DE1523287A1 - Elektrische Schaltungsanordnung,insbesondere fuer Lueftungs- und Klimaeinrichtungen - Google Patents

Elektrische Schaltungsanordnung,insbesondere fuer Lueftungs- und Klimaeinrichtungen

Info

Publication number
DE1523287A1
DE1523287A1 DE19661523287 DE1523287A DE1523287A1 DE 1523287 A1 DE1523287 A1 DE 1523287A1 DE 19661523287 DE19661523287 DE 19661523287 DE 1523287 A DE1523287 A DE 1523287A DE 1523287 A1 DE1523287 A1 DE 1523287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
transistors
circuit arrangement
diagonal
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661523287
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523287B2 (de
DE1523287C3 (de
Inventor
Eurenius Karl Petrus Arne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BILLMAN REGULATOR AB
Original Assignee
BILLMAN REGULATOR AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BILLMAN REGULATOR AB filed Critical BILLMAN REGULATOR AB
Publication of DE1523287A1 publication Critical patent/DE1523287A1/de
Publication of DE1523287B2 publication Critical patent/DE1523287B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1523287C3 publication Critical patent/DE1523287C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6242Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several inputs only and without selecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

DR.-ING. WILLY STRUCK PINNEBERG / HOLST.
Poetnneohrlft: Patentanwalt Dr. W. Struck £080 Plnnebero / Holet. Postfach 134
Elektrische Schaltungsanordnung, insbesondere für Lüftungs- und Klimaeinrichtungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Schaltungsanordnung für die wahlweise Umschaltung zwischen zwei Tomperaturfühler-Kontrollsystemen, z.B. in Verbindung mit Lüftungs- oder Klimatisierungseinrichtungen.
Solche Schaltungsanordnungen sind schon in der Art vorgeschlagen worden, daß zwei Brückensysteme abwechselnd während verschiedener Phasen des Kontrollvorganges in Tätigkeit sind, und die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung einer solchen Brückenkombination, wobei die Stromquelle, die zu ihrer Speisung dient, eine Wechselstromquelle ist.
Die Erfindung besteht daher aus einer wechselstromgespeisten Schaltungsanordnung für die wechselweise Umschaltung zwischen zwei Brückensystemen, die in verschiedenen Temperaturbereichen tätig sind und von denen jedes mit einem getrennten elektronischen Schütz in der Weise zusammenarbeitet, daß der Ausgang des kombinierton
909838/1199 -2-
Kontrollsystems mit der Brücke verbunden ist, die in dem Tempern turb^reich tätig ist, den sie gerade einschließt.
Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schutzvorrichtung aus Transistorenpaaren besteht, wobei jedes Pear einen Transistor vom p-n-p Typ und einen Transistor vom n-p-n Typ" auf v/eist. Die Kollektorelektroden jedes Paares sind dabei untereinander und mit einem Punkt in der Diagonalen der betreffenden Brücke verbunden. Die Emitterelektroden aller Transistoren sind miteinander und mit dem Ausgang des Systems verbunden und die Basiselektroden der Transistoren gleichen Leitvermögens sind miteinander und mit einem Diagonalpunkt jeder Brücke verbunden.
Die Erfindung soll nachstehend ausführlicher mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden. In den Zeichnungen ist dargestellt in
Fig. 1 eine schon früher vorgeschlagene Schaltungsanordnung und in
Fig. 2 die Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
Fiγρ. 1 zeigt die bekannte Schaltungsanordnung, welche zwei Brücken H und B 'irnfp.ßt, '-'obei H die Hauptbrücke und B die begrenzende Brücke bezeichnet. Die beiden Brücken sind vom Typ der Wheatrtonenchon Brücke. Die Hauptbrücke umfaßt vier Brückenzueige mit den Widerständen R 10, R 11 und den beiden Teilen des Spannungsteilers P 1. Die Diagonale umfaßt die beiden in Reihe geschalteten Widerstände R 12 und R 13, deren Verbindungspunkt mit dem Emitter des Transistors T 1 verbunden ist. Die begrenzende Brücke ist ähnlich gekennzeichnet und weirt in den Brückenzweigen die Widerstände R 1^, R 15 und den Spannungsteiler P 2 auf und in einer Diagonalen die in Reihe geschalteten Widerstände R 16 und R 171 deren Verbindungspunkt mit dem Transistor T 2 verbunden ist. Die anderen Diagonalpunkte der beiden Brücken sind mit den Polen einer allgemeinen Gleichstromquelle verbunden.
909838/1199
BAD ORlQINAL
• - 5 -
Parallel zu den Brücken und ebenfalls mit der Gleichstromquelle verbunden, liegt ein Spannungsteiler P 3, dessen beweglicher Kontakt mit einer Ausgangsklemme 1 des Systems über einen,geeigneten Kupplungswiderstand H 18 verbunden ist. Die andere Ausgangsklemme 2 ist mit der Kollektorelektroden der Transistoren T 1 und T 2 verbunden, und die Basiselektroden der Transistoren sind untereinander verbunden und .über einen Widerstand S 19 auch mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle.
Das Brückensystem ist so aufgebaut und ausgeglichen, daß flie Hauptbrücke dbieKontrolle z.B. in Abhängigkeit von der Raumtemperatur ausübt, wozu z.B. der Thermostat R 10 in dem Raum angebracht ist, dessen Temperatur üb er v/acht v/erden soül. Solange die Temperatur von zugeführter Luft einen vorherbestimmter Wert übersteigt, ist der Transistor T 1 leitend wegen, des Gleichgewichts des Systems. Unterhalb dieser Temperatur werden die Spannungsbedingungen so. daß der Transistor T 1 blockiert ist. Gleichzeitig wird der vorher blockierte Transistor T 2 leitend, was auf die Wechselwirkung der beiden im System befindlichen Brücken beruht. Die begrenzende Brücke ist jetzt mit dem Ausgang den Systems verbunden weil die H-uptbrücke vom Auegarg abgesperrt ist. Die begrenzende Brücke h?t ihren Thermostaten R 1*l· als Temperaturfühler in dr>r Lufterg^'nzungsleistung und vrird die Temperatur der ergänzten Liift euf ^inen vorherbestimmten konstanten Wert halten.
Die Brückenkombination n^nh Fig, 1 ist für die Versorgung mit Gleichspannung geeignet. Für dnn FrIl, dsR cc vmnschenswert ist, mit Wechselspannung zu arbeiten, werden zvoi weitere Transistoren erforderlich, eo daß jed^ Brücke mit zwei Transistoren zusammenp.rbeitrt, einem von jeder Type des Leitvermögens. Ein Transistor jedes Paares ist in Tätigkeit während "inor bnlbpr Iferiode und der andere Transintor wihr^?iä der anderen h?.lber Periode der zu— geführten Wechselspannung. Eine bevorzugte Verkörperung einer solchen Anordnung ist in Fig. 2 dargestellt.
Die Brücken gemäß Fig. 1 und 2 sind identicch und die gleichen
9 09838/1199 ~ k '
-A-
Bezeichnurgen rin^ für entsprechende Teile verwendet. Die Anordnung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß sie vier Transistoren T Jj, T k, T 5 und T 6 umfaßt, von denen T 3 und T 6 vom n-p-n Typ und T k und T 5 vom p-n-p Typ cind. Die Transistoren -^ind paarweise so verbunden, daß die Kollektore'lektroden'von T 3 und T k zusammen und mit dem Verbindungßpunkt der Widerstände R 12 und R 13 der Hauptbrücke verbunden sind und die Kollektorelektroden von T 5 unH T 6 sind zusammen und mit dem Verbindungspunkt von R 16 und R 17 der begrenzenden Brücke verbunden, über einen Widerstand R 19 s^-nd die Basiselektroden von T k und T 5 Mit einer Klemm« 3 der Spannungsversorgung verbunden, mit welcher Klemme auch die Basiselektroden vor, T 3 und T 6 über einen Widerstand R 20 verbunden sind. Die Emitterelektroden aller vier Transistoren sind untereinander v^rHmden und mit der einen Ausgangsklemme 2 ebenso wie mit der anderen Klemme 4 der Stromversorgungsquelle über einen Widerstand 21.
Die Arbeitsweise ^er Schaltungsanordnung der Fig. 2 ist die gleiche wie sie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben wurde. Die Transistoren T 3 vr.'i T 6 sirr" '-'Ehrend einer halben Priode in Tätigkeit und die Transistoren T k und T 5 während der anderen halben Periode. Es muß indessen be^cht^t werder. daß die Verbindung der Transistoren mit den beider» Brücken umgekehrt ist v/ie in Fig. 1. Die Kollektoren vnä nicht die Emitter sind mit den betreffenden Brückenpunkten verbunden und alle vier Emitter sind miteinander verbunden. Diese Art drr Verbindung h-t den Vorteil. d-"ß die Restspannung, dir immer auftritt, venn Wechselstrom benutzt wird. niedriger,ist als wenn die Transistoren, v/ie in Fig. 1 dargestellt, gerichtet sind. Eine Anordnur.g nnch Fig. 1, abgewandelt für Wechselstrom entsprechend dem in Fi^. 2 dargestellten Prin.Ki^ -=ber ohne abgeänderte Ausrichtung der Transistoren in bezuf ruf die Brü^k^n,vürd^ eine erheblich ^röRerv Rortspannurg geben als-die trt'-ächliche Anordnung räch Fig. 2. Überdies sir.d In Fig. 2. die Emitter mit der Klemme k der Stromquelle übQr einen Widere tr ^d R 21 verbunden- dessen Zv/eck es irt. di'- Transistoren leicht zu öffner... ro dr-ß die Grerzspannung leichter zu übe.r"inden ist. wodurch rieh eine bossele Empfindlichkeit er"ib^- und ni~- schnellerer V/^chrel der HrhO.ttK
909838/1 199
"Λ - 5 -

Claims (1)

- 5 Patentansprüche
1) Schaltungsanordnung für Wechselstrombetrieb und geeignet zur wahlweisen Umschaltung zwischen zwei in einem Tempern+urkontrollsystem befindlichen und in verschiedenen Temperaturbereichen wirksamen Wheatstoneschen Brücken, deren jeweils einer Zweig einen Temperaturfühler enthält und deren jeweils, eines· Diagonale mit einem separaten elektronischen Schütz verbunden ist, wobei die Schütze untereinander und mit einem anderen Punkt der Brücken ro verbunden sind, um die Leitfähigkeitsbedingungen herzustellen, die erforderlich sind, um lediglich die Brücke mit dem Ausgang des Kontrollsystems zu verbinden, deren Temperaturfühler im vorherbestimmten Temperaturbereich für besagten Teil arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden elektronischen Schützensysteme tus Transistorenpaaren (T 3, T k; T 5i T 6) bestehen, deren jedes einen Transistor vom p-n-p Typ und einen Transistor vom n-p-n Typ aufweist, entweder die Emitter- oder die Kollektorelektroden jedes Paares miteinander und mit einem Punkt in der Diagonalen der mitwirkenden Brücke verbunden sind, die Kollektor- odor Emitterelektroden aller Transistoren zu^rmmen urd mit dom Ausgang des Systems verbunden sind und die Basiselektroden von Transistoren gleicher Leitungsart miteinander und mit einem Diagonalpunkt jeder Brücke verbunden sind,
?) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Kollektoren oder Emitter aller Transistoren mit dem entgegengesetzten Diagonalpunkt jeder Brücke über einen Widerstand (R 21) verbunden sind.
BAD
909838/1199
'6 ~
Leerseite
DE1523287A 1965-09-06 1966-09-05 Schaltungsanordnung zum Umschalten von dem einen auf den anderen zweier Wheatstone'scher Brückenkreise eines Temperaturreglers Expired DE1523287C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11616/65A SE316644B (de) 1965-09-06 1965-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1523287A1 true DE1523287A1 (de) 1969-09-18
DE1523287B2 DE1523287B2 (de) 1974-09-19
DE1523287C3 DE1523287C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=20294293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1523287A Expired DE1523287C3 (de) 1965-09-06 1966-09-05 Schaltungsanordnung zum Umschalten von dem einen auf den anderen zweier Wheatstone'scher Brückenkreise eines Temperaturreglers

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1523287C3 (de)
GB (1) GB1090956A (de)
SE (1) SE316644B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1090956A (en) 1967-11-15
DE1523287B2 (de) 1974-09-19
DE1523287C3 (de) 1975-05-07
SE316644B (de) 1969-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171983B (de) Selbstgesteuerter Wechselrichter mit Transistoren
EP0011711A1 (de) Prüfeinrichtung zum stufenweisen Anzeigen einer Messspannung
DE19802604A1 (de) Motor-Steuergeräteschaltung
DE2104574A1 (de) Schutzvorrichtung für Patienten und medizinisches Instrumentsystem mit ein gebauter Schutzvorrichtung
DE3121314C2 (de)
DE2139560B2 (de) Verstärker mit integriertem Stromkreis
DE3144230A1 (de) Wirbelabloesevorrichtung
DE2527037A1 (de) Widerstandsnetz mit regelbarem widerstandswert
DE2853793C2 (de)
DE1523287A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung,insbesondere fuer Lueftungs- und Klimaeinrichtungen
DE2514958C2 (de) Parallelanordnung von Halbleitersystemen
DE3873413T2 (de) Stromspiegel mit hoher ausgangsspannung.
DE3142607C2 (de) Differenzverstärker mit Darlingtonausgang
EP0023683A1 (de) Gleichrichterbrückenschaltung
DE4336726A1 (de) Schaltung zur Strommessung
DE3611548A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE1139876B (de) Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Regelzwecke mit einem astabilen Multivibrator
DE1491912C3 (de) Modulator
DE2148880A1 (de) Stromquelle
EP0269845B1 (de) Endverstärker für Reizstromgerät
DE2100453A1 (de) Wechselstromregler, bei dem die Re gelwirkung abhangig von der aufgedruckten Gleichspannung erhalten wird
EP0010125A1 (de) Integriertes Hall-Bauelement
DE2119879C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizelementes
DE1463821C (de) Stromwendeschaltung
DE1199327B (de) Gleichspannungs-Differenzverstaerkerstufe mit Transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)