DE1520066B1 - Verfahren zur herstellung von epoxyd polyaddukten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von epoxyd polyaddukten

Info

Publication number
DE1520066B1
DE1520066B1 DE19631520066 DE1520066A DE1520066B1 DE 1520066 B1 DE1520066 B1 DE 1520066B1 DE 19631520066 DE19631520066 DE 19631520066 DE 1520066 A DE1520066 A DE 1520066A DE 1520066 B1 DE1520066 B1 DE 1520066B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
araliphatic
cooligomerization
fatty acid
epoxy
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631520066
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Baltes
Zdzislaw Dr Makus
Friedrich Dr Weghorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARBURGER FETTCHEMIE BRINKMAN
Original Assignee
HARBURGER FETTCHEMIE BRINKMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARBURGER FETTCHEMIE BRINKMAN filed Critical HARBURGER FETTCHEMIE BRINKMAN
Publication of DE1520066B1 publication Critical patent/DE1520066B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3215Polyhydroxy compounds containing aromatic groups or benzoquinone groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/34Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids using polymerised unsaturated fatty acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

COOH
I
(CH2J7
CH
Ii
CH ττ
CH CH
(CH2I5
CH3
COOH
(CH, J7
COOH
(CH,),
CH — CH1
CH
CH
CH,
(CH,),
CH,
COOH
(CH,)-
CH-CH-CH, — CH-CH, -CH
einen araliphatischen primären Alkohol wie Benzyl- ίο läuft, wobei die genannten Eigenschaften und Kennalkohol enthalten. Jedoch können diese Polyaddi- zahlen mit dieser Struktur in Übereinstimmung stehen, tionsreaktionen nur bei höheren Temperaturen oder unter dem Einfluß basischer oder saurer Katalysatoren erzwungen werden, und sie führen zu wenig brauchbaren Produkten. Die Eigenschaften dieser Härtungsprodukte sind in vielfacher Hinsicht nicht befriedigend, sei es, daß man keine klaren oder hellgefärbten Produkte erhält oder daß die mechanischen Eigenschaften, wie Flexibilität oder Härte, nicht ausreichen. Ferner ist in vielen Fällen die Mischbarkeit oder Verträglichkeit der Härter mit Epoxydverbindungen mangelhaft, was wegen der ungleichmäßigen Verteilung wiederum die Eigenschaften des Endproduktes nachteilig beeinflußt.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe 25 gestellt, diese Nachteile zu beseitigen und neue vorteilhafte Härter vorzuschlagen, die hinsichtlich Verarbeitbarkeit besser sind und nach Härtung Epoxyd-Polyaddukte mit vorteilhafteren Eigenschaften ergeben. 30
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Epoxyd-Polyaddukten unter Formgebung durch Umsetzen von Epoxydverbindungen mit mehr als einer Epoxydgruppe im Molekül mit mehrwertigen, alkoholischen Verbindungen, gegebenenfalls unter an sich bekanntem Zusatz von PoIyamidaminen, die durch Kondensation von Diäthylentriamin und dem Cooligomerisationsprodukt aus isomerisierten Sojaölfettsäuremethylester und Styrol oder durch Kondensation von dimeren Fettsäuren mit Diäthylentriamin hergestellt worden sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Alkoholkomponente mehrwertige ausschließlich primäre Alkoholgruppen enthaltende araliphatische Alkohole mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 1000 und einer Hydroxylzahl von 120 bis 180 verwendet, die durch Hydrierung mehrbasiger araliphatischer Carbonsäuren oder deren Estern von einwertigen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (CH,J7 CH erhalten worden sind, welche durch kationische Cooligomerisierung von konjugiert-ungesättigten Fettsäuren oder deren betreffenden Estern und aroma- !I | ' tischen Vinylverbindungen, wie Styrol und seinen CH / \ / \ CH Homologen, im Verhältnis von 0,1 bis 5 Mol auf * Ii ! Ii Ii 1 Mol der Fettsäure bzw. des Fettsäureesters in 55 CH \/ \/ CH Gegenwart von die kationische Cooligomerisierung |
beschleunigenden und gegebenenfalls die radikalische CH, (CH2J5
Polymerisation verhindernden Stoffen unter Erhöhung I I
der Temperatur von 50 auf 1500C innerhalb von (CH,)5 CH3
mehreren Stunden bis zur gleichbleibenden Viskosität 6° und anschließendem etwa 1 stündigem Erhitzen auf CH3
1800C erhalten worden sind.
Die Herstellung der mehrbasigen, araliphatischen Die erfindungsgemäß verwendeten araliphatischen
Carbonsäuren oder ihrer Ester, die durch Viskosität, Polyalkohole erhält man in bekannter Weise aus den Brechungsindex, Verseifungszahl, Jodzahl sowie durch 65 mehrbasigen, araliphatischen Carbonsäuren durch ihr Äquivalentgewicht und ihr mittleres Molekular- katalytische Hydrierung bei 200 bis 3000C und bei gewicht eindeutig charakterisiert sind, ist in der einem Wasserstoffdruck zwischen 200 und 300 at. deutschen Patentschrift 1 228 247 beschrieben. Natur- Als Katalysator, wird Kupferchromit in einer Menge
CH
Ii CH
CH,
(CH2J5 CH3
COOH
(CH2J7
CH
CH
Il
CH
(CH,)
CH3
COOH
(CH2J7
CH-CH-CH, — CH-CH,-C
3 4
von 4 bis 10%, auf das zu hydrierende Material be- bindungen können auch andere reaktionsfähige Gruprechnet, angewendet. Im übrigen lehnt sich die Hy- pen, beispielsweise Hydroxygruppen, enthalten. Monodrierung im einzelnen an die bekannte Herstellung epoxydverbindungen können mitverwendet werden, von Fettalkoholen durch katalytische Hydrierung von Die zur Herstellung von Polyadditionsprodukten Fettsäuren oder deren Estern an. Um die Hydrierung 5 auf Polyepoxydbasis erfindungsgemäß zu verwendenzu erleichtern, werden zweckmäßig nicht die Carbon- den araliphatischen Polyalkohole können unter Beisäuren sondern deren Ester mit einwertigen Alkoholen behaltung der üblichen Techniken verarbeitet und mit 1 bis 4 C-Atomen verwendet. auf Grund ihrer guten Verträglichkeit mit den meisten Es hat sich ferner als günstig erwiesen, in dem zu bisher zu diesen Zwecken benutzten Roh- und Hilfshydrierenden Cooligomerisierungsprodukt diejenigen io stoffen kombiniert werden. So können in an sich be-Fettsäureester, welche an der Cooligomerisierung kannter Weise alle bekannten Ausgangsstoffe mit nicht teilgenommen haben, wie Palmitinsäureester reaktionsfähigen Wasserstoffatomen in Mischung mit und ölsäureester, zu belassen und sie nach der Hy- den beanspruchten araliphatischen Alkoholen mitdrierung in Form der entsprechenden Alkohole, verwendet werden. Die Polyaddition von Polyepoxydnämlich Palmityl- und Stearyl-Alkohol, durch De- 15 verbindungen und den beanspruchten araliphatischen stillation unter hohem Vakuum zu entfernen. Diese Polyalkoholen verläuft bei Raumtemperaturen sehr Maßnahme hat insbesondere den Vorteil, daß die träge, rascher jedoch bei höheren Temperaturen oder Hydrierung der araliphatischen Polycarbonsäureester unter dem Einfluß saurer oder basischer Katalysaohne zusätzliche Verwendung eines inerten Ver- toren, vorzüglich bei Gegenwart tertiärer Amine oder dünnungsmittels vorgenommen werden kann. 20 Ammoniumhydroxyde. Im gleichen Sinne wirken Die erfindungsgemäß zu verwendenden aralipha- überraschenderweise auch Polyaniidamine dimerer tischen Polyalkohole sind viskose Flüssigkeiten von Fettsäuren oder araliphatischer Polycarbonsäuren, wasserheller bis schwachgelblicher Farbe, nicht kri- die üblicherweise zum Härten von Epoxydharzen stallisierend, unlöslich in Wasser, vollständig oder verwendet werden. Mischungen von 5 bis 80 Teilen teilweise löslich in den meisten organischen Lösungs- 25 araliphatischer Polyalkohole und 20 bis 95 Teilen der mitteln. Sie können bei hohem Vakuum von z. B. genannten Polyamidamine sind demnach ausgezeich-0,1 mm Hg unzersetzt destilliert werden. Sie werden nete Härtungsmittel für Epoxydharze. Die Härtung insbesondere charakterisiert durch Hydroxylzahl, mit diesen Mischungen kann sowohl bei gewöhnlicher Säurezahl und Esterzahl sowie durch die Viskosität. als auch bei erhöhter Temperatur vorgenommen Während die letztgenannten beiden Eigenschaften 30 werden. Dabei werden auch die Anteile an araliphanaturgemäß wiederum von dem zur Herstellung von tischen Polyalkoholen fest eingebaut und bewirken mehrbasigen, araliphatischen Carbonsäuren vorliegen- eine erhöhte Flexibilität sowie eine verbesserte Hyden Molverhältnis Konjuenfettsäure zu aromatischer drolysenbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit ge-Vinylverbindung abhängen, beträgt die Säurezahl < 1 genüber Chemikalien. Auch die elektrischen Eigen- und die Esterzahl < 10. Bei einem Molverhältnis von 35 schäften des ausgehärteten Materials, insbesondere 1:1 erhält man Produkte mit einer Hydroxylzahl von Kriechstrom- und Durchschlagsfestigkeit, spezifischer 155 bis 165 und einer bei 20° C gemessenen Viskosität Durchgangswiderstand und dielektrisches Verhalten, von 90 bis 100 Poise. Diese araliphatischen Poly- sind deutlich verbessert.
alkohole sind in den aliphatischen Molekülteilen Die Herstellung der araliphatischen Polyalkohole, gesättigter Natur, während ihre Phenylreste durch 40 für die hier kein Schutz begehrt wird, sowie die zu die katalytische Hochdruck-Hydrierung nicht an- verwendenden Ausgangsmaterialien erläutert das folgegriffen wurden, also noch vorhanden sind. gende Beispiel.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäß zu ver- Beispiel wendenden araliphatischen Polycarbonalkohole ist a) Herstellung der mehrbasigen, araliphatischen darin zu sehen, daß ihre alkoholischen Gruppen aus- 45 Carbonsäureester schließlich primäre Gruppen und über lange hydro- 150 kg isomerisierter Saflorölfettsäuremethylester phobe Reste verknüpft sind und ihre Phenylreste in- mit einem Gehalt von 65% isomerisiertem Linolsäurefolge ihres polarisierbaren Charakters die Vertrag- methylester und einer Verseifungszahl von 196 wurden lichkeit mit Polyepoxyden selbst und weiteren bei der 35 kg Styrol und 200 g Butylbrenzcatechin (zur InHärtung von Polyepoxyden üblich verwendeten Stof- 50 hibierung der radikalischen Umsetzung) und sodann fen günstig beeinflussen. Demgemäß weisen die mit mit 2,5 kg säureaktivierter Bleicherde vermischt. Die diesen Polyalkoholen erzeugten Härtungsprodukte Mischung wurde unter Rühren 3 Stunden auf etwa besonders vorteilhafte Eigenschaften auf. Vergleichs- 120° C erwärmt, darauf während einer weiteren Stunde weise zeigen sie eine erhöhte Flexibilität, eine außer- die Temperatur allmählich auf 180° C gesteigert. Unter ordentliche Beständigkeit gegenüber hydrolytischen 55 vermindertem Druck (etwa 100 mm Quecksilbersäule) Einflüssen, eine deutlich verbesserte Widerstands- wurde eine geringe Menge (einige 100 g) leicht flüchfähigkeit gegenüber Säuren, Laugen und anderen tiger Teile abdestilliert, die im wesentlichen aus Styrol Chemikalien sowie sehr günstige elektrische Eigen- bestanden. Das Cooligomerisierungsprodukt wies die schäften. folgenden Eigenschaften und Kennzahlen auf: Die araliphatischen Polyalkohole werden mit hart- 60 ρ , _ , . ,
baren Epoxydverbindungen, vorzugsweise mit Di- v- , ... '
glycidyläthern mit endständigen Epoxydgruppen ver- 1I . 2(v°p ι in ρ
wendet, die durch Kondensation von Epoxydgruppen , ' SO0C 60 ° P
enthaltenden oder solche Gruppen bildenden Stoffen. _„ e . ^
wie Epichlorhydrin, mit mehrwertigen Phenolen, wie 65 " 5° "' · · · '
BisphenolA, hergestellt worden sind. Auch durch Vprseifnn^7VhI ' isi'fi
Epoxydierung gewonnene härtbare Epoxydverbin- ν ersenungszani 131,0
düngen sind brauchbar. Die härtbaren Epoxydver- Es enthielt 0,9% unverseifbare Bestandteile.
b) Herstellung der araliphatischen Polyalkohole
100 kg des nach a) erhaltenen Cooligomerisierungsproduktes und 5 kg pulverförmiger Kupferchromit-Kontakt wurden in einem Rührautoklav bei 230 bis 240° C unter einem Wasserstoffdruck von 220 at in üblicher Weise hydriert, bis die Esterzahl unter 10 gesunken war. Nach Abtrennen des Katalysators entfernte man die gewöhnlichen Fettalkohole (Palmityl- und Stearylalkohol) durch Dünnschichtdestillation unter einem Vakuum von 0,5 mm Quecksilbersäule, wobei die Sumpftemperatur im Bereich von 180 bis 2000C gehalten wurde. Der Destillationsrückstand, aus den araliphatischen Polyalkoholen bestehend, wies folgende Eigenschaften und Kennzahlen auf:
Farbe (Gardner) 3
Viskosität bei 200C 96 Poise
Hydroxylzahl 161
Säurezahl 0,2
Esterzahl 3,2
Das Destillat erstarrte bei gewöhnlicher Temperatur und bestand zu etwa 2 Teilen aus Palmitylalkohol und einem Teil Stearylalkohol. Es wies eine Hydroxylzahl von 202, eine Säurezahl von 0,5 und eine Esterzahl
von 1,4 auf. . . , „
Beispiel 2
65 Gewichtsteile des nach Beispiel 1 b) erhaltenen araliphatischen Polyalkohole und 75 Gewichtsteile eines Polyamidamins mit der Aniinzahl 275, erhalten durch Kondensation von 7,6 Gewichtsteilen Diäthylentriamin und 24 Gewichtsteilen eines Cooligomerisates aus isomerisiertem Sojaölfettsäuremethylester und Styrol, wurden von Hand vermischt. Innerhalb 10 Minuten bildete sich bei Raumtemperatur eine völlig homogene Masse, in die zunächst 5 Gewichtsteile Triäthanolamin und sodann 100 Gewichtsteile einer Epoxydverbindung eingerührt wurden, die durch alkoholische Kondensation von Epichlorhydrin und Bisphenol A hergestellt war. Die Epoxydverbindung wies folgende Eigenschaften auf: bei gewöhnlicher Temperatur flüssig, zwei Epoxydgruppen pro Molekül, 0,3 Hydroxylgruppen pro Molekül, mittleres Molekulargewicht etwa 380. Nach Zumischen der Epoxydverbindung war die Masse innerhalb weniger Minuten klar und homogen. Sie begann nach 4 Stunden zu gelieren und war nach 6 bis 7 Stunden unter spontaner Temperaturerhöhung ausgehärtet. Die Härtungszeit bei 90° C betrug 15 Minuten.
Es hatte sich ein völlig homogenes und klar durchsichtiges, unschmelzbares Polyaddukt von hoher Schlagfestigkeit gebildet. Das gleiche Material, in dünner Schicht zwischen zwei gesandstrahlte Prüfbleche gestrichen und bei 90° C gehärtet, ergab eine äußerst festhaftende Verklebung. Gegenüber dem Einfluß von heißem Wasser, Lauge und verdünnten Säuren erwies sich das gehärtete Produkt als außerordentlich beständig.
Beispiel 3
70 Gewichtsteile eines Polyamidamins mit der Aminzahl 270, erhalten durch Kondensation von dinieren Fettsäuren mit Diäthylentriamin, 30 Gewichtsteilen des im Beispiel 2 benutzten araliphatischen PoIyalkohols und 5 Gewichtsteilen 2,4,6-Tri-(di-aminomethylj-phenol wurden miteinander vermischt. Erst beim Erwärmen auf 40; C und gelegentliches Umrühren war nach 1J2 Stunde eine homogene Masse entstanden, die mit 100 Gewichtsteilen der im Beispiel 4 benutzten Epoxydverbindung verrührt wurde. Die Masse begann nach 5 Stunden zu gelieren und war nach 10 bis Stunden unter Temperaturerhöhung ausgehärtet. Im Ofen betrug die Härtungszeit bei 90° C 30 Minuten.
Die Eigenschaften des Produktes waren denjenigen des in Beispiel 4 beschriebenen sehr ähnlich.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Epoxyd-Polyaddukten unter Formgebung durch Umsetzen von Epoxydverbindungen mit mehr als einer Epoxydgruppe im Molekül mit mehrwertigen, alkoholischen Verbindungen, gegebenenfalls unter an sich bekanntem Zusatz von Polyamidaminen, die durch Kondensation von Diäthylentriamin und dem Cooligomerisationsprodukt aus isomerisierten Sojaölfettsäuremethylester und Styrol oder durch Kondensation von dimeren Fettsäuren mit Diäthylentriamin hergestellt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkoholkomponente mehrwertige ausschließlich primäre Alkoholgruppen enthaltende araliphatische Alkohole mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 1000 und einer Hydroxylzahl von 120 bis 180 verwendet, die durch Hydrierung mehrbasiger araliphatischer Carbonsäuren oder deren Estern von einwertigen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen erhalten worden sind, welche durch kationische Cooligomerisierung von konjugiert-ungesättigten Fettsäuren oder deren betreffenden Estern und aromatischen Vinylverbindungen, wie Styrol und seinen Homologen, im Verhältnis von 0,1 bis 5 Mol auf 1 MqI der Fettsäure bzw. des Fettsäureesters in Gegenwart von die kationische Cooligomerisierung beschleunigenden und gegebenenfalls die radikalische Polymerisation verhindernden Stoffen unter Erhöhung der Temperatur von 50 auf 150°C innerhalb von mehreren Stunden bis zur gleichbleibenden Viskosität und anschließendem etwa 1 stündigem Erhitzen auf 180cC erhalten worden sind.
DE19631520066 1963-08-03 1963-08-03 Verfahren zur herstellung von epoxyd polyaddukten Pending DE1520066B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0049900 1963-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520066B1 true DE1520066B1 (de) 1971-08-05

Family

ID=7157195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631520066 Pending DE1520066B1 (de) 1963-08-03 1963-08-03 Verfahren zur herstellung von epoxyd polyaddukten

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3472816A (de)
AT (1) AT255133B (de)
BE (1) BE650264A (de)
CH (2) CH486513A (de)
DE (1) DE1520066B1 (de)
FR (1) FR1401874A (de)
GB (1) GB1021127A (de)
NL (1) NL6408764A (de)
SE (1) SE309856B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543855A (de) * 1954-12-24
DE913474C (de) * 1941-04-20 1954-06-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochporoesen festen oder elastischen Kunststoffkoerpern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL291231A (de) * 1962-04-25 1900-01-01
BE630370A (de) * 1962-11-03
DE1225795B (de) * 1963-03-06 1966-09-29 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyurethanueberzuegen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913474C (de) * 1941-04-20 1954-06-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochporoesen festen oder elastischen Kunststoffkoerpern
BE543855A (de) * 1954-12-24

Also Published As

Publication number Publication date
CH499569A (de) 1970-11-30
SE309856B (de) 1969-04-08
GB1021127A (en) 1966-02-23
US3553120A (en) 1971-01-05
US3472816A (en) 1969-10-14
NL6408764A (de) 1965-02-04
AT255133B (de) 1967-06-26
FR1401874A (fr) 1965-06-04
CH486513A (de) 1970-02-28
BE650264A (de) 1964-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391140B (de) Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren lackbindemitteln und deren verwendung
DE1082403B (de) Verfahren zum Haerten eines Glycidylpolyaethers
DE1469904B2 (de) Verfahren zum Herstellen gehärteter Harze mit. einer weitreichenden Elastizität
DE2512590C2 (de) Hydroxylgruppen enthaltende Polysiloxanverbindungen
DE1150202B (de) Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Polyepoxyd-Formmassen
DE1120688B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE1041246B (de) Verfahren zur Herstellung kalt- oder warmgehaerteter modifizierter Epoxyharze
DE1520066B1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxyd polyaddukten
DE1520066C (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyd-Polyaddukten
DE953120C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Copolymerisaten
DE1192827B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen auf der Basis von Diepoxyden
DE1299427B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxvdpolyaddukten
DE1900964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen
DE1495793C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten
EP0012293A1 (de) Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide
DE1129691B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE1495389A1 (de) Haertbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxydverbindungen,Haertungsmitteln und Metallbeschleunigern
DE829926C (de) Verfahren zur Herstellung lichtbestaendiger modifizierter Phenolharze
DE676485C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE859952C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1520074C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden sowie deren Verwendung zum Härten von Epoxyharzen
DE2347234A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen epoxy-novolakharzen
DE1695173C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat
DE2204844C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor in chemischer Bindung enthaltenden Polykondensaten
DE1520074B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden sowie deren Verwendung zum Haerten von Epoxyharzen