103Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding using a roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

g. H. ZOEPKE
Patentanwalt * W. V. PHUlHTWiOEILAMPENFABBIEKEN, PHm, 587 BINDHOVEN / HOlLAND T-^
vA/AvdV
zum TJltrascliweissen "Verfahren und Vorrichtung/eines duktilen Metalles an ein hartes Material1
Die Erfindung bezieht sich auf das Schweissen eines duktilen Metalles, wie Aluminium oder Kupfer, an ein hartes Material, wie Glas und andere glasartige oder keramische Stoffen, oder an ein sehr hartes Metall, wie Wolfram. Solche Werkstoffe sind meist verhältnismäßig spröde, weshalb sie schon bei verhSltnißmSssig geringer Verformung zerbrechen. Die Erfindung besieht sich insbesondere auf das Sckweissen solcher Materialien durch Ultraechallachwingungen.
Es ist bekannt, dass wenn die Schweissvorgänge, bei denen die zu schweiasenden Materialien wenigstens teilweise zusammenschmelzen, nicht angewandt werden können, das Problem oft durch die Verwendung dieser Schwingungen gelöst werden kann. Es ist insbesondere bekannt, z.B. beim Schweissen von Aluminium an Qlas eine Platte au3 diesem Metall mit einer Glasplatte fest zwischen einem fest angeordneten starren Amboss und einem verdickten Teil zusammenzuklemmen, welcher Teil meist Sonotrode genannt wira der mit einer Ultraschallfrequenz parallel zur Trennfläche der durch Schweissen zu verbindenden Materialien sqhwingt. Durch das Zusa:r.menkl0mmen dringt die Sonotrode an einem Punkt etwas in die Aluminiumplatte ein und führt aieae während der Schwingung mit sich. Die glasplatte wird hingegen durch Reibung mit dem Amboßs in bezug auf diesen fest gehalten und die Schwingungen führen eine gegenseitige Verschiebung der Aluminiumplatte ur.d der Glasplatte herbei. Am Klemmpunkt entsteht eine Schweissung. Mit Rücksicht auf die angeführte Wichtigkeit einer Lokalisierung der gegenseitigen Verschiebung en tier TrennflMch· zwieohen den zu sohweissenden __
BAD OFWQlNAL
909834/0596
~2" PH».587
Materialien ist es Üblich, jede Verschiebung zwischen der Glasplatt· und dem Amboss zu vermeiden, z.B. dadurch, dass die Oberfläche de· Ambe···· j aufgerauht wird, wodurch die Haftung zwischen Amboss und Qlasplatt· τ·Γ-bessert wird.
Die erhaltene Sohweissung ist ein Schweisspunkt. Vm linstl*- w teile verh;:~Ani9mi»3v$ ^voticer Abmessungen fest miteinander tu τ·»binden, ,
ist es somit erforderlich, ein grosse Anzahl solcher Sobweiaapunkt· htr» ..{ " zustellen..Zu diesem Zweck, wird der Amboss bekanntlich in Fora «in·!1 um ihre Achse drehenden St&hlrolle und wird die Sonotrode in Form Rotationskörpers ausgeführt, der gleichfalle um seine Achse dreht, dl· zur Achse des Ambosses parallel liegt, so dass das Ganz· die beiden aneinander zu suhweissenden Einzelteile mit der gleichen Geschwindigkeit antreibt. Sie Ultraschallenergie wird der Sonotrode durch Impuls· augeführt, die je einen Schweisspunkt hervorrufen. Bei genügender Frequenz der Impulse gegenüber der Antriebsgeschwindigkeit der festzunchweiasenden Einzelteile oder bei einer kontinuierlichen Zuführung der Ultraschall·» energie an die Sonotrode kann in gewissen Fällen eine ununterbrochen· Schweiss-Naht erhalten werden. Das letztere Verfahren lässt sich jedoch schwer zum Anschweissen eines duktilen Metalles an ein hartes und eprÜdee jj Material verwenden. Dieses Material (im vorhergehenden Beispiel die QIas- * platte) zerbricht tatsächlich in den meisten Fällen.
Die Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf ein Ultraschallschweissverfahren, das zum ununterbrochenen Nahtschweissen eines duktilen Metalls an ein hartes Material Verwendet werden kann.
Dieses Verfahren, bei dem eine Folie aus duktilem Metall an eine Lage aus hartem Material zwischen einer Sonotrode in Form eine· diese Folie berührenden und parallel zu der erwähnten Lage un seine Achse
9 0 9 8 3 4/0596 ü
-3- PHH.587
drehenden Rotationskörpers und einem starren Amboee, dessen augenbliokltoha BeruhrungaoKrflSohe aloh mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung wie die augenblickliche BerUhrungsoberfliebe der •rwfhnten Sonotrode bewegt, angedrOokt wird, wobei diese Sontrode mit einer Ültraaahallfraquen?. parallel cu ihrer Aohae eohwingt, erfindungagtmlaa dadurch gtktnntalohhett Atta zwischen dan erwähnten harten Materiel und da» Amboae eine Lage aua alaatiachem Material angebracht vird.
Unter elastl^et Material wird hier ein Material watenden, ( das aiah viel Utohttr «la daa arwlhnta harte Material «Μ dar Aaiboaa verfor&en Haet, abardai «radar cerbrioi.t, noch laioht auaeinander fallt. |Mr Auadruok "eiaatiaoV let hler In baaug auf dia Zeit, in dar daa I erwihnta aiaatiaohe Material nach den Verschwinden dar dia Verformung herbeIfUhreiden traf I aein* UraprOngliobe Γογβ wiedar annlaait, ohne Bedeutung· Die farfomung kenn aogar teilweise dauernd aein. 9% naoh da« vorliegenden Fall wirft daa eleatlaobe liateriai aua Ouaai, ttlluleaa) Ijrlon, eine» duktilen Metall usw. beatahan und es kann entweder in for· eines Bendea oder einer an dar Platte dea erwähnten harten Katarlala oder am Amboee festgeleisiten oder lediglich gehalterten Hatte, oder ial Falle einee die Oeetalt einer Bolle aufweiesenden Aaboeeta in fore alnaa ringsum den Araboiiß angebrachten Ringes verwendet «erden. Vie das auoh diebes elastische Material soll sieh nicht mit der Schicht aua hartem Materiel verbinden und löst diese Sohicht teilwei«e Tom Anboaa· Dia Erfindung steht somit im Widerspruch sur,allgemein angenommen Ansicht, nuch der es von grosser Wichtigkeit 1st, jede Verschiebung zwiaohen dem Ambers und den. angrenzenden zu schweiesenden Uaterial eu vero.eiden. Tie Erfünrunr hat t-^taaOhlich erwiesen, daes solche Verschiebungen tedeutende Verlurte äurc:. Reibung an einer nicht ge ei ^me ten Stelle
90983Α/059ί BADORlQlNAt
-4- PHN.587
veranlassen, so dass e.n grosser Teil der Ultraschallenergie ohne nützliche Wirkung verloren wird. Aus diesem Grunde wird im allgemeinen ein maximaler Zusammenhang zwischen der Berührungsoberfläche des Ambosses und dem angrenzenden zu schv/eissenden Material angestrebt, meist dadurch, dass die Berührungsoberfläche des Ambosses aufgerauht wird, wodurch der Reibungskoeffizient zwischen dem Amboss und dem ?,u schweissenden Material erhöht wird.
" Entgegen der allgemein angenommenen und auf die Erfahrung
gegründeten Idee hat n.an daran gedacht, dass diese letztere Bedingung beim Anscbweissen einer Folie aus duktilem Metall ^n eine Lf>t-e aus hartem Material, die bei der Frequenz der verwendeter. Mltrascr,&liochwingungen meist eine merkliche Trägheit aufweist, ni_L- .;rchaua notwendig wäre. Andererseits bat man daran gedacht, dass das Zerbrechen der Lage aus hartem Material durch jyibringen einer Schicht aus elastischen Material zwischen dem Amboss und der zu schweissenden Lage aus hartem Material verhUtet werden könnte.
wird
Gegenwärtig/angenommen, dass dieses-. Zerbrechen zurückzuführen ist auf Ultraschallschwingungen im harten Material oder auf die im hartem Material örtlich starken resultierenden Spannungen, die gleichzeitig durch a.en Druck der kleinen Arbeit sober fläche der Sonotrode und durch die von der Metallfolie übertragenen Ultraschallschwingungen herbeigeführt werden. I>ie Spannungen ändern sich bei der Drehbewegung der Sonotrode inf 1*.e der geometriechen Unregelmäßigkeiten dieser Sonotrode oit-r des Afcbosees, oder auch der zu sch,weissenuen Materialien. Selbstverständlich kSnnen aie beiden erwähnten Eraci-einuneen ausserde^ gleichzeitig auftreten. Es kann angenommen we-ruen, -jesi, aas elastit,cr.e Jiaierij] aie TJl trascLallechv-inRunren in erneblicLerr i*3.-:-c u amp ft und die au rc:* den
•10 9 k 3 4 /0596
-5- PIM. 587
Druck der Sonotrode verursachten Spannungen herabsetzt. Wie dem auch sei, es ist auf diese Weise gelungen, zwischen einer Folie aus duktilem Metall und einer Schicht aus hartem und eprödem Material ununterbrochene Schweissnähte zu erhalten, indem die Gefahr eines Verbrechens dieses Materials nahezu beseitigt wurde.
Die Erfindung betrifft auch ein Gerät zum Ultraschallschweissen eines duktilen Metalles an ein hartes Material nach dem obenbeschriebenen Verfahren. Dieses Gerät enthält eine Sonotrode in Form eines Rotationskörpers, Mittel, mit denen diese Sonotrode parallel zu ihrer Achse mit einer Ultraschallfrequenz in Schwingung versetzt wird, Mittel, mit denen diese Sonotrode um ihre Achse gedreht wird, einen mit der erwähnten Sonotrode zusammenwirkenden Amboss, Mittel zum Bewegen der augenblicklichen Berührungsoberfläche dieses Ambosses mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung wie die augenblickliche Berührungeoberfläche der erwähnten Sonotrode und Mittel, mit denen das erwähnte duktile ' Metall zwischen der Sonotrode und dem Amboss am erwähnten harten Material angedrückt wird. Nach der Erfindung ist dieses Gerät dadurch gekennzeichnet ( dass die Bertybrungsoberfliehe des Ambosses mit einer Lage aus elastischem Material überzogen ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein durch das obenbeschriebene Verfahren erhaltenes Produkt. Dieses Produkt enthalt eine Folie aus duktilem Metall, das an einer Lage aus sprödem und hartem Material festgescr,weisst ist. Ss ist dadurch gekennzeichnet, uass die erwähnte Schweissung eine ununterbrochene Schweisbnaht ist.
Die Erfindung wird nachstehenden an Hand aer ein Aueführungs-
beiapiel wiedergebenden Zeichnung näher erläutert.
BAD ORIGINAL 909834/059$
-6- PHH.587
Fig. 1 ist «ine schematische Ansicht die sun Ultraschallschweissen verwenaeten Gerätes«
Fig. 2 zeigt einen schematischen Schnitt; in vergröaaertem liasstab in Sichtung der Linie A-A der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Nickeltransduktor 1 in Form eines Parallelo
pipedons, der einen Magnetkreis bildet. Einer der Schenkel dieses Kreises ist von einer Polarisierungswicklung 2 umgeben, die mit einer niqht dargestellten elektrischen Gleichstromquelle verbunden ist· Der ander· Schenkel ist von einer Erregerwicklung 3 umgeben} die mit einem gleichfalls nicht dargestellten elektrischen Oszillator, z.B. mit einer Frequent von 20.000 Hz und einer Leistung von 400 W, verbunden ist. Die Wicklung 3 erzeugt ein magnetisches Wechselfeld» das eine magnetostriktiv· Erscheinung hervorruft, welche sich in einer abwechselnden Schrumpfung und Ausdehnung des Transduktor Sussert. Die dadurch erhaltene stehende Well· weist parallel zur Achse 4 «inen Knoten in der Mitte· des Transduktor» und an jedem End· de« Transduktor einen Bauch auf, wobei die Ling· des ; ) Transduktor die Hälfte der Länge der entsprechender; Welle bei der er- j wähnten Frequenz und für das erwähnte Material 1st. . \
Diese Schwingung wird einem zylindrischen Uebertragungsglied ' 5 zugeführt, das gleichfalls die LSnge einer halben Welle aufweist, und wird mit der gleichen Amplitude und umgekehrter Phase auf einen "eiponentiellen Transformator"6 gleicher Lä'nge übertragen, der die Schwingung mit erhöhter Amplitude und wiederum umgekehrter Phase auf die Mitte der Schweisscheibe 7 überträgt. Diese Scheibe ist für die Biegungswellen mit radialer Fortpflanzung auf die bereits erwähnte Frequenz abgestimmt, so dass nach der letzteren Phasenumkehr die zur Achse 4 parallele Schwingung schliesslich an den Umfang dieser Scheibe gelangt. Das uebertragungsglied
909834/0596 .
"."■ r
1527m
-7-
PHH.587
5, der Transformator 6 und die Soheibe 7 sind miteinander verbunden und beziehen aus Stahl. Der Durohraeeser der Scheibe 7 ist 5 om und der Krümmungsradius des abgerundeten Teiles am Umfang dar Soheibe ist,in einer durch die Achse 4 gehende Bbene gemessen, etwa 7,5 om*
Der Transduktor 1 und die Hilft« des Ubertragungsgtbalee 5 «ind in einen zylindrischen Baiter 8 gefaaat, in dem eine Kühlwaaser zirkulation möglich ist und der von einem Lagerkranz 9 verschlossen ist. Dieser Kranz ist in der kitte des Generators 5 und somit auf einen Knoten der Ultraschallschwingung angebracht. Mit Hilfe nicht dargestellter Rollen· !•ger wird ermöglicht, das obenotBohriebene Qanze zu haltern und alt Hilfeeiner ebenfalls nicht dargestellten Verzahnung vSllig von einem Hiebt dargestellten Motor in einer Drehbewegung um die Achse 4 anzutreiben. Unterhalb der Sohweisscheibe ? ist eine Aluminiumfolie I)1 mit einer Stirke von 0,1 am angebracht, unter welcher eich eine Glasplatte 14 ftlt •iner StSrke von 1 mm befindet, an der die erwähnte Folie durch fahtachweissen befestigt werden muss. Diese Elemente sind gleichfalls in FIf«2 dargestellt. Unterhalb der Platte 14 befindet sich ein zylindrischer Stahlamboss 10, der über «ine Welle 11 und parallel zur Achse 4 von de« Kranz 9 antreibenden Strom um seine Achse gedreht wird, lach der Erfindung ist dieser Amboss von einer Quamiachicht 12, z.B. mit einer StSrke von 1 mm, umgeben. Die Drehgeschwindigkeit·* am Umfang der Soheibe 7 und der Schi3ht ic sind beide gleich 3 mo/sek. Der Durchmesser des Ambosses 10 ist 48 am. Ein Druck von 3 kg wird «wischen dem Aajbot* 10 und der Scheibe 7 ausgeübt. Unter aen beschriebenen Omatfnden wird «$*# rfcgelütssige Schweissnaht tischen der Aluminiumfolie 13 und 4t# 4JiISfMf*,*?|t# wobei praktisch Keine 3efahr eines Zerbrechens diftMT Platte •■•.Ehrend aie früher ausgeführten Versuche einen solche· Sruoa
909834/059S
BAD OWQINAL
-8- PHK. 587
hatten. Die Breite der Schweisse ißt etwa 1 nun, die LSnge kann praktisoh beliebig gewählt werden.
Es ist gelungen, mit dem beschriebenen SchweissgerSt kontinuierliche Sohweissen einer Aluminiumfolie von 0,03 mm Stärke an einer Glasplatte von 2,5 ma StSrke zu erhalten, ohne dass zwischen dem Glas und dem Amboss eine Schicht aua elastischem Material angebracht wurde. Sobald die StSrke der Olaeplatte, z.B. auf 1 mm, herabgesetzt wurde, zerbrach diese Platte, oder aber die Schweisse wurde sehr unregelmässig. Ein SohweissVorgang konnte
ftk , wieder mit Erfolg durchgeführt werden, sobald ein durch eine Qummifolie ▼on 1 mm gebildete Schicht 12 aus elastischem Material angewandt wurde.
Ebenfalle wurde eine Aluminiumfolie von 0,05 mm auf einer MolybdSnplatte von 1 mm ohne Anwendung einer Scnicht aus elastischem Material festgeechweisst, während ohne die Anwendung einer solchen E.B. durch eine Gummifolie von 1 mm gebildeten Schicht das Schweiseen einer gleichen Folie auf einer MolybdSnplatte von 0,25 nm eich ale unmSglich ! erwies, wobei die Anwendung einet aolohen Schicht gleichfalls eine Herabsetzung der zwischen der Sonotrode und dem Amboss ausgeübten Kraft ermöglicht.
" Andererseits ist es ebenfalle gelungen, eine Aluminiumfolie
von 0,05 mm StSrke an einer Glasplatte von 1 mm StSrke oder an einer MolybdEnplatte von 0,25 ""*> StBrke dadurch festzuschweissen, dass die Schicht aus elastischem Material durch eine zweite Aluminiumfolie von 0,05 mm gebildet wurde, ohne dass die letztere Folie an der Platte oder am Amboss festgeschweiset wurde.
Schlieeelich hat man auch mit Hilfe einer durch eine Gummi-
schiebt von 1 mm StSrke gebildeten Schicht aus elastischem Material eine Aluminiumfolie an einer Wolframplatte und eine Kupferfolie an einer Glasplatte feBt£eachweiss$ 098 3 4/059 6

Claims (7)

PHN.587 PATENTANSPRUCH!ι
1. Verfahren zum Ultraschallschweissen eines duktilen Metalles an ein hartes Material, bei dem eine Folie aus duktilem Metall an eine Lage aus hartem Material zwischen einer Sonotrode in Form eines diese Folie berührenden und parallel zu der erwähnten Lage um seine Achse drehenden Rotationskörpers und einem starren Amboss, dessen augenblickliche BerührungsoberflSche sich mit der gleichen Geschwindigkeit in der gleichen Richtung wie die augenblickliche Berührungsoberfläche der erwähnten Sonotrode bewegt, angedrückt wird, wobei diese Sonotrode mit einer Ultraschallfrequenz parallel zu ihrer Achse schwingt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem erwähnten harten Material und dem Amboss eine Lage aus elastischem Material angebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Lage aus elastischem Material an der am erwähnten Amboss angrenzenden Seite der Lage aus hartem Material angebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Lage aus elastischem Material auf der ganzen BerührungsoberflSche
des erwähnten Ambosses angebracht wird. i
4. Gerät zum Ultraschallschweissen eines duktilen Metalles auf einem hart#n Material, das eine Sonotrode in Form eines Rotationskörpers, Mittel, mit denen diese Sonotrode parallel zu ihrer Achse mit einer Ultraschallfrequenz in Schwingung versetzt wird, Mittel, mit denen diese Sonotrode um ihre Achse gedreht wird, einen mit der erwähnten Sonotrode zusammenwirkenden Amboss, Mittel zum Bewegen der augenblicklichen BerührungsoberfISche dieses Ambosses mit der gleichen Geschwindigkeit und in aer gleichen Richtung wie die augenblickliche Berührungsoberfla'che der erwärm:en Sonotrode und Mittel, mit denen das erwähnte duktile Metall
V 908834/0696
-10- PHM. 587
zwischen dtr Sonotrode und dem Amboss am erwähnten harten Material an« gedruckt wird, enthält, dadurch gekennzeichnet, daee die Berührung«-» oberfläche des Ambosses mit einer Lage aus elastisches Material überzöge· ist.
5. Qerät nach Anspruch 4, bei dem der Amboss die Form eines
um seine Achse drehbaren Rotationskörpers aufweist, dadurch gekennzeichnet! dass die erwa'hnte Lage aus elastischem Material die Form eines die Berührungsoberflache des Ambosses umgebenden Ringes aufweist, |
6. Produkt, das eine an einer Lage aüb hartem und sprödem Material festgeschweisste Folie aus duktilen Metall enthält, dadurch gekennzeichnet» dass die erwähnte Schweissung eine ununterbrochene Schweissnaht ist·
7. Produkt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Folie eine Aluminiumfolie ist und dass die erwähnte Lage eine Glaslage ist.
9 O 9 8 3 k I O 5 9 6
DE19651527384 1964-12-16 1965-12-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschweissen eines duktilen Metalles an ein hartes Material Pending DE1527384A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6414623A NL6414623A (de) 1964-12-16 1964-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1527384A1 true DE1527384A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=19791653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651527384 Pending DE1527384A1 (de) 1964-12-16 1965-12-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschweissen eines duktilen Metalles an ein hartes Material

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3455015A (de)
AT (1) AT259987B (de)
BE (1) BE673751A (de)
CH (1) CH439928A (de)
DE (1) DE1527384A1 (de)
DK (1) DK118221B (de)
FR (1) FR1459687A (de)
GB (1) GB1117760A (de)
NL (1) NL6414623A (de)
SE (1) SE308650B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1385473A (en) * 1966-09-01 1975-02-26 Luc Penelope Jane Vesey Bonding
DE3147255C2 (de) * 1981-11-28 1986-08-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verschweißen von Bauteilen unter Verwendung von Ultraschall, insbesondere von Solarzellenkontakten und Solarzellenverbindern
DE3239596A1 (de) * 1982-10-26 1984-05-03 Alho, Harry, 78053 Nas Druckmittelgesteuertes werkzeug
GB8915316D0 (en) * 1989-07-04 1989-08-23 Chloride Silent Power Ltd Metal/ceramic bonds
US5096532A (en) * 1990-01-10 1992-03-17 Kimberly-Clark Corporation Ultrasonic rotary horn
US5110403A (en) * 1990-05-18 1992-05-05 Kimberly-Clark Corporation High efficiency ultrasonic rotary horn
US5087320A (en) * 1990-05-18 1992-02-11 Kimberly-Clark Corporation Ultrasonic rotary horn having improved end configuration
US9511445B2 (en) 2014-12-17 2016-12-06 Aeroprobe Corporation Solid state joining using additive friction stir processing
US20080041921A1 (en) * 2005-09-26 2008-02-21 Kevin Creehan Friction stir fabrication
US9511446B2 (en) 2014-12-17 2016-12-06 Aeroprobe Corporation In-situ interlocking of metals using additive friction stir processing
US8875976B2 (en) 2005-09-26 2014-11-04 Aeroprobe Corporation System for continuous feeding of filler material for friction stir welding, processing and fabrication
US8397974B2 (en) 2005-09-26 2013-03-19 Aeroprobe Corporation Self-reacting friction stir welding tool with the ability to add filler material
US8632850B2 (en) 2005-09-26 2014-01-21 Schultz-Creehan Holdings, Inc. Friction fabrication tools
US9266191B2 (en) 2013-12-18 2016-02-23 Aeroprobe Corporation Fabrication of monolithic stiffening ribs on metallic sheets
CN106460446B (zh) 2014-02-03 2018-04-10 彼得·佩蒂 平玻璃板组件的自适应气密性密封系统
US10052713B2 (en) * 2015-08-20 2018-08-21 Ultex Corporation Bonding method and bonded structure
CA3081330A1 (en) 2017-10-31 2019-05-09 MELD Manufacturing Corporation Solid-state additive manufacturing system and material compositions and structures

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732887A (en) * 1956-01-31 Heat-sealing of thermoplastic
FR1349693A (fr) * 1964-04-17 Perkin Elmer Corp Procédé pour l'application étanche d'une bande de métal sur un élément non métallique, et élément, notamment élément optique, conforme à ceux ainsi obtenus
US3217957A (en) * 1958-12-12 1965-11-16 Gen Electric Welding apparatus
US2946120A (en) * 1959-05-04 1960-07-26 Aeroprojects Inc Seam vibratory welding apparatus and method
CH401837A (fr) * 1960-09-28 1965-04-15 Perrin Jean Procédé et appareil pour la fixation de signes horaires en relief sur une plaque de cadran
US3209448A (en) * 1962-03-12 1965-10-05 Sonobond Corp Vibratory welding method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1117760A (en) 1968-06-26
AT259987B (de) 1968-02-12
US3455015A (en) 1969-07-15
SE308650B (de) 1969-02-17
CH439928A (de) 1967-07-15
NL6414623A (de) 1966-06-17
FR1459687A (fr) 1966-11-18
BE673751A (de) 1966-06-14
DK118221B (da) 1970-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschweissen eines duktilen Metalles an ein hartes Material
DE3734855C2 (de)
EP0548607B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen einer Materialbahn aus Reifenaufbaumaterial
DE2825831A1 (de) Verfahren zum verbinden eines metallischen teils mit einem nichtmetallischen teil
DE1604733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweissen thermoplastischer Filme
EP0591966A1 (de) Endoluminales Ultraschallgerät und seine Anwendung
DE2161023B2 (de) Verfahren zum Ultraschallschweißen von Drähten auf die Metalloberfläche eines Trägers
DE1929528B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen zweier aufeinanderliegender Werkstücke aus thermoplastischem Werkstoff
DE3812353A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung einer verbundnockenwelle
DE2743018A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbindung metallischer werkstuecke mit hochfrequenter energie (hf-schweissverfahren und -geraet)
DE2126902A1 (de) Verfahren zum Verbinden von einem Ende eines einseitig beschichteten, einen Kunststofftrager aufweisenden Magnet bandes mit einem Ende eines Vorspannban des aus Kunststoff, Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens und Schweißver bindung hergestellt nach dem Verfahren
DE1577011A1 (de) Verfahren zur gegenseitigen Bindung kleiner Teile aneinander sowie Bindungsgeraet zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1488070A1 (de) Ankeraufbau fuer einen elektrodynamischen Schwingungserreger oder -erzeuger
DE3011824A1 (de) Ausgleichsgewicht zum auswuchten einer kardanwelle und verfahren zum anschweissen des ausgleichsgewichts an die kardanwelle
CH653794A5 (de) Magnetische bandspule fuer rechner.
DE1935572A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Streifen mit thermoplastischen Oberflaechen mittels Ultraschall und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE3447047C2 (de)
DE2855643B2 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Kontrolle eines bestimmten Füllstandes in einem Behälter
DE1427329A1 (de) Verfahren,eine Ultraschall-Schweissverbindung zu erzielen
EP1162145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibschweissen eines thermoplastischen Bandes
DE1511271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querdurchschneiden eines kontinuierlichen Papierstreifens,Films od.dgl.
DE2229060C3 (de) Spreiztrommel einer Haspel für Metallbänder
DE2204295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen mit Elektronenstrahlen bei höheren Geschwindigkeiten
EP0902733B1 (de) Bandgiessanlage
DE2719119A1 (de) Fokussierter schallkopf mit schwinger und schallinse fuer untersuchungen mit ultraschall