DE1079902B - Aus mehr als zwei Lagen von Draehten gewickeltes Federgelenk - Google Patents

Aus mehr als zwei Lagen von Draehten gewickeltes Federgelenk

Info

Publication number
DE1079902B
DE1079902B DEC12580A DEC0012580A DE1079902B DE 1079902 B DE1079902 B DE 1079902B DE C12580 A DEC12580 A DE C12580A DE C0012580 A DEC0012580 A DE C0012580A DE 1079902 B DE1079902 B DE 1079902B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
layers
spring joint
wire
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC12580A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Josutis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COPEX APPBAU
Original Assignee
COPEX APPBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COPEX APPBAU filed Critical COPEX APPBAU
Priority to DEC12580A priority Critical patent/DE1079902B/de
Publication of DE1079902B publication Critical patent/DE1079902B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

  • Aus mehr als zwei Lagen von Drähten gewickeltes Federgelenk Die Erfindung bezieht sich auf ein Federgelenk, das aus mehr als zwei Lagen von Drähten rechteckigen oder quadratischen Querschnitts hergestellt ist.
  • Biegsame Wellen, die aus mehr als zwei Lagen gewickelt sind, sind an sich bekannt. Bei Federgelenken der hier in Rede stehenden Art werden weit größere Kräfte übertragen als bei biegsamen Wellen. Deshalb ist die Verbindung des biegefähigen Teiles des Gelenkes mit der treibenden bezw. getriebenen Welle weit problematischer als bei biegsamen Wellen. Zum Zwecke dieser Verbindung ist es bekannt, die Federenden miteinander zu verschweißen. Bei dieser Lösungsmöglichkeit muß dann noch eine Verbindung mit der treibenden bzw. getriebenen Welle durch eine Klemmverbindung oder durch Deformation der Schweißstelle hergestellt werden. Auch die aus der Verschweißung resultierende Erhitzung großer Teile der Federn wirkt sich nachteilig auf die Elastizität des Gelenkes aus. Es entstehen schwache Stellen, die bei der Übertragung großer Kräfte leicht zum- Bruch führen. Deshalb bevorzugt man vielfach eine Befestigungsart, bei der die Feder nur am Ende an der Aufnahmewelle befestigt wird, so daß beim Betrieb des Gelenkes die Feder sich fest um den Wellenstummel zieht und die dabei entstehende Würgekraft für die Kraftübertragung wirksam wird. Eine Ausführungsform eines solchen Gelenkes besitzt zwei aus rechteckigen Drähten gewickelte Lagen von Federn. Die äußere Lage ist in der oben beschriebenen Weise mit dem Wellenstummel verbunden, der als Zylinder ausgebildet ist. Im Inneren besitzt dieser Zylinder Ansätze, an denen sich die innere Drahtlage beim Antrieb abstützt.
  • Diese Befestigungsart ist dann nicht mehr brauchbar, wenn mehr als zwei Drahtlagen verwendet werden.
  • Deshalb wird gemäß der Erfindung eine Aufnahmewelle verwendet, die mit den Lagen entsprechenden Stufen von außen nach innen fortschreitend axial in das Federgelenk hineinragt, und mit der das Drahtende jeder einzelnen Lage fest verbunden, vorzugsweise verschweißt wird.
  • Die Verschweißung erfolgt also nur punktförmig an der Aufnahmewelle, so daß die Erhitzung keinen Einfluß auf den biegefähigen Teil des Gelenkes hat. Die Aufnahmewelle kann gemäß weiterer Erfindung aus einem massiven Wellenstummel und mehreren darübergeschobenen und unter sich sowie mit dem Wellenstummel fest verbundenen Hohlwellen bestehen. Der Wellenstummel kann am Ende konisch verjüngt sein, um dem Gelenk bei starker Krümmung eine Stütze zu geben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachstehend beschrieben wird. Die Federn f, g und h werden so gewickelt, daß sie mit einer bestimmten Vorspannung (Preßsitz) auf die Aufnahmen c, d und e passen. Diese Vorspannung bewirkt, daß die der Drehrichtung entgegengesetzt gewickelten Federn beim Auftreten des Drehmomentes eine mitnehmende Würgekraft auf die Aufnahmen c, d und e ausüben, die durch die Schweißheftungen i unterstützt wird. Die Aufnahmen a, d und e werden durch den Bolzen k miteinander arretiert. Die Löcher m dienen in Verbindung mit einem entsprechenden Bolzen zur Befestigung der über das Rohr e oder in das Rohr e geschobenen Wellen.
  • Damit sich die Biegung auf die Mitte m des Gelenkes beschränkt und die Federenden ruhig liegen, wird ein Wellenstummel c in den Hohlraum b des Gelenkes geschoben. Der Wellenstummel c hat eine konische Verrundung n, auf der sich das Gelenk bei starker Krümmung abstützen kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aus mehr als zwei Lagen von Drähten rechteckigen oder quadratischen Querschnittes gewickeltes Federgelenk, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtende jeder einzelnen Lage mit einer Aufnahmewelle fest verbunden, vorzugsweise verschweißt ist, die mit den Lagen entsprechenden Stufen von außen nach innen fortschreitend axial in das Federgelenk hineinragt.
  2. 2. Federgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmewelle aus einem massiven Wellenstummel und mehreren darübergeschobenen und unter sich sowie dem Wellenstummel fest verbundenen Hohlwellen besteht.
  3. 3. Federgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenstummel am Ende konisch verjüngt ist.
  4. 4. Federgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlagen mit Preßsitz auf die Aufnahmewelle passen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 175 157, 680 803; schweizerische Patentschrift Nr. 75 376; USA.-Patentschriften Nr. 1808 194, 1429 146, 1485036.
DEC12580A 1956-02-21 1956-02-21 Aus mehr als zwei Lagen von Draehten gewickeltes Federgelenk Pending DE1079902B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC12580A DE1079902B (de) 1956-02-21 1956-02-21 Aus mehr als zwei Lagen von Draehten gewickeltes Federgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC12580A DE1079902B (de) 1956-02-21 1956-02-21 Aus mehr als zwei Lagen von Draehten gewickeltes Federgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079902B true DE1079902B (de) 1960-04-14

Family

ID=7015240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC12580A Pending DE1079902B (de) 1956-02-21 1956-02-21 Aus mehr als zwei Lagen von Draehten gewickeltes Federgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079902B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290494A (en) * 1978-10-02 1981-09-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Flexible shaft and roof drilling system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175157C (de) *
CH75376A (de) * 1915-08-07 1917-07-16 Robert Schnell Biegsame Welle
US1429146A (en) * 1919-01-28 1922-09-12 Charles J Deckop Universal power-transmitting element
US1485036A (en) * 1920-08-10 1924-02-26 Kingsley Francis Universal joint
US1808194A (en) * 1928-01-05 1931-06-02 Ac Spark Plug Co Preparation of flexible cables
DE680803C (de) * 1936-08-21 1940-08-26 Ernst Kreissig Drehfedernde Kupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175157C (de) *
CH75376A (de) * 1915-08-07 1917-07-16 Robert Schnell Biegsame Welle
US1429146A (en) * 1919-01-28 1922-09-12 Charles J Deckop Universal power-transmitting element
US1485036A (en) * 1920-08-10 1924-02-26 Kingsley Francis Universal joint
US1808194A (en) * 1928-01-05 1931-06-02 Ac Spark Plug Co Preparation of flexible cables
DE680803C (de) * 1936-08-21 1940-08-26 Ernst Kreissig Drehfedernde Kupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290494A (en) * 1978-10-02 1981-09-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Flexible shaft and roof drilling system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111279C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Rotorblatt eines Drehflügelflugzeugs, insbesondere eines Hubschraubers
EP0611895B1 (de) Doppelmembrankupplung
DE1109041B (de) Drehschwingungsdaempfer fuer die Antriebswelle eines Motorfahrzeuges
DE102015201938A1 (de) Vorrichtung zur Einbringung eines Hilfsdrehmoments in eine Lenkwelle
DE2130247B2 (de) Elastische Kupplung
DE1079902B (de) Aus mehr als zwei Lagen von Draehten gewickeltes Federgelenk
DE717231C (de) Elastische Wellenkupplung
DE1675789B1 (de) Wellenkupplung,insbesondere fuer Schiffsschraubenwellen
DE1958374A1 (de) Wellenkupplung
DE541417C (de) Kupplung mit Zentrierkonus
DE2011012A1 (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch ange ordneten Korper
DE598694C (de) Elastische, als Kardangelenk dienende Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2345134B2 (de) Gelenkwelle mit Festgelenken
AT309161B (de) Universalgelenk
DE3235489A1 (de) Verbindungskupplung fuer gittertraegersegmente im tunnelbau
DE881894C (de) Antrieb fuer Trommelmuehlen, Drehrohre od. dgl.
DE2020212C3 (de) Kurbelwelle
AT114746B (de) Elastische Kuppelmuffe.
DE2422939C3 (de) Anordnung zur mechanischen Drehmomentenübertragung
DE1953933B2 (de) Elastische kupplung
AT223488B (de) Vorrichtung zur Drehkraftübertragung mit einer Hohlwelle
DE699856C (de) Elastische Wellenkupplung
AT152943B (de) Bohrschaft und abnehmbarer Bohrkopf für Gesteinsbohrer.
DE1953933C (de) Elastische Kupplung
DE2615923C2 (de) Elastische Wellenkupplung