DE1522444A1 - Verfahren zum Herstellen von relieftragenden Platten,Folien oder Filmen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von relieftragenden Platten,Folien oder Filmen

Info

Publication number
DE1522444A1
DE1522444A1 DE1967B0091562 DEB0091562A DE1522444A1 DE 1522444 A1 DE1522444 A1 DE 1522444A1 DE 1967B0091562 DE1967B0091562 DE 1967B0091562 DE B0091562 A DEB0091562 A DE B0091562A DE 1522444 A1 DE1522444 A1 DE 1522444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
production
films
foils
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0091562
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522444B2 (de
Inventor
Floss Dr Josef Georg
Wilhelm Dr Hans
Henkler Dr Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1967B0091562 priority Critical patent/DE1522444B2/de
Priority to FR141435A priority patent/FR1557238A/fr
Priority to CH322168A priority patent/CH489826A/de
Priority to US711185A priority patent/US3615629A/en
Priority to BE711802A priority patent/BE711802A/xx
Priority to GB01073/68A priority patent/GB1209232A/en
Priority to NL686803380A priority patent/NL152900B/xx
Publication of DE1522444A1 publication Critical patent/DE1522444A1/de
Publication of DE1522444B2 publication Critical patent/DE1522444B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/107Polyamide or polyurethane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/108Polyolefin or halogen containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/112Cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/118Initiator containing with inhibitor or stabilizer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

BADISCHE ANILIN- A SODA-PABRIK AO - 152 244 A
Unsere Zeichens O.Z. 24 748 Sa/Ro Ludwigshafen/Rhein, den 9.3
Verfahren zum Herstellen von relieftragenden Platten, Folien
; : oder Filmen.
Lichtempfindliche Platten, Filme oder Folien aus denen durch Belichten unter einem Negativ und Auswaschen der unbelichteten Teile mit einem Lösungsmittel, Reliefformen für Druckzwecke oder pneumatische Steuerelemente hergestellt werden können,, bestehen aus Gemischen von hochpolymereh Trägersubstanzen, ungesättigten Monomeren, die mehr als eine polymerisierbare Doppelbindung enthalten und Photoinitiatoren. So hergestellte Reliefformen werden z.B. für den Hochdruck und Trockenoffset (indirekten Hochdruck) verwendet, . ..,-_., ,, . L : . , . .- . -. . :
Als hochpolymere Trägersubstanzen eignen sich u.a. Cellulose-Deri vate und Polyamide.· Die Photoinitiatoren dienen zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit der Platten, Filme oder Folien. Solche Photoinitiatoren sind z.B. vicinale Ketaldonylverbindungen, wie Diacetyl oder Benzil oder c£-Ketaldonylalkohole, wie Benzoin sowie Acyloinäther wie Benzoinmethyläther aber auch e£-substituierte > aromatische Acyloine, wie «i-Methylbenzoin.
. - 2 9 0 9 8 31/115 0
- 2 - O.Z. 24 748
15.224 U
Als Monomere zur Herstellung der Reliefplatten' eignen sich Verbindungen, welche zwei oder mehr photopolymerisierbare Doppelbindungen enthalten. Hierzu zählen z.B. Diacrylate bzw. -Methacrylate zweiwertiger Alkohole wie die Diacrylate des Glykols, der Propylenglykole, der Butylenglykole und der Glykole höherer Alkohole, wie der Pentandiole und Hexandiole sowie Di- und Polyacrylate mehrfunktlonelier Alkohole z.B. des Glycerins, des Pentaerythrits und des Trimethylpropans. Selbstverständlich können an Stelle dieser Di- und Polyacrylate auch die Di- oder Polyacrylamide bzw. -methacrylamide von Di- und Polyaminen verwendet werden. Solche Amine sind z.B. Äthylendiamin, die Propylendiamin und die Butylendiamine. Auch entsprechende Harnstoff-, Melamin- oder Guanidinderivate, die zwei oder mehr Acryl- bzw. Methacrylreste enthalten, sind für diesen Zweck geeignet. Als Beispiele seien Diacryl- oder Dimethacrylharnstoff, Methylenbisacrylamid und Methylenbismethacrylamid genannt. Daneben können auch solche Monomeren verwendet werden, die Urethangruppen enthalten. Auch die Derivate von Vinylestern oder Vlnyläthern sind für diese Zwecke geeignet.
Grundsätzlich müssen alle diese Verbindungen mehr als eine Doppelbindung enthalten. Daneben können allerdings Verbindungen mitverwendet werden, die nur eine polymerisationsfähige Doppelbindung enthalten. Es muß dabei aber beachtet werden, daß die Vernetzungsdichte im fertigen Polymerisat genügend hoch ist, d.h. ein Aus-
909831/1150
■ ■ ■ ■ - 3 - - O.Z. 24,478
15224U
waschen belichteter Teile aus den Platten vermieden wird.
Die Platten, Filme oder Folien,die zur Herstellung von Reliefbildem verwendet werden sollen, können z.B. durch Lösen der Komponenten, Entfernen des Lösungsmittels und anschließendes Pressen. Extrudieren oder Walzen des Gemisches hergestellt werden. Die Lösungen der Komponenten können aber auch zu Folien oder Filmen gegossen werden. Es ist auch möglich, die Hochpolymeren in Pulverform mit den Monomeren zu vermischen und die Mischung anschließend zu Folien oder Platten zu verarbeiten.
Die Schilderung dieser Herstellungsverfahren der lichtempfindlichen Platten, Folien und Filme zeigt, daß in jedem Falle das Gemisch der Komponenten thermisch und mechanisch beansprucht wird. Hierbei besteht in sehr hohem Maße die Gefahr vorzeitiger Polymerisation. Es liegt auf der Hand, daß ein Material, das schon teilweise oder in extremen Fällen weitgehend vorpolymerisiert ist, zur Herstellung von Druckplatten oder sonstigen relieftragenden Elementen völlig ungeeignet ist. Die Gefahr vorzeitiger Polymerisation besteht aber nicht nur während des Herstellungsprozesses, sondern auch beim Lagern der Platten, Folien und Filme, da alle zur Herstellung der Platten-verwendeten Monomere um eine gute Lichtempfindlichkeit der Platten zu gewährleisten, sehr leicht polymerisieren müssen.
909831/1150
- Jj. -■ .■ 0*2. 24 478
1522UA
Man hat daher schon eine große Anzahl von Inhibitoren vorgeschlagen, durch, deren Zusatz sowohl die Polymerisation der Monomeren bei der Herstellung des lichtempfindlichen Materials, als auch die Polymerisation bei der Lagerung verhindert werden soll. Diese Inhibitoren dürfen 3edoch die Lichtempfindlichkeit der Platten nicht nachteilig beeinflussen. Als Inhibitoren wurden bisher Hydrochinon, p-Mathoxyphenol, p-Chihon, Kupfer-I-chlorid, Methylenblau, Naphth;/lamin und ähnliche Substanzen vorgeschlagen (siehe auch deutsche Patentschriften 1 10> 019 bzw. 1 098 197) #
Es ist aber allgemein bekannt, daß durch Hydrochinon, p-Chinon und Phenole starke Verfärbungen der Platten hervorgerufen werden. Durch diese Verfärbungen werden bei der Belichtung für die Polymerisation wirksame Anteile des aktinischen Lichts ausgefiltert. Der Zusatz dieser Inhibitoren bewirkt daher oft, daß die Platten insbesondere in den tieferen Schichten bei der Belichtung nicht mehr äurchpolymerisieren. Methylenblau und ähnliche Verbindungen verursachen ebenfalls eine starke Färbung und erfahren zudem eine Änderung der Farbe in Abhängigkeit von der Belichtung» Es ist ferner bekannt, daß Methylenblau für längerwelliges Licht als Sensibilisator wirken kann, was die Handhabung so stabilisierter Pl&ttien äußerst erschwert* Ändere Stabilisatoren, z.B. Kupfer-I-chloridj, eignen sich deshalb nicht besonders, weil sie in dem Polyamid-Monomeren-Gemisch unlöslich sind und sich daher sehr sohlecht verteilen lassen» ^-Naphthylamin und seine Derivate sind wegen ihres unangenehmen Geruches und ihrer Toxizi-
909831/11lö
-5 - O.Z. 24 478
15
tat nur beschränkt anwendbar. Die als vorzügliche· Stabilisatoren bekannten Nitrite haben den Nachteil, daß sie sich ebenfalls nicht gut in dem zu stabilisierenden Material verteilen lassen.
Es wurde nun gefunden, daß lichtempfindliche Platten, Filme oder Folien aus vernetzbaren, löslichen hochpolymeren Substanzen, Verbindungen mit mindestens zwei photopolymerisierbaren Doppelbindungen Photoinitiatoren und Polymerisationsinhibitoren besonders vorteilhaft hergestellt werden können, wenn man als Polymerisationsinhibitor N-Nitrosohydroxylaminderivate der allgemeinen Formel
R-N-OX
Jn
verwendet, in der R für einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest mit bis zu 18 C-Atomen steht und X ein Wasserstoffatom, ein Metall oder ein ggf. substituiertes Ammoniumradikal bedeutet und der Index η der Anzahl der positiven Ladungen des Restes X entspricht.
Hinsichtlich der Art der für die Herstellung der erfindungsgemäß stabilisierten Platten verwendeten Monomeren und Polymeren sowie der Photoinitiatoren besteht keine Beschränkung. Der Zusatz der Inhibitoren kann während der Herstellung der Platten, Folien oder Filme nach üblichen Verfahren erfolgen. Die Zumlschung kann beim mechanischen Abmischen der Komponenten oder während des gemeinsamen AuflBsens der Komponenten vorgenommen werden.. Man kann aber
909831/ItSO ;
- 6 - O.Z. 24 478
auoh die Inhibitoren noch nachträglich in die bereits fertig hergestellten Platten, Folien oder Filme eindiffundieren lassen. Das gilt natürlich nur dann, wenn die Rohstoffe bei der Herstellung der Platten keiner starken thermischen und mechanischen Beanspruchung ausgesetzt waren.
Die erfindungegemäß hergestellten Platten sollen mindestens 0,01 und höchstens 0,5$ bevorzugt 0,05 bis 0,3$ Inhibitoren, bezogen auf das Gewicht der.im gesamten Plattenmaterial vorhandenen photopolymerisierbaren Monomeren, enthalten. Selbstverständlich können in Spezialfallen diese Grenzen auch unter- oder überschritten werden. Als Verbindungen der Formel
R-N-O
NO
kommen z.B. solche in Betracht».bei denen der Substituent R für einen Methyl-, Isopropyl, Butyl-, Benzyl-, Cyclohexyl- oder Cyclooctylrest steht. Jedoch kann R auch einen aromatischen Rest z.B. einei Phenyl- oder Naphthylrest bedeuten. Die genannten Reste können außerdem noch substituiert sein, z.B. mit Halogen, Methylol- oder Cyangruppen. Als Beispiele hierfür seien genannt: die Methylolcyclohexylgruppe und die Cyanocyclohexylgruppe. Als Substituenten X kommen Metalle, wie z.B. Natrium, Kalium« Magnesium, Calcium« Strontium, Aluminium, Kupfer, Zin, Cer, Eisen, Nickel, Kobalt usw. in Frage. Außer diesen Metallen eignen sich als Substituenten das Ammoniumradikal und substituierte Ammoniumradikale, wie alkyl- oder cyolohexylsubstituierte Ammoniumradikale.
9098 31/1 ISO -:;■·?
- 7 - 0,2, 24
Besonders geeignet* Inhibitoren sind z.B. das Natriumsalz des N-Nitrosocycloiiexylfoydroxylamins, das Cevilll>6al2 des N-Nitrosocyclohexylliyäroxylainins oder das Ammoniumsalz des N-NitrosocyelohexylhydroxylaffliBS/ .
Es war Uberrasclaend^ daß gerade diese Klasse von Inhibitoren sich bei der Herstelimg von photopolymerisierbaren Materialien so hervorragend eignet. Die Verbindungen dieser Klasse vereinen einen äußerst wirksameai Stabilisierungseffelct während der Herstellung und der Lagerimg üer Platten, Pollen oder Filme mit dem Vorteil,
Photo die HohtempfiMlIehkeit der Platten bei der/polymerisation nicht nachteilig zu beeinflussen. Das hat zur Folge, daß man bei den bekannten Verartoeitungsverfähren eine vorzeitige Polymerisation und damit die Untoraucjhbarkeit des Materials für die spätere Reliefherstelluhg niciat; «ehr zu befürchten hat und daß andererseits das Material ohne Veränderung seiner Pölyrnerisationseigensehaften gelagert werden lcann. Ferner lassen s:ich diese Stabilisatoren in den zur Plattenherstellung verwendeten Massen äußerst leicht verteilen. Sie sind zudem* natürlich in Abhängigkeit von den Subs ti tuen ten R und X sehr wenig gefärbt bzw. farblos und ohne störenden ßeruchj, was:.-für die Handhabung^ von großer Bedeutung ist, Infolge ihrer geringen Eigenfarbe absorbieren sie im Gegensatii zu vielen bekannten Stabilisatoren nur wenig von dem zur Belichtung erforderlichen aktlnl&elaen Licht, so daß^ dieses Licht praktisch ohne Störung durch die Inhibitoren wirksam werden kann.
-8-90 90 31/1160
- 8 - O.Z. 24 4?8
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Man löst 100 Teile eines alkohollöslichen Mischpolyamids, das durch Mischpolykondensation von Adipinsäure, Hexamethylendiamin, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan und fc-Capro Iac tarn hergestellt wurde, sowie 15 Teile m-Xylylenbisairylamid, 10 Teile Triäthylenglykoldiacrylat, 28 Teile Bis-GüycoJäther des N-Methylolacrylamids, 17 Teile N-Methylolmethacrylmethyläther, 1 Teil Benzoinmethyläther und 0,1 Teile CeP-(III)-SaIz des N-Nitrosocyclohexy !hydroxylamine in 500 Teilen Methanol bei 60°C. Die viskose Lösung wird auf einem Walzwerk bei Temperaturen zwischen 60° - 80°C trookengewalzt.Das Walzfell wird zerkleinert und in einer Presse bei 1700C unter einem Druck von 200 kg/cm zu einer transparenten, farblosen Platte, von 0,8 mm Dicke gepreßt. Die Platte wird mit einer doppelseitig klebenden Klebefolie auf eine Aluminiumplatte aufgeklebt und in einem Kopierrahmen, in welchem ein Rasternegativ mittels einer transparenten UV-durchlässigen Folie durch Vakuum auf die Plattenoberfläche festgesaugt wird, 8 Min. mit einer Anordnung von 20 dicht nebeneinanderliegenden Leuchtstoffröhren vom Typ Philips TL-A 40 W/05 im Abstand von 5 cm belichtet. Die belichtete Platte wird mit einem Propanol-Äthanol-Wasser-Gemisch (7:2:1) in einer Auswaschapparatur, die aus einer Pumpe und einer Anzahl von Sprühdüsen besteht und das Lösungsmittel mit einem Druck von 3 atm. auf die auszuwaschende Platte sprüht, ausgewaschen. Nach 10 Min. unterbricht man den Auswaschvorgang, spült die Platte mit frischem Propanol ab und entfernt das anhaftende Lösungsmittel mit Preßluft. Q
909831/1150
- 9 - O.Z. 24 4?8
1522UA
Man erhält so ein gerastertes Klischee (Autotypie), welches zu einwandfreien Druckergebnissen in einer Buchdruckpresse führt.
Beispiel 2
Eine Lösung aus lOOTeilen eines alkohollöslichen Polyamids (siehe Beispiel 1), 20 Teilenm-Xylylenbisacrylamld, 8 Teilen Triäthylenglykoldiacrylat, 22 Teilen Bis-Glykoläther des N-Methylolacrylamids, 1 Teil Benzoinmethyläther und 0,1 Teil Natrium-Salz des N-Nitrosocyclohexy!hydroxylamins in 300 Teilen Methanol wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu einem lösungsmittelfreien Pell trockengewalzt, zerkleinert und zu einer transparenten Platte gepreßt. Die Weiterverarbeitung geschieht nach 4 wöchiger Lagerzeit der Platte wie in Beispiel 1. Man erhält ein hervorragendes, zum Drucken im Hochdruck geeignetes Rasterklischee.
Beispiel 3
E£ne Mischung von 40 Teilen Triäthylenglykoldiacrylat, dem zur Stabilisierung 0,1$ Ammoniumsalz des N-Nitrosocyclohexylhydroxylamins und als Photoinitiator 0,15# Phenanthrenchinon zugesetzt sind, und 60 Teilen Celluloseacetat wird durch Walzen bei 110°C homogen gemischt. Aus dieser Mischung wird wie in Beispiel 1 beschrieben bei 145°C eine 0,8 mm dicke Platte gepreßt. Die klare, gepreßte Folie wird auf ein 1,0 mm dickes Aluminiumblech aufgeklebt. Die Belichtung unter Verwendung eines Strich-Negatives erfolgt durch eine 100 Ampdre- Kohlenbogenlampe, die im Abstand von 165 cm von dem in Beispiel 1 beschriebenen Kopierrahmen aufgestellt
- 10 -
909831/1150
- 10 - p.Z. 24 478
15224U
ist. Die Kohlebogenlampe hat keinen Reflektor. Nach 5 minütigem Belichten wird die Platte solange mit Aceton ausgewaschen, bis an den unbelichteten Stellen die Aluminiumunterlage freigelegt ist. Es hinterbleibt ein Relief mit senkrecht auf der Aluminiumunterlage stehenden Seitenflanken, welches sich zur Herstellung von Schaltelementen in der pneumatischen Regeltechnik verwenden läßt.
9098 31/1150

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    ,Verfahren zum Herstellen vernetzbarer lichtempfindlicher Platten, Filme oder Folien aus löslichen hochpolymeren Substanzen, Verbindungen mit mindestens zwei photopolymerisierbaren Doppelbindungen, einem Photoinitiator und einem Polymerisationsinhibitor, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymerisationinhibitor N-Nitrosohydroxylaminderivate der allgemeinen Formel
    R-N-O
    t
    NO
    verwendet, in der R für einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest mit bis zu 18 C-Atomen steht, X Wasserstoff, ein Metall oder ein ggf. substituiertes Ammoniumradikal bedeutet und η der Anzahl der positiven Ladungen des Restes X entspricht.
    BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
    90 9831/1150
DE1967B0091562 1967-03-10 1967-03-10 Polymerisationsinhibitor enthaltendes lichtvernetzbares gemisch Granted DE1522444B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0091562 DE1522444B2 (de) 1967-03-10 1967-03-10 Polymerisationsinhibitor enthaltendes lichtvernetzbares gemisch
FR141435A FR1557238A (de) 1967-03-10 1968-02-27
CH322168A CH489826A (de) 1967-03-10 1968-03-05 Verfahren zum Herstellen eines lichtempfindlichen Materials
US711185A US3615629A (en) 1967-03-10 1968-03-07 Photosensitive compositions for production of relief-bearing plates sheets or films
BE711802A BE711802A (de) 1967-03-10 1968-03-07
GB01073/68A GB1209232A (en) 1967-03-10 1968-03-07 Crosslinkable photosensitive composition for the production of relief-bearing plates, sheets or film
NL686803380A NL152900B (nl) 1967-03-10 1968-03-08 Werkwijze voor het vervaardigen van verknoopbare, voor licht gevoelige platen, films of foelies.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0091562 DE1522444B2 (de) 1967-03-10 1967-03-10 Polymerisationsinhibitor enthaltendes lichtvernetzbares gemisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1522444A1 true DE1522444A1 (de) 1969-07-31
DE1522444B2 DE1522444B2 (de) 1977-07-07

Family

ID=6985912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0091562 Granted DE1522444B2 (de) 1967-03-10 1967-03-10 Polymerisationsinhibitor enthaltendes lichtvernetzbares gemisch

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3615629A (de)
BE (1) BE711802A (de)
CH (1) CH489826A (de)
DE (1) DE1522444B2 (de)
FR (1) FR1557238A (de)
GB (1) GB1209232A (de)
NL (1) NL152900B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402179A1 (de) * 1973-01-18 1974-07-25 Du Pont Dimere nitrosoverbindungen enthaltende photopolymerisierbare massen
DE2436901A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-13 Du Pont Verfahren zur herstellung von positivbildern
WO2018141644A1 (de) 2017-01-31 2018-08-09 Flint Group Germany Gmbh Strahlungshärtbares gemisch enthaltend niedrig funktionalisiertes teilverseiftes polyvinylacetat
WO2019072701A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Flint Group Germany Gmbh Reliefvorläufer mit geringem cupping und fluting
WO2019106082A1 (en) 2017-11-29 2019-06-06 Flint Group Germany Gmbh Method for the production of functionalized partially hydrolyzed polyvinyl acetate
WO2019110809A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Flint Group Germany Gmbh Verfahren zur kennzeichnung eines reliefvorläufers zur herstellung einer reliefstruktur
WO2019121605A1 (en) 2017-12-18 2019-06-27 Xeikon Prepress N.V. Method for fixing and treating a flexible plate on a drum and flexible plate
WO2019206911A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Xeikon Prepress N.V. Apparatus and method for treating a relief plate precursor having a transport system
EP3629089A1 (de) 2018-09-26 2020-04-01 Flint Group Germany GmbH Verfahren zur thermischen entwicklung von reliefvorläufern
EP3835869A1 (de) 2019-12-12 2021-06-16 Flint Group Germany GmbH Fotopolymerisierbarer reliefvorläufer mit einstellbaren oberflächeneigenschaften
EP4006639A1 (de) 2020-11-27 2022-06-01 Flint Group Germany GmbH Lichtempfindliche zusammensetzung
EP4009106A1 (de) 2020-11-27 2022-06-08 Flint Group Germany GmbH Lichtempfindliche zusammensetzung
WO2022238296A1 (en) 2021-05-12 2022-11-17 Flint Group Germany Gmbh A relief precursor with vegetable oils as plasticizers suitable for printing plates
WO2022238298A1 (en) 2021-05-12 2022-11-17 Flint Group Germany Gmbh Flexographic printing element precursor with high melt flow index

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890150A (en) * 1970-06-04 1975-06-17 Agency Ind Science Techn Photosensitive compositions including aromatic bis-acrylic derivatives
DE2150691C2 (de) * 1971-10-12 1982-09-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Lichtempfindliches Gemisch und Verwendung eines lichtempfindlichen Gemisches zur Herstellung einer Flachdruckplatte
DE2242394A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-14 Basf Ag Unter lichteinwirkung haertbare stoffgemische
US4053317A (en) * 1973-08-07 1977-10-11 Teijin Limited Light-sensitive composition
JPS5729692B2 (de) * 1974-09-17 1982-06-24
JPS5823616B2 (ja) * 1976-11-08 1983-05-16 東レ株式会社 感光性ポリマ組成物
JPS54121802A (en) * 1978-03-13 1979-09-21 Tokyo Ouka Kougiyou Kk Photosensitive printing plate
US5821030A (en) * 1995-07-20 1998-10-13 Kodak Polychrome Graphics Lithographic printing plates having a photopolymerizable imaging layer overcoated with an oxygen barrier layer
WO2008060844A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-22 Albemarle Corporation Polymerization inhibitor compositions, their preparation, and their use
WO2013119134A1 (en) * 2012-10-16 2013-08-15 Eugen Pavel Photoresist with rare-earth sensitizers
CN113308235A (zh) * 2020-02-26 2021-08-27 中国石油化工股份有限公司 一种适合塔河高温高盐缝洞型油藏的调流剂实现方法

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402179A1 (de) * 1973-01-18 1974-07-25 Du Pont Dimere nitrosoverbindungen enthaltende photopolymerisierbare massen
DE2436901A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-13 Du Pont Verfahren zur herstellung von positivbildern
WO2018141644A1 (de) 2017-01-31 2018-08-09 Flint Group Germany Gmbh Strahlungshärtbares gemisch enthaltend niedrig funktionalisiertes teilverseiftes polyvinylacetat
US11914293B2 (en) 2017-01-31 2024-02-27 Flint Group Germany Gmbh Radiatioin-curable mixture containing low-functionalised, partially saponified polyvinyl acetate
WO2019072701A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Flint Group Germany Gmbh Reliefvorläufer mit geringem cupping und fluting
US11822246B2 (en) 2017-10-10 2023-11-21 Flint Group Germany Gmbh Relief precursor having low cupping and fluting
WO2019106082A1 (en) 2017-11-29 2019-06-06 Flint Group Germany Gmbh Method for the production of functionalized partially hydrolyzed polyvinyl acetate
US11498988B2 (en) 2017-11-29 2022-11-15 Flint Group Germany Gmbh Method for the production of functionalized partially hydrolyzed polyvinyl acetate
WO2019110809A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Flint Group Germany Gmbh Verfahren zur kennzeichnung eines reliefvorläufers zur herstellung einer reliefstruktur
EP4027200A1 (de) 2017-12-08 2022-07-13 Flint Group Germany GmbH Verfahren zur kennzeichnung eines reliefvorläufers zur herstellung einer reliefstruktur
WO2019121605A1 (en) 2017-12-18 2019-06-27 Xeikon Prepress N.V. Method for fixing and treating a flexible plate on a drum and flexible plate
WO2019206911A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Xeikon Prepress N.V. Apparatus and method for treating a relief plate precursor having a transport system
WO2019206906A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Xeikon Prepress N.V. Apparatus and method for treating and transporting a relief printing plate precursor
EP3629089A1 (de) 2018-09-26 2020-04-01 Flint Group Germany GmbH Verfahren zur thermischen entwicklung von reliefvorläufern
US11718085B2 (en) 2018-09-26 2023-08-08 Flint Group Germany Gmbh Method for thermally developing relief precursors
EP3835869A1 (de) 2019-12-12 2021-06-16 Flint Group Germany GmbH Fotopolymerisierbarer reliefvorläufer mit einstellbaren oberflächeneigenschaften
WO2021116496A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Flint Group Germany Gmbh Fotopolymerisierbarer reliefvorläufer mit einstellbaren oberflächeneigenschaften
EP4006639A1 (de) 2020-11-27 2022-06-01 Flint Group Germany GmbH Lichtempfindliche zusammensetzung
NL2027003B1 (en) 2020-11-27 2022-07-04 Flint Group Germany Gmbh Photosensitive composition
NL2027002B1 (en) 2020-11-27 2022-07-04 Flint Group Germany Gmbh Photosensitive composition
EP4009106A1 (de) 2020-11-27 2022-06-08 Flint Group Germany GmbH Lichtempfindliche zusammensetzung
WO2022238296A1 (en) 2021-05-12 2022-11-17 Flint Group Germany Gmbh A relief precursor with vegetable oils as plasticizers suitable for printing plates
WO2022238298A1 (en) 2021-05-12 2022-11-17 Flint Group Germany Gmbh Flexographic printing element precursor with high melt flow index
NL2028207B1 (en) 2021-05-12 2022-11-30 Flint Group Germany Gmbh A relief precursor with vegetable oils as plasticizers suitable for printing plates
NL2028208B1 (en) 2021-05-12 2022-11-30 Flint Group Germany Gmbh Flexographic printing element precursor with high melt flow index

Also Published As

Publication number Publication date
FR1557238A (de) 1969-02-14
CH489826A (de) 1970-04-30
DE1522444B2 (de) 1977-07-07
NL6803380A (de) 1968-09-11
GB1209232A (en) 1970-10-21
US3615629A (en) 1971-10-26
NL152900B (nl) 1977-04-15
BE711802A (de) 1968-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522444A1 (de) Verfahren zum Herstellen von relieftragenden Platten,Folien oder Filmen
DE2064742C3 (de) Photopolymerisierbare Verbindungen
DE2345120C3 (de) lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial
DE1189850B (de) Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Reliefbildern oder Druckformen
DE2114767A1 (de) Druckformen, Verfahren zu ihrer Her stellung und photopolymensierbare Harz masse zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1140080B (de) Platte zur Erzeugung von Reliefdruckformen durch Photopolymerisation
DE1031130B (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefdruckformen
EP0311926B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
DE2362005C2 (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von photopolymeren Druckformen
DE1122373B (de) Lichtempfindliche Platten zur Herstellung von Reliefdruckformen
DE1917917C3 (de) Photopoylmensierbares Aufzeichnungs material Ausscheidung aus 1902639
DE2725730A1 (de) Photomaterial
DE1522463C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Reliefdruckformen
DE2644986A1 (de) Photopolymerisierbare masse fuer die herstellung von reliefdruckformen
EP0103218B1 (de) 10-Phenyl-1,3,9-triazaanthracene und diese enthaltendes photopolymerisierbares Gemisch
DE1295192B (de) Photopolymerisierbare Massen
DE2149055A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckplatten
DE1522444C3 (de) Polymerisationsinhibitor enthaltendes lichtvernetzbares Gemisch
DE2631837A1 (de) Lichtempfindliche harzmassen und ihre verwendung
DE2012221A1 (de) Oxyphosphorane enthaltende photopolymerisierbare Massen
DE1797373A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefformen
DE1298414B (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE1547766C (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1447765A1 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Bilder
DE2759163C2 (de) Photopolymerisierbare Gemische für die Herstellung von Druckplatten und Reliefformen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer