DE1521770A1 - Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltungsanordnungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltungsanordnungen

Info

Publication number
DE1521770A1
DE1521770A1 DE19631521770 DE1521770A DE1521770A1 DE 1521770 A1 DE1521770 A1 DE 1521770A1 DE 19631521770 DE19631521770 DE 19631521770 DE 1521770 A DE1521770 A DE 1521770A DE 1521770 A1 DE1521770 A1 DE 1521770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
metal
layer
conductive
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631521770
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521770B2 (de
Inventor
Haydon Arthur William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAYDON SWITCH AND INSTRUMENT Inc
Original Assignee
HAYDON SWITCH AND INSTRUMENT Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAYDON SWITCH AND INSTRUMENT Inc filed Critical HAYDON SWITCH AND INSTRUMENT Inc
Publication of DE1521770A1 publication Critical patent/DE1521770A1/de
Publication of DE1521770B2 publication Critical patent/DE1521770B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/26Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of printed conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0369Etching selective parts of a metal substrate through part of its thickness, e.g. using etch resist
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4084Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by deforming at least one of the conductive layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Description

  • Verfahren zür.Nerst@I. unßvon elektrischen 3chrz2=tar!zeanordnunaen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltungselementen zur Verwendung in` aus einer gedruckten Schaltung aufgebauten elektrischen Hauteilens
    Auf dem Gebiet der Herstellung von elektrischen Bauteilen
    nach dem Prinzip der gedruckten Schaltungen bestanden
    lange Zeit gewisse Schwieri)gkeiten. Gesäß einen typischen
    Verfahren wird eine gedruckte Sehaltung.aue einer aus
    drei Lagen bestehenden, zuaammengösetzten Platte gebildet,
    die eine mittlere Trägerschicht aus Isoliermsterisl mit
    an ihren beiden Seiten vörgesehenen, metallischen Ober-
    flächenschichten, wie Kupferfolie, aufweist, wobei ein
    Teil des Schaltungsbauteils an der einen und der andere
    Teil an der anderen Seite der Trägerschicht ausgebildet
    wird. Die leitfähigen Verbindungen zwischen den beiden
    Metallflächen der Schichtung werden beispielsweise
    mittels Ösen an ausgewählten Punkten durch die Isolier--
    schickt hindurch hervorgebracht. Typischerweise ist bei
    einer solchen Schaltung die metallische Oberflächenschicht
    an jeder Seite der Trägerschicht in eine Anzahl leit-
    fähiger Bereiche verechied::nster geometrischer Konfigura-
    tion unterteilt, die durch die Isolierung des Träger-
    materials jeweils voneinander getrennt sind. Das sich
    aus diesen unterteilten, leitfähigen Bereichen ergebende
    Schema bzw, geometrische Muster wird dadurch ausgebildet,
    daß die Metallfolienschichten vor der Behandlung mit
    einem gegenüber der Ätzflüssigkeit widerstandsfähigen
    Mitte. behandelt werden, das für gewöhnlich als Abdsok-
    mittel bzw. Abdecker bezeichnet wird..
    Dasch°- yzmi.t t;4 ?. wist i3@.:::=e,:i.e@>weise nach eines< beliebigen
    von mehreren an sich möglichen herkömmlichen Druckverfahren,
    -wie @3em photomechanischen Steindruck- oder dem Seiden-.
    maokenverfahren, a:foa Beschichtung bzw. Überzug auf die
    Metallfolie aufg°bracht. Der Abdeekmittelaufdrüok, welcher
    die Form ",.ja
    des gewünschten Schaltunga-
    -ay@.e ä; wiedergibt, wirkt dann als Schutzschicht für
    ausgewählte Bereiche der Polienflächen, wenn die betreffen-
    de Metallschicht einem chemischen Ätzvorgang imtersogen
    wird. Das Ätzen der freill egenden P.äohen !er aus drei -
    Schichten sueammengesetsten Schichtung wird damsoh so
    lange fortgesetzt, bis die holiensehiehten an den nicht
    mit den Schutzmittel bedeckten Stellen vollständig abga-
    tragen worden sind. Der Rückstand des metallischen
    Materials, das nach Beendigung des- Xtzvorsangs auf der
    mittleren Trägerschicht der Sohichtmzg
    besitzt nach dieser Behandlung das für den jeweils
    heraustellenden elektrischen Bauteil gewtinaohte heitungs.
    munter.
    Einer der sieh bei der Herstellung von elektrieohan
    Bauteilen aus gedruckten Schaltungen gemäß dem-Vorge-
    nannten herkömmlichen Verfahren ergebenden gampt»ahteile
    besteht darin, daß die Belastbarkeit der sich irgebenden
    Stromwege ziemlich begrenzt ist, da. nur Ausbi1dtmg der
    leitfähigen Abschnitte des- Bauteils dünne Mett.llfolienr-
    schichten verwendet werden. Die einzige bisher begaanti
    Art, die Strombelastbarkeit der leitfähigen ?eile b».
    Bereiche der gedruckten Schaltung sei erhöhoa#»bestaA
    darin, diese Bereiche breiter aussabilden, wodurch die
    ..Abmessungen das betreffenden Bauteils in unerwünschtem
    Ausvaß vergrößert werden. Jeder Versuch, die Belastbar.
    keif der leitfähigen Bereiche durch Vergrößerung der
    Dicke der Netallfolienschichten zu erhöhen, brachte eine
    Neigung des chemischen Ätzmittels mit sich, ein Auewr-
    schen bzw. Untergraben des unmittelbar unterhalb der
    durch das. Abdeckm3.ttel geschützten Oberflächenberelehe
    befindlichen Metalle zu biwirken, was $u einer Sohwäohnng
    der Sahn? tungsamordnung bis $u dem Punkt flihrte, an
    welchem der zurückbleibende metallische Wiekstsnd häufig
    au Brüchen neigte und von e:er mittleren Trägerschicht
    herabfiel. Diese unerwünschte Tendenz zum Ausbreiten
    und Auswaschen des Metalle während den xtzvorgangs be-
    ruht auf der auseinanderlaufenden Diffusion der Itsfltissig-
    kelt während den Auflöaens den Metalls und der Ausbreitung
    unter der Oberfläche der Schut$eehloht. Aus pralttisohin
    Gründen besitzt daher ein gedruckter Stromwr's vorjigfbenar
    Oberfläche normalerweise eine bestimmte maxdaale Strom-
    belastbarkeit, da die Stärke der itetalleehieht bei An.-
    Rendung der bekannten Verfahren nicht ohne weiteres über
    einen bestimmten Punkt hinaus erhöht werden kann, ohne
    eine nachteilige Schwäabiing der mechanischen Struktur
    der Sehichtung hervorzurufen und hierdurch die Qualität
    und die tljuverlässigke.-ü der hergestellten elektrischen
    Schaltung herabzusetzen
    Demgegenüber beschäftigt eich die Erfindung in erster
    Linie mit der Überwindung dieser Beschränkungen UW der .
    Ermöglichung der Herstellung aus gedruckten Schaltungen
    aufgebauter elektrischer Bauteile bzw. Sohaltuagseleasbte,
    die praktisch doppelt eß stark belastbar sind wie die
    nach herkömmlichen verfahren angefertigten Hauteile,
    indem eine Verdoppelung der optimalen Stänke der metalli-
    schen Stromwege gewährleistet Wird, ohne daß dabei eine
    entsprechende Schwächung oder Verminderung der seohani#
    sehen Festigkeit bzw. der Qualität des Bauteile hervor.
    gerufen wird.
    Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von arte
    gedruckten Schaltungen bestehenden elektrischen Hauteilen
    bzwo Schaltungselementen verwendet ltetallfoliensohiähten
    in einer mehrlagigen Schichtung, welche eine so große
    Stärke besitzen, daß nie die für die Ausbildung vor-
    eohiedener dreidimensionaler Glieder, wie Haltirufn,
    Ringe, Lötklemmen, W'ülate und dgl. aus demelben ZW-torial-
    etück wie die metallischen Rüokatandebereicht erforder-
    liche mechanische Festig:ceat besitzen. Hierdurch unter-
    scheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich
    Ton den herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von
    gedruckten Schaltungen, die holiensohiohten verwendia,
    welche -zwecke Ermöglichung einen sufriedentallenden
    Ätzen verhältnismäßig dünn nein müssen unä dshsr »6 er-
    weine für derartige Ausbildungen zu sehwach ei", tann
    nicht zusätzliche Verstärkungen vorgesehen werden.
    Genauer gesagt, schafft die Erfindung ein Verfahren zur
    Herstellung von elektrischen SchaltungsanordÜamgen durch
    Ätzen einer Metallschicht in bestimmten Bereichen unter
    Zurücklassung dazwischenliegender ungeätster Bereiche,
    in welchen Stromwege vorgesehen werden sollen, die,
    dadurch gekennzeichnet iatr daß die lletallaehioht
    zunächst auf mindestens einer Seite nur teilareiae durch
    ihre Gesamtstärke hindurch auageät$t wird, sodann ein
    isolierendes Trägerglied an einer geätzten lläohe der
    Metallschicht angebracht wird und die Sohioht schließlich
    von ihrer freiliegenden bar. nicht mit der Trägeraohicht
    verbundenen Seite her in den genannten Bereichen voll-
    ständig durchgeät$t wird.
    E in M orteil des erfindungsgemäßen Verfahrene, bei dei.
    den a.tsen anfänglich nur von einer Oberfläche der bwtall-
    sonicht her vorgenommen wird, gegezdLber den Terfahrea,
    be3Welohen beide Oberflächen von Wann an geitet
    weiden, besteht darin, daß die von jeder @bertlde@a der
    Folienaehioht aua -fortsc@,--eitende Erosionewirkung durch
    einwf.nifreie Steuerung der Dauer der beiden ätsvorgäage
    jeweils .praktisch gleich gnß ist und sich .bin zur gti2te
    d,;t Stärke der Schicht erstreckt. gut! dieseri@i eesdiä
    luerrasehungen dl@: h die Itstlüssigkeit unterrialb der
    Oberfläche der &1t dem Abdeokoittel gesohüt:ien Bereiche
    weiter hemr-"geset$t. Iarüberhinaua gewährleistet die
    »ach Beendigung des ersten -AtsvorgaMe, bei selchen '
    etwa die Hälfte der Stärke den Yetalle in d« umae..
    achütxten Bereichen ertfernt wird, zurückbleibende etsg-
    b:x. aot$artige Struktur eine ausreichende aeobaniaohe
    psetigkeit der leitfähigen Bereiche der teilweise ge.
    ätzten Polienechicht während der Herstellung der swei-
    lagigen Schichtung.
    lach dem Ausbilden der leitfähigen Bereiche des elektri-
    schen Bauteils und nach dem vollständigen Entfernen des
    Metalle in den nicht durch das Abdeokmittel
    Bereichen können die zurückbleibenden retalliechen Be-
    reiche dann durch entsprechende Behandlung, wie Biegen
    Herauepraesen, Verpreseen usu., g:wtinsahtenfalls sn
    verschiedenen dreidimenaionalen Gliedern vertorat werden,
    wie dies später noch gbnauer erläutert Teerdes wird.
    Ein besondere vorteilhaften Anwendungsgebiet den erfin-
    dungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von gedruckten
    Schaltungen liegt auf dem Gebiet der Herstellung von
    dünnen läufer-Scheibenelementen von bestimmten beia=tdn
    Qleichstrom-Slektromotorenqnd -Generatoren. Vom Konntruk-
    tionsetandpuakt her ist es häufig wümahena»rt, die
    heistungeeigenaohaften derartiger dyrsoelektrioehlr,F
    Maschinen in Übereinstimmung mit Diwnsionterwäguagan
    durch Erhöhung der Strombelastbarkeit der hänferwriaklungen
    sowie Erhöhung von deren Zahl auf einen Maximalwert zu
    bringen.. Das K e ri =, t T-uk t i o n @ z ie 1 bei solchen No toren und
    Generatoren strebt dz.her die Einfügung möglitihat vieler
    Amperewindungen in eine Käuferscheibe vorgegebener Größe
    an. Die Erfindung ermöglicht die Konstruktion von lautern
    dieser Art, welche etwa die doppelte Strombelastbarkeit
    besitzen, wie die bisher bekannten Läufer, naob deet
    Prinzip der Herstellung von gedruckten Schaltungen.
    Daneben führt die Verdoppelung der QuerechnittstliAbe
    der leitfähigen Bereiche ohne gleichseitige ändermg
    der Stromweglänge zu einer Verminderung des elektriaehtn
    Widerstands den Rotors und somit such des 1 2 &- bz!.
    xupfer=-Yerluatee um den Faktor 2. Aus dienen Grund
    können der Wirkungsgrad und die Leistung der des..
    elektrischen Naeehine ohne wesentliche Größen-'oder
    Gewichtserhöhung der eich hierdurch ergebenden Aaordmmg
    beträchtlich verbessert werden.
    Die Erfindung wird im Folgenden anhand der ßeiohnnnvtn@..
    genauer erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1 eine Weicht sui einen beispielhaft ia Pore
    eines Scheibenläufern für einen ßleiehatrosacrtor
    r4t gedruckten Wicklungen und Kollektorsegnanten
    dargestellten elektrischen Bauteil, neloäar
    nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt
    ist,
    ?ig. 2 eine perspektivische, achematieehe Daratell=g
    des Verfahrensschritte, bei welche: auf photo##
    me®hanischem Weg ein A»bdeekmittel in Muster
    der leitfähigen Bereiche der einen Seite des
    in Pig. 1 dargestellten elektrischen Hauteile
    auf beide Seiten einer metallischen $chidht
    von Polienstärke aufgedruckt wird,
    Pigo 3 einen Teilschnitt durch einen Abschnitt der
    bedruckten Metallschicht, welche die in Pig. 1
    dargestellte Seite der häufernoheibe bilden
    soll, nachdem die Folie gemäß einer ersten
    Ausführungsfors des erfindungageaäBea Verfahrene
    von beiden Seiten her teilweise durohgedtst
    worden ist, ,
    feg.. 4 einen Teilochnitt längs der Linie 3-3 in ?ig. 1
    durch zwei teilweise durohgeätste Zetalliolien-
    sohiohten, die den Iäuferwiexlungssegsenten
    beider Seiten der Läuferscheibe genU lig;, 1
    entsprechen, nachdem jede Schicht an ihrer einen
    Seite mit einem glebaittel und einer eiageMten
    Mittelschicht aus Isoliermaterial vorsehea
    worden ist,
    Pig. 5 einen Teilschnitt durch die susammngesetßte
    bzw. dreilagige Schichtungsanordnung der glieder
    gemäß Pia. 4 nach denn Ankleben der beiden toll-
    weine durchge,ätzten Metalleohiehten im der ann
    Isoliermaterial bestehenden jtittelsohieht,
    i.ga 6 einen Teilschnitt durch die Sohiehtüngsaaordmmg
    gemäß Figo 5, aus welchem die den leitfähigen
    WIckiungesegmenten der Läufereoheibe ginU ?ig. 1.
    entsprechenden, nach Beendigung den zweiten
    Ätzvorgangs dieser Ausführungsform die nrfIndunge-
    gemäßen Verfahrens zurückbleibenden Metallab-
    schnitt* ersichtlich sind,
    71g. 7 einen Teilschnitt durch zwei nach einer zweiten
    Ausfi,ihrungeform den erfindungsgemäßen- Yerfahrena
    teilweise durohgeätzte lletallaohichtwa, fron
    denen jede nur an einer Oberfläche an den nicht
    miau einem at@:xrc"ten Abdeokmittel geschnitzten
    Stellen einem Ätzvorgang unterzogen worden sind,
    lgd. e einen Teilschnitt durch dis beiden Betalltolimb-
    schichten genäB fig.. 7, nachdem sie zu einer
    dreiligigen Sehiahttmgaanordnung stua@agesetzt
    worden sind, indem ihre jeweiligen teilweise
    durohgeätxten Oberflächen mit den beiden Seiten
    einer aus "ungehäcrtetem" Isoliermaterial beste-
    henden Mittelschicht verbunden worden sind,
    Fig,. 9 einen TeJ.lechritt durch die qchichtungaanordnung
    gemäß Fig" B nach Beendigung den zweiten Itswr-
    ganga dieser zweiten Auaführungaforn den erfia-
    dungagemäßen Verfahrene, wobei sämtlichen Metall
    an den nicht durch das Abdeoknittel geschützten
    Stellen entfernt worden und ein den Stroawegen
    den herzustellenden elektrischen Bauteile ent-
    sprechender metallischer Rückstand zurüökgoblieben
    ist,
    gig. 10 einen Teileohnitt zur Erläuterung einet Punkt-
    ®chweißTerfahrens zur Herstellung einer 'Verbiar-
    dung zwischen den Stromwegbereichen an beidin
    Seiten der nach einer der Ausführungeformsn des
    erfindungsgemäßen Verfahrene gemäß den gfge 3 - 6
    b$wo 7 v 9 hergestellten Sohichtungssmordaung,
    Figo 11 einen Schnitt durch eine andere, nach dem ertir£-
    dungegemäßen Verfahren hergestellte 1ns £ lhroaga-
    form den elektrischen Bauteile gemäü
    welcher den Verfahrenaachritt reransohäulioht,
    bei welchem auf photomeohaniochen 1W6 ein Abdeok-
    mi.ttelauater auf beide Seiten einer aettlliachen
    Schicht Ton Polienßtärke autgedruokt wird, asohdea
    Torher ein den Kollektorringen entsprechender
    manschettenartiger Abschnitt in der Xitte der
    Folienschicht ausgebildet worden ist,
    Fis, 12 eine Teilaufsicht auf einen zentralen Abschnitt
    der Kollektorseite der auer einer gedruckten
    Schaltung bestehenden I.äuferseheibe gemäß Pig. 11,,
    Pig". 1 3 einen Teilechni tt längs der Linie 13-13 in
    Figo. 12 durch die aus einer gedruckten Sohaltmg
    bestehende Läuferscheibe gemäß Fig. 11 und
    Fig.. 14. eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften,
    elektrischen Bauteile, welche die verschiedenen
    dreidimensionalen Formen und
    verteil-
    ten Vorsprünge bzwo Erhebungen veranschaulicht,
    deren Ausbildung durch die erfindungsgemäß herge-
    stellten, verbesserten gedruckten Bohaltungen
    möglich wird.
    In gig@.1,ist ein allgemein mit 10 bezeichneter elektri-
    echer Bauteil dargestellt, der als Beispiel für die Art
    von elektrischen Bauteilen angesehen werden kann, welche
    unter Gewährleistung der vorstehend beschriebenen vorteil-
    haften Eigenschaften nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
    hergestellt werden können. Dieses Glied 10 besitzt die
    Form eines dünnen, scheibenartigen Käufers für einen
    Gleichstrom,motormit drei im Stern geschalteten Wicklungen
    12, 14 und 16, die in Kollektorsegmenten 18, 20 bzw. 22
    enden. Diese an der sichtbaren Seite 11. der Scheibe Yor-
    gesehenen Iäuferwicklungen sind bei 24, 26 und 28 mit
    entsprechenden, an der nicht dargestellten anderen Seite
    des Läufers vorgesehenen Wicklungen verbunden. Die an der
    nicht dargestellten Seite der Läuferscheibe ausgebildeten
    Läuferwicklungen sind genaue Gegenstücke der an der Seite
    '! 9. gemäß Fig. 1i am Iäufer vorgesehenen Wicklungbn, nur
    mit dem Unterschied, daß erstere in der Mitte der Scheibe
    jeweils in einem gemeinsamen Zeitungsring und nicht@in
    einzelnen Kolsektorsegmenten enden. Die die jeweiligen
    Läuferwicklungen tragenden beiden Flächen der litufer-
    scheibe 10 sind durch eine dazwischengefügte Sohioht nun
    nichtleitfähigem Material voneinander getrennt, welche
    nicht nur, mit Ausnahme der erforderlichen Verbinduf-
    punkte, zur elektrischen Trennung der Wicklungen roaeinr
    ander dient, sondern auch die erforderliche Trügeraaorämarß
    für die Läuferscheibe 10 darstellt., Die Verbindungen 24,
    26 und 28 zwischen den leitfähigen Bereichen an beiden
    Seiten der Läuferscheibe können nach bekannten Verfahren
    durch Einnieten von Ösen oder durch metallisches Auolegen
    von durchgehenden Bohrungen in der mittleren Isoliereohioht
    gebildet werden, wehrend die leitfähigen Verbindungen
    wahlweiso auch auf die epäter genauer beschriebene Weine
    durch Punktschweißen hervorgebracht werden können.
    Dieser elektrische Bauteil 30 gemäß Pig. 1 soll nach den
    Prinzip der gedruckten Schaltungen als Schichtungeanord-
    nung mit metallischen Austern ausgebildet Bein, -welche
    den leitfähigen Bereichen, d.h. den Läuferwicklungen und
    Kollektorsegmenten des Bauteile, entsprechen und an beiden
    Seiten einer Schicht aus steifem Isoliermaterial angebraoht
    sind.
    In zahlreichen Fällen ist es bei eini derartige Iäufer-
    scheibe aufweisenden Gleichstrommotoren vorteilhafte die
    Strombelastbarkeit des Läufers unter BerUekeichtigung
    der Konstruktionsbegrenzungen hinsichtlich der Größe und-
    des Gevr@ichta dec Motors j.--f einen liazimalwert auszulegen.
    Wie :In der Beschreibungseinleitung exwgnt, wer die Stron-
    belastbarkeit eine ':# derartigen-Läuferscheibe bieher duroh
    die beispielsweise etwa 0,A!75 - Q,24 mm betragende Dicke
    der PolienBahicht begrenzt, aus welcher sich ein metslli
    sches Muster des leitfähigen Bereichs des Läufers in
    zufriedenetollender leise nach den bekannten.Verfahren zur
    Herstellung von gedruckten Schaltungen ausätzen ließ. ltit
    Hilfe des erfindungsgemäßen -",-erfährena können jedoch
    Metallschichten geätzt nerdens die etwa die doppelte
    Stärke wie die herkömmlichen Folien besitzen, so daß
    eine aus einer gedruckten Schaltung bestehende Läufer-
    scheibe geschaffen werden kann, welche praktisch die
    doppelte Belastbarkeit besitzt, ohne daB dies nachteilige
    Folgen., wie Überhitzung uni damit zusammenhängender
    Wirkungsgradverlust, mit sich bringen würde, wie dies
    anderweitig der fall wäre.
    Pig". 2- veranschaulicht den
    der Herstel-
    lung eines Aufdrucks des Abdeckmitteluatere. Bin Metall-
    fölienblatt 30 aus einem Material wie äupfer*6der Ältuiniwt
    mit.etwa doppelter Nennstärke als der bisher &agewiMten,
    d.h. mit einer Stärke von etwa 0,15 -.. 0940 mm, wird moh
    der Beschichtung seiner beiden Oberflächen mit eizwa
    photoempfindlichen chemischen Mittel unter Vexwenduffl
    einer nicht dargestellten U1 traviolett-Strahlufflquelle
    i
    durch zwei identische photographische Platten 32, 34
    hindurch belichtet, die jeweils mit einer Negativmmtlr
    der leitfähigen Bereiche der Seite 11 der Iduferseheibe 10
    gemäß Figa 1 versehen sind. Die Übereinetimenmg der an
    beiden Seiten der holie 30 vorgesehenen Muster kann
    beispielsweise durch Verwendung einer oder mehrerer
    Gruppen von Auerichtöffnungen 36, 38 und 40 in der photo-
    graphischen Plat te 32, der Pole 30 bzwo der Platte 34
    gewährleistet werden.
    Nach der Aufbelichtung des Mustere auf der Folie 30
    r
    wird diese in ein Sntwicklerbad eingetaucht, das dazu
    dient, das photoempfindliche Material von den unbelioh.-
    teten Bereichen zu entfernen, während die belichtetes.
    Bereichen welche durch die Ultraviolett-BentraUuM
    gehärtet wurden und im Ehtwicklerbad unlöslich sind,
    zurückbleiben. Nach der Entwicklung ist die Netelllolii
    30 somit nur an den den leitfähigen Bereichen der Seite
    11, der Lä,uferecheibe 10 entsprechenden belichteten
    Stellen mit einer unlöslichen Schutzschicht veroehen,
    während die unbelichteten Bereiche blank sind. In einigen
    Fällen kann es wünschenswert sein, die entwickelte lblie
    zu erhitzen, um die Beschichtung der belichteten Berei-
    che zu festigen und eie@hierdurch gegenüber der Xt$-
    flüseigkeit widerstandsfähiger zu machen. Auf ähnliche
    Weise wird ein zweites Metallblatt mit 'einer dir Poiie 30
    entsprechenden Stärke mit einem Abdeokadttelmbter ie-
    drueät, welches den leitfähigen Bereichen der in Pis: 1
    nicht sichtbaren Seite der Läuferscheibe 10 entaprioht.
    Obgleich zur Erläuterung beschrieben wurde, da.H darr den
    Stromwegbereichen den elektrischen Heuteile 10 eittepre-
    chende Abdeckmittelmuster auf photomechaniechea weg
    aufgedruckt wi.rdg können hierfür ereichtlicherweiee auch beliebige andere Druckverfahren, beispielsweise SteindruekW, Seidenmasken- und agl. Verfahren, angewandt werden, wo dies möglich ist, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird Das nunmehr ein den leitfähigen Bereichen der Seite '! 9r der %äuferecheibe 10 entsprechendes aufgedrucktes Ab-# deckmittelmuster aufweisende Folienblatt 30 wird anschließend eine bestimmte Zeitspanne lang einer chemischen oder einer elektrochemischen Einwirkung ausgesetzt, um. das Metall der nicht durch das Abdeckmittel abgedeck- ten Bereiche durch gleichzeitiges Ätzen beider Oberflächen der Folie in einem Bad-mi't einer hierfür geeigneten Säure oder einer elektrolytischen Flüssigkeit zu- entfernen.
    Gemäß Figo. 3 wird die Folie 30- so lange in der Ät$löeung
    belassen, bis der größte Teil des Metalle der unge-
    schützten Bereiche durch die Säure bzw. die elektro-
    chemische Wirkung des Bade entfernt worden ist uad nur
    noch ein dünnes, stegartiges Gebilde 4'1 zurückbleibt, welches die durch die mustermäßig aufgedruckte Abdeckmittelbeschichtung 42 geschützten Bereiche 45 der Folie 30 miteinander verbindet. Die Dicke den zurückbleibenden
    Stege 41 sollte eine so grolle Festigkeit gewährleisten,
    daß hie,-durch .eine vorübergehende mechanische Unter-
    stützung für die teilweise geätzte Folie 30 nach des.
    Herausnehmen derselben aus dem chemischen Bad gebildet
    wird Die genaue Dicke des metallischen Steggebildee 41 .
    kann nicht präzise angegeen werden, da sich die zur
    Gewähr?.eiatung einer unterstützenden Verbindung zwischen
    den mit dem Ahdeckmittel versehenen Bereichen 45 der
    Folie 30 erforderliche Stärke den Stege von Fall zu
    Fall ändert und durch die Grüße, die Ausdehnung und die
    form der Folie beeinflußt wird. Im allgemeinen kam
    gesagt werden, daß etwa 70 - 8096 der ,gesamten Netalh
    stärke in den nicht mit dem Abdeekmittel versehenen
    Bereichen während dieses ersten Itz'organge entfernt
    werden können. Wegen der gegenseitigen Abhängiglreit der
    vorgenannten Faktoren, welche die durch die Geesmt w seee
    des Metalle 1_r den vor r.deckmittel abgedeckten Bereichen
    45 au.@ das Steggebilde 41 ausgeübten Beanspruchungen
    beeiAfluseen, müssen die tatsächlichen Stärkentoleransen
    in jedem Einelfen auf-dem Versuchsweg ermittelt ierden.
    In den Fig. 4 und 5 ist der nächste Sehritt dieser Aue-
    fiihrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrene dargestellt,
    bei welchem zwei gemäß den vorangehenden Verfahrens-
    schritten teilweise muageätste Pollenblätter 30 und 60
    jeweils an einer Seite mit einer Klebmasse 489 beiepiels.-
    weise einem Epoxyharz, beschichtet und an einer Mittel-
    schicht 52 aus nicht leitfähigem Material, wie Glaofasern,
    befestigt werden! wodurch sieh die gewünschte
    von elektrischer Isolierung und struktureller Festigkeit
    unter Ausbildung einer mehrlagigen Schichtung 65 ergibt.
    GewUnschtenfalls kann diese Schichtungsanordnung 65 auch
    auf andere Weise hergestellt werden, indem die teilweise
    geätzten Folien 30 und 60 unter Hitze- und Druckeinwirkung
    mit beiden Seiten einer dazwischengefügten Mittelschicht
    aus Isoliermaterial, wie einem wärmehärtbaren Kunstharz,
    verbunden werden, während sich das Isoliermaterial in
    unausgehärteteo Zustand befindet.
    Bei der Beschichtung der jeweiligen Seiten der 7blien
    30 und 60, welche an der mittleren Isolierschicht 52
    befestigt werden sollen, ist es zu beachten, da,9 das
    Bindemitte. 48, wie bei 5$ dargestellt, danach trachtet,
    die durch das bei der Ausbildung der Stege 41 entfernte
    Metall hervorgebrachten leeren wachen bzr. *Hinter-
    schnitte" auszufüllen, und sieh aua diesen t#rnad si.t
    beträchtlicher Dicke um die geringfügig hinterechnittenen
    bzw. ausgewaschenen Randkanten der wom Abdecicni.ttel be-
    deckten Bereiche 45 herum erstreckte
    Fige 6 veranschaulicht den letzten Verfahrensschritt
    dieser ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
    Verfahrens, bei wwlchem die die Außenflächen der zueamees-
    geaetzten Schiohtungeanordnung 65 darstellenden pblien#.
    blätter 30 und GO einem zweiten Ätzvorgang unterzogen
    werden, um die geringe Dicke beeita^enden Metsllabsohnitte
    in den nicht durch den Abdeckmittelaufdruch gesohtitsten
    Bereichen, welche durch die dünnen Stege 41 dargestellt
    und nunmehr. nicht weiter zur Unterstützung benötigt
    werden, zu.antfernen. Da der größte Teil den Metalls
    der ungeschützten Bereiche der Folien 30 und 60 bsreitr
    während des ersten Ät$vorgangs entfernt wurde , braucht
    die Schichtung 65 nur noch für eine verhältnisauig
    zu
    kurze Zeitspanne in das Bad eingetaucht werden. Maöh
    Beendigung dienen letzten Ätsvorgafo können die Ober-
    flächen der Metallbereiche 459 welche nach hem Ätzen
    zurückgeblieben sind und den leitfähigen Bereichen dis
    elektrischen Bauteile 10 entapreehen, auf harkömialiohe
    Weise mittels einen lösungsmittels von der Abdeokad.ttel-
    beschiohtung 42 befreit werden.
    Da die nach den erfindungsgemäßen Verfahren zur Beretel-
    von
    Jung gedruckten 3ehaltungen ausgebildeten Stroawegbe-
    reiche des fertigen elektrischen Bauteile 10, d.h. die
    8ollektorsegmente und die Wicklungen der IdLuferseheibe
    gemäß Pig. 1, im Vergleich mit herkömmlichen Bauteilen
    dieser Art etwa die doppelte Stärke besitzen, besitzt
    der erfindungsgemäß hergestellte, geschichtete elektri-
    sche.Bauteil praktisch eine doppelt so große ßtrotbe-
    lastbarkeit wie herkömmliche Bauteile. Wie später in
    Verbindung mit Figa 14 noch genauer beschrieben werden
    wird, ermöglicht die erhöhte Dicke der leitfähigen
    Bereiche, Welche durch das die Verwendung von doppelt
    so starken Metallfolien gestättende erfindungegemäBe
    Verfahren erzielt wurde, nunmehr die Anwendung von
    Metallbearbeitungsvorgängen am fertigen Gegenstand,
    beispielsweise das Formen, Biegen usw.= welche bei
    metallischen Leitern mit kleinerer Querechnittetläßhe
    nicht durchführbar sind.
    In den Pig. 7 - 9 ist eine andere AueMbrungetorn den
    erfindungsgemäßen Verfahrene dargestellt. Der in Pig, 7
    veranschaulichte Schritt dieses abgewandelten Verfahrene
    besteht darin, daß zwei Polierblätter 70 und 80, welche
    auf ähnliche Weise wie vorher beschrieben in Nitnter
    der Stromwegbereiche des elektrischen Bauteili mit eine
    r
    Abdeckmittel bedruckt worden sind, jeweils nur an'einer
    Seite der chemischen Ätzwirkung ausgesetzt werden, bin
    das Metall in den nicht mit der AbdeckndttelbeeohiehtuM
    42 versehenen Bereichen etwa bis zur halben Stärkecent-
    lernt ist. Da das nach Beendigung diesen ernten Ät:vor-
    gang. zurückbleibende Netzt- b$w. 9teggebilde 41 etwa.
    die halbe Stärke der mit dem Abdeekmittel abgedeckten
    Bereiche 45 beeit$t, ist es bei einer großen Anzahl
    von gedruckten Schaltungsanordnungen fest genug, um
    eine vorläufige ßnteratützung der teilweise geätzten
    Folienblätter 70 und 80 zu gewährleisten.
    Zum. Zweoke der allgemeinen Beschreibung sind in !'3.g4 7
    einige der mit dem Abdockmittel versehenen »ereioha 45
    der jeweiligen Folien 70 und 80 gegentiber ihren unsittel-
    baren Gegenstücken an der gegenüberliegenden Iblii
    verschoben b$w. versetzt dargestellt. Ersichtlioherweise
    ist bei der praktischen Durchführung des 9rf'indmc@s@e--
    mägen Verfahrene keinerlei Notwendigkeit vorhandu'n, da8
    das auf einer Polie ausgebildete gedruckte Bohaltua«s-
    mueter in jeder Hinsicht den Muster der die aMere
    Oberfläche der dreilagigen Sohiohtung dsratellenden Polie
    entsprechen &B.
    Wie in Pig. 8 angedeutet ist, werden atehließ«d die"
    teilweise auegeätaten Flächen der beiden fblienblä,tter
    70 und 80 an die gegenüberliegenden Seiten einrr leolier-
    achicht 62 aus urausgehärtetem Material, befepielswsiae
    einem glasfaserverstärkten Bpozy- oderrsshärtbezin
    Kunstharz" angedrffcit, wobei eine sehrlagige 1'esb@amd.-
    $ehichtung 75 ausgebildet wird, deren beide Netsllfolien
    durch das dazwischen befindliche Bindemittel voneinander
    getrennt sind. Gemäß figa 9 wird anschließend ein
    zweiter Ätzvorgang durchgeführt-, bei welehez de:t Regt
    des Metallsteggebildes 41 an den nicht mit der Abdeek-
    nittelbeschichtung 42 versehenen Stellen entfernt wird,
    indem eine Säurelösung auf die vorher nichtgeätzten
    l:! ächen der Folien 70 und 3Q aufgebracht wird. Wie beim
    ersten Ätzvorgang entepreehen die mit dem Abdeakmittel
    versehenen Bereiche 45, we che als metallischer Ruck-
    stand des zweiten Ätzvorgar-gs zurückbleiben, genau den
    leitfähigen Bereichen des gewünschten elektrischen
    Bauteils.
    Da die Dauer der beiden Ätzvorgänge, welchen das Yblienr-
    blatt bei dieser abgewandelten Auetübrungefort den erfin.
    dungegemäßen Verfahrens ausgesetzt wird, gleich iat, d.h,
    da von jeder Seite der Iolie her ein gleich großen Aus-
    ätzen bis zur Hälfte der Gesamtstärke stattfindet, ist
    die Auewaeehwiri@ung der Säure im Vergleich nit des in
    Verbindung mit den hig: 5 --- 6 beschriebenen jlerfahren
    etwas geringer. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das
    Entfernen des dünnen Steggebildeß beim zuerst beschrie-
    benen Verfahren notwendigerww;-se durch ätzen jeder elie
    nur von einer einzigen, die Oberfläche der Schichtung
    bildenden räche her vorgeiioLr:-,aen werden muß.
    beeondera vorteilhaft, bei denen die unlgufenden ?eile
    hohen Fliehkräften ausgesetzt sind.
    Obgleich im Zunammentiang mit den vorher beschriebenen
    beispielhaften Aueföhs@ungeformen des erfind ungnaer Harten
    Verfahrene erwähnt wurde, das das Entfernen den Metalle
    von den Polienblättern unter Verwendung von asuren
    Ätzflüasigkeiten vorgenommen wird, kann diesen Entfernen
    jedoch wahlweise such mit Hilfe eines elektroeheminohen
    Verfahrend erfolgen, wobei die mit einem Abdeokaittel-
    mueter bedruckte Metallfolie in einem chemischen
    Elektrolytbad als elektrische Anode benutzt wird und
    der Elektrolyt die Folie an den nicht durch das Abdeck-'-
    mittel geschützten Bereichen angreift.
    Nach Beendigung des nach einer der beiden AuortnLrmga-
    formen den erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgenden
    Xtsvorgange können die Ale:: -Sindungen zwischen den leit-
    fähigen Bereichen an beiden Seiten der Schichtung auf
    einfache Weise unter Anwendung eines von-mehriren an sich
    möglichen Verfahren, wie Nieten, metallischen Auskleiden
    von die Schichtung durcheetsenden Bohrungen, Bruohprägen
    und dglo hergestellt werden. Beispielsweise können die
    Iäuferwicklungen 12, 14 und 1s gemäß lfig. 1, welche durch
    die metallischen lückatände des Itzvorgangs ge'tiildet
    werden, an den Verbindungspunkten 24, 26 bzwe 28 mit
    ihren. jeweiligen Gegeioatdcker, en der anderen Seite der
    Läuferscheibe 1Q elektrisch verbunden werden, indem an
    den gewünschten Stellen Wietösen durch die jeweiligen
    Wicklungspaare und durch die mittlere Isolieraohicht der
    Schichtung hindurch eingeaetz_t werden. Ein besondere
    wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung der durch-
    gehenden Verbimdungen »isches der. metallischen Bereichen
    an beiden Seiten der dreilagigen Schichtung, wie sie
    nach der erfindungsgemäßen I)oppel-Ät-rverfahren hergestellt
    wurde, ist jedoch das in Pig@ 10 veranschaulio lte Punätt-
    achweißverfahren.
    Bei der Durchführung dieses ferfahrenneahritte mittels
    Punktgehw eissung wird entweder das als mittlere Inoller-
    schicht der gedruckten Üchaltungeanoränuag 75 verwendete
    unauegehä.rtete Material 62 oder wahlweise der gehärtete
    Trägerisolator 52 der gedruckten
    65
    vor der Herstellung der Schichtung an den entsprechenden
    Stellen mit durchgehenden Löchern versehen. Wie dargs-
    etellt, werden während des Verklebunge-- und Äuehärtunge-
    vorgange bzw. im zweitgenannten Fall während den Kleben*
    und vor dem Abbinden des Klebmittels zwei miteinander
    fluchtende Schweißelektroden £3s und 95 gegen die über
    der in der isolierenden 62 der schiehtung 75
    vorgesehenen Löcher befindlichen leitfähigen Bereiche 45'
    gepreßt. Durch den ?ruck der Elektroden werden die Netall-
    bereiche an beiden Seiten der Schichtung verforat, wobei
    sie zusammengepreßt werden und jeglichen dazwischen
    befindliche unausgehärteto Material bzw. jeglicher nicht
    abgebundene Klebstoff herausgedrückt wird. Das »uroh-
    brechen des Schutzmittels 42 und die Vervollständigung
    der Schweißung wird dadurch bewirkt, daß ein entsprechend
    hoher Strom durch die Blektroden 85, 95 sowie durch die
    3.eitfähigen Bereiche 45' hindurchgeleitet wird, @o daH
    letztere an den gewünschten Stellen elektrisch mitein-
    ander verbunden werden. Neben der Herstellung einer
    höchst zufriedenstellenden-und billigen leitfähigen
    Verbindung zwischen den beiden Seiten der Schichtung
    hat das Punktschweißverfahren den weiteren Vorteil, da9
    hierdurch die gesamte die gedruckte Sohs:.tung tragende
    Plattenanordm@ng während des restlichen Härtivorsame
    bzw., je nach dem angewandten Verfahren, während des
    Abbinden. den Klebmittels mechanisch zusemwxUehalten
    wird. '
    hig, 1 t veranschaulicht einen Verfahreneeehritt zur W--
    drucken eines Abdeckmittelmusters nach dem vorher be--
    echriebenen photomechanischen Verfahren auf die Kollektor
    eeite einer abgewandelten Aueführungaform der lduferseheibe
    gemäß ?ig. 1. Bei der Herstellung diesen elektrischen
    Bauteils, der als Beispiel für eine Art von Sohaltunge,--
    elementen ausgewählt wurde, auf welche eich die erfin-
    dungegemäßen Verfahrensvorgänge besonders vorteilhaft
    h
    anwenden lassen, empfie t es sich, die Kollektorsegnente
    der jeweiligen häuferwicklux47,en als manschettenartige,
    über die Ebene der Läuferscheibe hinaus vorstehende
    Glieder auszubilden, so daß die Bürsten des zusanmenWe-
    bauten Mo töxs längs einer parallel zur Drehachse der
    Läuferscheibe liegenden Pläche mit den Kollektorsegmenten
    in Berührung stehen. Bei einer derartigen Anordnung wird
    der Axialsohub auf die Lager des Motors vermindert, da
    der Bürotonanpreßdrack in Hadialriehtung der Kollektor
    segmente der Läuferscheibe angüldgt wird.
    Zu-diesem Zweck wird vor dem Aufdrucken des ADdeekmittel
    mustere in der Mitte einer Metalleeheibe 1.30 von doppelter
    Stärke-wie herkömmliche Folien, welche schließlich die
    göllektorseite der 7äuferscheibe darstellen voll! eine
    erhabene bzwo abstehende Manschette 90 ausgebildet. Geaä9
    w
    Pigo 19: wird das Abdeckmittelmuster anfänglich alt Nilse
    von zwei miteinander übereinstimmenden photographischen
    Platten 132 und 134, von denen jede mit eines entsprechen-
    den negativen Muster der leitfähigen Stromwegbereiche des
    elektrischen Bauteils versehen ist, auf die beiden Ober-
    fläcten der Folie 130 aufgetragen. Iyie eine Seite der
    Folie 130, welche die Källektorseite der Idäuterecheibe
    darstellen soll, wird nach der Beechiohtung mit einen
    photoempfindlichen Mittel durch die päotographisahen
    Platten 132 und 134 hindurch mittels einer nicht darge-
    stellten Ultraviolett--Lichtquelle belichtet.
    Zum Aufdrucken des Musters der den jeweiligen Käufer
    Wicklungen 112, 114 und 116 gemäß flg. 12 sugeordnteten,
    getrennten Kollektorsegmenye 118, 120 b$w. 122 auf das
    folienblatt 130 weist die photographische Platte 1:32
    einen mit einem Flansch versehenen Zentralabeohnitt 92
    auf, welcher an die Außenseite der vorher an der Fblii
    ausgebildeten Manschette 90 angepaßt ist. Die das nigsr-
    tive Muster für den Abdeckdittelaufdruok auf der anderen
    Seite der Metallfolie 13G aufweisende photographieohe
    Platte 134 ist flach ausgebildet und von herkömmlicher
    Konstruktion. Ein Pblienblatt von doppelter Stärke wie
    herkömmliche Folien dieser Art; deren Verwendung durch
    das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht wird,@gr-
    etattet die Herstellung von Schaltungselementen, wie der
    aus der Ebene der Folie 130 herausragenden Kollektor--
    manecbette 90, mit einer Festigkeit, die ausreicht, den
    Betriebsbelastungen widerstehen $u können.
    GersäB F? g.. 1.3 ist der nach einer der beiden
    Ausführungsformen des erfindungogesäßen verfahren zur
    Beretellung gedruckter Schaltungen hergestellte fertige
    Gegenstand eine aus einer dreilägigen 8ohichtung be-
    stehende Läuferscheibe mit einer mittleren Isolier-
    schicht 152! welche an ihren-beiden Plächen die den
    drei Sätzen der jeweiligen Läuferwicklungen und dein
    dienen zugeordneten äollektorsegmenten entsprechenden
    leitfähigen Bereiche aufweist. Der beim Ätzen der ?oliv
    1.34 verbleibende Rückstand ergibt eine Seite der
    Läuferscheibe, die drei aittig angeordnete Kollektor-.
    Segmente 118, 120 und 122, welche von der Zylinderllg..
    ehe den erhabenen Nanachettenabaohaftts 90 getrfn
    werden, nebst einer llnahl von läuferwieklungen 145
    aufweist, wobei jeweils eine Wicklungsgruppe je einet
    Kollektorsegaent zugeordnet ist. 1n der anderen bsw.
    keinen Kollektor aufweisenden Seite der Iäutereeheibe,
    welche durch den Rückstand einer zweiten ]Polin gebildet
    wird, wird die zentrale Zone durch einen gereias@u@en
    leitfähigen Ringbereich 100 gebildet, in **lohen alle
    allgemein mit 146 bezeichneten, in Stern geschalteten
    Läuferwicklungen enden.
    Fis. 34 veranschaulicht ein Beispiel für einen elektri-
    schen Bauteil 190 mit verschiedenen dreidimahsionalen
    Formen und Vorsprüngen, wie Anechlußlappen, lnbauplätten und dgl., die an den nach dem erfindungsgemUen Vorfahren erzielten, verbesserten gedruckten Sohaltuffltafeln ausgebildet werden können. Wie vorher erwUmt, besitzen die leitfähigen Bereiche 'des fertiggestellten Bauteile aufgrund der Verwendung von MetallfolienbUttern doppelter Stärke als diejenige herkömmlicherweise verwendeter Folien, d.h. mit einer Stärke von etwa 0,15 - 0,4 mm, so große mechanische Festigkeit, da6 sie unabgestützt von der gedruckten Sehaltungeplatte abstehen und in andere Ebenen als derjenigen der Schaltung selbst verformt b$w. gebogen werden können. Da sich außerdem-das Kleb. bzw. Bindemittel, welches die metallischen Rückstände des Ätcvorgange an der isolierenden Schaltungsplatte fenthält, bis au einer beträchtlichen Höhe um die Randflächen der Moketäade herum erstreckt und da die Randkanten selbst aufgrund der geringfügigen, während des Ätavorgange gemäß deg Fig.. 6 und 8 stattfindenden Auewaeohwiriumg von der Oberfläche her einwärts vertieft aussebildei erind, sind die leitfähigen Elemente sehr fest mit der Boha3.ttwe.-platte verbunden. Demzufolge wird die Wahrsoheinliobkeit, daß diese Elemente beschädigt werden oder von der Basis abbrechen können, sowohl wegen der größeren* Dicke der Leitelemente selbot als auch aufgrund der verbes- serten Halteverbindung der Zeitelemente an der Isolier- platte der Schaltung Reitgehend ausgeschaltet.
    In Fig.. 14 ist ein nach dem. erfindungsgemäßen verfahren
    hergestellter gedruckter Schaltungsbauteil dargestellt,
    der mehrere, an einer isolierenden Schaltungsplatte 252
    angebrachte leitfähige Bereiche unterechiedlioher
    Konfiguration aufweist. Genauer gesagt, geiet diene
    gedruckte Schaltung 190 die folgenden, aus den metalli-
    schen
    des .Ätzvorgange ausgearbeiteten
    Glieder auf: Zwei vorstehende Anachlußlappen 200 und
    201,;- Anechlußlappen 210 und 2-11i die ebenfalls von der
    Schaltungsplatte 252 abstehen und dieser gegenüber
    unter einem rechten Winkei umgebogen sind; unter einen
    rechten Winkel aus der Uene der Schaltungsplatte 252
    herausgebogene, zum mechanischen Anbringen von Gliedern
    dienende Anbauplatten 220 und 221; und schließlich ein
    Lager-- bzw. Auinabmegebäuee 240 mit einen .gqueaüber
    der Ebene der Schaltungsplatte erhabenen Nanrohittes.-
    abschnitt 241 zur Aufnahme den Schafts 242 eineu
    "Po tentiometers 2430
    Ersichtlicherweise stellen die vorstehend dargestellten
    und beschriebenen Schaltungsbauteile WA -eleaente
    nur einige Beispiele für eine große Vielfalt von
    leitfähigen Schaltelementen dar, die sieh nach dem
    erfindungsgemäßen, verbesserten Verfahren zur Herstel-
    lung gedruckter Schaltungen auf wirtechaftliohe und
    zuverlässige Weise herstellen lassen. _
    P a t e n t a n $ p r ü .o h e.
    1.: Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaliungs-
    anordnurigen durch fitzen einer Metallschicht in
    bestimmten Bereichen unter Zurücklassung dazwischen-
    liegender ungeätster Bereiche, in welchen Stromwege
    vorgesehen werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Metallschicht zunächst auf mindestens einer
    Seite nur teilweise durch ihre geaemtstärke hindurch
    ausgeätzt wird, sodann ein isolierendes Trägerglied
    an einer geätzten Fläche der Metallschicht angebracht
    wird und die Schicht schließlich von ihrer freiliegen-
    den b-zwe nicht mit der Trägerschicht verbundenen
    Seite her in den genannten Bereichen vollständig
    durchgeätzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch @., dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Metallschicht miteinander übereinstimmende Abdeckmittelmuster aus einem gegenüber dem Ätzmittel widerstandsfähigen Mittel tutebildet werden und die Metallechiäht nur in den nicht mit dem Abdeckmittel versehenen Bereichen geätzt. wird, wobei nur die durch das Abdeckmittelaatster geschützten Bereiche als Stromwege für einen gedruckten Schaltungsbauteil am Trägerglied zurückbleiben.
  • 3o Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche der Metallechieht geätzt wird, bin praktisch die Hälfte der Materialstärke in den nicht durch den AbdeckmittelmusterAufdruck geschützten Bereichen entfernt ist, das isolierende Trägerglied an der geätzten Oberfläche der Metälleohiaht befestigt wird und anschließend die freiliegende, ungeätzte Fläche geätzt, wird, bis der Beet des Materials in den ungeschützten Bereichen entfernt ist. . .
    Verfahren nach. Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Plächen der Metallschicht gleichzeitig
    den Ätzvorgang unterzogen werden, bis ein beträcht-
    licher Teil der Gesamtstärke der Netallschicht in
    den nicht durch den Abdeckmittelmu'ster-Aufdruck
    geschützten Bereichen entfernt ist, das isolierende
    Trägerglied an einer Fläche der teilweise geätzten
    Metallschicht befestigt wird und anschließend die
    andere, freiliegende Fläche der Metalleohieht so
    lange weiter geätzt wird, bis der Rest den Materials
    in den ungeaehützten Bereichen entfernt ist.
    5. Verfahren nach einem der Vorangehenden Anaprüohe,
    dadurch gekennzeichnet, daB-dae nach des anfänglichen
    Ätzen der Metalleohicht verbleibende Material noch
    eine zum vorübergehenden mechahieehen Abstützen bzr.
    Zusammenhalten der geschützten Bereiche der'3ehioht
    ausreichende Stärke besiX$t.
    6. Verfahren nach einem der vorangehenden xnsprüehe,.
    dadurch gekersn$eichnet, daB die Metallaohicht durch
    chemische Ätzwirkung geätzt wird und die Darstellung
    der Schaltung mit einem gegenüber der chemischen Äts-
    wirkung widerstandsfähigen und an der lletallechioht
    anhaftenden Mittel auf die Oberflächen der Metall-
    schicht aufgedruckt wird.
    7.. Verfahren nach einem der vorangehenden Anapruche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende ?räger-
    glied mit einer geätzten Fläche der Metallschicht
    verklebt wird.
    B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß das isolierende Trägerglied aua glasfaasraaterial
    besteht und mit einem Klebmittel aus 73pozyasterial
    mit der Metallschicht verklebt wird.
    9o Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnete
    daß das Klebaittel und das isolierende trägsralied
    gegenüber der chemischen Ätzwirwiderstandsfähig
    sind.
    10. Verfahren nasch einem der Aueprüche-2 bis 9, daäuroh
    gekennzeichnet, daß beide Oberflächen zweier Metall-
    schichten so lange der Ätabehandlung ausgesetzt
    werden, bis der größte Teil beider ßahiehten in
    den nicht durch den Aufdruck den Jeweiligen Abdeok-
    mittelmusters geschützten Bereichen entfernt ist,
    sodann eine dreilagige Schichtung gebildet wird,
    wobei. sich die beiden teilweise geätzten Betallaehieh-
    ten an der Außenseite befinden und mit ihren jeweiligen
    Innenseiten an einer aus Ieoliernaterial,beetehenden
    mittleren Trägerschicht befestigt werden, und an-
    schließend die äußeren, freiliegenden Flächen der
    beiden Metallschichten einem weiteren ÄtzvorgaM
    unterzogen werden, bis die Metallschichten in den
    ungeschützten Bereichen vollständig entfernt sind.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    d.aß zwischen bestimmten Stellen der geschützten, an
    den beiden Seiten der isolierenden Mittelschicht
    befestigten Metallbereiche durch die Mittelschicht
    hindurch elektrische Stromwege ausgebildet werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektrischen Stromwege durch Zusamaenpreeeen
    gewisser Abschnitte der bestimmten Rücketand-lLtall-
    bereiche in physikalische Berührung miteinander und
    anschließendes Hindurchleiten eines Ströme solcher
    Stärke gebildet werden, daß die genannten Abschnitte
    dieser Bereiche miteinander verschweißt werden.
DE19631521770 1963-03-26 1963-12-17 Verfahren zur herstellung von gedruckten elektrischen schaltungsbauteilen durch aetzen Pending DE1521770B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US267982A US3264152A (en) 1963-03-26 1963-03-26 Method for fabricating electrical circuit components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521770A1 true DE1521770A1 (de) 1969-09-18
DE1521770B2 DE1521770B2 (de) 1971-12-30

Family

ID=23020953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631521770 Pending DE1521770B2 (de) 1963-03-26 1963-12-17 Verfahren zur herstellung von gedruckten elektrischen schaltungsbauteilen durch aetzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3264152A (de)
AT (1) AT256217B (de)
CH (1) CH424890A (de)
DE (1) DE1521770B2 (de)
DK (1) DK117360B (de)
ES (1) ES293970A1 (de)
GB (1) GB1000269A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857010A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 Mecanismos Auxiliares Industriales S.A. M.A.I.S.A. Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
EP0923278A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-16 Mecanismos Auxiliares Industriales S.A. M.A.I.S.A. Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
US6182359B1 (en) 1997-01-31 2001-02-06 Lear Automotive Dearborn, Inc. Manufacturing process for printed circuits

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396457A (en) * 1965-12-02 1968-08-13 Teletype Corp Method of making an electrode structure
US4085502A (en) * 1977-04-12 1978-04-25 Advanced Circuit Technology, Inc. Jumper cable
US4521262A (en) * 1983-01-10 1985-06-04 Pellegrino Peter P Method for mass producing printed circuit boards
US4631100A (en) * 1983-01-10 1986-12-23 Pellegrino Peter P Method and apparatus for mass producing printed circuit boards
JPS612552A (ja) * 1984-06-15 1986-01-08 日本写真印刷株式会社 フイルム状コイル及びその製造方法
US5064476A (en) * 1990-09-17 1991-11-12 Recine Sr Leonard J Thermoelectric cooler and fabrication method
EP0481308B1 (de) * 1990-10-05 1996-12-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Herstellung einer keramischen Leiterplatte
US6855738B2 (en) * 2003-06-06 2005-02-15 Dow Global Technologies Inc. Nanoporous laminates
JP6593274B2 (ja) * 2016-08-03 2019-10-23 株式会社豊田自動織機 多層基板

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974284A (en) * 1961-03-07 Rotors for electrical indicating instruments
FR1260804A (fr) * 1960-03-31 1961-05-12 Electronique & Automatisme Sa Procédé de réalisation de circuits imprimés
US3177103A (en) * 1961-09-18 1965-04-06 Sauders Associates Inc Two pass etching for fabricating printed circuitry
US3131103A (en) * 1962-02-26 1964-04-28 Ney Co J M Method of making circuit components

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857010A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 Mecanismos Auxiliares Industriales S.A. M.A.I.S.A. Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
WO1998034444A1 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Ut Automotive Dearborn, Inc. A manufacturing process for printed circuits
ES2125821A1 (es) * 1997-01-31 1999-03-01 Mecanismos Aux Ind Un procedimiento de fabricacion de circuitos impresos.
ES2143932A1 (es) * 1997-01-31 2000-05-16 Mecanismos Aux Ind Mejoras introducidas en el procedimiento de fabricacion de circuitos impresos objeto de la patente principal n. 9700184 (8) por un procedimiento de fabricacion de circuitos impresos.
US6182359B1 (en) 1997-01-31 2001-02-06 Lear Automotive Dearborn, Inc. Manufacturing process for printed circuits
EP0923278A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-16 Mecanismos Auxiliares Industriales S.A. M.A.I.S.A. Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
ES293970A1 (es) 1964-04-16
CH424890A (de) 1966-11-30
GB1000269A (en) 1965-08-04
AT256217B (de) 1967-08-10
US3264152A (en) 1966-08-02
DE1521770B2 (de) 1971-12-30
DK117360B (da) 1970-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000691T2 (de) Datenblatt und Verfahren zum Herstellen eines Datenblattes
DE4317125C2 (de) Monolithische Mehrschicht-Chip-Induktivität
EP0385995B1 (de) PRäGEFOLIE, INSBESONDERE HEISSPRäGEFOLIE, ZUR ERZEUGUNG VON LEITERBAHNEN AUF EINEM SUBSTRAT
DE1521770A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltungsanordnungen
DE2749620C3 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2144137A1 (de) Verfahren zum Herstellen der Löcher für die Verbindungen zwischen elektrischen, parallel übereinander liegenden Schaltungslagen einer Mehrlagen-Schaltungspackung
DE2353276A1 (de) Doppelseitige schaltung fuer mehrschichtschaltungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2360259A1 (de) Gedruckte flachspule
DE602005004562T2 (de) Verfahren zur herstellung einer rfid-antenne
DE2715875A1 (de) Leiterplatte und verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE2944304C2 (de) Elektrischer Flachschalter
DE2231086A1 (de) Flaechenheizelemente
DE3047197C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten,die abschnittsweise relativ starre und demgegenueber relativ flexible Bereiche aufweisen
DE1765341B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen gedruckten schaltung
DE102010055705A1 (de) Heißlaminierbarer Schichtkörper mit mindestens einem elektrischen Schaltelement
DE1521770C (de) Verfahren zur Herstellung von gedruck ten elektrischen Schaltungsbauteilen durch Atzen
DE2814062A1 (de) Staenderanordnung eines gehaeuselosen elektromotors
DE3819785C2 (de)
DE2354264A1 (de) Verfahren zum herstellen von stromleitern auf einer isolierenden folie
DE1490391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten elektrischen Schaltungen
DE1640468C (de) Elektrische Verbindung zwischen auf ge genüberliegenden Seiten von Schaltkarten verlaufenden Leiterstreifen
DE2445803B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten
DE2144078C3 (de) Leiterplatte mit Uberkreuzungen
DE1591584A1 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Funktionseinheiten
DE112020004005T5 (de) Laminiertes doppelleitersubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977