DE1451726C - Gemischverdichtende Rotationskolben Brennkraftmaschine - Google Patents

Gemischverdichtende Rotationskolben Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1451726C
DE1451726C DE19651451726 DE1451726A DE1451726C DE 1451726 C DE1451726 C DE 1451726C DE 19651451726 DE19651451726 DE 19651451726 DE 1451726 A DE1451726 A DE 1451726A DE 1451726 C DE1451726 C DE 1451726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
piston
section
fuel
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651451726
Other languages
English (en)
Other versions
DE1451726A1 (de
Inventor
Heinz 7300 Esshngen Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1451726A1 publication Critical patent/DE1451726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1451726C publication Critical patent/DE1451726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Arbeitskammer 10 der Maschine während des gesamten Lastbereiches. Der Brennstoff wird im Ausführungsbeispiel durch die im ersten Einlaßkanal 6 angeordnete, mit dem Strom der Verbrennungsluft abspritzende Einspritzdüse 12 geliefert. Selbstverständlich kann die Einspritzdüse auch entgegen dem Strom der Verbrennungsluft oder quer dazu spritzend angeordnet sein. An Stelle einer Einspritzdüse kann auch ein Vergaser vorgesehen sein, der an das Saugrohr 8 angeschlossen ist. Um hohe Geschwindigkeiten zu erzielen, ist der Querschnitt des ersten Einlaßkanals 6 verhältnismäßig klein ausgebildet. Der Mündungsquerschnitt 12 des ersten Einlaßkanals 6 ist so gestaltet, daß sich kurze Steuerzeiten ergeben. Der zweite Einlaßkanal 7 in dem Seitenteil 4 dient nur für die Zufuhr von Verbrennungsluft ab einem höheren Lastbereich. Zu diesem Zweck ist die Drosselklappe 13, die in dem an den zweiten Einlaßkanal 7 angeschlossenen Saugrohr 14 gelagert ist, mit der Drosselklappe 9 im Saugrohr 8 durch mechanische oder andere Mittel so gekoppelt, daß bis zu einem bestimmten Lastbereich allein die Drosselklappe 9 betätigt wird und daß ab diesem Lastbereich zusätzlich noch die Drosselklappe 13 im Saugrohr 14 geöffnet wird. Der Querschnitt des zweiten Einlaßkanals 7 ist größer als der des ersten Einlaßkanals 6. Der Mündungsquerschnitt 15 ist so gestaltet, daß sich Steuerzeiten ergeben, die größer sind als die beim ersten Einlaßkanal 6 mit dem Mündungsquerschnitt 12.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 Auftreffwinkel des Brennstoff Strahles auf der KoI- Patentansprüche: benflanke verändert, sind keine besonderen Maßnahmen vorgesehen, um kleine Brennstoffverbrauchs-
1. Gemischverdichtende Rotationskolben- werte zu erreichen.
Brennkraftmaschine, insbesondere in Trochoi- 5 Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe denbauart, mit einem innerhalb eines axial beid- zugrunde, eine Ausbildung obengenannter Maschine seitig von Seitenteilen begrenzten Mantels exzen- derart vorzunehmen, daß die Gemischbildung den irisch umlaufenden Kolben, der einen Auslaßka- Lastbereichen angepaßt wird, um günstige Brennnal im Mantel und zwei in beiden Seitenteilen ge- Stoffverbrauchswerte zu erreichen,
genüberliegend angeordnete Einlaßkanäle über- io Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dasteuert, dadurch gekennzeichnet, daß durch gelöst, daß dem ersten Einlaßkanal mittels dem ersten Einlaßkanal (6) mittels einer Ein- einer Einspritzdüse oder über einen Vergaser Brennspritzdüse (11) oder über einen Vergaser Brenn- stoff zugeführt wird, und daß der zweite Einlaßkanal stoff zugeführt wird, und daß der zweite Einlaß- lediglich zur Führung von Verbrennungsluft dient kanal (7) lediglich zur Führung von Verbren- 15 und erst ab einer bestimmten Betriebsbedingung, nungsluft dient und erst ab einer bestimmten Be- vorzugsweise ab Vollast, zugeschaltet wird,
triebsbedingung, vorzugsweise ab Vollast, züge- In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgeschaltet wird. genstandes kann der zweite, lediglich zur Führung
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, da- von Verbrennungsluft dienende Einlaßkanal insbedurch gekennzeichnet, daß der zweite, lediglich 20 sondere im Bereich seiner arbeitskammerseitigen zur Führung von Verbrennungsluft dienende Ein- Mündung einen größeren Querschnitt aufweisen als laßkanal (7), insbesondere im Bereich seiner ar- der erste Einlaßkanal, dem Brennstoff zugeführt beitskammerseitigen Mündung, einen größeren wird, und der Mündungsquerschnitt des zweiten EinQuerschnitt (15) aufweist als der erste Einlaßka- laßkanals kann in Umlaufrichtung des Kolbens lännal(6). 25 ger sein als der Mündungsquerschnitt des ersten Ein-
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder laßkanals.
2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mündungs- Der erste Einlaßkanal, dem entweder mittels eines querschnitt (15) des zweiten Einlaßkanals (7) in Vergasers oder mittels einer Einspritzdüse Brennstoff Umlaufrichtung des Kolbens (5) langer ist als der zugeführt wird, tritt in allen Lastbereichen in Funk-Mündungsquerschnitt (12) des ersten Einlaßka- 30 tion. Sein Querschnitt ist verhältnismäßig klein, so nals (6). daß hohe Geschwindigkeiten in dem durch den Kanal strömenden Brennstoff-Luft-Gemisch erzielt wer-
den. Der Mündungsquerschnitt ist so bemessen, daß
die Steuerzeiten kurz werden. Es ergeben sich gün-
35 stige Teillastverbrauchswerte. Der zweite Einlaßkanal, der nur Verbrennungsluft führt, wird ab oberem
Die Erfindung bezieht sich auf eine gemischver- Teillastbereich zugeschaltet. Sein Querschnitt ist insdichtende Rotationskolben-Brennkraftmaschine, ins- gesamt größer als der des ersten Einlaßkanals. Der besondere in Trochoidenbauart, mit einem innerhalb Mündungsquerschnitt ist so bemessen, daß die Steueines axial beidseitig von Seitenteilen begrenzten 4° erzeiten groß werden. In Verbindung mit dem ersten Mantels exzentrisch umlaufenden Kolben, der einen Einlaßkanal werden durch den zweiten Einlaßkanal Auslaßkanal im Mantel und zwei in beiden Seitentei- ein hoher volumetrischer Wirkungsgrad und günstige len gegenüberliegend angeordnete Einlaßkanäle Teillastverbrauchswerte erzielt. Da die Mündungen übersteuert. der Einlaßkanäle einander gegenüberliegen, findet Eine derartige gemischverdichtende Rotationskol- 45 eine intensive Gemischaufbereitung durch Wirbelbilben-Brennkraftmaschine ist aus der französischen dung in dem Brennstoff-Luft-Gemisch statt.
Patentschrift 1 337 634 bekannt. Bei dieser bekann- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfinten Rotationskolben-Brennkraftmaschine verlaufen dung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,
die Mittellängsachsen der Einlaßkanäle schräg zu Die in einem Längsschnitt gezeigte Rotationskoleiner quer zur Achsrichtung der Maschine liegenden 50 ben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart be-Ebene und mit Abstand parallel zueinander, um in steht im wesentlichen aus dem Mantel 1 mit der der Ansaugkammer im Interesse einer guten Ge- Laufbahn 2, aus den beidseitig an den Mantel 1 angemischbildung einen Wirbel zu erzielen. Eine Anpas- setzten Seitenteilen 3,4 und aus dem Kolben 5. Der sung der Gemischbildung an den jeweiligen Lastbe- Kolben 5 ist auf dem Exzenter einer nicht dargestellreich unter dem die Brennkraftmaschine betrieben 55 ten Exzenterwelle gelagert, die ihrerseits in den Seiwird, ist nicht vorgesehen, so daß niedrige Brenn- tenteilen 3,4 gelagert ist. Der Kolben 5 läuft relativ Stoffverbrauchswerte nicht zu erwarten sind. Des zur Exzenterwelle und zu dem von dem Mantel und weiteren ist es nach der französischen Patentschrift den Seitenteilen gebildeten Gehäuse der Maschine 1350439 bei einer Rotationskolben-Brennkraft- um und gleitet während seines Umlaufes, der durch maschine bekannt, im Ansaugkanal eine Einspritz- 60 ein nicht gezeigtes Getriebe gesteuert wird, mit an düse derart anzuordnen, daß der Brennstoff strahl in seinen Ecken angeordneten Radialdichtungen an der der Mittellängsachse des Einlaßkanals liegt und bei Laufbahn 2. Hierbei steuert der Kolben 5 den am geöffnetem Eintrittsquerschnitt an der inneren Man- Mantel 1 angeordneten Auslaßkanal, den im Seitentelfläche zur Kühlung des Kolbens gegen die Kolben- teil 3 angeordneten ersten Einlaßkanal 6 und den im flanke gerichtet ist. 65 Seitenteil 4 vorgesehenen zweiten Einlaßkanal 7.
Obwohl bei dieser Einspritz-Brennkraftmaschine Der erste Einlaßkanal 6, der durch die im Saugeine gute Gemischbildung dadurch erzielt wird, daß rohr 8 angeordnete Drosselklappe 9 gesteuert wird, sich während des Einspritzvorganges fortlaufend der dient zur Zufuhr von Brennstoff-Luft-Gemisch in die
DE19651451726 1965-05-12 1965-05-12 Gemischverdichtende Rotationskolben Brennkraftmaschine Expired DE1451726C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0047244 1965-05-12
DED0047244 1965-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1451726A1 DE1451726A1 (de) 1969-08-28
DE1451726C true DE1451726C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301611B (de) Innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
DE2914489A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE1476218B2 (de) Ansauganordnung fur Brennkraft maschinen mit Aufladeeffekt
DE1301613B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2205573C3 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindern
DE1182472B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1145425B (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE1451726C (de) Gemischverdichtende Rotationskolben Brennkraftmaschine
DE2336489A1 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine in trochoidenbauart
DE2433942B2 (de) Luftansaugende rotationskolben- brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzung
DE2519058C3 (de) Luftansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart mit Schlupfeingriff
DE1242042B (de) Gemischverdichtende Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1526412A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2411698A1 (de) Viertakt-kreiskolben-brennkraftmaschine
DE1451726B (de) Gemischverdichtende Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2448475C3 (de) Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2328041A1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
DE959596C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Drehschiebersteuerung
DE2459920A1 (de) Otto-verbrennungsmotor mit umlaufenden zylindern
DE2334183A1 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine in trochoidenbauart
DE1526703C3 (de)
DE2642487A1 (de) Rotationskolben-einspritz-brennkraftmaschine in trochoidenbauart
DE1451725C (de) Rotationskolben Brennkraftmaschine
DE723875C (de) Gemischverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE4335878A1 (de) Kreiskolben-Motor