DE1179484B - Wirbelsinterverfahren zum Beschichten von hitzeempfindlichen Gegenstaenden, insbesondere aus Holz, Karton, Papier oder Textilien - Google Patents
Wirbelsinterverfahren zum Beschichten von hitzeempfindlichen Gegenstaenden, insbesondere aus Holz, Karton, Papier oder TextilienInfo
- Publication number
- DE1179484B DE1179484B DEK35431A DEK0035431A DE1179484B DE 1179484 B DE1179484 B DE 1179484B DE K35431 A DEK35431 A DE K35431A DE K0035431 A DEK0035431 A DE K0035431A DE 1179484 B DE1179484 B DE 1179484B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wetting agent
- fluidized bed
- melting
- coating
- coating material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/18—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
- B05D1/22—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
- B05D1/24—Applying particulate materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/10—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/70—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/71—Cooling; Steaming or heating, e.g. in fluidised beds; with molten metals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B44d
Deutsche Kl.: 75 c - 5/01
Nummer: 1179 484
Aktenzeichen: K 35431VIb / 75 c
Anmeldetag: 30. Juli 1958
Auslegetag: 8. Oktober 1964
Es ist bekannt, pulverförmige schmelzbare Stoffe mittels des sogenannten Wirbelsinterverfahrens in der
Weise als Schutzüberzüge auf Gegenstände beliebiger Art aufzubringen, daß der zu überziehende Gegenstand
mit dem Pulver in Kontakt gebracht wird, wobei dieses während des Inkontaktbringens durch
einen aufsteigenden, das Pulver durchdringenden Gasstrom in einen flüssigkeitsähnlichen Wirbelzustand
aufgelockert und in diesem gehalten wird. Der zu beschichtende Gegenstand wird dabei in der
Regel zuvor bis über den Schmelzpunkt des jeweiligen pulverförmiger! Überzugsmaterials erhitzt. Das
Pulver schmilzt an der heißen Werkstücksoberfläche, mit der es in Berührung kommt, zu einer porenfreien,
homogenen und gleichmäßig starken Schicht zusammen.
Da die Schmelzwärme für die aufzubringende Schicht aus der Wärmekapazität des Werkstückes gedeckt
werden muß, ist es erforderlich, dünnwandige Werkstücke mit Rücksicht auf deren bei gleicher
Temperatur geringere Wärmekapazität höher vorzuwärmen als starkwandige Werkstücke.
Trotzdem ist es bei dünnwandigen Werkstücken oft nicht möglich, die gesamte erforderliche Schmelzwärme
in dem Werkstück zu speichern, so daß der Überzug nach dem Herausnehmen des Stückes aus
der Wirbelschicht unter Umständen nicht mehr völlig einschmilzt. Dieser Gefahr wird durch eine dem
Uberzugsvorgang nachgeschaltete Wärmebehandlung in einem Ofen od. dgl. begegnet, wobei die Nachbehandlung
bei einer niedrigeren als der Vorwärmtemperatur durchgeführt werden kann; wesentlich ist
lediglich, daß die Nachwärmtemperatur über dem Schmelzpunkt des jeweiligen Überzugsmaterials liegt.
Der allgemeinen Anwendbarkeit des Wirbelsinterverfahrens sind insofern gewisse Grenzen gesetzt, als
es sich nur für Gegenstände aus solchen Werkstoffen eignet, die bei den erforderlichen Vorwärmtemperaturen
nicht bereits selbst schmelzen, brennen, verdampfen, Gas abspalten, eingeschlossene Feuchtigkeit
ausdampfen usw. Das Verfahren ist daher bisher vornehmlich auf das Überziehen von Gegenständen
aus Metall, Glas, Porzellan, keramischen Substanzen u. dgl. beschränkt, wogegen solche Stoffe, die die in
Frage kommende Vorwärmtemperatur nicht aushalten würden, wie beispielsweise Holz, Papier, Karton,
Textilgewebe, wärmeempfindliche Kunststoffe oder andere wärmeempfindliche Materialien, bisher
nicht lückenlos und porenfrei nach dem Wirbelsinterverfahren beschichtet werden konnten.
Um auch in diesen Fällen die Vorteile des Wirbelsinterverfahrens ausnutzen zu können, wird erfin-Wirbelsinterverfahren
zum Beschichten von
hitzeempfindliehen Gegenständen, insbesondere
aus Holz, Karton, Papier oder Textilien
hitzeempfindliehen Gegenständen, insbesondere
aus Holz, Karton, Papier oder Textilien
Anmelder:
Knapsack-Griesheim Aktiengesellschaft,
Knapsack bei Köln
Als Erfinder benannt:
Conrad J. Dettling, Reading, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. August 1957 (675 766)
dungsgemäß vorgeschlagen, auf den zu überziehenden kalten Gegenstand zunächst ein vorzugsweise
flüssiges Benetzungsmittel aufzubringen, anschließend den benetzten Gegenstand in noch kaltem Zustand
mit der Wirbelschicht kl Kontakt zu bringen und dann die Überzugsschicht ein- und aufzuschmelzen.
Die hierfür in Frage kommende Temperatur liegt dabei über der Schmelztemperatur des Überzugsmaterials, jedoch unter seiner Zersetzungstemperatur.
Durch ein derartiges Vorgehen, bei dem der zu beschichtende kalte Gegenstand vor dem Aufbringen
des Überzugsmaterials in einer Vorstufe so klebrig gemacht wird, daß das Überzugsmaterial in der Wirbelschicht
an ihm haftenbleibt, gelingt es, auch solche Gegenstände, die auf Grund ihrer Eigenschaften
eine Vorwärmung nicht vertragen oder bei denen sich durch die Vorwärmung ungünstige Einflüsse auf
die Überzugsschicht ergeben, im Wirbelsinterverfahren in einwandfreier Weise zu überziehen. Das Benetzungsmittel verhindert dabei, daß sich beim anschließenden
Ein- und Aufschmelzen des Überzugsmaterials die Schmelzwärme irgendwie nachteilig auf
den Gegenstand selbst auswirkt.
Es ist beim Flammspritzen bekannt, zur Vermeidung einer starken Vorerwärmung großer oder nicht
bewegbarer Gegenstände die zu spritzenden Flächen vorher mit in geeigneten Lösungsmitteln gelösten
Hochpolymeren zu bestreichen. Die Aufgabe besteht hierbei aber nicht darin, hitzeempfindliche Gegen-
409 690/266
stände für das Flammspritzen geeignet zu machen, sondern lediglich eine Vorerwärmung zu vermeiden.
Beim elektrostatischen Pudern von Zigarren wurde ferner schon vorgeschlagen, zur Verbesserung der
Haftung des Puders die Zigarren vorher anzufeuchten. Hierbei tritt aber nicht das Problem der Erwärmung
des Gegenstandes auf. Auch die Nacherwärmung von Überzügen, die ohne vorherige Benetzung
des Gegenstandes aufgebracht wurden, ist bekannt.
Als Benetzungsmittel können neben Wasser, Butylalkohol od. dgl., diese insbesondere bei
Gegenständen aus Papier oder ähnlichen Werkstoffen, Flüssigkeiten der verschiedensten Art verwendet
werden. Beispielsweise kommen Klebemittel, etwa auf Epoxyharzbasis (geringprozentige Lösungen
von Epoxyharzen vorzugsweise in Methyläthylketon), in Frage oder eine Flüssigkeit, die zugleich Lösungsmittel
für das Überzugsmaterial ist, oder eine solche, die zugleich einen Weichmacher für das Überzugsmaterial
enthält. Benutzt werden können weiterhin Flüssigkeiten, die mit dem Überzugsmaterial chemisch
oder physikalisch reagieren oder etwa eine Haftgrundaktivierung bewirken, teilweise nach Art
der beim sogenannten »Parkerisieren« üblichen Kornbination von Phosphorsäure mit anderen bekannten
organischen und/oder anorganischen Stoffen.
Mit gleich gutem Ergebnis können auch solche Mittel zur Benetzung des zu beschichtenden Gegenstandes
verwendet werden, die sich — wie etwa niedrigschmelzende Paraffine oder Harze — erst
beim Erhitzen über Raumtemperatur verflüssigen. Die hierbei bewirkte geringfügige Erwärmung des
Gegenstandes ist für diesen ohne nachteilige Folgen. Schließlich kann die Benetzungsschicht auch dadurch
geschaffen werden, daß der kalte Gegenstand in eine Dampfatmosphäre gebracht wird, wobei der Dampf
an der Oberfläche des Werkstückes kondensiert und diese so mit einem Flüssigkeitsfilm überzieht.
Das Verfahren nach der Erfindung weist in verschiedener
Hinsicht Vorteile auf. Abgesehen davon, daß wärmeempfindliche Stoffe sowie solche mit
einem niedrigen eigenen Schmelzpunkt zuverlässig porenfrei beschichtet werden können, ist es auch
möglich, die Schichtstärke durch Wahl des geeigneten Benetzungsmittels den jeweiligen Erfordernissen
entsprechend zu verändern; ein hochviskoses Mittel ergibt dickere Schichten als ein wenig viskoses. Auch
Stoffe, die — wie etwa bestimmte Metalle — zwar durch die Einwirkung von Wärme nicht geschmolzen
oder zerstört werden, jedoch ihre Festigkeit oder ihren Vergütungszustand verändern, können nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet werden, ohne daß dabei ihre ursprünglichen Eigenschaften
beeinträchtigt werden. In gewissen Fällen besteht auch die Möglichkeit, solche Stoffe auch als Benetzungsschicht
vorzusehen, die zugleich als Benetzungsmittel sowie als Polymerisationskatalysator
oder Härter gegenüber dem Überzugsmaterial wirken.
Als Überzugsmaterial können alle Stoffe verwendet werden, die pulverförmig bzw. pulverisierbar und
zugleich schmelzbar sind. In erster Linie kommen hierfür Kunststoffe, und zwar sowohl Thermoplaste
als auch Duroplaste in Frage, wie beispielsweise Polyäthylene, Polyamide, Polyakrylate, organische
Celluloseester, Epoxyharze, Polyvinylchloride u. a. Auch Kombinationen von zwei oder mehr Kunststoffen
sowie von Kunststoffen mit Füllstoff- und Farbzusätzen sind ebenso geeignet, wie etwa Emailpulver,
Metallpulver, Glaspulver usw.
Eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt beispielsweise derart, daß man ein Stück
Karton zunächst in Wasser oder ein Lösungsmittel od. dgl. eintaucht oder es damit besprüht, bis eine
gleichmäßige Benetzung der Kartonoberfiäche erfolgt ist; alsdann wird der Karton in eine aus dem
Überzugsmaterial bestehende Wirbelschicht getaucht, so daß die Pulverkörnchen an der benetzten Oberfläche
haften. Verbringt man nunmehr das so »gepuderte« Stück in einen Ofen, dessen Temperatur
etwas oberhalb der Schmelztemperatur des betreffenden Pulvers liegt, so schmilzt das anhaftende Pulver
zu einer geschlossenen Schicht bestimmter Stärke zusammen, die zuverlässig porenfrei ist.
Bei der Durchführung des Verfahrens ist auf eine einheitliche und gleichmäßige Benetzung des zu beschichtenden
Gegenstandes zu achten. Sofern dies Schwierigkeiten bereitet, kann man der Benetzungsflüssigkeit
geeignete Agenzien zusetzen.
Die Erfindung läßt sich sinngemäß in der verschiedensten Weise verwirklichen. So kann man beispielsweise
auch eine Suspension aus einem Benetzungsmittel und einem aktiven pulverförmigen
Material bilden, das mit dem eigentlichen Überzugsmaterial, nachdem dieses in der Wirbelschicht zum
Anhaften an dem zu überziehenden Gegenstand gebracht wurde, bei der anschließenden kontinuierlichen
Erhitzung im Ofen entsprechend reagiert. Zum Beispiel kann hierzu als Benetzungsmittel ein Kleber auf
Epoxyharzbasis verwendet werden, in dem kleine Polyvinylchloridpartikeln suspendiert sind. Beim
Schmelzvorgang entsteht dann eine einzige homogene Schicht.
Im übrigen kann das Verfahren nach der Erfindung auch bei solchen Gegenständen angewendet
werden, die an sich auch durch Eintauchen im vorgewärmten Zustand durch Wirbelsintern beschichtbar
sind.
Claims (8)
1. Wirbelsinterverfahren zum Beschichten von hitzeempfindlichen Gegenständen, insbesondere
aus Holz, Karton, Papier, Textilien u. dgl., gekennzeichnet durch die Kombination folgender,
an sich zum Teil bekannter Verfahrensschritte:
a) Aufbringen eines flüssigen Benetzungsmittels auf den kalten Gegenstand;
b) Beschichten des benetzten Gegenstandes in der Wirbelschicht mit einem Überzugsmaterial;
c) Ein- und Aufschmelzen der Überzugsschicht in einem Ofen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Benetzungsmittel Wasser
oder ein organisches Lösungsmittel verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gegekennzeichnet, daß als Benetzungsmittel ein in
einem Lösungsmittel gelöstes Klebemittel verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Benetzungsmittel ein zugleich
einen Weichmacher für das Überzugs-
material enthaltendes Lösungsmittel verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Benetzungsmittel ein Haftgrundaktivierungsmittel verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Suspension aus dem
Benetzungsmittel sowie einem aktiven pulverförmigen Material, das mit dem Uberzugsmaterial
beim Ein- und Aufschmelzvorgang reagiert.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzungsschicht durch
Einbringen des kalten Gegenstandes in eine Dampfatmosphäre und anschließend eintretende
10 Kondensation des Dampfes an der Oberfläche des Gegenstandes erzeugt wird.
8. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Benetzungsmitttel
ein sich erst beim Erhitzen über Raumtemperatur verflüssigender Stoff verwendet
wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 571004, 592927, 634177, 901 829;
Deutsche Patentschriften Nr. 571004, 592927, 634177, 901 829;
Patentschrift Nr. 11016 des Amtes für Erfindungsund
Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
409 690/266 9.64 @ Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67576657A | 1957-08-01 | 1957-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1179484B true DE1179484B (de) | 1964-10-08 |
Family
ID=38325394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK35431A Pending DE1179484B (de) | 1957-08-01 | 1958-07-30 | Wirbelsinterverfahren zum Beschichten von hitzeempfindlichen Gegenstaenden, insbesondere aus Holz, Karton, Papier oder Textilien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA639580A (de) |
DE (1) | DE1179484B (de) |
GB (1) | GB842950A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0309595B1 (de) * | 1987-09-24 | 1990-08-01 | Casimir Kast GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von Formteilen |
US7235278B2 (en) | 2004-03-31 | 2007-06-26 | Mcneil-Ppc, Inc. | Method and apparatus for applying particulate material to a substrate |
CN111676735B (zh) * | 2020-05-18 | 2021-12-31 | 仙鹤股份有限公司 | 一种烘烤用工艺包装纸的制备方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE11016C (de) * | TH. TRIPP in East Stoughton (Grafschaft Norfolk, Massachusetts, V. S. A.) | Metalldichtung für Kolben- und Ventilstangen | ||
DE571004C (de) * | 1930-12-21 | 1933-02-22 | Siemens Ag | Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einer gleichmaessigen Schicht von feinen Teilchen |
DE592927C (de) * | 1934-02-17 | Adt Akt Ges Geb | Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit Kunstharzen | |
DE634177C (de) * | 1930-12-21 | 1936-08-19 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | UEberziehen von Gegenstaenden mit einer gleichmaessigen Schicht von feinen Teilchen |
DE901829C (de) * | 1950-08-03 | 1954-01-14 | Basf Ag | Lacke oder deren Auftraege |
-
0
- CA CA639580A patent/CA639580A/en not_active Expired
-
1958
- 1958-07-30 DE DEK35431A patent/DE1179484B/de active Pending
- 1958-07-31 GB GB2471158A patent/GB842950A/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE11016C (de) * | TH. TRIPP in East Stoughton (Grafschaft Norfolk, Massachusetts, V. S. A.) | Metalldichtung für Kolben- und Ventilstangen | ||
DE592927C (de) * | 1934-02-17 | Adt Akt Ges Geb | Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit Kunstharzen | |
DE571004C (de) * | 1930-12-21 | 1933-02-22 | Siemens Ag | Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einer gleichmaessigen Schicht von feinen Teilchen |
DE634177C (de) * | 1930-12-21 | 1936-08-19 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | UEberziehen von Gegenstaenden mit einer gleichmaessigen Schicht von feinen Teilchen |
DE901829C (de) * | 1950-08-03 | 1954-01-14 | Basf Ag | Lacke oder deren Auftraege |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA639580A (en) | 1962-04-10 |
GB842950A (en) | 1960-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3042156C2 (de) | Übertragbare Lackfolie sowie Verfahren zur deren Herstellung | |
DE1571168B2 (de) | Verfahren zum Überziehen von Gegenständen | |
DE3247510A1 (de) | Verfahren zum ummanteln von stabfoermigen metallischen formkoerpern mit thermoplastischem kunststoff | |
DE102018220672A1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines Schleifartikels sowie Schleifartikel | |
DE2051925C3 (de) | Verzinkungspaste und Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus dieser Paste auf Eisen- und Stahlgegenständen | |
DE1179484B (de) | Wirbelsinterverfahren zum Beschichten von hitzeempfindlichen Gegenstaenden, insbesondere aus Holz, Karton, Papier oder Textilien | |
DE1284584B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit von Kunststoffueberzuegen auf Glasgegenstaenden | |
DE2353858B2 (de) | Verfahren zum aluminisieren einer metalloberflaeche | |
DE2442512A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen aus festen polymermaterialien | |
DE102005006903A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere Glasflächen | |
DE1261431B (de) | Verfahren zum Herstellen festhaftender Polyolefin-, insbesondere Polyaethylenueberzuege auf Metalloberflaechen | |
DE1657669C3 (de) | Verschlußkappe für Flaschen oder Gläser | |
CH540066A (de) | Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem pulverförmigen Kunststoffmaterial auf elektrostatischem Wege | |
DE1571098C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von PolyvinylchloridÜberzügen | |
DE4029985A1 (de) | Verfahren zum pulverbeschichten von metalloberflaechen | |
DE2129992C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten | |
DE3042922A1 (de) | Verbundkoerper | |
DE1220765B (de) | Verfahren zum Beschichten von Gegenstaenden aus hitzeempfindlichen Werkstoffen mit einem schmelzbaren Pulver durch Wirbelsintern | |
DE2637728A1 (de) | Verfahren zur beschichtung von oberflaechen | |
DE3002336C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von farbigen Überzügen aus thermoplastischen Kunststoffen auf metallische Gegenstände, insbesondere Rohre | |
DE2135027A1 (de) | Verfahren zum beschichten von metalloberflaechen mit polyaethylen oder polypropylen | |
DE2352239A1 (de) | In der hitze haertbare ueberzugsmittel zur schmelzbeschichtung | |
DE720731C (de) | Verfahren zum UEberziehen von Behaeltern oder Gegenstaenden aller Art mit organischen Kunststoffen | |
AT236553B (de) | Verfahren zum Aufbringen von schmelzbaren filmbildenden Harzmaterialien nach einem Schmelzüberzugsverfahren | |
AT392937B (de) | Verfahren zur vorbehandlung von nach dem thermotransferdruckverfahren zu bedruckenden oberflaechen von nicht-textilen substraten |