DE1525615A1 - Haltevorrichtung fuer eine Manschettenanordnung - Google Patents
Haltevorrichtung fuer eine ManschettenanordnungInfo
- Publication number
- DE1525615A1 DE1525615A1 DE19661525615 DE1525615A DE1525615A1 DE 1525615 A1 DE1525615 A1 DE 1525615A1 DE 19661525615 DE19661525615 DE 19661525615 DE 1525615 A DE1525615 A DE 1525615A DE 1525615 A1 DE1525615 A1 DE 1525615A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- strut
- parts
- slot
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints, Joints allowing movement
- F16L27/10—Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
- F16L27/107—Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
- F16L27/11—Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J3/00—Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
- F16J3/04—Bellows
- F16J3/047—Metallic bellows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints, Joints allowing movement
- F16L27/02—Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints, Joints allowing movement
- F16L27/02—Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
- F16L27/026—Universal and axially displaceable joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints, Joints allowing movement
- F16L27/08—Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
- F16L27/0849—Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid being turned through an angle when passing from one joint element to another
- F16L27/0857—Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid being turned through an angle when passing from one joint element to another with hinge and bellows sealing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L51/00—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
- F16L51/02—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
- F16L51/026—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with interior reinforcement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Federal-Mogul Corporation .'.■■" ·Α ΑΡΓΗ 198B
Detroit, Mioiu , USA ■ ' . " flg-
Haltevorrichtung für eine Manschettenanordnung
'(Zusatz zu Patent ........ (Akt.-Z. F 38 629 XIl/47 f>)
Die Erfindung "bezieht sieh auf Manschettenanordnungen für
Leitungen und /betrifft insbesondere eine im Inneren der Mansche
ttenanordnung angeordnete Halte— und Versteifungsvorrichtung für Manschetten unter Ermöglichung einer Ausdehnung,
Verkürzung, Biegung und Verdrillung d.er Manschettenanordnung
in einer Rohrleitung.
Die Erfindung stellt eine Verbesserung der Haltevorrichtung
für eine Mans ehe tt enanor d.nung nach Patent ., (Akt.-Z.
F 38 629 XIl/47 f) dar, indem sie eine im Inneren der Manschettenanordnung anzuordnende Konstrulction "betrifft, die
aus„ weniger Teilen und. von geringerem Gewicht besteht und
somit die Verwend"barkeit der Anordnung für Luftfahrtzwecke
weiter verbessert. Außerdem verringert die Erfindung die iciuerschnittsflache des Haltemittels, so daß Druckabfälle in.
dem die Leitung, in welche die Manschettenanordnung eingeschaltet ist, durchströmenden Fluidum weiter herabgesetzt ·
werden.' iJariiberhinaus kann die erfindungsgemäße Haltevor-
-2-
909 8 31/0616
ΐ525615
richtung mit weniger Herstellungss.chritten und nach, einem
Verfahren hergestellt werden, welches gewisse bei der Her- · stellung der Anordnung gemäß dem Hauptpatent nach der Wärmebehandlung
erforderliche Schweißvorgänge vermeidet, so-daß das !Fertigprodukt ."besser den durch die Wärmebehandlung verliehenen
Härte- und Zähigkeitseigenschaften entspricht.
Diese und weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung
ergeben sich noch deutlicher aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen, Bs zeigens
lig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht
einer von innen her verstärkten Manschettenanordnung mit einem Verstärkungsmittel mit den Merkmalen der
Erfindung,
2 eine perspektivische Ansicht einer z.Zt. bevorzugten
' Ausführungsform des VerStärkungsmittels gemäß Fig. 1.,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht derselben Teile wie in
Pig. 1, in welcher die Seile Jedoch zur Veranschaulichung eines Schritts des Herstellungsverfahrens
in unterschiedlicher Ausrichtung dargestellt sind,
EIg. 4 eine Teilaufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung und .
- - - —3—
909831/0616
.-■ Fig. 5 ,eine perspektivische Ansieht des Verstärkungsmittels
. gemäß üig·. 4» in welcher die Teile zwecks Veransohau—
lichung eines Herstellungsschritts außer betrieblicher Ausrichtung aufeinander dargestellt sind.
Wie am besten in Pig. 2 dargestellt ist, weist die bevorzugte
Ausführungsfarm der Erfindung eine aus zwei ineinandergefügten Teilen 10 und 1Ö1, die einander identisch, jedoch
zwecks leichterer Bezeichnung mit unterschiedlichen Bezugsziffern versehen sind, bestehende Strebenanordnung auf. Beide Λ
Teile eind durch eine zwischen einander zugewandten, in den
■ Strebentellen ausgebildeten Sitzabschnitten eingesetzte Kugel
11 schwenkbar und verdrehbar miteinander verbunden. Die in-
. einandergefügten Strebenteile 10, 10' und die Kugel 11 bilden ein Verstärlcungs- bzw. Versteifungsmittel für eine fertige
Manschettenanordnung, wie sie beispielsweise in Pig· I
dargestellt ist. Die zusammengesetzte Anordnung besteht aus
zv/ei Kurzen Rohrstutzen 12 und 13, welche von innen her ι
durch die ineinandergefügten Strebenteile 10, 10' und von
außen her durch ein kurzes Stück einer metallischen Manschet- '" te 14- miteinander verbunden sind. An- die Außenseiten der
Rohrstutzen 12 und 13 sind Ansohlußhülsen 15 angeschweißt,
an welchen jeweils ein Ende der metallischen Manschette 14
■■■■■.-.■■.■ ■■.-■■ - : · !
durch Schv.reißen befestigt ist. Die zusammengesetzte Manschettenanordnung
dient zur Verbindung der freien Enden zweier Leitungen und vermag axiale Verkürziuigen und Ausdehnungen
■■- ^ - V -4-
909831/0616
sowie Biegungen und Verdrillungen der leitungen innerhalb
" vorbeßtimmter., durch das Ausmaß^ des Spiels zwischen den in?- .
einandergefügten Strebenteilen 10, 10* und der Kugel 11
festgelegter Grenzen aufzunehmen.
Genauer gesagt, besteht jeder Strebenteil *10 und 10' jeweils
aus einem Strebengli-ed 16 und einem Vorderteil 17. Die Stre« ·
be 16 weist eine Basiskante 18 von praktisch derselben Länge wie der Innendurchmesser des Hphretutzens 12 oder 13 auf, in
™ welche die Haltevorrichtung eingebaut werden soll, wobei die ,
gegenüberliegenden Außenkanten 19 der Strebe 16 vorzugsweise
mit Paßsitz in die !Rohrstutzen einsetzbar sind, so daß aie
an diametral gegenüberliegenden- Stellen dee Hohrstutzene an-'
geschweißt werden können. Von den Außenkanten gehen in Hiohtung
einer Spitze der Strebe 16 zwei symmetrisch unter einem
Winkel geneigte Kanten 20 ab, die in kurze j diametral verlaufende Kanten.21 übergehen.
Jede Strebe 16 isc mit einem längs der Symmetrieachse des
Teils verlaufenden Schlitz 22 versehen, der sich zur Spitze
bzw« Scheitelpunkt des im wesentlichen dreieckigen Abschnitts der Strebe hin öffnet. Dieser Schlitz weist ein verhältnismäßig breites hinteres bzw. geschlossenes Ende an einer
Basiskante 23 auf, deren beide Enden in gegenüberliegende Seitenkanten 24 des Schlitzes übergehen, welche ihrerseits
90P31/0616
eyn&trisch in Vorwärteriohtung auf die S-trebenepitze hin zuaammenlaufen.
Die Vorderteile 17 besitzen jeweila kugelitumpfiörmige
Konfiguration und eine dem Konvergenzwinkel zwisohea den gegenüberliegenden Seitenkanten 24 dea iohlitzea 22 entapreohende
Verjüngung und sind unter VereohluE dea Vorderendes dea Schlitzes 22 durch Sahtaohweißungen 25 in diesem befestigt, wobei die Spitze des Vorderteils 17" bündig mit den.
an. der Spitze der Strebe 16 befindlichen Kanten 21 abschließt.
Jeder Vorderteil 17 iat an seiner Basis mit einem konkaven
Kugelsitz 26 versehen, von welohen die Kugel 11 im zuaammen—
gesetzten Zustand dea Haltemittels aufgenommen wird.
Die beiden Strebenteile sind gemäß lig. 1 »o in die Manschet-^
te eingebaut, daß sie. in unter einem rechten Winkel zueinander verlaufenden Ebenen liegen. Genauer gesagt, ist der Sire·-
benteil 10 durch längs der Außenkanten 19 der Strebe 16 verlaufende
Schweißnähte 30 im Rohrstutzen 12 befestigt, während
der andere Strebenteil 1Q1 auf dieselbe ¥eise,jedoch etwa
unter" einem rechten Winkel gegenüber dem ersten Strebenteil 10 im anderen Rohrstutzen 13 befestigt ist. ¥enn die Leitung,
in welche die Manschettenanordnung eingebaut ist, unter Zug
.steht., nehmen die beiden 'i'eile die Relativstellung" gemäß
Tig. 1 zueinander ein, in welcher die beiden Vorderteile 17 schwenkbar auf der Kugel Tt gelagert sind und hierbei einen
-6-
909831/0616
■»'. ■-«- 1526615
kleinen Zwischenraum 31 zwischen der Spitze jedes Vorderteile-17
und der benachbarten Baaiskante 23 dta anderen bzw· gegenüberliegenden
Strebenteils festlegen. Wenn die leitung unter Druckspannung atelrfc, trennen sioh die Vorderteile 17
in dem durch das Anstoßen der Spitze jedes Vorderteile 17 «1
der gegenüberliegenden Basiskante 23 des anderen Strebenttiie
ermöglichten Ausmaß geringfügig voneinander· Die Vorderteile
17. können sich folglich nicht so weit voneinander entfernen,
daß die Kugel 11 zwischen ihnen herausfallen würde. Beim Biegen
der Iieitung können die Rohrstutzen 12 und 13 innerhalb
der durch Berührung eines Vorderteils 17 mit einer Kante 24
des Sohlitzes 22 des anderen Vorderteils ermöglichten Grenzen relativ zueinander abgewinkelt werden.
Damit die Vorrichtung zufriedenstellend arbeiten kann, ist
es wichtig, daß sie die eben beschriebenen Begrenzungen beim
Biegen, Zusammendrücken und Ausdehnen festlegt. Aus Gründen der Herstellung der Vorrichtung ist es 'jedoch wünschenswert,
ein Mittel vorzusehen, mit dessen Hilfe die Kugel und die
Kugelpfannen so weit voneinander getrennt werden können, daß die Kugel 11 nach der Wärmebehandlung der ineinandergefügten
Anordnungsiteile entfernt werden kann, um die alte Kugel durch
eine neue Kugel 11 ersetzen zu können.- Darüberhinaus sollte
dies, ohne zusätzliches Schweißen zum Zusammensetzen der ineinandergefügten Streben möglioh sein, da hierdurch lokale
9M.31/0616
- ;;■:■:.,;.■ . -τ- . λ 1528815
. Unregelmäßigkeiten der durch die Wärmebehandlung verliehenen
gewünschten Zähigkeits- und Härteeigenachaften hervorgerufen
■ werden würden.
Sowohl die Betriebs- als auch die Zusammenbaubedingungen der Vorrichtung werden durch die Konfiguration der verwendeten
Teile erfüllt. Sobald die Vorrichtung in eine Mansehettenanordnung
eingebaut worden ist, ermöglicht sie innerhalb der zwangsläufig festgelegten gewünschten Grenzen ein Verkürzen,
Ausdehnen und Biegen der Manschette ohne die Gefahr eines
Herausfallens der Kugel TI. Andererseits ermöglicht die Konfiguration der Teile aus Herstellungsgründen eine Folge von
Zusammenbauvorgängen, bei welchen-nach der Wärmebehandlung
. keinerlei Sohweißvorgänge mehr erforderlich sind und außerdem eine Kugel 11 nach Belieben in die Anordnung eingesetzt
-' oder aus ihr herausgenommen werden kann.
Der Zusammenbau geht wie folgt vor sich: Gemäß Fig. 2 wird
zunächst der Vorderteil 17 des Strebenteils 10' in seine zugeordnete
Strebe 16 eingeschweißt. Dann kann die andere Strebe 16 des Strebenteils TO mit dem ersten Strebenteil 10' zusammengefügt werden, indem sie praktisch unt.er einem rechten
Winkel zum Strebenteil 10' angeordnet wird, so daß die Stärke
der Strebe 16 des Teils 10' vom Schlitz 22 der"anderen
Strebe aufgenonnen wird. Nachdem der Spitzenabschnitt der
anderen Strebe Tb in das -weitere Ende des Schlitzes 22 der
909831/061$
.-. 8AD ORIGINAL
■■•'"V zugeordneten Strebe eingeführt worden ißt, kann die erstgenannte
Strebe 16 um eine flenkre.oht bu ihrer Ibene verlaufende
Achse verdreht und so verschoben werden, daß ihre ipitze
gegenüber der Ebene des anderen Strebenteils tö1 verschoben
wird. Anschließend kann der andere Vorderteil 17 eingeschweißt
werden, wobei die lelativstellungen der ie'ile nunmehr der
Darstellung gemäß fig· 3 entsprechen, aus der ersichtlich ' ist, daß ein großer Seil der Länge des im Btrebenteil 1Q vorgesehenen
Schlitzes 22 vollständig von der Ebene des anderen
Strebenteils 1Q>'entfernt iet. .
Nunmehr wird eine vorübergehend benutzbare Kugel '11 in den
einen der beiden Kugelsitze 26 eingesetzt, worauf die beiden
Strebenteile derart veraehoben werden, daß die beiden Vorderteile17 in Ausrichtung aufeinander gebracht werden. Xn
diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß die geringe Breite der Spitzen der beiden Vorderteile -17 gegenüber der Breite
des Schlitzes 22 an ihren Blindenden an den Eoken 25a des
|l Schlitzes 22 einen so großen Zwischenraum gewährleistet, daß
der betreffende Vorderteil 17 in die Ebene des zugeordneten
Strebenteile hinein und aus dieser Ebene heraus versohwenkt
werden kann. Daraufhin werden die ineinandergefügten Strebenteile 10 und 10* nebst der vorläufigen Kugel 11 wärmebehandelt,
wobei diese Kugel dazu dient, die Kugeleitze 26
sauber zu halten*
90983170616
In.Jig. 2 sind drei senkrecht zueinander stehende und
sich schneidende Achsen X, Y und Zi eingezeichnet, um welche
herum sich die Teile auf der Kugel verschwenken; können. Diese
Achsen dienen zur weiteren Veranschaulichung der Art und Weise, auf welche die Teile relativ zueinander "bewegt werden
können, um die Kugel TI ein- und ausbauen zu können, und zwar
■ungeachtet der zwangsläufigen Begrenzungen der Schwenkbewe-.
gungen um alle. Achsen, hejrum* welche■ die Teile gewährleisten.
Wenn beispielsweise der Teil 10 bei still stehendem Teil 10'
gleichzeitig oder nacheinander um die Achsen Ά und Y herum
innerhalb der durch Berührung der Vorderteile 17 mit den Seitenkanten
24 der Schlitze. 22 festgelegten Grenzen-.geschwenkt
wird,/verlagert sich die Spitze des Vorderteils 17 in eine .■
freie Ecke 23a des Teils 10V und weist zur einen Seite, der. ■ ..-Ebene
dieses Str'ebenteils- hin. Gleichzeitig verschwenkt sich
die·Basiskante 23 des Teils -10 von der Vorderseite des Vorderteils 17 des Strebenteils TO1 weg und befindet sich dann
gegenüber der einen Schrägkante 20 des Teils 10'. Nunmehr
kann der Strebenteil TO als: Ganzes-verschoben werden, so
daß sein Vorderteil vom, Kugelsitz des anderen Vorderteils
weg verlagert wird und die Lage^gemäß Fig. 3 einnimmt. '
In den Fig.* 4 und .5 ist. eine abgewandelte Ausführungsform
der Erfindung, dargestellt. Ih diesem Fall besteht d.ie Halte-
und Verstärkungsvorrichtung aus einem der vorher beschriebenen Strebenteile 10 und einem weiteren Strebenteil 10a. Bei
-10-909831/0616
dieser Ausführungsform der Erfindung ist keine getrennte Kugel
vorgesehen; vielmehr ist der Strebenteil 10a mit einem " Vorderteil 17a versehen, das einen, aus demselben Materialstüok
ausgebildeten halbkugeligen Abschnitt 34 aufweist,, welcher in den Kugelsitz 26 des Strebenteils 10 einsetzbar ist.
In jeder anderen Hinsicht entspricht diese abgewandelte Aus—
führungsform der Erfindung jedoch der vorher beschriebenen
Ausführungsform. . , .
W Die abgewandelte Ausführungsform der Erfindung wird praktisch
auf dieselbe Weise zusammengesetzt wie die zuerst beschriebene, bevorzugte Ausführungsform, jedoch ohne Verwendung
eines Gegenstücks für die für die Wärmebehandlung der bevorzugten Ausführungs form verwendete vorläufige Kugel. Genauer
gesagt, wird zunächst der Strebenteil 10a durch Einschweißen des Vorderteils 17a in den Schlitz 22 an der Spitze der Strebe 16 zusammengesetzt. Danach kann die Strebe 16 des Teils
10 mit dem fertigen-. QLe il 10a zusammengefügt und ihr'Spitzen-'
abschnitt auf die in Sig» 5 dargestellte Weise gegenüber der
Ebene des Strebenteils 10a versetzt angeordnet werden. Nunmehr
steht das offene Ende des Schlitzes 22 für das Anschweds—
sen des Vorderteils 17 an der S-trebe 16 des Teils 10 mittels
.Schweißnähten 25 bereit und die beiden Strebenteile können
'_. relativ zueinander verdreht werden, um die beiden Vorderteile
17 und. 17a über die Abatandeeken 23a der beiden Teile in eine
gemeinsame Ebene zu bringen; bevor dies geschieht, wird je-
ä0aß31/0616
dooh eine eahutzmasee auf den Kugelsitz 26 und den halbkugeligen Ina ate 34- auf getragen» tat diese Oberflächen während
der Wärmebehandlung zu schützen, flach der Wärmebehandlung
können die "beiden !eile wiederum in die gegeneinander versetzte
Lage gemäß 11g· 5 gebracht werden, worauf die Schutzr
masse entfernt wird. Bei in der versetzten Lage gemäß iig. 5
befindlichen teilen ist genügend Zwischenraum für das Einführen
eines Läppwerkzeug· vorhanden, so daß der Kugelsitz 26 und der Ansatz 34 gereinigt werden können, wonach die beiden
Seile wieder in die koaxial aufeinander ausgerichtete Lage
der Vorderteile 17/ 17ä. gebracht und die zusammengefügtem
Strebenteile anschließend in die Rohretutzen 12 und 13 eln?-
geechweißt werden können·*
Breiohtlioherweise sind dem Fachmann ohne weiteres gewisse
Änderungen und Abwandlungen der vorstehend beschriebenen .
Ausführungsbeispiele der Erfindung möglich. Aus diesem Grund Boll die Erfindung keinesfalls auf die genauen beschriebenen
und dargestellten Konetruktions- und Verfahrenseinzelheiten
beaehränkt «ein, sondern alle innerhalb des erweiterten
Sohutzumfangs liegenden Änderungen und Abwandlungen mit einschließen.
-12-
909831/0616
Claims (1)
1525616
' ■
Pa t e nt ana ρ r Ü ο h ι
Haltevorrichtung für eine Wanaahetteniuiordnung7|fteih; . ·-
Patent ..>..... (Akt,-Ζ» Γ 38 629 111/47 f), beiiehend aus zwei ineinandergefügten Strebent'eilen mit
Vorderteilen» die eine die beiden !Teile bei unteje
Zug stehenden Seilen schwenkbar miteinander verbin- '
dende Kugel-PXannen-Äinriohtung aufweisen, und Mitteln zur Bmnögliohung eine» Xrennene der Kugel und
der Kugelpfannen, gekennzeichnet duroh die beiden ,
Vorderteile und Kanten d.er beiden ßtrebenteiife ein-Bohließende» einander zugewandt« flächen mit Ab*ohnittea zur zwengiläiif igen Begrenzung einer üjrennbewegung
zwischen den; Vorderteilen innerhalb zweier senkrnoht
zueinander verlaufender» den Idttelpunkt der Kugel-Pfannen-Binriohtung «ohneidender Bbenen, wtJLohe eine
derartige Trennbewegung zu verhindern und Kugel und Pfanne eich aelbeteentrierend zu.halten vermögen, CO
defl el· bei einer auf die ßtrebenteile ausgeübten
Zugbelastung einrasten, und mit Abaohnitten zur
zwangeläufigen Begrenzung einer Schwenkbewegung der beiden Strebentelle um zwei eenkreoht zueinander stehende, den Mittelpunkt der Kugel-Pfannen-Binriohtung
sehneidende und in den eenkreoht zueinander stehenden
Bbenen liegende Achsen, wobei Jeder ßtrebenteil um
Ö0983170616
beide Achsen herum in eine Lage verschwenkbar ist, in,
welchem sich die erstgenannten FlächenabsGhnitte der
beiden Strebenteile nicht gegenüberliegen und eine weitere
Trennbewegung der beiden Vorderteile voneinander insolchem Ausmaß ermöglichen, daß Kugel und Pfanne aus
ihrer selbstzentrierenden Anordnung zueinander verlagert werden können und ein Zugang zu praktisch allen
flächen der Kugel-Pfannen-Einriohtung gewährleistet wird.
2m Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Strebenteil eine flache Platte mit zwei winklig zueinander angeordneten, einen im wesentlichen
dreieckförmigen Abschnitt der Platte festlegenden Kanten aufweist, die symmetrisch zu beiden Seiten eines
in der Platte ausgebildeten Schlitzea angeordnet sind, welcher sich seinerseits am einen Ende nach vorn in eine
Spitze des dreieckigen Abschnitts öffnet und eine ein geschlossenes Schlitzende festlegende -Basiskante sowie
zwei gegenüberliegende, von der Basiskante aus nach vorn zum erstgenannten Schlitzende hin zusammenlaufende
Seitenkanten aufweist, daß das offene Schlitzende zumindest
so groß ist, daß es die Stärke einer der Platten aufzunehmen vermag, daß jeder Vorderteil starr befestigt ist und kegelstumpfförmige Konfiguration mit
einer dem Vorderende des Schlitzes angepaßten Verjün-
λ 909831/0616 :
gung besitzt, wobei die Achse des Vorderteils auf der
Symmetrieachse der Platte liegt und ein Weiterea Basis-,
ende des Vorderteils in Huckwartsrich-tung dea Schlitzes
gerichtet ist, daß der Vorderteil jedes Strebenteila sowie
die benachbarte Basiskante gemeinsam eine axial ent— gegengerichtete Bewegung der Strebenteile so Welt zu begrenzen
vermögen j "daß Kugel und If anrie in Eingriff miteinander
"gehalten werden, solange die Achse eines Vor-•
derteils praktisch in der Ebene der benachbarten Basiskante liegt, daß der Vorderteil und die beiden benachbarten,
einander gegenüberliegenden Schlitzkanten eine Schwenkbewegung um eine senkrecht zur Schlitzebene verlaufende Achse herum begrenzen und daß der Vorderteil
jedes Strebenteils sowie dieBasiskante und die gegenüberliegenden Seitenfcanten des benachbarten Schlitzes
eine Trennung der beiden Voräer-ieile in Axialrichtung
nur dann zulassen, wenn'einer· der Strebenteile um zwei
innerhalb der Ebene des anderen Strebenteils liegende,
senkrecht "zueinander stehende Achs en'he rum: -ve rs ch'wenkt
wird, wobei jeder Vorderteil zwecks Ermöglichung eines Zugangs zur Kugel-ifannen-Einrichtung teilweise öder
vollständig aus der Ebene des*anderen Strebehteils heraus
verlagert werden kann. ■ ■' "' ' '" ; f;
3. Vorrichtung nach.Anspruch ΐ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel-Pfannen-Eihrichtuhg aus einer ge-
-15-0616 · v>'wC
! trennten Kugel und zwei konkaven Kugelsitzen besteht,
^ die in den einander zugewandten Enden der Vorderteile auegebildet sind. -
4· Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kugel-Pfannen-Binriphtung aus einander zugewandten
Sndabaohnitten der beiden Vorderteile besteht, von denen
der ein· mit einem konkaven Kugeleitz und der andere mit
einem halbkugeligen Ansatz versehen ist.
5· Erfahren zur Herstellung einer HaiteVorrichtung für
eine Manschettenanordnung nach Patent ........ (Akt.-Z.. F 58 689 XIl/47 f), dadurch gekennzeichnet, daß zunächst
zwei flache Platten mit je einem im wesentlichen dreiekkigenAbschnitt
hergestellt werden, daß danach in jeder Platte ein. auf der Symmetrieachse des dreieckigen Abschnitts
liegender und sich" in die Spitze dieses Abschnitte Öffnender Schlitz ausgebildet wird, der an dieser Spitze zumindest so weit ist, daß er die Stärke
einer der Platten aufzunehmen vermag, und der symmetrisch
unter Festlegung zweier unter einem Winkel verlaufender, in Vorwärtsrichturig zur Spitze deer dreieckigen Abschnitte
hin zusammenlaufender gegenüberliegender Seitenkarften
ausgebildet ist, daß sodann zwei kegelstumpfförmige Vorderteile hergestellt werden, deren Verjüngung dem zwi-
■-1.6-909831/0616
.■■;■■ /ν . -ie- ; ·.'■ 152561g,
sahen den Schlitz-Seitenkanten eingeschlossenen Winkel
entspricht und deren Länge kleiner ißt als die halbe·
Länge des Schlitzes, daß anschließend je ein Vorderteil
symmetrisch und starr im- Vorderende des Schlitzes je
einer Platte befestigt wird, eo daß es weniger als die halbe Schlitzlänge auBfüllt, wodurch ein aus einem VoJf~
derteil und einer Hatte bestehender Strebenteil gebildet
wird, daß danach die Platte des Strebenteila an einer von seinem Vorderteil entfernten Stelle mit ihrer
Sohmalkante in den Schlitz der anderen Platte eingeführt, um die Hreteoksiitze der anderen Blatte in da«, weitere
Snae de· Schlitzes des Ätreljengliede zu bringen, und die
andere Hatte anschließend verdreht wird, so daß eumiifrdeat
die halbe aohlitzlänge gegenüber der Ibene der ilatte
des Strebentells versetzt wird, und daß echllößlioh
der andere Vorderteil itarr und eymmetrisch im Vorderende
de a gohlitzes der anderön Platte befestigt wird, so
daß er weniger als die halbe Länge des Schlitzee autefüllt
und ein aus dem anderen Vorderteil und der anderen
Platte bestehender Strabenteil gebildet wird, wodurch
die Strebenteile dauerhaft ineinandergefügt sind·
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
• jeder Vorderteil in seinem weiteren Ende mit einem konkaven Kugeleitz versehen wird und nach dem Zusammenfü-
-17-
90 9 8 31 /061 6
,. gen der beiden Streb ent eile1 eine Kugel, in den Kugelaitz
'1I
j des einen Strebenteils eingesetzt und daraufhin minde-
'■"-■-"■■.
a-tens einer der Strebenteile so bewegt wird, daß beide
Vorderteile in eine praktisch gemeinsame, mindestene
eine der Platten einschließende Ebene gelangen und die Kugel zwischen den beiden Kugelsitzen festgehalten wird.
7. TTerfahren naoh Anspruch 5 s dadurch gekennzeichnet , daß
die Strebenteile einschließlich der Kugel anschließend wärmebehandelt werden, mindestens ein Strebenteil unter
Verlagerung des einen Vorderteils aus der Ebene der Plat
te des anderen Strebenteils und außer Berührung mit der
Kugel relativ zum anderen bewegt wird, die Kugel entfernt
und durch eine neue Kugel ersetzt wird und die beiden
Strebenteile wieder in eine Lage zueinander gebracht
werden, in welcher beide Vorderteile in einer praktisch
gemeinsamen, mindestens eine Platte einachließenden. Ebene liegen und die neue Kugel zwischen den beiden Kugelsitzen
festhalten.
909831/0616 SAD
ORiGhNAi
Lee rs el te*
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US497012A US3353846A (en) | 1965-10-18 | 1965-10-18 | Bellows restraining device |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1525615A1 true DE1525615A1 (de) | 1969-07-31 |
DE1525615B2 DE1525615B2 (de) | 1974-12-19 |
DE1525615C3 DE1525615C3 (de) | 1975-08-07 |
Family
ID=23975104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1525615A Expired DE1525615C3 (de) | 1965-10-18 | 1966-04-22 | Haltevorrichtung für eine Manschettenanordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3353846A (de) |
DE (1) | DE1525615C3 (de) |
GB (1) | GB1078085A (de) |
NL (1) | NL148990B (de) |
SE (1) | SE315775B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3950016A (en) * | 1974-11-07 | 1976-04-13 | Exxon Research And Engineering Company | Flexible fluid-conducting assemblies |
US4543548A (en) * | 1984-04-02 | 1985-09-24 | Andrew Corporation | Coaxial transmission line having an expandable and contractible bellows |
US5112088A (en) * | 1990-10-10 | 1992-05-12 | Stainless Steel Products, Inc. | Duct joint link assembly |
RU2555603C1 (ru) * | 2014-03-18 | 2015-07-10 | Открытое акционерное общество "Конструкторское бюро химавтоматики" | Компенсатор угловых перемещений трубопроводов |
US11112040B2 (en) * | 2018-08-01 | 2021-09-07 | The Boeing Company | Internal spoke gimbal joint |
FR3113712B1 (fr) * | 2020-08-28 | 2022-12-02 | Arianegroup Sas | Raccord de conduite de fluide pour moteur-fusée |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB564963A (en) * | 1943-07-31 | 1944-10-20 | Peter Warborn Thornhill | Improvements in or relating to universal joints |
US3070387A (en) * | 1959-11-02 | 1962-12-25 | John F Peyton | Bellows restraining device |
-
1965
- 1965-10-18 US US497012A patent/US3353846A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-12-23 GB GB54726/65A patent/GB1078085A/en not_active Expired
- 1965-12-31 SE SE17045/65A patent/SE315775B/xx unknown
-
1966
- 1966-01-27 NL NL666601025A patent/NL148990B/xx unknown
- 1966-04-22 DE DE1525615A patent/DE1525615C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1525615B2 (de) | 1974-12-19 |
SE315775B (de) | 1969-10-06 |
US3353846A (en) | 1967-11-21 |
NL148990B (nl) | 1976-03-15 |
GB1078085A (en) | 1967-08-02 |
NL6601025A (de) | 1967-04-19 |
DE1525615C3 (de) | 1975-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2641242C3 (de) | ||
DE60101803T2 (de) | Fahrzeugaufhängungslenker | |
DE69205215T2 (de) | Doppelter Gelenkbeschlag für die Klapprückenlehne eines Kraftfahrzeugrücksitzes. | |
DE1500759B1 (de) | Stahlstabverbindung,insbesondere fuer Staebe von armierten Betonteilen | |
DE69413639T2 (de) | Vorrichtung für die Verbindung von zwei Tunnelelementen | |
DE3346672A1 (de) | Schirm | |
DE2701984A1 (de) | Elastische anlenkung einer mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge | |
DE1525615A1 (de) | Haltevorrichtung fuer eine Manschettenanordnung | |
DE19504086A1 (de) | Fahrwerkstrebe | |
DE2357994A1 (de) | Verfahren zum verbinden von foerderbaendern und dgl. mit drahtseileinlage | |
DE4413355C1 (de) | Nicht-lösbare Verbindung zweier Kunststoffteile | |
DE10116673A1 (de) | Transportanker | |
DE202018101657U1 (de) | Testattrappe für einen Sitz und Vorrichtung zum Testen eines Sitzes | |
DE1906534A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE3313402A1 (de) | Kupplung zur verbindung von aneinanderstossenden staeben in gitter- und/oder gestellstrukturen | |
DE1680064B2 (de) | Scheibenwischerantrieb | |
DE514490C (de) | Verschweissen von unter einem Winkel zusammenstossenden Rohren | |
DE102017223230A1 (de) | Mastarm-Segment mit mehrdimensionalem Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Mastarm-Segments | |
DE872930C (de) | Dalben | |
DE3233741C2 (de) | Gerät zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe | |
DE202005008121U1 (de) | Rohrförmiges Element mit Anschlag | |
DE438127C (de) | Tiefbohrgestaenge | |
DE1650244C (de) | Versteifung fur Rohrabzweigstucke | |
DE102017214635A1 (de) | Trägerelement für eine klappbare Armlehne und Fahrzeugsitz mit einer klappbaren Armlehne | |
DE1207717B (de) | Aus Formstuecken zusammengesetzte Kurbelwelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |