DE1519567A1 - Verfahren und Vorrichtung zur physikalischen Trennung zweier Stoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur physikalischen Trennung zweier Stoffe

Info

Publication number
DE1519567A1
DE1519567A1 DE19651519567 DE1519567A DE1519567A1 DE 1519567 A1 DE1519567 A1 DE 1519567A1 DE 19651519567 DE19651519567 DE 19651519567 DE 1519567 A DE1519567 A DE 1519567A DE 1519567 A1 DE1519567 A1 DE 1519567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystallization
mixture
gas mixture
component
binary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651519567
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Cousin
Rene Roche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1519567A1 publication Critical patent/DE1519567A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • C01G43/04Halides of uranium
    • C01G43/06Fluorides
    • C01G43/063Hexafluoride (UF6)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/36Azeotropic distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D7/00Sublimation
    • B01D7/02Crystallisation directly from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/19Fluorine; Hydrogen fluoride
    • C01B7/191Hydrogen fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • C01G43/04Halides of uranium
    • C01G43/06Fluorides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

DR. HANS ULRICH MAY
8 MÜNCHEN 2, OTTOSTRASSE la TELEFON COBTO ββ3β82
B. 1159-3 · München, den 14. Juni 195:
. : : . Dr.Ii./BIi
. .C-1-P-74/234
.Commissariat ä 1'Energie Atomique in Paris / Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zur physikalischen Trennung
zweier Stoffe
Die Erfindung "betrifft, ein Verfahren zur physikalischen Trennung zweier Bestandteile einer "binären Mischung, die ein Azeotrop "bilden. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zur. Behandlung von Gemischen von Uranhexafluorid und Fluorwasserstoffsäure. Die Erfindung "betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß man, ausgehend von der gasförmigen Mischung, den Hauptteil des einen Bestandteils auskristallisiert, die verbleibende gasförmige Mischung kondensiert und dann diese Mischung 'destilliert, .uin den zweiten Bestandteil abzutrennen, wobei die jeweiligen Verfahrensb/edingungen der KristallisaTion-Mäia^Destillation so .gewählt werden, daß die die Kristallisationsstufe verlassende „ gasförmige Mischung einen größeren Anteil des zweiten Bestand-.·'"-..■ - ■ · 8AD ORIGINAL. /
009811/1124
τ· ,
teils als das bei der Destillation Entstehende azeotrope Gemisch enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren, wobei man ein Gas direkt zum festen Zustand kondensiert, ist von besonderem Interesse, wenn mindestens einer der beiden Bestandteile des Gemisches ÜÄcht sublimiert. Es hat außerdem gegenüber der einfachen Kristallisation den Vorteil, daß man jeden der Bestandteile in praktisch reinem Zustand abtrennen kann.und ist dadurch von Bedeutung in allen Fällen, v/p es sich um wertvolle Produkte handelt.
Aus diesen beiden Gründen eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut zur Trennung von Uranhexafluorid und Fluorwasserstoffsäure, beispielsweise in Isotopentrennanlagen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht dabei auf einfache und wirtschaftliche Weise die Rückgewinnung der Fluorwasserstoffsäure. .
Die Erfindung wird erläutert mit Bezug auf die folgende Beschreibung, wobei in den beigefügten Fig. 1-4 eine besondere beispielhafte Ausführungsform gezeigt ist. Die beschriebene Ausführungsform, die keine Beschränkung darstellt, betrifft die Behandlung vom Gasgemischen aus Uranhexafluorid und Fluorwasserstoffsäure. ' . ·
Fig. 1 zeigt <3.ie zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- ,
fahrens benutzte Vorrichtung. Aus Gründen einer klareren
'■""■■ '**
Darstellung sind die. Leitungen, die die beiden Haupt-
009811/1124
■ apparaturen, den Kristallisierraum und die Destillationskolonne verbinden, gestrichelt .gezeichnet-; Pig. 2 ist ein Querschnitt der Destillationskolonne und zeigt
einen der gelochten Böden, mit denen diese ausgestattet .-■'"■ ist j
Fig. 3 zeigt das Pliasengleichgewichtsdiagraiüiü von UFg + HF-
Gemischen "bei ni%rigen Drücken;
Fig. 4 zeigt das Phasengleichgev/ichtsdiagraiimi von UF,- + HF-Gemischen bei höheren Drücken. .
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung besteht im. v/es ent liehen aus einer Kri§tallisationskaiiMer 1 und einer Destillierkolinne 2 mit Zubehörf insbesondere einem Kondensator 3 für die am Kopf austretenden Dämpfe, einen Auffanggefäß 4 und einem Siedegefäß Der Kopf kondensator ~'i ist \/as&ergekülilt und das Siedegefäß !> wird mittels eines elektrischen Widerstands 6 geheizt. Die Kristallisatioiiskaiufiier 1 besteht iu beschriebene^i Beispiel einfach aus einer Kaiiiiuer, in der sich ein Rohrbündel befindet, worin eine Kühlflüssigkeit umläuft. Die Kolonne 2 ist mit ein-era ■ äußeren Mantel / und eineiii inneren Kühlrohr 8 versehen, in die man ein Kühliaediui.;, uejapiels^eise ein verflüssigtes Gas, ein- . bringen kann. Sie ist andererseits uit gelochten Böden 9» '.'ie in Fig. 2 geceigt, versehen, deren Ringforin dem liutzraum 10 der Kolonne UU den ImienLiantel 6.herum entspricht.
In der ersten Stux'e des eri'iiidungsgoiaäJsen Verfahrens wird das -"uF.-/HF-Gasge:".:iSvjh in die xvristalllsatioiiuiiaiiimer 1 eingeführt. Die üe.aperat1;!'- ".:::.I DruoLL't Jti.i^u.ijc:. ercL-en so £.'ewäiilt} äalD ' .·.
009811/1124
U'iV iiJJistallisiert. Da das Gleichgevrichtsdiagramm der bihären Mschuiig dem in ]?ig. 5' gezeigten Typ entspricht und das Auftreten eines Azeotrops zeigt, werden die Yerfahrensbedingungen im übrigen so gewählt, daß dieses Azeotrop den geringstmöglichen Anteil IJT,- enthält, der mit den technischen und wirtschaftlielien Bedingungen vereinbar ist.
Die kristallisation liefert so einerseits praktisch reines
fe ' ' festes- 'üraiüieicafluoriü und andererseits ein azeotropes Geuisch A. Leispielsveise enthält das in der Dampfphase verblei-
bende Azeotrop ungefähr 1,4 ϊ·Ιο1,<> Uranlie^afluoriu, '.reiai die Kris-talliaatioii bei —---O G und ±u v/esentliehen bei Atuospliären üruck "durchgeführt v.ird.
Das, gasföiv.igc aaeotrope Gei-ii-sch \.ird ctau^ in der Kolonne 2 aui'o Grange,!, α ie .j et Lt "als Kondensationsfalle v.-ir;:t. Zu diesen pvecl: '.,ird die. iüolonne iinren una aa.öen oeispielüveise durch, ilussigen ötic.;stofi auf -IA-1J 0 jel:üi:lt. Die in den unteren Teil der kolon-ie ei-ugefülirte a^eotro^e iiisc}rang sclieiaet sich aii-deij, wänden una den aufeinanderfolgenden Lodeu. :U- festen Zustand ab, ./obei der Dampf durch die ι,^ΐθ-ΐΐ^βΐ1 11 ois zu den oberen I3Öden aufsteigt.
Die KristallisationsicaLiLier 1 uird aa^ui durch Schließen des Ventils Vc von dor kolonne 2 abgetrennt und anschließend so\/eit ■.vieder erwärmt, aa/i das Uranhexailurdid subliuiert oder sich verflüssigt. Vorzugs; eise \.ird diese, riaßnahr.e bei eincL: gerixigfügig *üb'er dem '2ri\olpunl-ct liegendexx Dr-.O/: vorgeno._l"..en, und
009811/1121 BAD ORIGINAL
.. das Uranhe^afluorid wird in flüssigem Zustand abgezogen.
In der Kolonne 2, die das azeotrope Gemisch A aufgenommen hat, kann die Destillationsstufe beginnen. Zu diesem Zweck wird der im Hantel 7 und.im Kühlrohr 8 vorhandene flüssige Stickstoff durch trockene Luft vertrieben und man schaltet die Destillation "ein und regelt sie. Diese wird unter einem hohen Druck, beispielsweise über 10 Atmosphären, durchgeführt> so daß das Siedediagramm der binären Gemische UPg und HF dann dem in Fig. τ gezeigten Typ entspricht und man durch Destillation aus der Ausgangsmischung A praktisch reine -Fluorwasserstoffsäure und ein Azeotrop B abtrennen kann, das einen höheren Anteil ans UF,- als die Mischung A enthält,.
Da das Azeotrop den geringsten Siedepunkt aufweist, erhält man es in Dampfphase am Kopf der Kolonne, und es v/ird nach Kondensation im Kühler 3 in flüssigem Zustand vom Auffanggefäß 4 abgezogen. Zur Höhe des Kristallisationsgefäßes zurückgeführt^ wird es von neuem mit der folgenden Charge behandelt. Die Fluorwasserstoffsäure wird in flüssigem Zustand vom Boden der Kolonne abgezogen. . "
Wenn beispielsweise die Destillation unter einem Druck vojji unge-
.'fähr 11 kg/cm abs. durchgeführt wird,-enthält das Azeotrop, dessen Siedepunkt in der llähe von 110 C liegt, ungefähr 19 -MoIJi UF,-.
009ei1/1124
In dem obigen Aus führung s-b ei spiel wird das erfindungsgemäße V-erfaliren diskontinuierlich durchgeführt. Offensichtlich kann es jedoch mit anderen Vorrichtungen kontinuierlich ausgeführt werden. Han kann beispielsweise zu diesem Zweck eine zweite Kristallisationskammer vorsehen, die der K-ristallisationskamnier 1 ähnlich und ihr parallelgeschaltet ist, wobei sich jede abwechselnd in der Kristallisationsphase und in der Phase der Verflüssigung und des Abzugs des Ui1,-- befindet. Han kann gleichzeitig, damit die Destillationskolonne 2 kontinuierlich als solche betrieben werden kann, übliche Kondensationsfallen in den Kreis des azeotropen Gemisches"A zwischen die Kristallisationskammer 1 und die Kolonne 2 einschalten. Ein geeignetes Regelsystem ermöglicht dann die notwendige Überwachung.
Die Erfindung ist also keineswegs auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt auch andere Ausführungsformen und Abwandlungen sowie die -Anwendung auf andere Gemische als solche von Uranhexafluorid und Fluorwasserstoffsäure. ■ . ■ '
00*111/'1124

Claims (1)

  1. -,jli;
    • 1ν) Verfahren zur physikalischen Trennung zweier Bestandteile .einer binären Mischung, die ein Azeotrop bilden können und von denen mindestens einer leicht sublimiert, ■-dadurch gekennzeich-"nef, daß man den Hauptteil des einen Bestandteils direkt aus dem gasförmigen Zustand auskristallisieren läßt, das übrig ■bleibende gasförmige Gemisch kondensiert und es anschließend destilliert, um den anderen Bestandteil und ein azeotropes Gemisch der beiden Bestandteile abzutrennen, v;obei die jeweiligen Temperatur- und Druckbedingungeii so gewählt- werden, clai;)-das der Kondensation unterworfene Gasgemisch einen größeren
    Anteil dieses anderen Bestandteils als das azcotrope Geiüisch enthält, ""
    ■<:..). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an axe Destillation daa azeotrope äeuisch in die Kristallisationsstufe zurückgeführt viru.
    J.) Verfahren nach Anspruch 1 und Ί1, dadurch gekennzeichnet, daß Äwi für den Pa"ll, daß der auskristallisierte Bestandteil Uranhöxafluorid ist, der andere Bestandteil Fluorwasserstoffsäure -ist.
    4.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch im wesentlichen eine oder, mehrere Kristallisationskammern (1-), die einerseits zur Aufnahme des binären Gemisches und i/ur Kristallisation des · Haupt teils des einen Bestandteils -liejes Gemisches direkt, aus-.
    \ , 009811/1124
    deu gasförmigen Zustand mit or solclieii I'eiupcratur- und Druckbeuingungen, daß da« übrigbleibende gasförmige (j-ei lisch nur noch einen geringen Anteil dieses Bestandteils enthält, und andererseits, infolge einer genügenden Heizung, zuu Verflüssigen des zuvor auslcristallisierten Bestandteils nach Vertreiben des verbleibenden Gasgemisches bestimmt sind, eine Destillationskolonne (L) ait Böden (1J), die zum Jiuifa/ngen dieses Gasgemisches dient, Vorrichtungen ({ und C) ^ur Kondensation dieses Gasgemisches, einen KOiiaensator. (ij) i'ür die au· Kolormenl:oxjx auftretenden Däi-ipfe und ein Auf^ialiLie^efä-'J (·,), \/obei die kolonne ■üaau dient, das G-aa^euiacli naoh aciaur kondsiiüation ^u destillieren, ULi den anderen Bestandteil der' oinäron i-ii3ellung und ein aiieotroxjes G-eiüiaeli der beide,n Bestandteile der binären nisellung voneinander ^u trennen, und z\.'ar unter solchen Temperatur- und Druckbealugungeü, aaJ das a^eotrope (re...i:3ch einen geringeren Anteil des anderen Leatandteils als uas tier Lonaeiiaation unter-■„on'eueäasuei..isCii entjiält* - '
    ^.) Vorrichtung nach Anspruch -,-, ge^ennü ei ahnet, durch Vorrichtungen aar liücicführu-ig c.es azeotropen 'ie..isoliea auf die Stufe .uer iZi'istallisatiöjiSi-jai—.'er.
    ■.-.; Vorrichtung.-ach Anspruch «r χ.:. ^, ,_,o..eni.ijQicIi:iet durch z".;ei i>.ri;jtallisatioxiS^a.u.i3iVi (IJ, von denen „..eilrj ab..f;oliselna eine Jias binäre ü-Gulaoh aux_i^a..t und ue._ ^av.^.ttoii ioj eil.en dor .oiden Lestandteiie au.'3l:riatalliQieroi. la.Jt, . ährend in der
    aiideren der auvor dort äuüjiriat&llisier^e ^ustanäteil ver-• ·
    Q0 9811/1124
    ·. Ϊ.) 'Vorricliturig nach Anspruch 4 bis 6, gekennzeichnet durch, zwischen der Kristallisationskanmier und der Destillationskolonne eixigeselriaaltete Vorrichtuiigen zur Kondensation des aus der ICristallisatioiislcamiier ausgetriebenen Gasgemisches.
    8.) Yorriclit\.m^ nach "Anspruch 4 bis 6,. dadurch gekeiinzoiciinet, daJ3 die sur Kondensation des aus der Kristallisationslcainmer ausgetriebeneii Gasgemisches dienenden yorrlchtungen aus einem die Deotillationslcoloime umgebenden Hantel und/oder einem in M
    - der Kolonne angeordneten Kühlrohr (8) beatehen, in die ein eiiigei'ülirt vrird. ;
    BAD OFUGiNAL
    001111/1124
DE19651519567 1964-06-18 1965-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur physikalischen Trennung zweier Stoffe Pending DE1519567A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR978784A FR1407227A (fr) 1964-06-18 1964-06-18 Procédé de séparation physique de deux corps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519567A1 true DE1519567A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=8832703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651519567 Pending DE1519567A1 (de) 1964-06-18 1965-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur physikalischen Trennung zweier Stoffe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3425812A (de)
BE (1) BE664467A (de)
CH (1) CH447120A (de)
DE (1) DE1519567A1 (de)
ES (1) ES314279A1 (de)
FR (1) FR1407227A (de)
GB (1) GB1055345A (de)
IL (1) IL23604A (de)
LU (1) LU48747A1 (de)
NL (1) NL6507723A (de)
SE (1) SE318253B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2091897B1 (de) * 1970-04-08 1973-08-10 Commissariat Energie Atomique
FR2674447B1 (fr) * 1991-03-27 1993-06-18 Comurhex Procede de traitement de gaz a base de fluor electrolytique et pouvant contenir des composes uraniferes.
GB201406538D0 (en) * 2014-04-11 2014-05-28 Thermtech Holding As Method of treating a material
RU2650134C1 (ru) * 2017-06-20 2018-04-09 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский государственный университет" (ТГУ, НИ ТГУ) Способ фракционной разгонки газовой смеси, состоящей из гексафторида урана, фтористого водорода и примесей

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1241864A (fr) * 1959-08-14 1960-09-23 Commissariat Energie Atomique Procédé et appareil pour la purification continue de l'hexafluorure d'uranium par centrifugation et caléfaction

Also Published As

Publication number Publication date
IL23604A (en) 1968-12-26
GB1055345A (en) 1967-01-18
SE318253B (de) 1969-12-08
BE664467A (de) 1965-09-16
LU48747A1 (de) 1965-08-02
FR1407227A (fr) 1965-07-30
CH447120A (fr) 1967-11-30
NL6507723A (de) 1965-12-20
US3425812A (en) 1969-02-04
ES314279A1 (es) 1965-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200926C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Athylenoxid aus einem Reaktionsgemisch, das durch Umsetzung von Äthylen mit molekularem Sauerstoff hergestellt worden ist
DE566151C (de) Gewinnung der Luftbestandteile mit hoeherem Siedepunkt als Sauerstoff
EP0073945B1 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Aromaten
DE842213C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch Rektifikation
DE2538472A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer mehrfachverdampfung
DE821340C (de) Verfahren zum Trennen von Gasgemischen
DE1519567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur physikalischen Trennung zweier Stoffe
DE697139C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Phenolen bei der Extraktion von OElen mit Phenolen
DE2332038C3 (de) Verfahren zur Desodorierung von Fetten und Ölen
DE589916C (de) Verfahren zur Gewinnung von an Sauerstoff angereicherten Gemischen aus Luft
DE2359300B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen gesättigten Kohlenwasserstoffen durch Extraktivdestillation
EP0228623B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von C5+-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom
DE910536C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Schwefeltrioxyd
DE2834752C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE1618136C3 (de) Verfahren zur destillativen Reinigung von Phthalsäureanhydrid
DE1493997B2 (de) Verfahren zur herstellung von trioxan
DE2035315B2 (de) Verfahren zur extraktion aromatischer kohlenwasserstoffe aus einem kohlenwasserstoffgemisch in einem mehrstufensystem
DE1626323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von kohlenoxidarmem stickstoffhaltigem Wasserstoff
DE2035324B2 (de) Verfahren zur extraktion aromatischer kohlenwasserstoffe aus einem kohlenwasserstoffgemisch in einem mehrstufensystem
DE10217353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Pflanzen-Inhaltsstoffen
DE3211069C2 (de)
DE612537C (de) Verfahren zur Verminderung des Kondensationsdruckes in der Vorzerlegung bei der zweistufigen Rektifikation verfluessigter Gasgemische
DE1568081B2 (de)
AT144015B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Zerlegung von verflüssigten Gasgemischen oder sonstigen Flüssigkeitsgemischen durch Rektifikation in drei Bestandteile.
DE610503C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Zerlegung von verfluessigten Gasgemischen und anderen Fluessigkeitsgemischen mit mehr als zwei Bestandteilen durch Rektifikation