DE1522870A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von UEbertragungsbildern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von UEbertragungsbildern

Info

Publication number
DE1522870A1
DE1522870A1 DE19661522870 DE1522870A DE1522870A1 DE 1522870 A1 DE1522870 A1 DE 1522870A1 DE 19661522870 DE19661522870 DE 19661522870 DE 1522870 A DE1522870 A DE 1522870A DE 1522870 A1 DE1522870 A1 DE 1522870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
rollers
strip
perforations
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661522870
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholas Gold
Chen Richard Jen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE1522870A1 publication Critical patent/DE1522870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D5/00Liquid processing apparatus in which no immersion is effected; Washing apparatus in which no immersion is effected
    • G03D5/06Applicator pads, rollers or strips
    • G03D5/067Rollers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D9/00Diffusion development apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Patentanwälte
DIpL-1IIg. Curt Wallach
Dipl.-Ing. Günther Koch ν Dr .Tino Haibach München, den 16. Mai 1966
^ öretr. θ ν·
10114 - K/vM Case
International Polaroid Corporation, Jersey City, New Jersey,USA, Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ubertragungsblldem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Behandlung einer Seite von aufeinanderfolgend zugeführten Blättern mit einer vorbestimmten Menge einer nicht-viakosen Flüssigkeit und auflerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Behandlung eines solchen Blattes.
Bei vielen« Insbesondere photographisohen, Verfahren ist es erforderlich, eine genau bemessene vorbestlmnte Menge einer BehandlungsflUssigkelt auf einer Seite einer Folge von Blättern aufzubringen · So wird s.B. gemäß dem Verfahren und der Vorrichtung« die In der gleichzeitig mit vorliegender Anmeldung elnge-
•09143/0819
reichten Patentanmeldung der Anmelderin (Priorität der US-Patentanmeldung vom 17· Mai 1965 - Serial-No.45o)422 -} / ' eine Folge photographischer Blätter mit einer vorbestimmten Menge einer Behandlungsflüssigkeit dadurch behandelt» daß die
BehandlungsflUssigkelt in einer Menge aufgebracht wird, die
ist größer als zur Behandlung erforderlich^ wobei eine vorbestimrate Menge dieser Flüssigkeit von dem Blatt absorbiert wird und *obei dann das Blatt zwischen zwei Auswringwalzen hlndurchgefUhrt wird, um überschüssige BehandlungsflUssigfcelt von dem Blatt zu entfernen« Die Flüssigkeit wird auf eine, Seite des Blattes aufgebracht, ohne daß die gegenüberliegende Seite des Blattes befeuohtet wird» indem das Blatt gegen eine Auftragswalze gezogen wird, überschüssige BehandlungsflUssigkeit, die von dent Blatt entfernt wird» sammelt sieh jedoch und verbleibt als Meniskus am Einlauf der Auewringwalzen» wo die Flüssigkeit, wenn sie nicht abgeführt wird, die Oberfläche der Walze ber>: im% dt« mit der trocknen Seite der Blätter in Berührung kommt» Dies?- verbleibende Flüssigkeit kann verdunsten und Rückstände auf at..: Auswringwalzen hinterlassen, wobei natürlich dann beide Seit^n des nachfolgenden Blattes mit den Rückständen beschichtet bzw· , wenn noch Flüssigkeit vorhanden 1st» befeuchtet werden· Dies let bei photographischen Verfahren insbesondere dann, unerwünscht» wenn die Flüssigkeit stark ätzend 1st und bei Berührung mit
BAD OH;G!NAL
•09043/0819
der Atmosphäre verdirbt und einer Verunreinigung durch die RQekstände unterworfen wird und die feuchten Seiten der Blätter sind so ausgebildet, daß sie leicht verschmiert werden können, insbesondere wenn sie feucht sind.
Ziel der Erfindung ist, ein verbessertes Verfahren und ein Gerät zur Entfernung der Flüssigkeit von einer Seite der Blätter zu schaffen, ohne die gegenüberliegende Seite zu befeuchten. Ferner bezweckt die Erfindung, die Flüssigkeit von Einlauf der Auswringwalzen sicher abzuführen und zwar sofort, nachdem der Hinterrand des Blattes zwischen den Walzen hindurchgetreten ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin. Flüssigkeit von aufeinanderfolgenden Blättern abzuziehen, ohne dl« feuchten Oberflächen der Blätter zu verschmieren· Außerdem bezweckt dl« Erfindung die Schaffung eines einfachen und bil "1IgOn Qerifcea, dme leicht bedient werden kann und betriebssicher arbeitet.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispl«le beschrieben. In der Zeichnung zeigens
Fig. 1 einen Schnitt eines Teils des Apparates, der die Auftragswalzen und die Auswringwalzen zeigt.
BAD CFi.Q
909843/0819
Fig.2 einen Teilschnitt, der die Auftragswalze zeigt, Pig. j$ einen Tellsehnitt, der die Auswrlngwalzen zeigt«
Der erfindungsgemSße Apparat weist eine Einrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einer Seite eines Blattes auf» wobei die Flüssigkeit von dem Blatt während einer vorbestimmten Zeitdauer absorbiert v/erden kann und wobei überschüssige Flüssigkeit von der Oberfläche des Blattes entfernt wird, und zwar derart, daß diese überschüssige Flüssigkeit nicht mit der trockenen Oberfläche, des nächstfolgenden Blattes in Berührung gelangen kann. Die Plüssigkeltsauftragsvorrichtung besteht gemftfi dem dargestellten AusfUhrungsbeisplel aus einer zylindrischen Auftragswals· 10, die drehbar um eine Achse angeordnet ist, welche In einer Horizontalebene liegt, wobei der untere Teil der Walze in einer Wann« 12 läuft, die an der Oberseite eines Bauteils 14 ausgebildet ist. Die Wanne 12 ist wenigstens ebenso lang wie die Walze 10 und die Seiten der Wanne werden durch echräggestellte Wände gebildet, die nach der Mitte der Wanne hin verlaufen. Unter der Wanne 12 1st in dem Bauteil 14 eine Kammer 16 vorgesehen und zwischen der Wanne 12 und der Kammer 16 ist wenigstens eine öffnung vorgesehen. Ein Atechlußergan oder ein Ventil 18 befindet sich zwischen der Wanne 12 und der Kammer 16 und weist einen oberen Abschnitt mit Rändern 20 auf, die an den Rändern der
909843/0819
Wanne 12 anliegen und eine Flüssigkeitsströmung von der Wanne 12 In die Kammer 16 vermeiden· Eine geeignete« In der Zeichnung nlcht-dargestellte Einrichtung ist vorgesehen, um eine gewisse Menge BehandlungsflUsslgkeit 22 in die Wanne 12 einzubringen,die in der Wanne mit der Umfangsfläche der Walze 10 in Berührung steht, so daß diese Oberfläche der Walze mit der Flüssigkeit Überzogen wird und diese nach oben führt, wenn die Auftragswaise gedreht wird.
Die BehandlungsflUsslgkeit kann von jener Art% die zerfällt, wenn sie der Atmosphäre ausgesetzt wird und die durch ihre eigenen Rückstände verunreinigt wird, so daß die Auftragswalze Mittel aufweist, um Überschüssige Behandlungen Ussigkeit aus der Wanne 12 abzuführen, nachdem die Flüssigkeit auf das Blatt aufgetragen wurde und üb diese Flüssigkeit von der Oberfläche der Valse 10 zu entfernen, so daß diese Flüssigkeit nicht dort verbleibt und^lch keine getrockneten Rückstände absetzen kOnnen· Zu diesem Zweck ist das Vereohlußorgan 18 auf einer Welle 24 gelagert, die in einen Schlitz des Versohlufiorgans 18 eingreift und axial von einer zweiten Welle 26 vorsteht, die drehbar in dem Bauteil 14 gelagert 1st. Die Welle 26 steht durch den Bauteil 14 in die Kammer- 16 ein und die Welle 24 1st mit ihrer Achse exzentrisch zur Achse der Welle 26 gelagert, so daß eine Drehung der Well· 26 eine Bewegung des Verechlußkörpers 18 zwischen einer abgesenkten
•09843/0819
Schließstellung gemäß Flg.l und einer angehobenen Offmingaetel« lung gemäß Pig.2 bewirkt. Die obere Oberfläche 28 de· Verschlußkörpers 18 ist konkav und dem Umfang der Auftragswalze IO angepaßt. In angehobener Stellung des Verschlußkörpers führt die Auftragswalze Flüssigkeit ab, die sich zwischen der Auftragswalze und dem Verschlußorgan befindet. Nach Benetzung des Blattes ^ird die Auftragswalze um wenigstens eine vollständige Umdrehung gedreht, während der Rand eines Teiles 20 des Verschlußkörpers l8 jegliche Flüssigkeit von der Unifangsoberfläche der Auftrags« walze abstreift. Die obere Oberfläche 28 des Verschlußkörpers kann mit einer Schicht aus einem Werkstoff Überzogen sein, z.B. Polytetrafluorethylen, der dauerhaft ist und durch Flüssigkeiten nicht angegriffen wird* insbesondere wässrige Flüssigkeiten» und der außerdem einen niedrigen Reibungskoeffizient««» hat. Dl· Kammer 16 kann mit einem Unterdruckerzeuger in Verliim^uig stehen, um die Flüssigkeit abzusaugen, die aus der Wanne 12 in - - K^r «r gelangt·
Durch die Walze 10 wird die Flüssigkeit auf ein Blatt 30 aufgetragen» wobei das Blatt mit deρ unteren zu befeuchtenden Oberfläche in Berührung mit dem Umfang der Wals· 10 vorgeschoben wird» und zwar vorzugsweise in einer solchen Richtung, dafl dl· Oberfläche der Walze sich in Gegenrichtung zu dem Blatt bewege*
BAD ORiQIl
909843/0819
Das Blatt 30 wird gegen die Walze durch eine Andrückrolle 32 gehalten und von dieser relativ zu der Auftragewalze bewegt, die Über der Auftragswalze 10 drehbar gelagert ist und mit ihrer Achse parallel zur Achse der Auftragswalze liegt. Die Gegendruckwalze 32 1st mit mehreren schneldenartlgen Umfangerippen 34 versehen, die auf die Blätter 30 einwirken und so die Berührungsfläche zwischen Andruckwalze und Auftragswalze 10 vermindern und somit auch die Reibung zwischen den Walzen vermindern und " gewährleisten, daß die Andruckswalze nicht mit der Behandlunge-
flüssigkeit benetzt wird und diese auf die obere Oberfläche der Butter Übertrügt· Bs kamt eine geeignete Einrichtung vorgesehen sein, um die Auftragswalze und die Gegendruckwalze in der gleichen Richtung su drehen, um die Flüssigkeit auf die untere Oberfläche der Blätter aufzubringen und die Blätter in einer Richtung entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung d*r Umfangaflache der Auftragswalze vorzuschieben.
Die Einrichtung zur Entfernung übersohüssiger Flüssigkeit von der unteren Oberfläche aufeinanderfolgender Blätter besteht aus einer oberen Auswringwalze 36 und einer unteren Auswringwaise 38. Diese Walzen sind zylindrisch und gegenüberliegend drehbar um parallele Achsen gelagert, wot>ei der Einlauf der Auswtngwalzen in einem vorbestimmten Abstand zum Auslauf von Auftrags- und Gegendruckwalze liegt. Die Menge der von jedem Blatt 30 absorbierten Behandlungsflüsslgkelt ist natürlich eine Funktion des
909143/0819
des Abstandes zwischen der Auftragswalze und dem Einlauf der Auswringwalzen und der Torschubbewegung Jedes Blattes Über diese Entfernung. Diese absorbierte PlUseigkeitsmenge kann mit hoher Genauigkeit berechnet werden· Die Auswringwalzen weisen zweckmäiUgerweise Oberflächen aus einem Material auf, das eine gewisse Biegsamkeit hat, z.B. ein Elastomer, wie Gummi, wobei dl· Walzenoberfläche wenigstens der Walze 38 glatt 1st, um ein Verschmieren der unteren Oberfläche der Blätter 30 zu vermelden· Es sind Drähte 40 Über und unter dem Bewegungspfad der Blätter JO zwischen Auftragswalze und Einlauf der Auswringwalzen aufgespannt und zwar in Bewegungsrichtung der Blätter, um diese von der Auftragswalze in den Einlauf der Auswringwalzen hineinzuführen. Di· Drähte 40 werden als Führungsmittel benutzt, um die Berührungsfläche zwischen den Blättern und den FUhrungsraltteln so klein als mdglloh zu halten.
Die Auswlngwalzen 26 und 38 sind gegeneinander vorgespannt, um auf das Blatt 30 einzuwirken und von dessen unterer Oberfläche die nichtabsorblerte Flüssigkeit zu entfernen. Diese Flüssigkeit sucht sieh als Meniskus 42 zwischen dem Blatt 30 und der Urafangsfläohe der Walze 38 am Einlauf derselben zu sammeln und verbleibt dort, wenn der Hinterrand jede& Blattes 30 zwischen den Walzen hindurchgetreten ist. Wenn keine Vorsorge dafür getroffen würde.
109843/0819
dafi die Flüssigkeit, die den Meniskus 42 bildet, entfernt wird» dann würde diese Flüssigkeit mit der Walze 36 in Berührung koamen und deren Umfangsflache befeuchten und so im Einlauf der Walzen verbleiben» biß die Flüssigkeit entweder verdampft ist und dabei schädliche Rückstände hinterläßt, oder/und In Berührung Mit anderen Flächen, insbesondere der oberen Oberflache des nächstfolgenden Blattes 30 gelangt.
Die Erfindung sieht Mittel vor» um die den Meniskus 42 bildende Flüssigkeit vom Einlauf der Walzen zu entfernen unmittelbar» nachdem der Hinterrand des Blattes 30 zwischen den Auswringwal« sen hindurchgetreten 1st» wobei gleichzeitig verhindert wird» daß Flüssigkeit in Berührung alt der Umfangsfiäche der Waise J6 gelangt· Zu diesem Zweck 1st ein endloser perforierter Streifen oder Sehlra 44 alt glatten Oberflächen vorgesehen» 4er nach de* Ausführungsbeispiel als Zylinderring ausgebildet 1st« der dl« Waise 36 umgibt und zwischen der Waise 36 und der oberen Ober* fläche der Blätter 30 verläuft. Der Streifen 44 ist zweokaäeigerwelse aus Metallblech hergestellt und hat eine genügende Steifigkeit» um seine zylindrische Geaalt beizubehalten. Kt weist eine Vielzahl kleinster öffnungen 46 auf» um die den Meniskus 42 bildende Flüssigkeit zu entfernen. Der Streifen 44 hat etwa die gleiche Breite wie die Auswringwalzen und der so gebildete Zylinder hat einen Innendurchmesser» der wesentlich grOfier ist als der Außendurohnesser der Auswringwaise 36» um dl· di«
909843/0819
Streifen herumgelegt ist. Z.B. kann ein 250-Maachendrehtechini aus nichtrostendem Stahl zu einem Zylinder mit einen Durchmesser von 7,5 en» ausgebildet werden, der um die Walze 36 mit einem Durchmesser von 2,5 cm herumgelegt ist. Eine solche Anordnung hat sich als zufriedenstellend zur Entfernung der Flüssigkeit vom Einlauf der Auswringwalzen eines photographischen Apparates erwiesen«
Um die in den Offnungen 46 während der Drehung der Außwringwalzen eintretende Flüssigkeit zu entfernen» weist der Apparat eine Einrichtung in Gestalt einer Kammer 48 auf« die innerhalb des von dem Streifen 44 gebildeten Zylinders liegt und dicht beiden Sei* ten dieses Streifens anliegt« In diese Kammer 48 wird Luft unter Druck eingeführt, um die Luft durch die Offnungen 46 in dem Streifen zu blasen und die Flüssigkeit aus den Öffnungen auszutreiben. Außerdem ist eine zweite Kammer 50- auf der gegenüberliegenden Seite des Streifens der ersten Kammer gegenüberliegend angeordnet und diese ist mit einer Unterdruckquelle verbunden, um die Flüssigkeit, die aus den Offnungen des Streifens ausgetreten 1st, aus der Kammer 50 abzuführen, die aufierdem dazu dient, die durch die Druckluft ausgestoseene Flüssigkeit zu sammeln. Das Ausblasen der Flüssigkeit aus den Offnungen des Streifens durch Hindurchstreichen eines Oases durch die Offnungen stellt das be-
§088*3/0819
vorzugte Verfahren zur Entfernung der Flüssigkeit dar« well es wirksam zu einer Entfernung elmtlicher Flüssigkeit führt, bevor diese verdampfen konnte und Rückstände hinterlassen konnte· Aus diesem Orunde sind die Kammern 48 und 30 vorzugsweise so dicht als möglich am Auslauf der Walzen angeordnet· An den Rändern des Streifens 44 können, geeignete Stege 52 -vorgesehen sein» die eine Verstärkung und Versteifung des Streifens bringen und In BerUhrungmlt den Stirnselten der Auswringwalzen 36 stehen, um den Streifen zwischen den Auswringwalzen in ordnungsgemäßer axialer Ausrichtung zu halten. Der Apparat kann geeignete Mittel in der Nähe der Kammer 48 und 50 aufweisen, die den Streifen 44 führen, während dieser durch die Kammern 48 und 50 hindurchtritt.
Patentansprüche t
«09843/0819

Claims (1)

  1. Patentansprüche ι
    1. Verfahren bei einem photographlechen Bildübertdrsgungs Vorgang, eine PlUseigkeit von einer Seite eines Bildtrttgerblattes zu entfernen, ohne die gegenüberliegende Seite zu benetzen» dadurch gekennzeichnet, daß ein dünner perforierter Streifen (44),der in seiner Breite der Breite der BlStter entspricht, zwischen zwei gegenüberliegenden druckaueUbenden Walzen (36,38) hindurchlEuft, daß die BlStter zwischen einer der Wa'lzcnund dem perforierten Streifen bewegt werden, um die Seite jedes Blatte« zu trooknen, die in Berührung mit dem Streifen steht, daß der Streifen weiter zwischen den Walzen nach den Durchtritt des Hinterendes jeden Blattes vorgeschoben wird, um dl« Flüssigkeit am Einlauf der Walzen in den Perforationen de« Streifens zu sammeln, und daß die Flüssigkeit unmittelbar darauffolgend aus den Perforationen ausgetrieben wird·
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit aus den Perforationen dadurch ausgetrieben wird, daß ein Gasstrom durch diese Perforationen (46) gepreßt wird.
    609843/0819
    J. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkeit aus den Perforationen dadurch ausgetrie- ben wird, daß ein Gas in den Bereich einer Seite des Streifens geführt wird, während gleichzeitig der Druck
    auf der gegenüberliegenden Seite des Streifens in einem Bereich vermindert wird, der auf den ersten Bereich ausgerichtet ist und eine etwa gleichgroße Flächenausdehnung hat·
    4« Photographischer Apparat zur Erzeugung von Übertragungsbildern durch Anwendung einer Behandlungsflüssigkeit, die auf •Ine Seite einer Folge photögraphlscher Blätter aufgetragen wird, wobei ein Paar gegenüberliegender drudcausübender Auswringwalzen vorgesehen 1st, um dl· Flüssigkeit von den Blättern abzuziehen, ohne die gegenüberliegenden Selten zu benetzen, wob·! eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Flüssigkeit von den Walzen und am Einlauf der Walzen abzuziehen, zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein endloser dünner perforierter Streifen (44) zwischen . den Walzen (26,38) läuft und die gegenüberliegende trocken· Seite der Blätter berührt und die von den Blättern entfernte
    •098Α3/Θ819
    Fluss gkelt In Perforationen (46) des Streifens aufnimmt, nachdem das Blatt zwischen den Walzen hindurchgetreten 1st.
    5· Apparat nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen 1st, um die Flüssigkeit augenblicklich aus den Pe foratlonen (46) auszutreiben.
    6. Apparat nach den Ansprüchen 4 und 5» dadurch gekennzeichnet» daS der endlose Streifen ein zylindrischer Ring/Ist, dessen Durchmesser wesentlich grttSer 1st als der Durchmesser der Auewringwalze (36) und daß dieser Ring um diese Auewringwalze (3)6) herumgelegt 1st und beide Valzen tangiert·
    7· Apparat nach den Ansprüchen 4 bis 6» dadurch gekennzeichnet, daß der perforierte Streifen (44) aus einen Schirm besteht, der wenigstens eine relativ glatte Süßere Oberfläche aufweist, die In Berührung mit der anderen Auswringwalze (37) körnet.
    8. Apparat nach Anspruch 5»
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Austreiben der Flüssigkeit aus den Perforationen eine Vorrichtung aufweist, die einen Qasstrahl durch diese Perforationen hindurchrichtet.
    •09843/0819
    9· Apparat nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet » daß die Einrichtung zum Austreiben der Flüssigkeit zwei Kammern (48 und 50) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten des perforierten Streifens (44) vorgesehen sind und nach dem Streifen hin offen sind, und daß das Gaa unter Druck einer der Kammern zugeführt wird· A
    10.Apparat nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um den Druck innerhalb der anderen Kammer (50) zu vermindern, um die Flüssigkeit aus den Perforationen und dieser Kammer abzuziehen·
    11.Apparat nach den Ansprüchen 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der Walzen eine Oberflächenschicht besitzt, die aus ™ einem elastomeren Material zusammengesetzt ist·
    809843/0819
    Al»
    Leerseite
DE19661522870 1965-05-17 1966-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von UEbertragungsbildern Pending DE1522870A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US456417A US3271187A (en) 1965-05-17 1965-05-17 Process for conditioning wringer rolls which treat one-side-coated sheet material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522870A1 true DE1522870A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=23812675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661522870 Pending DE1522870A1 (de) 1965-05-17 1966-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von UEbertragungsbildern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3271187A (de)
CH (1) CH479900A (de)
DE (1) DE1522870A1 (de)
GB (1) GB1121317A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363530A (en) * 1965-06-07 1968-01-16 Eastman Kodak Co Apparatus for processing film by means of a porous web solution applicator
US3508522A (en) * 1966-08-08 1970-04-28 Sanders Associates Inc Combined doctoring means
GB1350897A (en) * 1970-08-27 1974-04-24 Ciba Geigy Uk Ltd Process for making reinforced plastics materials
US4026238A (en) * 1974-06-24 1977-05-31 Xerox Corporation Apparatus for applying release material to a contact fuser roll member utilized in fixing toner images to support sheets
US4298267A (en) * 1980-06-24 1981-11-03 Polaroid Corporation Processing roller cleaner
US4361392A (en) * 1981-06-22 1982-11-30 Eastman Kodak Company Image-transfer method and apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377440C (de) * 1923-06-18 J M Voith Fa Filzlose Nasspresse fuer Papier- und aehnliche Maschinen mit als Saugwalzen ausgebildeten Presswalzen
US464467A (en) * 1891-12-01 Andrew j
US948012A (en) * 1909-10-09 1910-02-01 Ceramic Machinery Company Tile-coating machine.
US1759600A (en) * 1926-02-19 1930-05-20 Specialty Papers Company Method and apparatus for treating coated material
US1933837A (en) * 1932-03-22 1933-11-07 W E Greene Corp Doctor blade for rolls, cylinders, and the like
US2094348A (en) * 1934-07-17 1937-09-28 Frank P Carison Method of coating
US2246531A (en) * 1937-01-30 1941-06-24 Raybestos Manhattan Inc Apparatus for saturating fibrous stock
US2209760A (en) * 1938-05-28 1940-07-30 Beloit Iron Works Suction press roll assembly
US2852986A (en) * 1952-06-26 1958-09-23 Empire Paper Mills Ltd Couch roll structure for paper making machines
US2843505A (en) * 1954-02-04 1958-07-15 Wood Conversion Co Method and apparatus for treating impregnated fiber webs
US2772606A (en) * 1955-07-29 1956-12-04 Joseph J Kelly Combination suction roll and silencing and cleaning means

Also Published As

Publication number Publication date
CH479900A (de) 1969-10-15
US3271187A (en) 1966-09-06
GB1121317A (en) 1968-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115125T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE1952747B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von bahnfoermigem textilgut
DE3630569A1 (de) Entwicklungsgeraet fuer lichtempfindliches material
DE1460311C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung von schlauchförmiger Wirk- oder Strickware
DE2355309C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung wäßriger Schlammbrühen
DE1522870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von UEbertragungsbildern
DE2222389A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer laufenden Bahn
DE2547917C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Entwässern von bahnförmigen Textilien
DE1917759C3 (de)
DE2635314C3 (de) Vakuumtrockner zum Herstellen eines pulverförmigen Materials
DE2461120C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung mindestens einer Seite eines Flächenmaterials
DE2558785B2 (de) Vorrichtung zur Ätzbehandlung eines sich durch einen Behandlungsraum hindurch bewegenden dünnen Metallbandes
DE2141396A1 (de) Gerät zur Behandlung von biegsamem Material mit einer Arbeitslösung
DE3027564C2 (de) Klebstoffbeschichtungsgerät zur Beschichtung von flächigem Material
DE1460452C3 (de) Verfahren zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn
DE2214267A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern
DE69211437T2 (de) Verfahren zum Nassbehandeln von Geweben
DE4231106C2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen flexographischer Druckplatten
DE102004039162B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Papier- und Kartonbahnen
DD135857B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen entfernung von verunreinigungen von warenbahnen
DE2905696C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Naßbehandlung eines bahnförmigen Textilguts
DE19605056C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Entwässern einer textilen Florbahn
DE1460454B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden waschen von bahnfoermigem textilgut
DE1905203A1 (de) Fluessigkeitsauftrage- und Trockenvorrichtung
DE3801138A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen breitenbehandlung von textilien