DE1523631C - Strömungsmittelsteuerndes Tastenfeld zum Verschlüsseln von Informationen in einen vorgegebenen Kode - Google Patents

Strömungsmittelsteuerndes Tastenfeld zum Verschlüsseln von Informationen in einen vorgegebenen Kode

Info

Publication number
DE1523631C
DE1523631C DE19651523631 DE1523631A DE1523631C DE 1523631 C DE1523631 C DE 1523631C DE 19651523631 DE19651523631 DE 19651523631 DE 1523631 A DE1523631 A DE 1523631A DE 1523631 C DE1523631 C DE 1523631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
channels
key
flow
keypad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651523631
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523631A1 (de
DE1523631B2 (de
Inventor
Arnold Levittown; Jacoby Marvin Fort Washington; Reader Trevor Drake King of Prussia; Pa. Schonfeld (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US377933A external-priority patent/US3248052A/en
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1523631A1 publication Critical patent/DE1523631A1/de
Publication of DE1523631B2 publication Critical patent/DE1523631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1523631C publication Critical patent/DE1523631C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der sammengepreßt zwischen dem Tastenkopf 26° und • Zeichnung näher erläutert. Es stellt dar: dem Boden der Ausnehmung 34° und ist bestrebt,
F i g. 1 die Anordnung der Tasten in dem Tasten- den Tastenaufbau nach links zu drücken. Diese Befeld, wegung wird durch den Anschlag 30° begrenzt, der
F i g. 2 eine Seitenansicht des Tastenfeldes — teil- 5 größer ist als die Aufnahmeöffnung 24° und daher weise im Schnitt, gegen die Unterseite der Platte 14 anliegt. Die Länge
F i g. 3 den Aufbau einer Taste und des Tastenschaftes ist so bemessen, daß der Tasten-
F i g. 4, 5, 6 und 7 Einzelheiten der Ausbildung der kopf 26° nicht ganz aus der Ausnehmung 34° heraus-Oberseite der ersten, zweiten, dritten bzw. vierten ragt, wenn der Anschlag gegen die Unterseite der Platte. . ίο, Platte 14 anliegt. Die quadratische bzw. rechteckige
Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip wird Ausbildung der Tastenköpfe verhindert ein Vernachstehend an Hand eines Tastenfeldes zum Ver- drehen des Tastenaufbaus. .
schlüsseln der Dezimalziffern 0 bis 9 im 3-Exzeß-Kode In den Platten 16 und 18 befinden sich Aufnahmebeschrieben. Wie sich jedoch aus der folgenden Be- öffnungen 40°, 42°, die sowohl zueinander als auch in Schreibung ergibt, können nach dem Prinzip sowohl 15 bezug auf die Aufnahmeöffnung 24° und 36° axial alphabetische als auch numerische Zeichen ver- ausgerichtet sind. Die Aufnahmeöffnungen 40* und schlüsselt werden, wobei zur verschlüsselten Dar- ' 42° sind etwas größer als der Anschlag 30°, so daß stellung von Strömungsausgangssignalen Kodes be- dieser beim Drücken der Taste in den öffnungen frei nutzt werden, bei denen jedem Zeichen jeweils eine gleiten kann.
eindeutige, aus einer beliebigen Anzahl von Bits be- 20 Durch den Tastenschaft 28 führt ein Loch 44. stehende Bitkombination zugeordnet ist. Gemäß "F i g. 2 liegt dieses Loch 44° in der Ebene
Gemäß F i g. 1 bis 3 besteht das Tastenfeld 10 aus der Platte 12. Die Taste wirkt jedoch als Strömungsvier ebenen Platten 12, 14, 16 und 18. Wie noch nach- Ein-Ausschalter, so daß das Loch 44° beim Drücken stehend beschrieben wird, sind die Platten auf der der Taste eine Verbindung zum Zweigkan.al 22° her-Unterseite eben, während auf der Oberseite der Platten 25-stellt und Strömung von diesem.Kanal in den Kanal 14, 16 und 18 Kanäle vorgesehen sind. Die Platten 46° fließen kann. Diese Strömung fließt dann weiter werden strömungsdicht zusammengehalten, um zu durch die in den Platten 14, 16 und 18 vorgesehenen verhindern, daß aus dem Tastenfeld ■ Strömung zwi- Kanäle, wie noch nachstehend beschrieben wird, um sehen den Flächen benachbarter Platten entweicht. Strömungsausgangssignale zu erzeugen, welche die Zu diesem Zweck können die Platten miteinander ver- 30 Dezimalziffer 0 nach dem 3-Exzeß-Kode verschlüsselt klebt, verschraubt oder durch andere Mittel zusammen- wiedergegeben. Die Ausgangssignale treten in den gehalten werden. · Rohrleitungen 23, 22, 21 und 2° auf und werden zu
Über eine Eingangsleitung 20 erhält das Tasten- druckbetätigten Schaltern geleitet, um eine elektrische feld 10 kontinuierlich Strömung. Diese Eingangs- Ausgangsgröße zu erzeugen, oder werden unmittelleitung steht mit einem Kanal 22 in Verbindung, der 35 bar einer anderen Vorrichtung zugeleitet, um eine in der Platte 14 auf deren Oberseite vorgesehen ist. Arbeitsfunktion auszuführen.
Gemäß F i g. 5 zweigt vom Kanal 22 eine Anzahl ;> F i g. 4 ist eine Draufsicht auf die Platte 12. Diese von Zweigkanälen 22°... 229 ab, so daß sich für die Platte weist auf ihrer Oberseite zehn Ausnehmungen in den Kanal 22 geleitete Strömung verschiedene 34° ... 34" auf, die jeweils über eine in der Mitte vor-Strömungswege ergeben. Jeder der Zweigkanäle endet 40 gesehene Aufnahmeöffnung 36°... 369 mit der Unterin einer von der Ober- zur Unterseite der Platte seite der Platte in Verbindung stehen. Wie oben beführenden Aufnahmeöffnung 24°... 249. Alle Auf- schrieben wurde, dienen die Ausnehmungen 34° ... 349 nahmeöffnungen sind in der Ruhestellung der Tasten zur Aufnahme der Tastenköpfe 26, während die durch einen Tastenschaft versperrt. Durch den Tastenschäfte durch die Aufnahmeöffnungen 36°... Zweigkanal 22 fließt also nur dann Strömung, wenn 45 369 hindurchragen. Die Platte 12 enthält keine Kanäle die betreffende Taste gedrückt worden ist. zur Übermittlung von Strömungssignalen.
In F i g. 2 ist im einzelnen der Aufbau der O-Taste In F i g. 5 ist die Platte 14 in Draufsicht dargestellt,
veranschaulicht. Die Tasten 1 bis 9 sind ähnlich wie Wie vorstehend beschrieben wurde, enthält diese die 0-Taste aufgebaut, außer, daß der Tastenkopf 26° Platte auf der Oberseite den Kanal 22, der über die der 0-Taste vorzugsweise etwas größer ist, da diese 5° Eingangsleitung 20 mit einer Strömungsmittelquelle Taste in der Regel mit dem Daumen betätigt wird. verbunden ist, welche den Kanal 22 kontinuierlich Zum Aufbau der 0-Taste gehört der Tastenkopf 26°, mit Strömung beschickt. Vom Kanal 22 zweigen zehn der oben auf dem Tastenschaft 28° sitzt, und ein einzelne Zweigkanäle 22°... 229 ab, die ausgangsseitig Anschlag 30°, der am unteren Ende des Tasten- jeweils in eine der Aufnahmeöffnungen 24°... 24* schaftes mit einer Schraube 32° befestigt ist. 55 münden. Diese öffnungen sind in der Ruhelage der
Die Platte 12 (Deckplatte) weist auf ihrer Oberseite Tasten durch die Tastenschäfte versperrt. Wird eine eine Ausnehmung 34° sowie eine Aufnahmeöffnung36° Taste gedrückt, so stellt das Loch im betreffenden auf, die von der Unterseite der Platte zur Ausnehmung Tastenschaft eine Verbindung her, so daß Strömung führt. Sind die Platten des Tastenfeldes zusammen- von einem der Zweigkanäle 22°... 229 in den entmontiert, so liegen die Aufnahmeöffnungen 24° und 60 sprechenden Kanal 46°... 469 fließt. Jedem Kanal 36° übereinander. Beide öffnungen können etwas 46°... 46" ist ein Durchlaß 48°... 48* zugeordnet, größer bemessen werden als der Tastenschaft 28°, sov der vom Kanalboden durch die Platte nach unten daß dieser in den öffnungen frei gleiten kann. Das führt. Fließt also Strömung durch einen Kanal 46°... Spiel zwischen Tastenschaft und Öffnungswandungen 469, so kann diese Strömung weiter nach unten durch ist jedoch möglichst klein zu halten, um zu ver- 65 den entsprechenden Durchlaß 48°... 489 in die Kanäle meiden, daß zuviel Strömung aus der Tastatur um der Platten 16 und 18 fließen,
den Tastenschaft herum entweicht. ' Die Platte 14 enthält auf der Oberseite außerdem
Eine Druckfeder 38° sitzt auf dem Tastenschaft zu- noch einen Kanal 50, der an seinen beiden Enden mit
den Durchlässen 52, 54 verbunden ist, die durch die Platte zu deren Unterseite führen. Wie nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird, dienen der Kanal 50 und die beiden Durchlässe 52 und 54 lediglich zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei in der Oberseite der Platte 16 vorgesehenen Kanälen.
F i g. 6 ist eine Draufsicht auf die Platte 16. Diese Platte weist zehn Aufnahmeöffnungen 40°... 409 auf, die sich von der Oberseite bis zur Unterseite der Platte erstrecken. Jede dieser Aufnahmeöffnungen stimmt axial mit dem betreffenden Tastenschaft überein und hat einen solchen Durchmesser, daß der Anschlag 30 beim Drücken einer Taste frei in der betreffenden Aufnahmeöffnung gleiten kann. In der Platte ist auf der Oberseite eine Anzahl von Kanälen 58... 73 vorgesehen. Außerdem führt eine Anzahl von Durchlässen 74.. .81 und 122 durch die Platte. Die genaue Lage und die Funktion dieser Kanäle und Durchlässe ergeben sich aus der nachstehenden Funktionsbeschreibung. Erwähnt sei jedoch an dieser Stelle, daß die Kanäle 68, 69, 70 und 71 die Ausgangskanäle bilden. Die in diesen Ausgangskanälen auftretende Kombination von Strömungssignalen zeigt an, welche Taste zu einer gegebenen Zeit gerade gedruckt wird, wobei diese Anzeige bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel im 3-Exzeß-Kode erfolgt.
Die auf der Oberseite der Platte 16 vorgesehenen Kanäle sind so miteinander verknüpft, daß sich zwei strömungsbetätigte ODER-Tore 82, 84 ergeben. Das ODER-Tor 82 erhält Eingangssignale von den Kanälen 59... 63 und liefert Ausgangssignale über seinen Kanal 58. Die Kanäle 59... 63 verjüngen sich stromabwärts und münden in eine Anzahl von Eingängen, die strahlenförmig um einen Ausgang 86 gruppiert sind. Der Kanal 58 verjüngt sich stromaufwärts und bildet dabei an diesem Ende den Ausgang 86. Das ODER-Tor ist so ausgebildet, daß ein in einem der Kanäle 59 ... 63 auftretendes Strömungssignal über den betreffenden Toreingang in den Ausgang 86 und damit in den Kanal 58 strömt.
Ein Kanal 73 führt zur Außenkante der PJatte 16 und steht mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung. Seine Aufgabe ist, zu verhindern, daß sich im ODER-Tor ein Druck aufbaut, der unter Umständen auf den Eingang des Systems rückgekoppelt wird und dabei irrtümlicherweise als Datensignal erscheint. Beispielsweise sei angenommen, daß das ODER-Tor 82 über den Kanal 62 ein Signal erhält, das zum Ausgang 86 geleitet wird. Verhindert man nun nicht, daß sich im Bereich des Ausgangs 86 ein Druck aufbaut, so kann dieser unter Umständen durch den Kanal 61 zurückströmen und als Eingangssignal am ODER-Tor 84 auftreten. Durch den Kanal 73 wird dieser Druckaufbau verhindert.
Der Aufbau des ODER-Tors 84 entspricht dem des ODER-Tors 82. Die Kanäle61 sowie 64...67 verjüngen sich stromabwärts und münden in Kanäle, die strahlenförmig um den Ausgang 88 gruppiert sind. Der Kanal 70 verjüngt sich stromaufwärts und bildet dabei an diesem Ende den Ausgang 88. Erhält also das ODER-Tor über einen der Kanäle 61 und 64... 67 ein Eingangssignal, so tritt im Kanal 70 ein Signal auf. Der Kanal 72 steht mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung und leitet den Druck im ODER-Tor 84 nach außen ab.
In F i g. 7 ist die Platte 18 in Draufsicht dargestellt. Diese Platte enthält zehn sich durch die Platte erstreckende Aufnahmeöffnungen 42°... 42s, die den
gleichen Durchmesser wie die Aufnahmeöffnungen 40°... 409 in der Platte 16 haben und die so ange-. ordnet sind, daß sie bei fertig montierter Tastatur jeweils unter der entsprechenden. Aufnahmeöffnung 40°... 40" liegen.
In der Platte 18 ist auf der Oberseite eine Anzahl von Kanälen 91... 100 vorgesehen, die so miteinander verknüpft sind, daß sich zwei ODER-Tore 102, 104 ergeben, die ähnlich wie die zuvor beschriebenen ODER-Tore ausgebildet sind. Das ODER-Tor 102 erhält Eingangssignale von den Kanälen 91..-. 95.
" Diese Eingangssignale gelangen über den Ausgang 106 ' in den Kanal 99 des ODER-Tors. Beim ODER-Tor 104 gelangen die Eingangssignale über die Kanäle 93 und 95... 98 zum Ausgang 108 und von hier in den Kanal 100. Um zu vermeiden, daß sich im Bereich des Ausganges ein Druck aufbaut, der über die Kanäle wieder in das System gelangt, ist ein Kanal 110 vorgesehen, durch den der Druck nach außen abgeleitet wird. Da der Kanal 110 durch die von den Ein- und Ausgängen der beiden Tore gebildeten Übergangszonen führt, besteht die Möglichkeit, daß der in einer der Übergangszonen auftretende Druck über den Kanal 110 in die Übergangszone des anderen ODER-Tores gelangt. Um dies zu verhindern, sind zwei weitere Kanäle 112,114 vorgesehen. Jeder dieser beiden Kanäle steht am einen Ende mit der Außenatmosphäre und am anderen Ende mit dem Kanal 110 in Verbindung, wobei ihre Anschlüsse zum Kanal 110
zwischen den Übergangszonen der beiden ODER-Tore liegen. In der nachstehenden Tabelle sind die Ausgangssignalkombinationen aufgeführt, die beim Drücken der einzelnen Tasten in den Kanälen 68, 69, 70 und 71 (F i g. 6) auftreten. Eine binäre 1 bezeichnet die Anwesenheit eines Strömungssignals, wobei diese Anwesenheit durch das Vorhandensein einer Strömung bzw. durch einen ersten Druck gekennzeichnet ist. Eine binäre 0 bezeichnet das NichtVorhandensein eines Strömungssignals, wobei dieses Nichtvorhandensein durch die Abwesenheit einer Strömung bzw. durch einen zweiten Druck gekennzeichnet ist. Nachstehend werden nunmehr die Wege zur Erzeugung dieser Signale im einzelnen verfolgt.
45 Taste (Ausgangs-) (Ausgangs-) (Ausgangs-) (Ausgangs-)
Kanal 70 Kanal 68 Kanal 69 Kanal 71
0 0 0 1 1
1 0 1 0 0
50 2 0 1 0 1
3 0 1 1 0
4 0 1 1 1
5 . 1 0 0 0
6 1 0 0 1
55 7 1 0 1 0
8 1 0 1 1
9 1 1 0 0
0-Taste
Beim Drücken der 0-Taste müssen in den Kanälen 69 und 71 (Fig. 6) Signale auftreten. Die Erzeugung dieser Signale geschieht wie folgt: Gemäß Fig. 5 fließt Strömung von der Eingangsleitung 20 über den Kanal 22, den Zweigkanal 22°, durch das Loch im Schaft der 0-Taste, den Kanal 46° zum Durchlaß 48°. Von hier fließt die Strömung durch den Durchlaß 48° nach unten und über den Durchlaß 90 (F i g. 6) in
1 023
7 8
den Kanal 93 (F i g. 7). Hier tritt die Strömung an kanal 22* durch das Loch im Schaft der 4-Taste und der mit 120 bezeichneten Stelle in den Kanal 93 und den Kanal 464 zum Durchlaß 484. Die Strömung fließt von hier in beiden Richtungen durch den Kanal. fließt dann nach unten durch den Durchlaß 484 und Ein Teil der Strömung fließt nach rechts in das ODER- tritt in den Kanal 60 (F i g. 6) im Bereich des Durch-Tor 104 und von hier in dessen Kanal 100. Am Ende 5 lasses 76 ein, wo sie zu drei Teilströmen verzweigt, des Kanals 100 fließt diese Strömung durch den Der erste Weg führt nach unten durch den Durchlaß Durchlaß 81 in der Platte 16 (F i g. 6) nach oben und 76 in den Kanal 92 (F i g. 7), durch das ODER-Tor 102, dann in den Kanal 71. Der andere Teil der in den dessen Kanal 99, nach oben durch den Durchlaß 80 Kanal 93 eintretenden Strömung fließt nach links (F ig. 6) in den Kanal 69. Der zweite Weg führt über zum ODER-Tor 102 und von hier in dessen Kanal 99. io den Kanal 60, das ODER-Tor 82, dessen Kanal 58 Am Ende dieses Kanals fließt die Strömung dann nach oben durch den Durchlaß 52 (F i g. 5), dann aufwärts durch den Durchlaß 80 in der Platte 16 durch den Kanal 50 und durch den Durchlaß 54 nach (F i g. 6) und dann in den Kanal 69. unten in den Kanal 68. Der dritte Weg führt über den
Kanal 60 durch den Durchlaß 121 nach unten in den l~Laste 15 Kanal 96 (Fig. 7), dann über das ODER-Tor 104,
Entsprechend der Tabelle tritt beim Drücken der dessen Kanal 100, nach oben durch den Durchlaß 81 1-Taste ein Strömungssignal nur im Kanal 68 auf. (F i g. 6) in den Kanal 71.
Dieses Strömungssignal fließt wie folgt: Von der ■
Eingangsleitung 20 (F i g. 5) durch den Kanal 22, den - 5-Taste
Zweigkanal 22 \ durch das Loch im Schaft der 1-Taste, ao
den Kanal 461 zum Durchlaß 481. Von hier fließt die Wird "die 5-Taste gedrückt, so fließt Strömung von
Strömung durch den Durchlaß 48 * nach unten in den der Eingangsleitung 20 über den Kanal 22, den Zweig-Kanal 59 (F i g. 6) und dann durch das ODER-Tor 82 kanal 225, durch das Loch im Schaft der 5-Taste in in dessen Kanal 58. Am Ende dieses Kanals fließt die den Kanal 46s, dann durch den Durchlaß 488 nach Strömung nach oben durch den Durchlaß 52 in der aj- unten in den Kanal 66 (F i g. 6) und von hier über das Platte 14 (F i g. 5). Vom Durchlaß 52 fließt die ODER-Tor 84 in den Kanal 70.
Strömung dann durch den Kanal 50 zum Durchlaß 54
und von hier nach unten durch die Platte 14 in den 6-Taste
Kanal 68 (F i g. 6).
2-Taste 3° Be™ Drücken der 6-Taste fließt Strömung von der
Eingangsleitung 20 über den Kanal 22, Zweigkanal 22e,
Ist die 2-Taste gedrückt, so müssen in den Kanälen das Loch im Schaft der 6-Taste, Kanal 46e, nach 68 und 71 Signale auftreten. Die Strömung fließt unten durch den Durchlaß 48e in den Kanal 67 von der Eingangsleitung 20 über den Kanal 22, den (Fig. 6). An dieser Stelle teilt sich die Strömung Zweigkanal 222 durch das Loch im Schaft der 2-Taste, 35 wieder. Der erste Weg führt über den Kanal 67 und durch den Kanal 462 zum Durchlaß 48a. Die Strö- das ODER-Tor 84 zum Kanal 70. Der zweite Weg mung fließt dann nach unten durch die Durch- geht nach unten durch den Durchlaß 77 zum Kanal 98 lasse 482 und 74 in den Kanal 63 (F i g. 6), wo sie (F i g. 7), dann über das ODER-Tor 104, dessen sich auf zwei Wege verteilt. Der erste Weg führt durch Kanal 100, nach oben durch den Durchlaß 81 (F i g. 6) den Kanal 63, das ODER-Tor 82 zum Kanal 58, von 40 zum Kanal 71.
hier nach oben durch den Durchlaß 52 (F i g. 5) in
den Kanal 50, dann durch den Durchlaß 54 nach + 7-Taste
unten in den Kanal 68. Der zweite Weg führt durch
den Durchlaß 74 nach unten in den Kanal 97 (F i g. 7). Beim Drücken der 7-Taste fließt Strömung von der
Von hier fließt die Strömung sodann durch das ODER- 45 Eingangsleitung 20 über Kanal 22, Zweigkanal 2V Tor 104 in den Kanal 100, an dessen Ende nach oben durch das Loch im Schaft der 7-Taste, Kanal 467 nach durch den Durchlaß 81 (F i g. 6) und in den Kanal 71. unten durch den Durchlaß 487 zum Kanal 65 (F i g. 6),
wo sich die Strömung wieder teilt. Der erste Weg 3"laste führt über den Kanal 65 und das ODER-Tor 84 zum
Beim Drücken der 3-Taste fließt Strömung von der 50 Kanal 70. Der zweite Weg geht nach unten durch den Eingangsleitung 20 über den Kanal 22, den Zweig- Durchlaß 78 zum Kanal 91 (F i g. 7), dann über das kanal 223 durch das Loch im Schaft der 3-Taste und ODER-Tor 102, dessen Kanal 99, nach oben durch über den Kanal 463 zum Durchlaß 483. Von hier den Durchlaß 80 (F i g. 6) zum Kanal 69.
fließt die Strömung aufwärts durch den Durchlaß 483,
wo sie in den Kanal 62 (F i g. 6) in dessen Durchlaß 55 8-Taste
122 eintritt. Hier teilt sich die Strömung in zwei Teilströme auf. Der erste Weg führt über das ODER-Tor Wird die 8-Taste gedrückt, so fließt Strömung von 82 zum Kanal 58, dann nach oben durch den Durch- der Eingangsleitung 20 über Kanal 22, Zweigkanal228, laß 52 (F i g. 5) in den Kanal 50 und von hier wieder durch das Loch im Schaft der 8-Taste, Kanal 468, nach unten durch den Durchlaß 54 zum Kanal 68. 60 nach unten durch den Durchlaß 488 in den Kanal 64. Der zweite Weg führt nach unten durch den Durchlaß An dieser Stelle schlägt die Strömung zwei Wege ein. 75 in den Kanal 94 (F i g. 7), durch das ODER-Tor Der erste Weg führt über Kanal 64 und ODER-Tor 84 102 in dessen Kanal 99 und dann wieder nach oben zum Kanal 70. Der zweite Weg führt durch den durch den Durchlaß 80 (F i g. 6) zum Kanal 69. Durchlaß 79 nach unten in den Kanal 95 (F i g. 7).
65 Die Strömung tritt im Bereich 124 in den Kanal 95 4"laste und teilt sich erneut. Der erste Weg führt über i'-is
Beim Drücken der 4-Taste fließt Strömung von der ODER-Tor 102, dessen Kanal 99, aufwärts durch Eingangsleitung 20 über den Kanal 22, den Zweig- den Durchlaß 80 (F i g. 6) zum Kanal 69. Der zweite
1 ΟΔΟ OD i
Weg geht über den Kanal 95, das ODER-Tor 104, dessen Kanal 100, nach oben durch den Durchlaß 81 (F i g. 6) zum Kanal 71.
9-Taste
Beim Drücken der 9-Taste fließt Strömung von der Eingangsleitung20 über Kanal 22, .Zweigkanal 229, durch das Loch im Schaft der 9-Taste, Kanal 469, nach unten durch den Durchlaß 489 in den Kanal 61 (F i g. 6). Die Strömung tritt im Bereich 126 in den Kanal 61 und schlägt von hier aus zwei Richtungen ein: Der erste Weg führt über das ODER-Tor84 zum Kanal 70. Der zweite Weg führt über das ODER-Tor 82, dessen Kanal 58, nach oben durch den Durchlaß 52 (F i g. 5), dann über Kanal 50 und durch den Durchlaß 54 wieder nach unten zum Kanal 68.
Das beschriebene Tastenfeld eignet sich infolge
seiner einfachen Konstruktion für die Serienfabrikation, so daß sich der Tastenmechanismus mit sehr geringem Kostenaufwand herstellen läßt. Die Platten der Tastatur können aus Kunststoff, Metall, keramischem oder anderem Material bestehen. Die Kanäle lassen sich durch Formpressen, Herausätzen, Einschneiden oder mittels anderer geeigneter Verfahren herstellen.
Selbstverständlich können die auf der Oberseite der
ίο Platten 14, 16 und 18 vorgesehenen Kanäle sehr viel kleiner bemessen werden, als in der Zeichnung dargestellt ist. In einem typischen Ausführungsbeispiel könnten diese Kanäle eine Tiefe und Breite von jeweils etwa 2 mm haben. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Tastenabstand etwa 19 mm und der Durchmesser der den Tastenschaft aufnehmenden öffnung etwa 6 mm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

matischeDatenverarbeitungseinrichtungein Strömungs-Patentansprüche: mittelsteuerbares Tastenfeld zu schaffen, das keine bewegliche Teile aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe
1. Strömungsmittelsteuerndes Tastenfeld zum sieht die USA.-Patentschrift vor, jeder Taste einen Verschlüsseln von Informationen in einen vor- 5 an sich bekannten Strömungsmittelverstärker mit gegebenen Kode mit in dem Tastenfeld angeord- zwei einander gegenüberliegenden Steuerleitungen zuneten Tasten, durch welche entsprechend dem zuordnen, deren Steuerströme in bekannter Weise vorgegebenen Kode Kanäle für das Strömungs- einen von einem Kompressor dem Verstärker zumittel zu schaltenden Strömungsmittel-Toren be- geführten Hauptstrom in eine von zwei Ausgangseinflüßbar sind, dadurch* gekennzeich- 10 leitungen abzulenken. Bei dieser Vorrichtung ist durch net, daß die Tasten (26) in mehreren unter- jede Taste ein ihr entsprechendes Strömungssignal einanderliegenden Platten (12, 14, 16, 18) geführt auslösbar, das dann zur Steuerung eines datenverarsind, deren unter der obersten Platte (12) (Deck- beitenden Gerätes verwendet wird. Die Vorrichtung platte) liegende Platte (14) auf einer Seite einen hat den Vorteil, daß sie sehr zuverlässig ist und prakdurchlaufenden, an eine Strömungsmittelquelle 15 tisch keine Unterhaltsarbeiten benötigt. Für eine angeschlossenen Kanal (22) mit zu jedem Tasten- Zehnertastatur sind aber zehn verschiedene Ausgangsschaft (28) führenden Zweigkanälen (22°...229) und leitungen notwendig.
durch ein Loch (44) im gedrückten Tastenschaft Bei bekannten elektromechanischen Tastenfeldern
mit den Zweigkanälen verbindbare Kanäle (46°... wird die Zahl der elektrischen Ausgangsleitungen da-469) enthält, über welche in den darunterliegenden 20 durch vermindert, daß für jede Taste ein oder mehrere Platten (16, 18) angeordnete ODER-Tore (82, 84; elektrische Kontakte vorgesehen sind, um gleichzeitig 102, 104) beaufschlagbar und an von den ODER- eine oder mehrere Ausgangsleitungen zu erregen, Toren wegführenden Kanälen (68, 69, 70, 71) wobei die Erregung entsprechend einem Kode erfolgt. (Ausgangskanäle) die kodierte Information ab- Bekannt ist die Verwendung des Binärkodes und des nehmbar ist. 25 3-Exzeßkodes. Es wäre nun denkbar,- an Stelle von
2. Strömungsmittelsteuerndes Tastenfeld nach "elektrischen Kontakten pneumatische Ventile zu verAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenden, um gleichzeitig einen oder mehrere Ausgangs-ODER-Tore (82, 84, 102, 104) im 3-Exzeß-Kode signale in den Ausgangsleitungen zu erzeugen. Für angeordnet sind. eine Zehnertastatur müßten bei Verwendung des
3. Strömungsmittelsteuerndes Tastenfeld nach 30 Binärkodes oder des 3-Exzeß-Kodes pro Taste bis Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu vier Ventile verwendet werden. Diese Lösung die Strömungskanäle in den Platten durch senk- wäre daher sehr aufwendig. Außerdem wäre bei einer recht zu den Platten angeordnete Durchlässe mit- so großen Zahl von Ventilen die Gefahr einer fehlereinander verbunden sind. haften Arbeitsweise eines Ventils entsprechend groß.
35 Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die von der USA.-Patentschrift 3 034 628 her
bekannte Vorrichtung zu vereinfachen und zu verbessern. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Tasten in mehreren untereinander-
Die vorliegende Erfindung betrifft ein strömungs- 4° liegenden Platten geführt sind, deren unter der mittelsteuerndes Tastenfeld zum Verschlüsseln von obersten Platte (Deckplatte) liegende Platte auf einer Informationen in einen vorgegebenen Kode mit in Seite einen durchlaufenden, · an eine Strömungsdem Tastenfeld angeordneten Tasten, durch welche mittelquelle angeschlossenen Kanal mit zu jedem entsprechend dem vorgegebenen Kode Kanäle für Tastenschaft führenden Zweigkanälen und durch ein das Strömungsmittel zu schaltenden Strömungsmittel- 45 Loch im gedrückten Tastenschaft mit den Zweig-Toren beeiflußbar sind. kanälen verbindbare Kanäle enthält, über welche in
Durch die USA.-Patentschrift 3 003 694 ist eine den darunterliegenden Platten angeordnete ODER-Einrichtung bekanntgeworden, bei welcher beim Tore beaufschlagbar und an von den ODER-Toren Drücken einer einzigen Taste, die einem vorbestimm- wegführenden Kanälen (Ausgangskanäle) die kodierte ten, zu verkaufenden Gegenstand entspricht, der 5° Information abnehmbar ist.
Preis dieses Gegenstandes einer Addiermaschine ein- Dadurch wird eine bisher unerreichte kompakte
gegeben wird. Ausführung erzielt, die dank einem Minimum an be-
Die Information über den Preis des Gegenstandes weglichen Teilen sehr zuverlässig arbeitet. Durch ist dabei in verschlüsselter Form in einem gelochten diese kompakte Ausführung und die spezielle An-Klebstreifen vorhanden, und durch pneumatische 55 Ordnung der ODER-Tore wird ein einfaches und Mittel wird eine Entschlüsselung bewirkt, um Magnete allgemein verwendbares Tastenfeld geschaffen, das zu betätigen, die dann die Tasten einer Additions- sich zugleich als strömungsmittelbetätigter Datenmaschine niederdrücken. verschlüßler eignet. ■
Ebenfalls als pneumatischer Entschlüßler arbeitet die Nach einer besonderen Ausführungsform der ErEinrichtung gemäß der USA.-Patentschrift 2 904 070, 60 findung ist das Tastenfeld dadurch gekennzeichnet, bei der eine Anzahl von mit Löchern versehenen daß die ODER-Tore im 3-Exzeß-Kode angeordnet Schienen, die der Binärfolge 0, 1, 2, 4, 8 entsprechen, sind.
verschoben werden, um ein einziges Strömungssignal Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind
durch einen bestimmten, jeweils durch fluchtende die Strömungskanäle in der Platte durch senkrecht zu öffnungen in den nebeneinander angeordneten Schie- 65 den Platten angeordnete Durchlässe miteinander vernen gebildeten Durchlaß abzugeben. bunden. Dies ermöglicht ein Überkreuzen von
Die USA.-Patentschrift 3 034 628 geht von der Strömungskanälen auf äußerst einfache Weise und Aufgabe aus, zur Eingabe von Daten in eine pneu- gestattet einen kompakten Aufbau.
DE19651523631 1964-06-25 1965-06-23 Strömungsmittelsteuerndes Tastenfeld zum Verschlüsseln von Informationen in einen vorgegebenen Kode Expired DE1523631C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US377933A US3248052A (en) 1964-06-25 1964-06-25 Keyboard encoder
US37793364 1964-06-25
DES0097746 1965-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1523631A1 DE1523631A1 (de) 1969-08-28
DE1523631B2 DE1523631B2 (de) 1972-08-24
DE1523631C true DE1523631C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220644C2 (de) Eingabevorrichtung mit einem pneumatischen tastenfeld
DE1285819B (de) Mehrfachsteuerventil
DE1172348B (de) Mehrstellungswaehlschalter
DE2714933C3 (de) Flachschieber
DE2807061C3 (de) Aus Einzeltasten zusammensetzbare Tastatur
DE1523631C (de) Strömungsmittelsteuerndes Tastenfeld zum Verschlüsseln von Informationen in einen vorgegebenen Kode
DE2062156A1 (de) Sicherheitssteuerung für mit flüssigen Servomitteln betriebene Maschinen, insbesondere für Pressen
DE1523631B2 (de) Stroemungsmittelsteuerndes tastenfeld zum verschluesseln von informationen in einen vorgegebenen kode
DE1303658B (de) Leitungssystem fuer druckmittelbetriebene regel-, steuer- oder messeinrichtungen
DE3840478A1 (de) Einrichtung zur notbetaetigung hydraulischer ausbaueinheiten bei elektrohydraulischen ausbausteuerungen
DE1499261B2 (de) Sortiermaschine zum Sortieren von ge lochten Aufzeichnungsträgern
DE825320C (de) Loch- bzw. Pruefmaschine fuer Lochkombinationen
DE3214433C1 (de) Sprechstelle für Sprechanlagen
DE3622275A1 (de) Mehrfunktionstastatur
DE3641528C2 (de)
DE1449572C (de) Stromungsmittelgesteuerte Ver gleichsvornchtung fur zwei gelochte Aufzeichnungsträger
CH645166A5 (de) Pneumatisch betaetigte steuerventilvorrichtung fuer eine vollpneumatische nieder- und arbeitsdrucksteuerung.
DE3506116A1 (de) Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von gefuellten beuteln
DE425990C (de) Einstellvorrichtung fuer den Maternrahmen von Letterngiess- und Zeilensetzmaschinen,bei denen der Maternrahmen in seiner Lage durch von einem Registerstreifen gesteuerte Anschlagstifte festgelegt wird
DE1900122A1 (de) Stroemungsmittelbetriebener Zaehler
DE19904295A1 (de) Betätigungswippe für Serienschalter
DE3115715C2 (de)
DE1499261C (de) Sortiermaschine zum Sortieren von ge lochten Aufzeichnungsträgern
DE1475958B2 (de) Steuereinrichtung fuer mindestens zwei von einer druckmittelquelle gespeiste hydraulische verbraucher
DE1576069C (de) Anlage fur die Steuerung hydraulischer Stellmotoren