DE1522585C - Vorrichtung zum Entwickeln von La dungsbildern auf flexiblen Aufzeichnungs materialien mit einem flussigen Entwickler - Google Patents

Vorrichtung zum Entwickeln von La dungsbildern auf flexiblen Aufzeichnungs materialien mit einem flussigen Entwickler

Info

Publication number
DE1522585C
DE1522585C DE1522585C DE 1522585 C DE1522585 C DE 1522585C DE 1522585 C DE1522585 C DE 1522585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
recording material
liquid developer
carriage
guide grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gene Harold Spencerport Rodenberg Orville Carl Rochester N Y Robinson (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ent- Zeichnungsmaterialien mit einem flüssigen Entwickler wickeln von Ladungsbildern auf flexiblen Aufzeich- zu schaffen, die auch bei hoher Arbeitsgeschwindig-
nungsmalerialien mit einem flüssigen Entwickler, mit keit eine Bilduntergrundtrübung sowie ein Verwischen
einer Platte, auf deren Oberseite der Entwickler auf- des Bildes vermeidet und trotz eines konstruktiv
bringbar ist und mit einer über der Platte, parallel 5 einfachen Aufbaus für ein automatisches Arbeiten
zu dieser, hin- und herbewegbaren Führungseinrich- geeignet ist.
tung für das Aufzeichnungsmaterial, welche dieses Diese Aufgabe ist, ausgehend von einer Vorrich-
auf die Plattenoberfläche in abrollender Bewegung, tung der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß ausgehend von einer Randzone, nach und nach auf- dadurch gelöst, daß die Führungseinrichtung aus
legt und in kinematographischer Umkehrung wieder io einem längs der Plattenoberfläche geführten Wagen
abhebt. besteht, der seitliche Führungsnuten für die Ränder
Zum Entwickeln von Ladungsbildern sind außer des Aufzeichnungsmaterials aufweist, welche Füh-
Vorrichtungen, die mit Toiierpulver arbeiten, auch rungsnuten entsprechend der Abrollbewegung von
Vorrichtungen bekannt, welche eine sogenannte oben ausgehend in einer gekrümmten Bahn sich der
flüssige Entwicklung durchführen. Die flüssige Ent- 15 Plattenoberfläche nähern.
wicklung hat gegenüber den Trockenentwicklungen Durch eine solche Krümmung der Führungsnuten den Vorteil der größeren Einfachheit, der größeren wird bei einer Hin- und Herbewegung des Wagens Arbeitsgeschwindigkeit, der besseren Steuerbarkeit das Aufzeichnungsmaterial in einer abrollenden Be- und der vielseitigeren Verwendbarkeit. Zudem ist bei wegung auf die Platte aufgelegt und danach in einer manchen flüssigen Entwicklern eine anschließende 20 eben solchen Bewegung wieder abgenommen. Dabei Fixierung des Bildes nicht notwendig. Die flüssige verschiebt sich das Aufzeichnungsmaterial nur in Entwicklung ist jedoch auch mit Nachteilen verbun- Längsrichtung in den Führungsnuten. Durch die Erden. Bei den meisten bekannten Entwicklungsvor- findung wird also erreicht, daß das Aufzeichnungsrichtungen für eine flüssige Entwicklung wird das material während des Entwicklungsvorgangs inner-Aufzeichnungsmaterial, das das latente Ladungsbild 25 halb der Führungseinrichtung lediglich eine einfache trägt, entweder vollständig in einen den flüssigen Verschiebebewegung ausführt. Außerdem ist durch Entwickler enthaltenden Behälter eingetaucht oder die Führung mittels Führungsnuten sowohl das Einüber eine rotierende Entwicklungstrommel geführt, legen in die Führungseinrichtung als auch das Entnehdie teilweise in den flüssigen Entwickler eingetaucht men so einfach gestaltet, daß eine maschinelle Handist. Das vollständige Eintauchen des Aufzeichnungs- 30 habung des Aufzeichnungsmaterials mit geringem materials hat zur Folge, daß beide Seiten befeuchtet Aufwand möglich ist.
werden. Die Verwendung einer Entwicklungstrommel Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung besitzt
hat den Nachteil, daß bei den üblicherweise ge- der Wagen zwei parallel zur Bewegungsrichtung
wünschten hohen Geschwindigkeiten die Scherkraft verlaufende, senkrechte Seitenwände. Dies ist insofern
zwischen der Flüssigkeit und der Bildfläche zu einer 35 vorteilhaft, als in den einander zugekehrten Innen-
Trübung des Bilduntergrunds und einem Verwischen Seiten dieser Seitenwände die Führungsnuten einge-
des Bildes führt, arbeitet sein können.
Es ist zwar auch bereits durch die französische Um eine Verschiebung des Aufzeichnungsmaterials
Patentschrift 1 362 254 eine Entwicklungsvorrich- relativ zur Platte zu verhindern, ist bei einer weiteren
tung der eingangs genannten Art bekannt, bei der 40 Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Scherkräfte zwischen der Flüssigkeit und der Bild- eine Befestigungsvorrichtung zum Verbinden der zu-
fläche vermieden werden. Diese Vorrichtung besitzt erst aufzulegenden Randzonen des Aufzeichnungs-
eine Walze, welche über die den Entwickler tragende materials mit einer zugeordneten Randzone der Platte
Oberfläche einer Platte hin- und herbewegt werden vorgesehen. Bei der Relativbewegung zwischen dem
kann und bei dieser Bewegung die zwischen ihr und 45 Wagen und der Platte wird dann das Aufzeichungs-
der Platte liegende Zone des Aufzeichnungsmaterials material selbsttätig aus den Führungsnuten heraus-
an die Platte anlegt, während die übrigen Bereiche gezogen und nachher wieder in diese zurück-
des Aufzeichnungsmaterials im Winkel von der geschoben.
Plattenoberfläche weggeführt sind. Für eine selbst- Zum Aufbringen der Entwicklerflüssigkeit ist bei tätige Durchführung der Entwicklung ist diese Vor- 50 einer bevorzugten Ausführungsform eine Auftragvorrichtung aber nicht geeignet, weil das maschinelle richtung vorgesehen,. die den Entwickler in Form Einlegen sowie das Erfassen und Festhalten des Ent- einer dünnen Schicht während des Auflegens des wicklungsmaterials Schwierigkeiten bereitet und Aufzeichnungsmaterials unmittelbar vor derjenigen deshalb einen hohen Aufwand erforderlich machen Linie, in der die Anlage des Aufzeichnungsmaterials würde. Dieselben Nachteile besäße eine Entwick- 55 an die Platte erfolgt, aufbringt. Dadurch ist es möglungsvorrichtung, die entsprechend der in der lieh, nur so viel Entwicklerflüssigkeit auf die Platte belgischen Patentschrift 650 859 beschriebenen Vor- aufzutragen, als unbedingt zur Entwicklung erforderrichtung zum Entwickeln und Umkehren von La- lieh ist, weil praktisch immer nur diejenige Menge dungsbildern ausgebildet wäre, da sich eine solche aufgetragen wird, die unmittelbar danach mit der zu Vorrichtung von derjenigen, welche in der französi- 60 entwickelnden Bildzone in Berührung kommt, sehen Patentschrift 1 362 254 beschrieben ist, nur Die Ausbildung der Auftragvorrichtung kann so dadurch unterscheiden würde, daß an Stelle der getroffen sein, daß sie einen zwischen den Seiten-Platte eine Unterlage vorhanden wäre, die wie das wänden des Wagens angeordneten Verteilerkopf mit Aufzeichnungsmaterial über eine Walze geführt wird, einer langgestreckten Auslaßöffnung aufweist, die welche der Walze des Aufzeichnungsmaterials gegen- 65 parallel zu einer Verbindungslinie zwischen den übersteht. beiden die Austrittsöffnung bildenden Enden der Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Führungsnuten verläuft. Der konstruktive Aufwand Entwicklung von Ladungsbildern auf flexiblen Auf- für die Auftragvorrichtung ist hier besonders gering.
Zweckmäßigerweise ist der Verteilerkopf über ein Ventil mit einem Vorratsbehälter verbunden. Dieses Ventil, mittels dessen die erforderliche Menge an flüssigem Entwickler eingestellt werden kann, wird vorteilhafterweise derart gesteuert, daß es zu Beginn des Auflegevorgangs geöffnet und nach Beendigung geschlossen wird und während des Abhebens des Aufzeichnungsmaterials auch geschlossen bleibt. .
Für den Antrieb des Wagens kann beispielsweise ein in der Drehrichtung umkehrbarer Gleichstrommotor verwendet werden. Das Ventil wird zweckmäßigerweise als Magnetventil ausgebildet, um ebenso wie der Antrieb mittels Schalter gesteuert werden zu können.
Die Platte kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann sie erhabene und/oder vertiefte Bereiche besitzen, wie dies beispielsweise bei einer Platte aus gesintertem Metall oder bei einer Typographieplatte der Fall ist. Durch die -Vertiefungen und/oder Erhöhungen wird das Festhalten der Entwicklerflüssigkeit an der Plattenoberfläche verbessert. Dieselbe Wirkung besitzt eine Platte, auf die ein feinmaschiges Drahtgitter aufgelegt ist. Die Platte kann aber auch aus einem porösen Stoff bestehen. In diesem Fall oder bei Verwendung eines aufgelegten Gitters kann der flüssige Entwickler auch von unten her durch die Platte hindurch der dem Aufzeichnungsmaterial zugekehrten Oberfläche zugeführt werden. Ferner kann die Platte auch durch ein Flüssigkeit absorbierendes Polster gebildet sein. Der flüssige Entwickler kann hierbei von einem Vorratsbehälter zugeführt werden, der unmittelbar unter dem Polster angeordnet ist und dessen Flüssigkeitsspiegel in Berührung mit dein Polster steht.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfülirungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im einzelnen erläutert. Die einzige Figur zeigt in perspektivischer Darstellung diese Ausführungsform.
Ein hin- und herbewegbarer Wagen 2 weist, wie die Figur zeigt, zwei parallele, vertikale Seitenwände oder Platten 4 und 6 auf, die im Abstand voneinander angeordnet sind und in dieser Lage durch einen Steg 8 gehalten werden. Jede der beiden Platten 4 und 6 ist mit einer einer Kreisbahn folgenden Nut 10 bzw. 12 versehen, die eine Gleitführung für das nicht dargestellte Aufzeichnungsmaterial bilden. Der Wagen 2 ist gleitend verschiebbar auf zwei Führungsstäben 14 und 16 gelagert, die mittels Stützwangen 20 bzw. 22 auf einer Grundplatte 18 abgestützt sind. Auf einem Tisch 24, der mittels Füßen 28 auf der Grundplatte 18 ortsfest steht, ist eine Entwicklungsplatte 24 angeordnet. Die Platte 24 und der Tisch 26 sind unterhalb des Wagens 2 zwischen den Seitenwänden 4 und 6 in der Weise angeordnet, daß die Oberfläche der Entwicklungspläne 24 in einer Ebene liegt, die tangential zu den beiden unteren Enden der Nuten 10 und 12 verläuft, die zusammen eine AustrittsöfTnung 15 für das Aufzeichnungsmaterial bilden. Die Nuten 10 und 12 erstrecken sich annähernd über Ά eines vollständigen Kreisumfangs.
Zum Entwickeln wird das Aufzeichnungsmaterial das ein latentes elektrostatisches Bild trägt, in die Nuten K) und 12 eingeführt, so daß diese seine beiden seitlichen Ränder erfassen, wobei die Bildfläche nach unten weisen muß. Diejenige Randzone des Aufzeichnungsmaterials, die zuerst an der Austrittsöilnung 15 austritt, wird dann mit der Entwicklungsplatte 24 verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist hierzu eine Klammer 30 vorgesehen. Eine Verschiebevorrichtung, die im Ausführungsbeispiel eine Antriebswelle 32 und ein Reibrad 34 aufweist, das an der Unterseite der Seitenwand 6 angreift, vermag den Wagen 2 hin- und herzubewegen in den beiden durch den Pfeil 36 angedeuteten Richtungen. Zunächst wird nach dem Befestigen des Aufzeichnungsmaterials an der Entwicklungsplatte 24 der Wagen
ίο in Richtung von der Klammer 30 weg bewegt, dabei wird die Bildfläche des Aufzeichnungsmaterials in einer abrollenden Bewegung auf die Entwicklungsplatte 24 aufgelegt. Diese Auflegebewegung entspricht der Rollbewegung, die bei einer Entwicklung von Hand in der Regel angewendet wird. Bei der Verschiebung des Wagens 2 in der entgegengesetzten Richtung wird das Aufzeichnungsmaterial von der Entwicklungsplatte 24 wieder abgehoben.
Ein Verteilerkopf 38, der mindestens so breit ist wie das zu entwickelnde Bild und der auf dem Wagen 2 mittels Stäben 40 befestigt ist, so daß er sich zusammen mit dem Wagen verschiebt, dient dazu, eine dünne Schicht eines flüssigen Entwicklers auf die Entwicklungsplatte 24 aufzutragen. Aus
a5 einem Vorratsbehälter 42 wird flüssiger Entwickler in Folge seiner Schwerkraft durch eine Leitung 44, in die ein Steuerventil 46 eingeschaltet ist, dem Verteilerkopf 38 zugeführt. Das Ventil 46 ist nur geöffnet, solange der Wagen 2 in der einen Richtung verschoben wird, in der das Aufzeichnungsmaterial auf die Platte 24 aufgelegt wird. Bei der Verschiebung in der entgegengesetzten Richtung in seine Ausgangsstellung ist das Ventil geschlossen. Die Auslaßöffnung des Verteilerkopfes 38 ist etwa 0,5 bis 1 mm über der Entwicklungsplatte 24 angeordnet, so daß der flüssige Entwickler eine Kuppe zwischen dem Verteilerkopf 38 und der Platte 24 bildet. Bei der Bewegung des Wagens 2 wird deshalb automatisch der flüssige Entwickler in Form einer dünnen Schicht auf die Platte 24 aufgebracht, wenn das Ventil 46 geöffnet ist. Der Verteilerkopf 38 ist so im Wagen 2 angeordnet, daß der flüssige Entwickler unmittelbar vor derjenigen Linie, in der die Anlage des Aufzeichnungsträgers erfolgt, auf die Platte 24 aufgebracht wird.
Beispiel 1
Ein photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial wurde aufgeladen und dann in einer Mikrofilmkamera belichtet. Das Aufzeichnungsmaterial, das ein siebzehnfach verkleinertes Ladungsbild trug, wurde dann in den Wagen einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art durch Einschieben in die Nuten eingesetzt. Das Aufzeichnungsmaterial wurde dann an seinem unteren Ende an der Entwicklungsplatte befestigt. Etwa 0,2 ml Entwickler wurden durch den Verteilerkopf auf die Entwicklungsplatte aufgebracht, so daß eine Kuppe zwischen dem Verteilerkopf und der Entwicklungsplatte entstand. Als Entwicklungsplatte wurde eine geätzte Gravurplatte aus Kupfer verwendet. Die Gravurplatte wies 25 μτη tiefe Zellen auf, deren Durchmesser etwa 160 μΐη betrug. Die Wände oder Brücken zwischen den Zellen besaßen eine Stärke von etwa 20 (im. Bei der Bewegung des Wagens wurde das Aufzeichnungsmaterial in einer abrollenden Bewegung auf die Entwicklerschicht aufgelegt, so daß ein Stapel entstand, der zwischen der Entwicklungspläne und dem Aufzeichnungsmaterial
die Schicht aus flüssigem Entwickler aufwies. Bei der Verschiebung des Wagens in der entgegengesetzten Richtung wurde dann das Aufzeichnungsmaterial wieder vom Wagen aufgenommen. Das gesamte Verfahren konnte in 2 bis 3 Sekunden ausgeführt werden.
B eisp iel 2
Mit nur geringen Abänderungen wurde die vorstehend beschriebene Vorrichtung zum Entwickeln organischer photoleitfähiger Aufzeichnungsmaterialien verwendet, die in den Fenstern von üblichen Fensterkarten angeordnet waren. Die einzige wesentliche Änderung bestand darin, daß eine Gravurplatte benötigt wurde, deren Größe annähernd der Größe des Fensters entsprach. Die Entwicklung wurde dann wie beim Beispiel 1 ausgeführt, so daß nur die photoleitfähige Schicht mit der Entwicklungspläne in Berührung kam.
des Wagens in anderer Weise gekrümmt oder auch geradlinig ausgebildet sein. Auch teils gekrümmt, teils geradlinig geführte Nuten sind verwendbar. Die parallelen Seitenwände des Halters für das Aufzeichnungsmaterial können kreisförmige Platten sein. In diesem Falle können die Nuten in Form einer Spirale geführt sein, die an der Austrittsöffnung an der Peripherie der Seitenwand beginnt und sich gegen den Mittelpunkt des Kreises hin erstreckt. Hier sollte
ίο die Entwicklungsplatte auch zylindrisch sein, da sie in einer Ebene liegen muß, die unmittelbar neben und im wesentlichen parallel zu der Ebene ist, in der sich die Austrittsöffnung des Aufzeichnungsmaterialhalters bewegt. Es kann hierbei die Entwicklungsplatte ortsfest und nur der Aufzeichnungsmaterialhalter um die Achse des Zylinders drehbar gelagert sein, der durch die beiden kreisförmigen Seitenwände festgelegt ist.
Beispiel 3
Die obengenannte Vorrichtung wurde auch in einem Gerät verwendet, das nacheinander ein photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial, das im Fenster einer Fensterkarte angeordnet ist, auflädt, belichtet und dann entwickelt. Die Fensterkarte wurde mittels Rollen durch eine Ladestation, eine Belichtungsstation und eine Entwicklungsstation transportiert. In letzterer wurde sie in die Nuten des Wagens eingeführt. Anschließend wurde das Ladungsbild auf dem Aufzeichnungsmaterial entsprechend Beispiel 1 entwickelt. Nach der Entwicklung transportierte die Fördereinrichtung die Karte wieder aus dem Wagen heraus und gab sie dann aus dem Gerät aus.
Ein Ladungsbild kann auch einer Umkehrentwicklung unterzogen werden. In diesem Falle werden die ungeladenen Bildbereiche entwickelt. Dies ist durch Anwendung einer geeigneten Vorspannung zwischen dem leitfähigen Schildträger des Aufzeichnungsmaterials und der Entwicklungsplatte ohne weiteres möglich.
Die Entwicklungsplatte kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann sie erhabene und vertiefte Bereiche aufweisen, wie dies beispielsweise bei einer Platte aus gesintertem Metall oder bei einer Typographieplatte der Fall ist. Es kann aber auch eine ebene Platte verwendet werden, auf die ein feinmaschiges Drahtgitter aufgelegt, ist. Als Entwicklungsplatte kann auch eine poröse Platte verwendet werden. Im letztgenannten Fall oder bei Verwendung einer Platte mit einem aufgelegten Gitter kann der flüssige Entwickler auch von unten her durch die Platte auf deren dem Aufzeichnungsmaterial zugekehrte Oberfläche zugeführt' werden. ■Ferner kann als Entwicklungspläne auch ein absorbierendes Polster verwendet werden. Der flüssige Entwickler kann hierbei von einem Vorratsbehälter zugeführt werden, der unmittelbar unter dem Polster angeordnet isl und dessen Flüssigkeitsspiegel in Berührung mit dem Polster steht.
Die Erfindung isl selbstverständlich nicht auf das im einzelnen erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise können nur der Halter für das Aufzeichnungsmaterial oder nur die Entwicklungsplatte oder aber auch beide Teile verschiebbar ausgebildet sein. Es ist lediglich erforderlich, daß eine Relativbewegung zwischen der Austrittsöllnung des Halters und der Entwicklungsplatte erfolgen kann. Ferner können die Nuten in den Seitenwänden

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern auf flexiblen Aufzeichnungsmaterialien mit einem flüssigen Entwickler, mit einer Platte, auf deren Oberseite der Entwickler aufbringbar ist und mit einer über der Platte, parallel zu dieser, hin- und herbewegbaren Führungseinrichtung für das Aufzeichnungsmaterial, welche dieses auf die Plattenoberfläche in abrollender Bewegung, ausgehend von einer Randzone, nach und nach auflegt und in kinematographischer Umkehrung wieder abhebt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung aus einem längs der Plattenoberfläche geführten Wagen (2) besteht, der seitliche Führungsnuten (10, 12) für die Ränder des Aufzeichnungsmaterials aufweist, welche Führungsnuten entsprechend der Abrollbewegung von oben ausgehend in einer gekrümmten Bahn sich der Plattenoberfläche nähern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (2) parallel zur Bewegungsrichtung verlaufende, senkrechte Seitenwände (4, 6) besitzt, in deren einander zugekehrten Innenseiten die Führungsnuten (10, 12) eingearbeitet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Befestigungsvorrichtung (30) zum Verbinden der zuerst aufzulegenden Randzone des Aufzeichnungsmaterials mit einer zugeordneten Randzone der Platte (24).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine den flüssigen Entwickler in Form einer Schicht während des Auflegens des Aufzeichnungsmaterials unmittelbar vor derjenigen Linie, in der die Anlage des Aufzeichnungsmaterials an die Platte (24) erfolgt, auf die Platte aufbringende Auftragvorrichtung (38).
5. Vorrichlung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnei, daß die Auftragvorrichtung (38) einen zwischen den Seitenwänden (4, (i) angeordneten Verteilerkopf (38) mit einer langgestreckten AusIaßölTnung aufweist, die parallel zu einer Verbindungslinie zwischen den beiden der Platte benachbarten Enden (15) der Fiihrungsnuten (10, 12) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte auf ihrer den flüssigen Entwickler tragenden Seite Vertiefungen und/oder Erhöhungen aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Vertiefungen
und Erhöhungen auf die eben ausgebildete Platte ein feinmaschiges Gitter aufgelegt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus einem porösen Stoff besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109037/130

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056871C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Drucken einer Zeichnung mittels einer leitfähigen Farbe
DE3431229A1 (de) Thermotransferdrucker
DE2500982B2 (de) Antriebsvorrichtung für Farbbänder von Druckern
DE2949840A1 (de) Selektiv konvertierbares verfahren zur behandlung einer sich bewegenden materialbahn sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2359031A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtung auf ein bahnmaterial
DE2166123A1 (de) Elektrostatisches kopierverfahren
DE1798412B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abnahme eines fingerabdruckes
DE2744818A1 (de) Wischervorrichtung
DE1522585C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von La dungsbildern auf flexiblen Aufzeichnungs materialien mit einem flussigen Entwickler
DE2917533C2 (de)
DE2056572B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf die Oberfläche einer Bahn
DE2941863C2 (de) Schablonen-Vervielfältigungsapparat
DE2344664C3 (de) Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Ladunsbilder, sowie Vorrichtung zur Durchführung
DE1522585B2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Ladungsbildern auf flexiblen Aufzeichnungsmaterialien mit einem flüssigen Entwickler
AT151006B (de) Einrichtung zur Herstellung der Erläuterungstexte für die Bilder auf kinematographischen Filmen.
DE2425190C2 (de) Transportwalzenpaar in einer Durchlauf-Entwicklungseinrichtung für Filmmaterial
DE1207795B (de) Verfahren zur Entwicklung fotografischer Emulsionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2166828C3 (de) Reinigungsvorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
DE2055992A1 (de) Elektrodenanordnung mit Bildstoff zufuhrung
DE2440754A1 (de) Mehrstellige drehbare siebdruckvorrichtung
DE2329178A1 (de) Nach dem diffusionsuebertragungsverfahren arbeitende maschine zur behandlung von positiven und negativen
DE969372C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbmustern auf eine laufende Papierbahn
DE2340103C3 (de) Maschine zur Herstellung von mit Stoffmustern beklebten Musterkarten
DE297939C (de)