DE1519237A1 - Geschaeumte Plastinol-UEberzuege und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Geschaeumte Plastinol-UEberzuege und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1519237A1
DE1519237A1 DE19631519237 DE1519237A DE1519237A1 DE 1519237 A1 DE1519237 A1 DE 1519237A1 DE 19631519237 DE19631519237 DE 19631519237 DE 1519237 A DE1519237 A DE 1519237A DE 1519237 A1 DE1519237 A1 DE 1519237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
plasticizer
bicarbonate
plastisol
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631519237
Other languages
English (en)
Inventor
Scott Fremont Louis
Maffia Ciriaco Peter Michael
Gregor John Raymond
Oakley Donald Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE1519237A1 publication Critical patent/DE1519237A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/08Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/20Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for coatings strippable as coherent films, e.g. temporary coatings strippable as coherent films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Claims (12)

  1. r a t e n t a n 5 p r U cb e 1. Verfahren zur Herstellung geschäumter Uberzüge bis zu etwa 0,51 mm Stärke, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Oberfläche eine flüssige Plastisolmasse aufgebracht wird, die sich im wesentlichen zusammensetzt aus: a) 100 Teilen eines Polyvinylchloridharzes, b) 50 bis 125 Teilen eines Weichmachers, wobei zwischen 25 und 90 der Gesamtmenge dieses Weichmachers aus einem "sekundären", sich von Erdöl ableitenden Weichmacher bestehen, und c) 1 bis 20 Teilen eines anorganischen Treibmittels, das Natriumcarbonat oder -bicarbonat, Ammoniumcarbonat, Kaliumcarbonat oder-bicarbonat oder Harnstoff sein kann; und dass diese überzogene Oberfläche bis zum Erreichen der Schmelztemperatur erhitzt und sodann abgekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Plastisolmasse weiterhin bis zu 50 Teilen eines Füllmittels und 0,75 bis 10 Teile eines Wärmestabilisierungsmittels enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Plastisolmasse weiterhin 10 bis 30 Teile Antimonoxyd enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Plastisol durch Versprühen auf die Oberfläche aufgebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Plastisol durch Herabströmen auf die Oberfläche auf dieselbe aufgebracht wird.
  6. 6. Flüssige Plastisolmasse , die zur Herstellung dünner geschäumter Überzüge geeignet ist, dadurch gekennz-ichnet, daß sie sich im wesentlichen zusammensetzt aus: a) 100 Teilen eines Polyvinylchloridharzes, b) 50 bis 125 Teilen eines Weichmachers, wobei 25 bis 90 % der Gesamtmenge dieses Weichmachers aus einem "sekundären", sich von Erdöl ableitenden Weichmacher bestehen, c) 1 bis 20 Teilen eines anorganischen Treibmittels, das Natriumcarbonat oder -bicarbonat, Ammoniumcarbonat, Kaliumcarbonat oder -bicarbonat oder Harnstoff sein kann, d) bis zu 50 Teilen eines inerten Füllmittels und e) 0,75 bis 10 Teilen eines Wärmestabilisierungsmittels.
  7. 7. Flüssige Plastisolmasse, die zur Herstellung dünner geschäumter Ueberzüge geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich im wesentlichen zusammensetzt aus: a) 100 Teilen eines Polyvinylchloridharzes, von denen 45 Teile aus ein r Harzpaste vom Dispersion-lyp und der Rest aus einem Mischharz bestehen, b) 65 bis 110 Teilen eines Weichmachers, wobei 45 bis 90% der Gesamtmenge dieses Weichmachers aus einem "sekundären" sich von Erdöl ableitenden Weichmacher bestehen, c) 5 bis 10 Teilen eines anorganischen Treibmittels, das Natriumcarbonat oder -bicarbonat, Ammoniumcarbonat, Xaliumcarbonat oder -bicarbonat oder Harnstoff sein kann, d) bis zu 35 Teilen eines inerten Füllmittels, e) 0,75 bis 10 Teilen eines Wärmestabilisierungsmittels und f) 10 bis 30 Teilen Antimonoxyd.
  8. 8. Plastisolmasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin ein Pigment enthält.
  9. 9. Plastisolmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin ein die Viskosität regelndes Mittel enthält.
  10. 10. Plastisolmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel Natriumbicarbonat oder Harnstoff ist.
  11. 11. PTastisolmasse nach Anspruch 8, durch gekennzeichnet, da£ der "sekundäre" Weichmacher ein hocharomatisches 3rdöldestillat oder ein Destillationsrückstand eines Alkylierungsverfahrens ist.
  12. 12. Gegenstand,der mindestens eine Oberfläche aufweist, die mit einem dünnen geschäumten Plastisol-Uberzug beschichtet ist, der durch Aufbringen einer Uberzugsmasse, welche sich im wesentlichen zusammensetzt aus: a) 100 Teilen von Polyvinylchloridharzen, b) 50 bis 125 Teilen eines Weichmachers, wobei 25 bis 90% der Gesamtmenge dieses Weichmachers aus einem "sekundärem", sich von Erdöl ableitenden Weichmacher bestehen, c) 1 bis 20 Teilen eines anorganischen Treibmittels, das Natriumcarbonat oder -bicarbonat, Ammoniumcarbonat, Kaliumcarbonat oder -bicarbonat oder Harnstoff sein kann, d) bis zu 50 Teilen eines inerten Füllmittels und e) 0,75 bis 10 Teilen eines Wärmestabilisierungsmittels, auf diese Oberfläche und durch Erhitzen, bis Aufschäumen und vollständige Lösung des Polyvinylchloridharzes in dem Weichmacher eingetreten ist, hergestellt worden ist.
    12. Überzogener Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel Natriumbicarbonat oder Harnstoff verwendet worden ist.
DE19631519237 1962-07-19 1963-06-26 Geschaeumte Plastinol-UEberzuege und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1519237A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21112262A 1962-07-19 1962-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519237A1 true DE1519237A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=22785665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631519237 Pending DE1519237A1 (de) 1962-07-19 1963-06-26 Geschaeumte Plastinol-UEberzuege und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH452189A (de)
DE (1) DE1519237A1 (de)
GB (1) GB1022585A (de)
NL (1) NL295430A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792584A (fr) * 1972-01-08 1973-03-30 Solvay Werke Gmbh Procede pour modifier les proprietes de mise en oeuvre des homo-ou copolymeres du chlorure de vinyle pulverulents stabilises au moyen d'un ou de plusieurs composes basiques de plomb ou de stearate de plomb
US6822012B1 (en) * 2000-03-23 2004-11-23 Ashland Inc Peelable polymeric coating composition
WO2005026246A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-24 Isca Uk Limited Fire retardant coating

Also Published As

Publication number Publication date
CH452189A (de) 1968-05-31
NL295430A (de)
GB1022585A (en) 1966-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005838B2 (de) Verfahren zum Schutz von Oberflächen von Raumfahrzeugen
DE1519237A1 (de) Geschaeumte Plastinol-UEberzuege und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH655323A5 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse.
DE639922C (de) Zur Erzeugung hitzebestaendiger UEberzuege dienende Grundfritte
DE2026435A1 (de)
DE519084C (de) Glanzgebendes und glanzerhaltendes Mittel
AT201197B (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen oder Oberflächen
DE931115C (de) Elektrisches Kabel mit Aluminiummantel
DE1923030A1 (de) Verbundmaterial fuer Lager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2149460A1 (de) Verfahren zum herstellen von plastisolen oder organosolen
DE873835C (de) Herstellung eines nicht plastischen Schwefels
DE3602346A1 (de) Auftragsverfahren fuer viskose massen
DE881563C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Bindemitteln
DE2352239A1 (de) In der hitze haertbare ueberzugsmittel zur schmelzbeschichtung
DE1185958B (de) Herstellung von Kunststoffueberzuegen
DE1808384C3 (de) Verfahren zur Bereitung und Regenerierung von alkalischen Entzunderungsbädern
DE1179484B (de) Wirbelsinterverfahren zum Beschichten von hitzeempfindlichen Gegenstaenden, insbesondere aus Holz, Karton, Papier oder Textilien
DE1910494C (de) Schwemmlot aus einer Mischung aus Poly amiden und Metallpulvern
DE2501801C2 (de) Pulverförmige Massen auf der Basis von Vinylchloridpolymerisaten
DE383815C (de) Kunstmassen
DE2031165C3 (de) Verfahren zur Herstellung von überzugbildenden Wachsemulsionen
DE2838166C3 (de) Zieh- oder Preßwerkzeug und Frontgußverfahren zu seiner Herstellung
AT214548B (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen aus einem weichmacherhaltigen Polymerisat
DE398793C (de) Herstellung von Schutzueberzuegen, insbesondere fuer Schiffsboeden
DE897241C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder