DE1523646B2 - Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines vorgegebenen Abstands zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines vorgegebenen Abstands zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen

Info

Publication number
DE1523646B2
DE1523646B2 DE19651523646 DE1523646A DE1523646B2 DE 1523646 B2 DE1523646 B2 DE 1523646B2 DE 19651523646 DE19651523646 DE 19651523646 DE 1523646 A DE1523646 A DE 1523646A DE 1523646 B2 DE1523646 B2 DE 1523646B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
fluid jet
fluid
exerted
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651523646
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523646A1 (de
Inventor
Ray Stevens Dayton Ohio Kiefaber. Harry Davidson; Taylor (V St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1523646A1 publication Critical patent/DE1523646A1/de
Publication of DE1523646B2 publication Critical patent/DE1523646B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/003Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities characterised by variation of the pressure in a nozzle or the like, e.g. nozzle-flapper system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0692Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for axial load only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

1 0Z3 040
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines vorgegebenen Abstands zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen, die sich durch mindestens einen Strömungsmittelstrahl gegenseitig abstützen, wobei auf eines der beiden Bauteile zusätzlich eine vom Druck des Strömungsmittelstrahls abhängige Kraft ausgeübt wird.
Eine derartige Vorrichtung ist in Form eines Meßumformers bekannt (schweizerische Patentschrift 302597, insbesondere Fig. 8). Dieser Meßumformer ίο dient dazu, Stromänderungen eines Galvanometers in mechanische Bewegungen eines Hebels umzusetzen. Zu diesem Zweck ist an dem schwenkbar gelagerten Hebel eine Düse angebracht, die gegenüber einer durch das Galvanometer drehbaren Nockenfläche angeordnet ist. An dem schwenkbaren Hebel greift außerdem ein mit dem gleichen Strömungsmittel wie die Strömungsmitteldüse beaufschlagter Balg an, der auf den Hebel eine Kraft ausübt, die die gleiche Richtung wie die vom Strömungs- ao mittelstrahl auf den Hebel ausgeübte Reaktionskraft hat. Durch diese beiden Kräfte wird dem Eigengewicht des Hebels das Gleichgewicht gehalten. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß bei Druckschwankungen des Strömungsmittels, mit dem die Düse und der Balg beaufschlagt werden, sich der Abstand zwischen der Düse und der Nockenfläche ändert und man somit eine Fehlanzeige erhält.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei zwei sich gegenseitig mittels eines Strömungsmittelstrahls abstützenden Bauteilen dafür zu sorgen, daß der Abstand zwischen den beiden Bauteilen auch bei Druckschwankungen im Speisedruck des Strömüngsmittelstrahls konstant bleibt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die auf das eine Bauteil ausgeübte, vom Druck des Strömungsmittelstrahls abhängige Kraft der vom Strömungsmittelstrahl auf dieses Bauteil ausgeübten Reaktionskraft entgegengerichtet ist.
Da die beiden an dem einen Bauteil angreifenden, vom Druck des Strömungsmittelstrahls abhängigen Kräfte entgegengerichtet sind, wird eine Schwankung des Drucks des Strömungsmittelstrahls selbsttätig ausgeglichen. Bei dem bekannten Meßumformer dagegen sind die beiden auf den Hebel ausgeübten, vom Druck des Strömungsmittelstrahls abhängigen Kräfte parallel in gleiche Richtung gerichtet, so daß sich ihre Wirkung addiert und Schwankungen des Drucks des Strömungsmittelstrahls in verstärktem Maße wiedergegeben werden.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie auf Grund des einfachen Prinzips störungsfrei arbeitet und wirtschaftlich herzustellen ist.
An Hand der Zeichnung wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung mit teilweise im Schnitt gezeigten Teilen,
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch den oberen Teil der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
F i g. 3 eine Ansicht in Blickrichtung der Pfeile III-III in Fig. 1.
F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines vorgegebenen Abstands zwischen einem Bauteil 7 und einem zweiten Bauteil 8 in Form einer umlaufenden Scheibe, die mittels Lager 9 auf einer Welle 10 drehbar gelagert ist.
Zu den Mitteln, die das Bauteil 7 gegen die Scheibe 8 drücken, gehören eine durch Druckluft betätigbare Vorrichtung in Form eines Druckluftzylinders mit einem Kolben 12 und einer Zylinderbohrung 13. Die Zylinderbohrung 13 ist in einem Lagerkörper 14 gebildet, der zur Abstützung des Bauteils 7 dient. Der Kolben 12, der in der Zylinderbohrung 13 eine begrenzte Bewegung in Richtung auf die Scheibe 8 zu ausführen kann, weist einen abgerundeten Abschnitt 15 auf, mit dem er an einer Fläche 16 des Bauteils 7 anliegt und das Bauteil 7 auf diese Weise elastisch gegen die Scheibe 8 drückt. Man sieht, daß die vom Kolben 12 ausgeübte Kraft über dem gesamten Bewegungsbereich des Kolbens konstant bleibt, falls der zugeführte Strömungsmitteldruck konstant ist.
Der-auf diese Weise ausgeübten Kraft ist eine von Strömungsmittelstrahlen ausgeübte Kraft entgegengerichtet. Die Strömungsmittelstrahlen werden durch Düsen 17a bis 17/ in dem Bauteil 7 ausgestoßen (s. insbesondere Fig. 3). Die Düsen 17 sind derart ausgebildet, daß jeder Strömungsmittelstrahl die gewünschte Menge Strömungsmittel liefert. Die Strömungsmittelstrahlen üben in dem Bereich 20 eine Abstützkraft zwischen dem Bauteil 7 und der Scheibe 8 aus. Die von den Düsen ausgeübte Kraft ist der vom Kolben 12 ausgeübten Kraft entgegengerichtet, so daß der Abstand zwischen dem Bauteil 7 und der Scheibe 8 von der von den Strömungsmitteln ausgeübten Abstützkraft festgelegt wird.
Das Bauteil 7 ist an dem Lagerkörper 14 mittels eines elastischen Arms in Form einer Blattfeder 21 in der Weise gelagert, daß es eine reibungsfreie Bewegung relativ zur Scheibe 8 ausführen kann. Die Blattfeder 21 ist mit ihrem einen Ende durch Schrauben 22 an dem Lagerkörper 14 und mit dem gegenüberliegenden Ende durch Schrauben 23 an dem Bauteil 7 befestigt. Um eine Beschädigung des Bauteils? bei einem Versagen der Strömungsmittelzufuhr» zu verhindern, wird das Bauteil 7 durch die Blattfeder 21 von der Scheibe 8 weggedrückt. Dies kann durch eine entsprechende Ausgestaltung der Blattfeder oder durch eine schräge Anordnung der Blattfeder erreicht werden.
Für den Kolben 12 und die Düsen 17 a bis 17/ ist eine gemeinsame Strömungsmittelzufuhr vorgesehen. Hierzu dienen eine Druckluftquelle in Form einer ν Leitung 24 mit einem darin eingebauten einstellbaren Druckregler 25. Zur Anzeige des Strömungsmitteldrucks ist in der Leitung ferner eine Druckmeßeinrichtung 26 vorgesehen. Die Leitung 24 ist an einem Ansatz 27 des Lagerkörpers 14 angeschlossen, in dem ein Kanal 30 gebildet ist, der den Kolben 12 mit Luft versorgt Es ist offensichtlich, daß die vom Kolben ausgeübte Kraft mit Hilfe des Druckreglers 25 eingestellt werden kann. Das durch den Kanal 30 zugeführte Strömungsmittel wird auch den Düsen 17 a bis 17/ zugeführt. Dadurch, daß für die Düsen 17 und den Kolben 12 eine gemeinsame Strömungsmittelzufuhr verwendet wird, wird erreicht, daß der Abstand zwischen dem Bauteil 7 und der Scheibe 8 ungeachtet geringer Schwankungen des Strömungsmitteldrucks konstant bleibt.
Um die zwischen dem Bauteil 7 und der Scheibe 8 ausgeübte Reaktionskraft zu steuern und dadurch den Abstand zwischen den beiden Bauteilen fest-
zulegen, ist ein zum Einstellen des Strömungsmitteldrucks dienendes Ventil 32 vorgesehen, das in den Lagerkörper 27 eingebaut ist. Das Ventil 32 weist einen konischen Ventilkörper 33 auf, der durch Verschrauben gegenüber einem Ventilsitz 34 verstellbar ist. Die durch das Ventil strömende Luft wird durch einen weiteren in dem Ansatz 27 gebildeten Kanal 35 einer biegsamen Leitung 36 und von da einem im Bauteil 7 gebildeten Kanal 37 zugeführt. Die Leitung 36 ist biegsam, damit sich das Bauteil 7 ungehindert gegenüber der Scheibe 8 bewegen kann.
Wie insbesondere in Fig. 2 zu sehen ist, enthält das Bauteil 7 einen auswechselbaren Einsatz 38, der mittels einer Schraube 29 in einer zylindrischen Bohrung 39 des Bauteils 7 befestigt ist. Der Einsatz 38 enthält die Düsen 17, durch die die Strömungsmittelstrahlen gegen die Scheibe 8 ausgestoßen werden.
Die Luft im Kanal 37 wird einem im Bauteil 7 gebildeten Ringraum 42 zugeführt, der von einer in dem Einsatz 38 gebildeten Nut 43, O-Ringen 44 und 45, die in Nuten 46 und 47 des Einsatzes 38 angeordnet sind, und durch den zwischen den O-Ringen ■befindlichen Wandabschnitt der zylindrischen Bohrung 39 gebildet. In dem Einsatz 38 sind mehrere querverlaufende Bohrungen 50 a bis 50/ vorgesehen, von denen nur die Bohrungen 50« und 50 d in der Zeichnung sichtbar sind. Diese Kanäle stehen mit dem Ringraum 42 in Verbindung. Die Düsen 17 a bis 17/, die senkrecht zu den Bohrungen 50 a bis 50/ verlaufen, stehen mit diesen Bohrungen in Verbindung. Die Düsen 17 sind in dem Bauteil 7 gemäß der in Fig. 3 gezeigten Darstellung über dem Umfang verteilt.
Der Einsatz 38 weist eine konische Außenfläche auf, durch die die Düsen 17 Luft ausstoßen. Bei Winkelabweichungen der gegenüberliegenden ebenen Fläche der Scheibe 8, wie sie beispielsweise durch Abnutzung des Lagers 9 oder durch eine Fehlausrichtung verursacht sein können, wird der effektive Abstand zwischen dem Bauteil 7 und der Scheibe 8 nicht ungünstig beeinflußt, der somit im wesentlichen konstant bleibt. Dies wird dadurch erreicht, daß selbst bei einer leichten Schrägstellung der Scheibe 8 immer mehrere Strömungsmittelstrahlen im wesentlichen senkrecht auf die Scheibe 8 gerichtet sind, wodurch sichergestellt wird, daß eine möglichst große Anzahl von Strömungsmittelstrahlen wirksam ist.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel trägt der Einsatz 38 Einrichtungen zum kapazitiven Übertragen von elektrischen Signalen zwischen dem Bauteil 7 und der Scheibe 8. Zu diesen Einrichtungen gehört ein leitfähiges Element 40, das mit einer an der Scheibe 8 befestigten Kommutatorstange 41 zusammenwirkt. Wenn die Scheibe 8 bei ihrer Drehung eine Stellung gegenüber dem Element 40 erreicht, wird zwischen dem Element 40 und der Kommutatorstange 41, die sich nicht berühren, ein elektrisches Signal übertragen, das von Veränderungen in der Ebene der Scheibe nicht beeinflußt wird; der Abstand bleibt somit konstant.
Der Einsatz 38 enthält dort, wo er mit der Bohrung 39 des Bauteils 7 in Berührung kommt, eine elektrische Isolierung 51. Eine elektrische Isolierung isoliert das elektrische Element 40, das mit einer elektrischen Leitung verbunden ist, durch die ein elektrisches Signal von dem Element 40 an eine entsprechende Verwendungsstelle übertragen wird.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines vorgegebenen Abstands zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen, die sich durch mindestens einen Strömungsmittelstrahl gegenseitig abstützen, wobei auf eines der beiden Bauteile zusätzlich eine vom Druck des Strömungsmittelstrahls abhängige Kraft ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das eine Bauteil (7) ausgeübte, vom Druck des Strömungsmittelstrahls abhängige Kraft der vom Strömungsmittelstrahl auf dieses Bauteil ausgeübten Reaktionskraft entgegengerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Druckluft betätigbare Vorrichtung (12, 13) vorgesehen ist, die die vom Druck des Strömungsmittelstrahls abhängige Kraft erzeugt, und daß das Strömungsmittel des Strömungsmittelstrahls Luft ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Druckluft betätigbare Vorrichtung (12, 13) und der Strömungsmittelstrahl von einer gemeinsamen Druckluftquelle (24) gespeist werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Druckluft betätigbare Vorrichtung (12, 13) ein Druckluftzylinder ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (7), auf das die vom Strömungsmittelstrahl abhängige Kraft ausgeübt wird, mehrere auf »das andere Bauteil ausgerichtete Düsen (17 a, 17 b, 17 c, 17 d, YIe, YIf) zur Erzeugung mehrerer Strömungsmittelstrahlen aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (7), auf das die vom Druck des Strömungsmittelstrahls abhängige Kraft ausgeübt wird, mittels eines elastischen Arms (21) an einem ortsfesten Lagerteil (14) elastisch verschiebbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Blattfedern bestehende elastische Arm (21) derart vorgespannt ist, daß er das von ihm getragene Bauteil (7) von dem anderen Bauteil (8) wegzudrücken sucht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bauteile (7, 8) Einrichtungen (38,41) zum kapazitiven Übertragen von elektrischen Signalen aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651523646 1964-11-23 1965-11-20 Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines vorgegebenen Abstands zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen Pending DE1523646B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US412897A US3250067A (en) 1964-11-23 1964-11-23 Fluid apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1523646A1 DE1523646A1 (de) 1969-08-07
DE1523646B2 true DE1523646B2 (de) 1971-02-11

Family

ID=23634922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651523646 Pending DE1523646B2 (de) 1964-11-23 1965-11-20 Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines vorgegebenen Abstands zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3250067A (de)
DE (1) DE1523646B2 (de)
GB (1) GB1128665A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108259A (en) * 1957-10-18 1963-10-22 Sperry Rand Corp Pneumatically positioned record member
CA722523A (en) * 1961-06-06 1965-11-30 Commissariat A L'energie Atomique Air bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE1523646A1 (de) 1969-08-07
GB1128665A (en) 1968-10-02
US3250067A (en) 1966-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821956C2 (de) Messerhalter für Längsschnittstationen an Papierverarbeitungsmaschinen
DE2255275B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen
EP0126273A1 (de) Barometer
DE2550743C2 (de) Durch eine Gewindespindel gesteuerte Positioniervorrichtung
DE7105520U (de) Vorrichtung zum messen von verschiebungen im zweidimensionalen bereich
DE1523646C (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines vorgegebenen Abstands zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen
DE1523646B2 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines vorgegebenen Abstands zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen
DE2364032A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines stempels mit einem support, insbesondere bei einem staender einer stanz- und/oder einer aushaupresse
DE2317737A1 (de) Fernanzeige- und -schaltgeraet
DE10334503B4 (de) Tastmessgerät
DE2400952C3 (de) Fühlhebelmeßgerät
DE2325303C3 (de) Durch eine druckbeaufschlagte Membran zu betätigende Schaltvorrichtung
DE2356665A1 (de) Vorrichtung zur anbringung und loesbaren befestigung eines eine bohrung aufweisenden bauteils an einem das bauteil aufnehmenden bezugsteil
DE310370C (de)
DE902466C (de) Vorrichtung an einem Gegendruckfalschenfueller
DE2209930C3 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen der Härte weichelastischer Werkstoffe
DE2336810B2 (de) Zylindrischer Hohlraumresonator
DE916390C (de) Schere mit regelbarem Gang
DE892851C (de) Druckanzeige- und Einstellvorrichtung fuer Reibbarren an Reibbarren-Walzenmaschinen
DE2527333C2 (de) Zeichenkopf für eine Zeichenmaschine
DE847072C (de) Druckmesser mit Kapselfeder
DE188132C (de)
DE2060815C3 (de) Druckmittelbetriebener Regler
DE1773927C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Relativbewegungen
DE881364C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Nummernschalter in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen