DE1526427B2 - Ansaugsystem für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen - Google Patents

Ansaugsystem für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1526427B2
DE1526427B2 DE1526427A DE1526427A DE1526427B2 DE 1526427 B2 DE1526427 B2 DE 1526427B2 DE 1526427 A DE1526427 A DE 1526427A DE 1526427 A DE1526427 A DE 1526427A DE 1526427 B2 DE1526427 B2 DE 1526427B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
intake system
rotary piston
piston internal
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1526427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1526427C3 (de
DE1526427A1 (de
Inventor
Winfried X 9500 Zwickau Tausch
Eberhard X 9000 Karl- Marx-Stadt Weigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachsenring Automobilwerke VEB
Original Assignee
Sachsenring Automobilwerke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenring Automobilwerke VEB filed Critical Sachsenring Automobilwerke VEB
Publication of DE1526427A1 publication Critical patent/DE1526427A1/de
Publication of DE1526427B2 publication Critical patent/DE1526427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1526427C3 publication Critical patent/DE1526427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4392Conduits, manifolds, as far as heating and cooling if not concerned; Arrangements for removing condensed fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen in Trochoidenbauart mit einem Ansaugkanal in einem der einen Mantel begrenzenden Seitenteile des Gehäuses, welches einen auf einer Exzenterwelle drehenden Kolben einschließt, wobei die Innenwandungen beider Seitenteile jeweils eine ellipsoide Ausnehmung aufweisen, in deren eine eine Seiteneinlaßöffnung aufnehmende Ausnehmung der Ansaugkanal mündet, und mit zu Lagern führenden Schmiermittelkanälen.
Eine Brennkraftmaschine mit einem derartigen Ansaugsystem ist aus der US-PS 31 80 323 bekannt. Bei dieser RotationskolbenTBrennkraftmaschine wird das angesaugte Frischgas von der ellipsoiden Ausnehmung, in welche der Ansaugkanal mündet, durch Hohlräume des rotierenden Kolbens und über die andere ellipsoide Ausnehmung zu der ansaugenden Arbeitskammer geführt, wodurch eine Kühlung des Kolbens durch das Frischgas erreicht wird. Die Leistung einer derartigen Brennkraftmaschine ist allerdings begrenzt, da beim Durchströmen der Kolbenhohlräume eine erhebliche Drosselung und Erwärmung des Frischgasstromes eintritt, die eine schlechte Füllung zur Folge hat. Wenn auch von der ellipsoiden Ausnehmung, in welche der Ansaugkanal mündet, eine Seiteneinlaßöffnung ausgeht, kann zwar der Füllungsgrad verbessert werden, jedoch auf Kosten der Kolbenkühlung, da nun nicht mehr die gesamte Frischgasmenge den Kolben durchströmt. Die gleiche Wirkung würde eintreten, wenn man einen zusätzlichen Umfangseinlaß vorsehen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ansaugsystem zu schaffen, bei dem die Kühlung des Kolbens mit Frischgas mit zunehmender Belastung intensiver wird, ohne daß eine nennenswerte Drosselung des Frischgasstromes eintritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in beiden Seitenteilen je ein Ansaugkanal vorgesehen ist, der jeweils in einem achsfernen Bereich der entsprechenden ellipsoiden Ausnehmung mündet, und daß jeweils von dem anderen achsfernen Bereich einerseits die Seiteneinlaßöffnung ausgeht und andererseits ein Verbindungskanal zu einem gemeinsamen Umfangseinlaß im Mantel führt.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird der Kolben im Gegensatz zu der bekannten Ausführung nicht dadurch gekühlt, daß er von Frischgas durchströmt wird, sondern dadurch, daß das Frischgas an den Kolbenstirnflächen entlangströmt, bevor es in die ansaugende Arbeitskammer gelangt. Da hierbei die gesamte angesaugte Frischgasmenge zur Kühlung des Kolbens herangezogen wird, wird trotz des Fehlens einer inneren Kühlung des Kolbens eine ausreichende Kühlwirkung erreicht, und zwar ohne nennenswerte Drosselung des Frischgasstromes, da dieser nicht wie bei der bekannten Ausführung durch Kolbenhohlräume geführt wird.
Die Anordnung eines Ansaugkanals in jedem Gehäuseseitenteil ist an sich bekannt (s. US-PS 30 75 505). Bei dieser bekannten Ausführung münden jedoch die Ansaugkanäle direkt in Seiteneinlaßöffnungen, also nicht wie bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag in einem achsfernen Bereich einer ellipsoiden Ausnehmung, so daß ein Bestreichen eines Großteils der Kolbenstirnflächen mit Frischgas und somit eine nennenswerte Kühlwirkung nicht stattfinden kann.
Zur Verstärkung des Frischgasstromes kann in der von dem Kolbengetriebe abgewandten ellipsoiden Ausnehmung ein Gebläserad vorgesehen werden.
Im Umfangseinlaß kann in bekannter Weise nahe der Mantelinnenwandung eine Absperreinrichtung angeordnet sein, die bei großer Belastung der Rotationskolben-Brennkraftmaschine in bekannter Weise über ein Vergasergestänge oder über eine Unterdruckdose den Umfangseinlaß freigibt. Durch diese Maßnahme wird dem Umstand Rechnung getragen, daß mit dem Umfangseinlaß eine höhere Leistung erreicht werden kann, während mit dem Seiteneinlaß ein besserer Leer1 lauf- und Teillastbetrieb möglich ist.
Zur Schmierung der Lager der Exzenterwelle und des Kolbens können von den Ansaugkanälen und von den ellipsoiden Ausnehmungen in an sich bekannter Weise Schmiermittelkanäle ausgehen, die zu den genannten Lagern führen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im fol-
genden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit dem erfindungsgemäßen Ansaugsystem und
F i g. 2 einen Längsschnitt entlang Linie A-A in Fig. 1.
Die dargestellte Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart weist ein Gehäuse auf, das sich aus einem Mantel 1 mit zweibogiger Innenwandung 2 und den Seitenteilen 3 und 4 zusammensetzt. In den Seitenteilen 3 und 4 ist eine Exzenterwelle 5 gelagert, auf deren Exzenter 6 ein Kolben 7 drehbar angeordnet ist. Die Seitenteile 3 und 4 enthalten jeweils einen Ansaugkanal 9 bzw. 10, der in eine ellipsoide Ausnehmung 11 bzw. 12 in der Innenfläche des betreffenden Seitenteils 3 bzw. 4 mündet, und zwar in einem achsfernen Bereich dieser Ausnehmung. Von dem anderen achsfernen Bereich dieser Ausnehmung geht einerseits eine Seiteneinlaßöffnung 13 bzw. 14 und andererseits ein Verbindungskanal 15 bzw. 16 aus, der zu einem gemeinsamen Umfangseinlaß 17 im Mantel 1 führt. Im Umfangseinlaß 17 ist nahe der Mantelinnenwandung 2 eine Absperreinrichtung 19 vorgesehen, die mit zunehmender Belastung, vorzugsweise ab 2Iz Volllast, durch das Vergasergestänge 20 geöffnet wird, welches von einem Anschlag an der Drosselklappenwelle des Vergasers mitgenommen wird.
Im Leerlauf- oder Teillastbetrieb strömt das Kraftstoff-Luft-Gemisch vom Vergaser 8 über die Ansaugkanäle 9, 10 und die ellipsoiden Ausnehmungen 11, 12 ausschließlich durch die Seiteneinlaßöffnungen 13 und 14 in die ansaugende Arbeitskammer 18, da die Absperreinrichtung 19 im Umfangseinlaß 17 noch geschlossen ist. Dadurch wird ein gutes Betriebsverhalten der Maschine in diesem Arbeitsbereich sichergestellt, da die beiden Seiteneinlaßöffnungen 13 und 14 vom Kolben 7 erst dann freigegeben werden, wenn der Auslaßkanal geschlossen ist, wodurch der Anteil verbrannter Gase in der ansaugenden Kammer gering gehalten werden kann. Wird mit zunehmender Belastung die Absperreinrichtung 19 geöffnet, so kann das Frischgas auch durch den Umfangseinlaß 17 in die ansaugende Arbeitskammer 18 eintreten. Dadurch wird eine gute Füllung bei Vollast und hohen Drehzahlen sichergestellt. Sowohl im Teillast- als auch im Vollastbetrieb bestreicht die gesamte angesaugte Frischgasmenge einen Großteil der Kolbenstirnflächen, wodurch der Kolben gekühlt wird. Bei der bei solchen Maschinen üblichen Gemischschmierung, bei der dem Kraftstoff Öl beigegeben wird, gelangt das Schmieröl auch auf die Kolbenstirnflächen und durch Schmiermittelkanäle 21 und 22, die von den Ansaugkanälen 9,10 bzw. den ellipsoiden Ausnehmungen 11, 12 ausgehen, zu den Lagern der Exzenterwelle 5 und des Kolbens 7.
Zur Erhöhung der Kühl- und Schmierwirkung sowie der Strömungsgeschwindigkeit des angesaugten Frischgases ist auf der Exzenterwelle 5 innerhalb der ellipsoiden Ausnehmung 11 ein Gebläserad 23 vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ansaugsystem für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen in Trochoidenbauart mit einem Ansaugkanal in einem der einen Mantel begrenzenden Seitenteile des Gehäuses, welches einen auf einer Exzenterwelle sich drehenden Kolben einschließt, wobei die Innenwandungen beider Seitenteile jeweils eine ellipsoide Ausnehmung aufweisen, in deren eine eine Seiteneinlaßöffnung aufnehmende Ausnehmung der Ansaugkanal mündet, und mit zu Lagern führenden Schmiermittelkanälen, d a durch gekennzeichnet, daß in beiden Seitenteilen (3, 4) je ein Ansaugkanal (9, 10) vorgesehen ist, der jeweils in einen achsfernen Bereich der entsprechenden ellipsoiden Ausnehmung (11, 12) mündet, und daß jeweils vom anderen achsfernen Bereich einerseits die Seiteneinlaßöffnung (13, 14) ausgeht und andererseits ein Verbindungskanal (15 bzw. 16) zu einem gemeinsamen Umfangseinlaß (17) im Mantel führt.
2. Ansaugsystem für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1, mit einer gebläseartigen Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die gebläseartige Einrichtung in Form eines Gebläserades (23, 24) in einer ellipsoiden Ausnehmung (11) vorgesehen ist.
3. Ansaugsystem für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Umfangseinlaß (17) in bekannter Weise nahe der Mantelinnenwandung (2) eine Absperreinrichtung (19) angeordnet ist.
4. Ansaugsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (19) bei großer Belastung der Rotationskolben-Brennkraftmaschine in bekannter Weise über ein Vergasergestänge (20) oder über eine Unterdruckdose den Umfangseinlaß (17) freigibt.
5. Ansaugsystem für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Ansaugkanälen (9, 10) und von den ellipsoiden Ausnehmungen (11, 12) in an sich bekannter Weise Schmiermittelkanäle (21, 22) zu den Lagern der Exzenterwelle (5) und des Kolbens (7) führen.
DE19661526427 1966-09-06 1966-09-06 Ansaugsystem für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen Expired DE1526427C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0031879 1966-09-06
DEV0031879 1966-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1526427A1 DE1526427A1 (de) 1970-07-02
DE1526427B2 true DE1526427B2 (de) 1975-11-06
DE1526427C3 DE1526427C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128202A1 (de) * 1980-07-16 1982-04-29 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Rotationskolbenmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128202A1 (de) * 1980-07-16 1982-04-29 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Rotationskolbenmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1526427A1 (de) 1970-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301613B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1526434A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1526427C3 (de) Ansaugsystem für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE1182472B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1526427B2 (de) Ansaugsystem für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
EP0016381B1 (de) Luftgekühlter, drehschiebergesteuerter Viertakt-Verbrennungsmotor
DE3417488A1 (de) Kuehlung des kolbens einer rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE632391C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE1242042B (de) Gemischverdichtende Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2234665A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE826664C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE727756C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE862076C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit einem Nebenraum im Zylinderkopf
DE2411698A1 (de) Viertakt-kreiskolben-brennkraftmaschine
DE1451808C3 (de)
DE921118C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schleudergeblaese
DE849624C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Vergaser und Zuendkerze
DE733647C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenluftspuelung und Gemischeinfuehrung durch eine gesonderte Ladepumpe
DE1451726C (de) Gemischverdichtende Rotationskolben Brennkraftmaschine
DE2234698A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE353453C (de) Drehschiebersteuerung fuer Sechstaktverbrennungskraftmaschinen
DE880968C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Vergaser und Zuendkerze
DE1902476C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
AT233902B (de) Gemischverdichtende Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1451708C (de) Einlaßkanal fur eine parallelachsige Rotationskolben Brennkraftmaschine in Tro choidenbauart

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee