DE1522525B2 - Verfahren zum Herstellung einer Photolackmaske - Google Patents
Verfahren zum Herstellung einer PhotolackmaskeInfo
- Publication number
- DE1522525B2 DE1522525B2 DE1522525A DE1522525A DE1522525B2 DE 1522525 B2 DE1522525 B2 DE 1522525B2 DE 1522525 A DE1522525 A DE 1522525A DE 1522525 A DE1522525 A DE 1522525A DE 1522525 B2 DE1522525 B2 DE 1522525B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exposure
- photoresist layer
- movement
- photoresist
- over
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70383—Direct write, i.e. pattern is written directly without the use of a mask by one or multiple beams
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70383—Direct write, i.e. pattern is written directly without the use of a mask by one or multiple beams
- G03F7/704—Scanned exposure beam, e.g. raster-, rotary- and vector scanning
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
- H01L21/0271—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
- H01L21/0273—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
- H01L21/0274—Photolithographic processes
- H01L21/0275—Photolithographic processes using lasers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Photoiackmaske auf der Oberfläche einer
Halbleiterscheibe, bei dem eine auf die Halbleiterscheibe aufgebrachte Schicht aus Photolack in identischer
Weise an diskreten Stellen zur Erzeugung einer Anzahl von identischen Belichtungsstrukturen selektiv
belichtet und dann durch Entwickeln in die gewünschte Photolackmaske übergeführt und bei dem
zur Belichtung der Photolackschicht mittels eines Energiestrahles dessen Auftrefffleck über die gewünschten
Stellen der Photolackschicht pantographisch nach Maßgabe der Bewegung eines das Urbild
der Belichtungsgeometrie abtastenden Stcuerorgans geführt wird.
Ein solches Verfahren ist in der Literaturstelle »Microelectronics and Reliability« (1965) Vol. 4,
pp. 117 bis 122 beschrieben. Dabei wird ein elektronischer
Pantograph mit einem gesteuerten Elektronenstrahl beschrieben, während andererseits die Anwendung
eines Elektronenstrahls zum selektiven Belichten einer Photolackschicht ebenfalls zum Stand der
Technik zählt. Schließlich war es auch bekannt, zur Vervielfachung der Abbildung sogenannte optische
Vielfachlinsen, die in ihrer Wirkungsweise etwa der eines Fliegenauges entsprechen, anzuwenden.
Nun ist die Beschaffung eines elektronischen Pantographen sowie die Anwendung von Mitteln, welche
ίο als Energiestrahl einen Elektronenstrahl verwenden,
kompliziert und aufwendig. Ein solcher Strahl muß in komplizierter Weise getastet und über die zu belichtende
Photolackschicht geführt werden. Zudem kann ein solcher Strahl die Belichtungsstrukturen nur
sukzessive nacheinander schreiben. Will man dann hohe Schreibgeschwindigkeiten erzielen, so muß man
mit einem erheblichen Aufwand an elektronischen Mitteln rechnen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, hier mit einfacheren Mitteln zum Ziele zu kommen, wobei außerdem angestrebt
ist, Beugungserscheinungen und die durch sie bedingte Unscharfe der Abbildung weitgehend zu
vermeiden.
Gemäß der Erfindung ist zur Erreichung dieser Ziele vorgesehen, daß der für die Belichtung der Photolackschicht
verwendete Energiestrahl aus einem Lichtbündel mittels einer- eine der Zahl der zu erzeugenden
diskreten Belichtungsstrukturen entsprechende Anzahl Öffnungen aufweisenden — Lochblende
geformt und über ein die Lochblende auf die Photolackschicht abbildendes Objektiv der Photolackschicht
zugeführt und daß außerdem die Bewegung der Auftreffflecken der belichtenden durch die
Lochblende ausgeblendeten Strahlen auf der Photolackschicht durch die pantographisch gesteuerte Bewegung
der Lochblende erzeugt wird.
Es empfiehlt sich dabei, die pantographisch gesteuerte Bewegung der die die Photolackschicht belichtenden
Strahlen ausblendenden Lochblende mittels einer punktförmigen und das Urbild der Geometrie
der Belichtungsstruktur infolge einer entsprechenden _ Führung abtastenden Marke abzutasten und die Bewegung
dieser Marke über einen pantographischen Mechanismus auf die Stellung eines die Lochblende
tragenden Kreuztisches zu übertragen. Ferner kann die das Urbild der Belichtungsstruktur auf die Bewegung
der Lochblende übertragende Bewegung der Kontrollmarke sowohl die Umrisse als auch eine
dichte Schraffur der Details der Belichtungsstruktur nachfahren. Die Kontrollmarke wird von einem Führungsgerät,
z. B. einem Wagen, getragen, das einerseits den Pantographen steuert, andererseits alle Bewegungen
der Kontroll- oder Abtastmarke mitmacht. Die Lochblende wird zweckmäßig mit monochromatischem
Licht, z. B. Laserlicht, beaufschlagt, dessen Wellenlänge der Empfindlichkeit des Photolacks angepaßt
ist.
In der Figur ist eine zur Durchführung der Erfindung geeignete Apparatur dargestellt. Das Urbild der
vervielfältigt auf die Photoiackmaske abzubildenden Belichtungsstruktur 15 (z. B. eine einfache Bleistiftzeichnung)
ist auf einem Beleuchtungskasten 16 angeordnet und besitzt beispielsweise im Vergleich zu
der auf der Photolackschicht zu erzeugenden einzelneu Belichtungsstruktur den Maßstab 500:1. Der
Träger der Abtast- oder Kontrollmarke A ist ein in der Ebene des Urbildes 15 bewegter Wagen 14, der
mit dem Bedienungsarm des Pantographen 13 ver-
bunden ist. Er trägt außerdem die Kontrollmarke A. Diese wird im Beispielsfalle mit einem Zielfernrohr
erzeugt, das als telezentrisches System aufgebaut und aus dem System der Objektive 17, einem Fadenkreuz
mit Kreis 18 und einem Okular 19 besteht, welches so eingestellt ist, daß das Fadenkreuz - durch das
Okular gesehen - in die Ebene des Urbildes fällt. Zu diesem Zweck ist der Umlenkspiegel 20 vorgesehen,
der- ebenso wie das Zielfernrohr - mit dem Wagen 14 und damit mit dem Bedienungsarm des Pantographen
13 fest verbunden ist.
Zur Erleichterung der Führung des Wagens 14, die manuell erfolgt, kann dieser mit einem elektrischen
Antrieb versehen sein.
Die Bewegung des Wagens 14 überträgt sich mittels eines pantographischen Gelenkmechanismus 13 mechanisch
einstellbar untersetzt - auf einen Präzisionskreuztisch 6, der als Lochblende eine Platte 5 mit
definierten Löchern führt, die zweckmäßig im Step- und Repeatverfahren hergestellt sind, aber auch gestanzt
sein können. Es kann aber auch der Pantograph 13 durch eine vollautomatische Abtastvorrichtung,
wie beispielsweise eine Photozelle, einen Multiplier, Lochkarten oder Programmsteuerung beaufschlagt
werden. Die Abtastbewegung kann auch durch elektrische Steuerung auf den Präzisionstisch 6 übertragen
werden. Die Löcher in der Platte 5 auf dem Kreuztisch 6, die beispielsweise im Maßstab 500: 1 vergrößert
in beliebiger Rasteranordnung angeordnet sind, werden mit monochromatischem Licht aus einer
Strahlungsquelle 2, eventuell mit Laserlicht ausgeleuchtet und durch das Objektiv 7 abgebildet. Diese
dienen als Schreibflecken oder Belichtungsmarken B, die entsprechend der Anordnung der Löcher in der
Platte 5 die Figur, die der Motorwagen 14 abfährt, vielfach und verkleinert auf der lichtempfindlichen
Schicht 9 einer auf einem Justiertisch 10 angeordneten Fotoplatte aufzeichnen. Zur besseren Ausnutzung
der Strahlungsquelle 2 und einer gleichmäßigen Ausleuchtung der abzubildenden Blendenöffnung dient
ein Kondensorsystem 3 und ein Hohlspiegel 1. Die richtige Belichtungszeit wird durch die Abtastgeschwindigkeit,
die Filterkombination 4 und die Blende 8 eingestellt. Hat man z. B. die Konturen mit
langsamer Abtastgeschwindigkeit nachgezeichnet, so wird man sie im Inneren des Bildes wegen der weniger
großen Genauigkeitsforderung mit höherer Abtastgeschwindigkeit, dafür aber um so stärkerer Ausleuchtung
belichten. Bei allen nicht zu belichtenden Gebieten ist es möglich, Strukturen herzustellen, die
praktisch unabhängig von der Größe der Schreibflekken sind, so, wie man mit einem groben Schwarzstift
nur grobe schwarze Gebiete, aber sehr kleine weiße Gebiete, z. B. Schlitze, Stege oder Wellenlinien herstellen
kann.
Ist es erforderlich, Folgemasken auf eine vorhandene Geometrie gleichen Rasters aufzujustieren, so
werden die Löcherbilder in einer Nullstellung des Motorwagens 14 als Justierpunkte benutzt und der Maskenträger
wird auf dem Justiertisch 10 über einen Klappspiegel 11 scharf eingestellt und justiert. Dabei
kann man für größte Genauigkeit das Bild 12 mit einem Mikroskop betrachten und mit Servomotoren
und Sekundärelektronenvervielfachern in bekannter Weise automatisieren.
Durch Auswechseln der Platte 5 kann jede beliebige Rasteranordnung bis zu einem einzigen System
gestaltet werden. Für große, grobe Systeme ist es zweckmäßig, den Durchmesser der Löcher zu vergrößern
oder eine geringere optische Verkleinerung
ίο (a : b) zu wählen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine variable, schnelle und billige Möglichkeit gegeben,
feinste Geometrien, die sich vielfach wiederholen oder solche, die sich weniger oft wiederholen, dafür eine
größere Fläche bedecken und doch sehr feine Unterstrukturen aufweisen, wie beispielsweise integrierte
Schaltungen, als Ätzmasken auszubilden, ohne daß eine genaue Zeichnung im Maßstab 1000: 1 angefertigt
werden muß und verschiedene diffizile Verkleinerungsstufen mit Retuschierungen notwendig sind.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß dieses Einschritt-Verfahren
vollautomationsfähig gestaltet werden kann und sehr anpassungsfähig an große und kleine, grobe
und feine Strukturen ist. Selbst feinste Strukturen können kleiner hergestellt werden, als das Auflösungsvermögen
des abbildenden Objektivs es als geschlossenes Bild zulassen würde. Mit Spezialobjektiven
können auf einer Kreisfläche von 25 mm 0 Löcher von 2 μΐη 0 mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens
abgebildet werden.
Die vorliegende Erfindung schafft somit die Möglichkeit, auf einer einzigen Siliciumeinkristallscheibe
mit einem Durchmesser von 2,5 cm gleichzeitig etwa 1000 Systeme mit 6 μΐη breiten Emitterstreifen zu
erzeugen. Der Abstand der nächstfolgenden Geometrie ist dabei abhängig von der Auflösungsschärfe des
Objektivs. Dabei können sämtliche in der Planartechnik erforderlichen Ätzmasken aus fotoempfindlichem
Material zur Herstellung von Fenstern in der Oxidhaut der Siliciumoberfläche zwecks Eindiffusion und
Metallisierung hergestellt werden. Außerdem läßt sich das Verfahren in sehr vorteilhafter Weise auch
zur Herstellung von gedruckten Schaltungen verwenden.
Eine Gesamtverkleinerung von 500: 1 wird erreicht, wenn das Verhältnis der optischen Verkleinerung
a : b = 1:5 und das mechanische Untersetzungsverhältnis c:d = 1:100 gewählt wird. (Siehe
entsprechende Pfeile in der Figur!)
Der Lochdurchmesser in der mit 5 bezeichneten Platte beträgt 30 μπι, das Raster 2,5 mm. Bei der optisehen
Verkleinerung a:b = 1:5 ergibt sich der Durchmesser einer Belichtungsmarke auf der lichtempfindlichen
Schicht 9 mit 6 μπι, das Raster beträgt 0,5 mm auf einer Kreisfläche von 25 mm 0. Daraus
errechnet sich die Zahl der auf einer Siliciumeinkristallscheibe
von 25 mm 0 enthaltenen Systeme zu 1000.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zum Herstellen einer Photolackmaske auf der Oberfläche einer Halbleiterscheibe,
bei dem eine auf die Halbleiterscheibe aufgebrachte Schicht aus Photolack in identischer Weise
an diskreten Stellen zur Erzeugung einer Anzahl von identischen Belichtungsstrukturen selektiv
belichtet und dann durch Entwickeln in die gewünschte Photolackmaske übergeführt und bei
dem zur Belichtung der Photolackschicht mittels eines Energiestrahls dessen Auftrefffleck über die
gewünschten Stellen der Photolackschicht pantographisch nach Maßgabe der Bewegung eines das
Urbild der Belichtungsgeometrie abtastenden Steuerorgans geführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der für die Belichtung der Photolackschicht verwendete Energiestrahl aus einem
Lichtbündel mittels einer — eine der Zahl der zu erzeugenden diskreten Belichtungsstrukturen
entsprechende Anzahl Öffnungen aufweisenden — Lochblende geformt und über ein die Lochblende
auf die Photolackschicht abbildendes Objektiv der Photolackschicht zugeführt und daß außerdem
die Bewegung der Auftreffflecken der belichtenden durch die Lochblende ausgeblendeten
Strahlen auf der Photolackschicht durch die pantographisch gesteuerte Bewegung der Lochblende
erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Pantographen
mittels einer punktförmigen und über das Urbild der Belichtungsstruktur geführten Marke
gesteuert und die Bewegung der Marke über den Pantographen auf einen die Lochblende tragenden
Kreuztisch übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die punktförmige Marke
mittels eines Zielfernrohrs mit Fadenkreuz erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die belichtenden
Strahlen aus einem monochromatischen Lichtbündel ausgeblendet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0100902 | 1965-12-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1522525A1 DE1522525A1 (de) | 1969-09-11 |
DE1522525B2 true DE1522525B2 (de) | 1974-06-06 |
DE1522525C3 DE1522525C3 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=7523360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1522525A Expired DE1522525C3 (de) | 1965-12-06 | 1965-12-06 | Verfahren zum Herstellen einer Photolackmaske |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3518083A (de) |
AT (1) | AT263088B (de) |
CH (1) | CH465243A (de) |
DE (1) | DE1522525C3 (de) |
FR (1) | FR1508408A (de) |
GB (1) | GB1159570A (de) |
NL (1) | NL6615154A (de) |
SE (1) | SE348683B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2454750A1 (de) * | 1974-11-19 | 1976-05-26 | Philips Patentverwaltung | Verfahren und anordnung zur herstellung von bildmustern, fuer masken integrierter schaltkreise mittels aberrationsfreier bildpunkte von punkthologrammen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4946954B1 (de) * | 1970-12-25 | 1974-12-12 | ||
NL7101522A (de) * | 1971-02-05 | 1972-08-08 | ||
US3743842A (en) * | 1972-01-14 | 1973-07-03 | Massachusetts Inst Technology | Soft x-ray lithographic apparatus and process |
US4573791A (en) * | 1979-04-03 | 1986-03-04 | Optimetrix Corporation | Step-and-repeat projection alignment and exposure system |
US4473293A (en) * | 1979-04-03 | 1984-09-25 | Optimetrix Corporation | Step-and-repeat projection alignment and exposure system |
EP0017759B1 (de) * | 1979-04-03 | 1985-09-04 | Eaton-Optimetrix Inc. | Verbessertes System der Ausrichtung und Belichtung durch schrittweise Projektion |
US4597664A (en) * | 1980-02-29 | 1986-07-01 | Optimetrix Corporation | Step-and-repeat projection alignment and exposure system with auxiliary optical unit |
US4452526A (en) * | 1980-02-29 | 1984-06-05 | Optimetrix Corporation | Step-and-repeat projection alignment and exposure system with auxiliary optical unit |
US4532427A (en) * | 1982-03-29 | 1985-07-30 | Fusion Systems Corp. | Method and apparatus for performing deep UV photolithography |
US4577958A (en) * | 1982-06-18 | 1986-03-25 | Eaton Optimetrix, Inc. | Bore-sighted step-and-repeat projection alignment and exposure system |
US4577957A (en) * | 1983-01-07 | 1986-03-25 | Eaton-Optimetrix, Inc. | Bore-sighted step-and-repeat projection alignment and exposure system |
-
1965
- 1965-12-06 DE DE1522525A patent/DE1522525C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-10-26 NL NL6615154A patent/NL6615154A/xx unknown
- 1966-12-05 AT AT1122066A patent/AT263088B/de active
- 1966-12-05 GB GB54305/66A patent/GB1159570A/en not_active Expired
- 1966-12-05 FR FR86137A patent/FR1508408A/fr not_active Expired
- 1966-12-05 CH CH1739066A patent/CH465243A/de unknown
- 1966-12-06 US US599577A patent/US3518083A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-06 SE SE16720/66A patent/SE348683B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2454750A1 (de) * | 1974-11-19 | 1976-05-26 | Philips Patentverwaltung | Verfahren und anordnung zur herstellung von bildmustern, fuer masken integrierter schaltkreise mittels aberrationsfreier bildpunkte von punkthologrammen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1508408A (fr) | 1968-01-05 |
AT263088B (de) | 1968-07-10 |
DE1522525A1 (de) | 1969-09-11 |
US3518083A (en) | 1970-06-30 |
NL6615154A (de) | 1967-06-07 |
SE348683B (de) | 1972-09-11 |
CH465243A (de) | 1968-11-15 |
DE1522525C3 (de) | 1975-01-16 |
GB1159570A (en) | 1969-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3856410T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Anzeige mit einem Beugungsgitterbild und durch das Verfahren erzeugte Anzeige | |
DE69022349T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung mit Beugungsgitterstrukturen. | |
DE2707477A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur masken-ausrichtung bei verkleinerungsprojektion | |
DE3874028T2 (de) | Verfahren zur justierung von photomasken. | |
DE1522525C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Photolackmaske | |
DE3643578A1 (de) | Projektionsbelichtungsvorrichtung und verfahren fuer deren betrieb | |
DE3530439A1 (de) | Vorrichtung zum justieren einer mit mindestens einer justiermarke versehenen maske bezueglich eines mit mindestens einer gitterstruktur versehenen halbleiterwafers | |
EP0002668B1 (de) | Einrichtung zur optischen Abstandsmessung | |
DE2725959C3 (de) | Elektronenstrahl-Bearbeitungseinrichtung | |
DE102008038835A1 (de) | Laserdirektabbildungsvorrichtung und Abbildungsverfahren | |
DE2948646C2 (de) | Projektionskopiervorrichtung | |
DE1932083A1 (de) | Optische Anlage zum Speichern und Lesen von Informationen | |
DE2951705A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer overlay-maske und einer druckplatte aus derselben | |
DE2411508C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Masken für Mikroschaltkreise | |
DE69018556T2 (de) | Belichtungsvorrichtung. | |
DE1572868C3 (de) | Vorrichtung zur vervielfachten Abbildung eines Musterbilds | |
DE68926721T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Charakterisierung von optischen Systemen | |
DE10053885B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Maskendaten für die Einzelaufnahme-Teilbelichtung sowie zugehöriges Belichtungsverfahren | |
DE2441288C2 (de) | Korpuskularstrahlmikroskop, insbesondere elektronenmikroskop, mit verstelleinrichtungen zur aenderung der lage des abzubildenen objekts oder des objektbildes | |
EP0135673A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer Koordinate auf einer Oberfläche eines Festkörpers | |
DE2163826A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Bestrahlen einer lichtempfindlichen Oberfläche | |
DE1922388A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines Bildrasters aus mehreren identischen Abbildungen | |
DE1774419B2 (de) | Optische Vergleichvorrichtung | |
DE1623207A1 (de) | Anordnung zum Ausrichten von mit Markierungen versehenen Elementen | |
DE2421509C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung einer Folge von Masken in Bezug auf ein Substrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |