DE1519182B2 - Polyolefin enthaltende Heißschmelzüberzugsmasse - Google Patents

Polyolefin enthaltende Heißschmelzüberzugsmasse

Info

Publication number
DE1519182B2
DE1519182B2 DE1519182A DE1519182A DE1519182B2 DE 1519182 B2 DE1519182 B2 DE 1519182B2 DE 1519182 A DE1519182 A DE 1519182A DE 1519182 A DE1519182 A DE 1519182A DE 1519182 B2 DE1519182 B2 DE 1519182B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
polyolefin
coating
weight
hot melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1519182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519182A1 (de
Inventor
Norman Willet Warrington Fla. Craft (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Chemicals Inc
Original Assignee
Tenneco Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Chemicals Inc filed Critical Tenneco Chemicals Inc
Publication of DE1519182A1 publication Critical patent/DE1519182A1/de
Publication of DE1519182B2 publication Critical patent/DE1519182B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/22Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/24Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having ten or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

a) einem Polyolefin,
b) 20 bis 70 Gewichtsprozent eines Dipentenpoly-
Polyolefine und insbesondere Polyäthylen werden in merisjfu mii ,™ Erweichungspunkt im Bereich
der Technik zum Überziehen einer Vielzahl von Mate- von /υ bls i4U C'
rialien, wie z. B. Papier, Pappe oder Karton, Zellglas, c) gegebenenfalls einem mikrokristallinen Wachs
Stoff oder Tuch od. dgl., verwendet. Der Polyolefin- 30 mit einem Schmelzpunkt von 75 bis 90°C und
überzug auf diesen Materialien dient sowohl als Trenn- d) gegebenenfalls üblichen Zusätzen
oder Schutzschicht gegenüber Feuchtigkeit und Fett
als auch als Mittel, um einem Material, das sonst nur besteht.
mit Hilfe eines Klebstoffes mit sich selbst eine Abdich- Bei Anwendung der Überzugsmassen gemäß der tung oder einen Verschluß ergibt, eine heißsiegelbare 35 Erfindung werden Verpackungsmaterialien mit ausge-Oberfläche zu erteilen. Obgleich derartige Überzüge für zeichneten Gas- und Dampfabsperreigenschaften, ausviele Zwecke brauchbar sind, können sie für solche gezeichneter Fettbeständigkeit, hohem chemisch iner-Anwendungen, wie z. B. für die Verpackung von festen tem Verhalten und guter Zähigkeit und Biegsamkeit und flüssigen Nahrungsmitteln, Schmiermitteln, Che- erhalten, wenn die Überzugsmasse wenigstens auf eine mikalien od. dgl., bei welchen eine maximale Bestän- 40 Seite eines Trägermaterials aufgebracht wird. Außerdigkeit gegenüber dem Durchdringen von Sauerstoff, dem sind diese Überzüge durch eine gute Haftung auf Fett, organischen Dämpfen und Feuchtigkeit sowie einer großen Vielzahl von Materialien, gute Fließeigeneine gute Beständigkeit gegenüber Einreißen und Riß- schäften und Verarbeitungsfähigkeit, gute Abdichtbildung beim Biegen erforderlich sind, nicht benutzt oder Versiegeleigenschaften unter Einwirkung von werden. 45 Wärme, ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Blok-
Aus der britischen Patentschrift 924 941 sind heiß- ken ausgezeichnet und besonders für die Verwendung
siegelbare Überzugsmassen bekannt, die im wesent- bei Nahrungsmitteln und Arzneimitteln geeignet,
liehen aus 80 bis 90% eines Äthylen-Vinylacetat- Die bei der praktischen Ausführung der Erfindung
' Mischpolymerisats und Erdölwachs als Rest bestehen, brauchbaren Polyolefine umfassen Polymerisate von
wobei das Mischpolymerisat einen Vinylacetatgehalt 5» Äthylen, Propylen und Butylen und Mischpolymeri-
von 15 bis 40% und eine Eigenviskosität von 0,45 bis sate von Äthylen oder Propylen miteinander oder mit
1,5 aufweist. anderen Materialien, einschließlich von Olefinen, in
In der USA.-Patentschrift 2 490 550 sind feuchtig- welchen nicht mehr als 50 Gewichtsprozent des Misch-
keitsfeste, heißsiegelbare Massen aus 15 bis 50 % eines polymerisats von derartigen anderen Komponenten
Mischpolymerisats von 1 bis 10 Mol Äthylen und 55 abgeleitet sind. Geeignete Mischmonomere umfassen
1 Mol Vinylacetat, 30 bis 80 % eines harten, spröden, z. B. monosubstituierte Äthylene, wie 1-Buten, 2-Bu-
thermoplastischen Harzes und 1 bis 30 % eines feuch- ten, 1-Penten, 2-Penten, Allylbenzol und Styrol,
tigkeitsfestmachenden Harzes beschrieben. Diese Mas- 1,1-disubstituierte Äthylene, wie a-Methylstyrol,2-Me-
sen sollen dazu dienen, Papier, regenerierte Cellulose thylbuten-1, 3-Methylpenten-l, «- und /3-Pinene und
od. dgl. feuchtigkeitsfest und heißsiegelbar zu machen. 60 Camphen, 1,2-disubstituierte Äthylene, wie Inden,
Es handelt sich bei dem eingesetzten Mischpolymerisat Cyclopenten und Nor-Bornylen, Acetylene, wie Phe-
um ein kautschukartiges Produkt. nylacetylen und Isopropenylacetylen, Äther, Epoxyde,
Aus der britischen Patentschrift 943 186 sind Über- Ester, wie Vinylacetat, Vinylbutyrat und Methylzugsmassen bekannt, die ein schweres aromatisches acrylat und Stickstoffverbindungen, wie Vinylcarbazol, Lösungsmittel umfassen, in dem polymerisiertes Iso- 65 4-Vinylpyridin und Acrylnitril. Mischungen dieser butylen, ein Polyäthylen und ein polymerisiertes Dien- Polymerisate und Mischpolymerisate können bei der harz gelöst sind. Das Harz kann durch Polymerisieren praktischen Durchführung der Erfindung ebenfalls zur von cyclischen Diendimeren gebildet sein, die einen Anwendung gelangen.
Die in den Heißschmelzüberzugsmassen gemäß der Erfindung verwendeten Dipentenpolymerisate sind die harzartigen Produkte, welche durch Polymerisation von Dipenten erhalten werden. Für die Herstellung dieser Produkte kann z. B. Dipenten in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel,;, gelöst in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators, z. B. Aluminiumchlorid, Zinn(IV)-chlorid, Antimonchlorid oder Bortrifluorid, polymerisiert werden. Die sich ergebende Polymerisatlösung wird mit Kalk und einem Adsorptionsmittel, z. B. Fuller-Erden oder feinteiligem Ton, behandelt und dann zur Entfernung von Chlor erhitzt. Nach Filtration wird das Filtrat zur Abtrennung von Lösungsmittel und verschiedenen niedrigsiedenden Materialien aus dem Polymerisat destilliert. Die gemäß dieser Arbeitsweise erhaltenen Dipentenpolymerisate sind harte, spröde Harze, welche insbesondere Erweichungspunkte im Bereich von 100 bis 140° C aufweisen. Diese Polymerisate können gemäß verschiedenen Arbeitsweisen zur Erniedrigung ihrer Erweichungspunkte modifiziert werden, z. B. durch Zugabe.von Terpenoligomeren zu den Dipentenpolymerisaten Unter Bildung von Massen mit niedrigeren Erweichungspunkten als das Dipentenpolymerisat.
Zur Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeitsdampfdurchdringung und ihrer Heißsiegel- oder Heißabdichtungseigenschaften ist es häufig zweckmäßig, den Heißschmelzmassen gemäß der Erfindung ein mikrokristallines Wachs einzuverleiben. Die mikrokristallinen Wachse sind hochsiedende (Rückstands-)Fraktionen, welche bei dem Entwachsen von Schmierölen erhalten werden. Sie weisen eine mikrokristalline Struktur, Schmelzpunkte im Bereich von etwa 55 bis 1000C oder darüber und einen hohen Grad an Plastizität auf. Da die tiefer schmelzenden mikrokristallinen Wachse weich und klebrig sind und eine Neigung zum Blocken besitzen, werden in den Produkten gemäß der Erfindung mikrokristalline Wachse, welche im Bereich von 75 bis 90° C schmelzen, verwendet.
Zur Bildung von Überzügen mit der erwünschten Kombination von Eigenschaften ist es erforderlich, daß die Massen etwa 20 bis 70 Gewichtsprozent und vorzugsweise 30 bis 60 Gewichtsprozent des Dipentenpolymerisats in Abhängigkeit von solchen Faktoren, wie des gewählten Polyolefins, dem Erweichungspunkt des Dipentenpolymerisats und der besonderen Kombination von erwünschten Eigenschaften in den überzogenen Produkten, enthalten. Bei Verwendung eines mikrokristallinen Wachses enthalten die Überzugsmassen vorzugsweise 20 bis 70 Gewichtsprozent des Polyolefins, 10 bis 35 Gewichtsprozent an mikrokristallinem Wachs und 20 bis 70 Gewichtsprozent an Dipentenpolymerisat. Besonders vorteilhafte Ergebnisse wurden bei Verwendung einer Überzugsmasse erhalten, welche etwa 40 Gewichtsprozent eines Polyolefins, 30 Gewichtsprozent an mikrokristallinem Wachs und 30 Gewichtsprozent eines Dipentenpolymerisats enthielt.
Die Heißschmelzüberzugsmassen können zweckmäßig dadurch hergestellt werden, daß man die Bestandteile in einem geeignet erhitzten Gefäß, welches mit einem Rührer ausgestattet ist, mischt, wobei die Temperatur des Gefäßes ausreichend ist, um die Bestandteile, wenn sie zügegeben werden, zu schmelzen. Da die Bestandteile keine gegenseitige Reaktivität besitzen, können sie in beliebiger Reihenfolge zugegeben oder als Vormischung gemischt werden.
Die Überzugsmassen gemäß der Erfindung können auf eine große Mannigfaltigkeit von Substraten unter Bildung von für den Gebrauch als Verpackungsmaterialien geeigneten Produkten aufgebracht werden. Diese umfassen poröse Substrate, wie Papier, Pappe oder Karton und Tuch, sowie nichtporose Substrate, wie Zellglas, Aluminiumfolie und Polyölefinfilme.
Die Überzugsmassen können auf eine oder auf beide Seiten des Substrats gemäß gebräuchlicher Arbeitsweisen aufgebracht werden, beispielsweise durch Eintauchen, Aufstreichen, Aufspritzen, Aufwalzen od.dgl., wobei klare, gleichförmig verteilte Überzüge gebildet werden. Überschüssige Überzugsmasse kann durch Abquetschwalzen, Abstreifmesser od. dgl. entfernt werden.
Bevorzugt wird die Heißschmelzmasse im geschmolzenen Zustand mit dem Substrat in Berührung gebracht und unmittelbar danach auf eine Temperatur unterhalb ihres Erweichungspunktes rasch abgekühlt
ao oder abgeschreckt. Die Masse soll auf das Substrat in einer solchen Menge aufgebracht werden, daß bei Abkühlung eine glatte, gleichmäßig verteilte Schicht mit einem Gewicht von etwa 5 g/m2 bis 75 g/ma je Seite vorhanden ist, wobei ein Gewicht von etwa 15 bis 25 g/m2 je Seite bevorzugt wird.
Außer den vorstehend genannten Komponenten von Polyolefin, mikrokristallinem Wachs und Dipentenpolymerisat können die Überzugsmassen gemäß der Erfindung antistatischmachende Mittel, hochschmelzende Wachse, Antioxydationsmittel, Farbstoffe und Pigmente, Schmiermittel od. dgl. enthalten.
In den Beispielen sind sämtliche Prozentsätze auf Gewicht bezogen. Die Erweichungspunkte wurden gemäß der Kugel- und Ring-Methode (ASTM E-28-51T) erhalten.
Beispiel 1
Eine Reihe von Heißschmelzüberzugsmassen wurde durch Mischen der nachstehend aufgeführten Bestandteile und Erhitzen der erhaltenen Mischung bis zur zielung einer homogenen Schmelze hergestellt:
Überzugs Gewichts Bestandteil
masse prozent
A 30 Mikrokristallines Wachs
40 Äthylen-Vinylacetat-Misch-
polymerisat
30 Dipentenpolymerisat
(Erweichungspunkt 1000C)
B 30 Mikrokristallines Wachs
40 Äthylen-Vinylacetat-Misch-
polymerisat
30 Dipentenpolymerisat
(Erweichungspunkt 115° C)
C 30 Mikrokristallines Wachs
40 Äthylen-Vinylacetat-Misch-
polymerisat
30 Dipentenpolymerisat
(Erweichungspunkt 125° C)
D 10 Mikrokristallines Wachs
30 Äthylen-Vinylacetat-Misch-
polymerisat
60 Dipentenpolymerisat <
(Erweichungspunkt 135°C)
Blätter oder Bahnen von Kraftpapier, auf welche auf einer Seite ein Überzug bis zu einer Dicke von etwa 38,1 μ von den Überzugsmassen A bis D aufgebracht worden war, wurden auf ihr Blockverhalten mittels der Tappi-Methode T477m-47 bei etwa 490C unid 75% relativer Feuchtigkeit untersucht.
Wenn die Papierblätter oder -bahnen in Berührung von Vorderseite mit Vorderseite waren, zeigte jeder der Überzüge ein schwaches Blocken, d. h., die Oberflächen zeigten kein freies Auseinandergleiten. Es wurde kein Anzeichen einer Filmbeschädigung beobachtet. Kein Blocken war vorhanden, wenn die Blätter oder Bahnen in Berührung von Vorderseite und Rückseite oder Rückseite und Rückseite vorlagen.
Beispiel 2
Ein Film (etwa 25,4 bis 38,1 μ) von jeder der Überzugsmassen, deren Herstellung in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde auf einen Karton als Substrat ausgespritzt und aufgepreßt. Die überzogene Pappe wurde unter Heißversiegeln zu Behältern verformt, welche zum Gebrauch bei der Verpackung von frischen festen oder flüssigen Nahrungsmitteln, Chemikalien, Düngemitteln od. dgl. geeignet waren. Die so gebildeten Pappkartonverpackungen besaßen eine geringe Durchlässigkeit für Feuchtigkeitsdampf, eine hohe Fettdichtheit, gute Biegsamkeit, selbst bei Aufbewahrung unter Kühlung oder Gefrierung, eine gute Abdicht- oder Siegelfähigkeit bei Einwirkung von Hitze, waren ehemisch sehr inert und hatten keinen Geruch.
Beispiel 3
Eine Reihe von Heißschmelzüberzugsmassen wurde hergestellt, indem die nachstehend angegebenen Bestandteile gemischt und die erhaltene Mischung bis zur Erzielung einer homogenen Schmelze erhitzt wurden.
Überzugs Gewichts Bestandteil
masse prozent
E 70 Polyäthylen (Dichte 0,922,
Schmelzindex 9,1)
30 Dipentenpolymerisat
(Erweichungspunkt 1000C)
F 70 Polyäthylen (Dichte 0,922,
Schmelzindex 9,1)
30 Dipentenpolymerisat
(Erweichungspunkt 1250C)
Blätter oder Bahnen von Kraftpapier, welche auf einer Seite bis zu einer Stärke von etwa 38,1 μ mit den Überzugsmassen E und F überzogen worden waren, zeigten ein schwaches Blocken bei Berührung von Vorderseite mit Vorderseite und kein Blocken bei Berührung von Vorderseite mit Rückseite oder Rückseite mit Rückseite.
Diese Blätter oder Bahnen waren auch durch überlegene Fettdichtheit, sehr niedere Durchlässigkeit für Feuchtigkeitsdampf und gute optische Eigenschaften ausgezeichnet.

Claims (2)

1 2 Erweichungspunkt in dem Bereich von 95 bis 105°C Patentansnrüche" haben. Es kann auch durch Polymerisieren von Co- ' dimeren von Cyclopentadien und Alkylcyclopentadien hergestellt werden.
1. Polyolefin enthaltende Heißschmelzüberzugs- S Die bekannten Überzugsmassen werden nicht allen masse, d a d ur ch gekennzeichnet, daß Anforderungen an Heißschmelzüberzugsmassen gesie aus recht. Insbesondere sind Überzugsmassen, die eine
a) einem Polyolefin, wesentliche Menge von einem schweren aromatischen
b) 20 bis 70 Gewichtsprozent eines Dipenten- Lösungsmittel enthalten, nicht für das Überziehen von Polymerisats mit einem Erweichungspunkt im Be- io Verpackungsmaterial geeignet, das zur Verpackung reich von 70 bis 140° C, von Nahrungsmitteln, Arzneimitteln od. dgl. ge-
c) gegebenenfalls einem mikrokristallinen Wachs eignet ist.
mit einem Schmelzpunkt von 75 bis 90° C und Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Heiß-
d) gegebenenfalls üblichen Zusätzen . Schmelzüberzugsmasse, die auf den verschiedensten besteht. 15 Materialien inerte Überzüge gibt, welche eine beson-
2. Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch dere Beständigkeit gegenüber Durchdringen von gekennzeichnet, daß sie aus 20 bis 70 Gewichts- Sauerstoff, Fett, organischen Dämpfen und Feuchtigprozent des Polyolefins, 20 bis 70 Gewichtsprozent keit aufweisen, eine gute Einreißfestigkeit des überdes Dipentenpolymerisats und 10 bis 35 Gewichts- zogenen Materials gewährleisten, nicht zur Rißbildung prozent des mikrokristallinen Wachses besteht. 20 beim Biegen neigen und gut heißsiegelbar sind.
Die Polyolefin enthaltende Heißschmelzüberzugsmasse gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
DE1519182A 1964-01-08 1965-01-05 Polyolefin enthaltende Heißschmelzüberzugsmasse Pending DE1519182B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33638064A 1964-01-08 1964-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1519182A1 DE1519182A1 (de) 1969-12-11
DE1519182B2 true DE1519182B2 (de) 1974-01-10

Family

ID=23315822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1519182A Pending DE1519182B2 (de) 1964-01-08 1965-01-05 Polyolefin enthaltende Heißschmelzüberzugsmasse

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1519182B2 (de)
FR (1) FR1450444A (de)
GB (1) GB1078213A (de)
NL (2) NL6500237A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314750C3 (de) * 1973-03-24 1982-03-25 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Schmelzmasse auf der Grundlage von Polyolefinen
WO1997036050A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 The International Group, Inc. Repulpable moisture resistant coated articles and methods of making and repulping the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1519182A1 (de) 1969-12-11
FR1450444A (fr) 1966-06-24
GB1078213A (en) 1967-08-09
NL7316271A (de) 1974-02-25
NL6500237A (de) 1965-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941140C2 (de)
DE3026317C2 (de)
DE69433597T2 (de) Orientierte, heisssiegelbare mehrschichtfolie
DE2141912C3 (de) Haftschmelzkleber
DE1404358B2 (de) Verwendung von polypropylen zur herstellung von formkoerpern
DE2146468C3 (de)
DE60317692T2 (de) Polymerzusammensetzung für extrusionsbeschichtung
DE1644821C3 (de) Lackmischung
DE1224431B (de) UEberzugsmittel auf der Basis von AEthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisaten und Erdoelwachs
DE3247999C2 (de) Siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie
DE1546444B2 (de) Plastische Überzugsmasse zum Überziehen von Papierprodukten, Pappe usw
DE1494428A1 (de) UEberzugsmasse und Verfahren zur Herstellung von ueberzogenen Gegenstaenden
DE4402689A1 (de) Mehrschichtige biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1519182B2 (de) Polyolefin enthaltende Heißschmelzüberzugsmasse
DE2107655A1 (de) Gemische auf der Grundlage von Erdöl wachsen
DE2613587C2 (de)
DE2053365B2 (de) HeiO-Schmelzbeschlchtungsmassen
DE1917566A1 (de) Verfahren zur Rutschfestausruestung von Verpackungsmaterialien
DE1960467A1 (de) Heissklebemasse
DE1295354B (de) Heissverschweissbares UEberzugsmittel zum Beschichten von Papier und aehnlichen Erzeugnissen
US3389107A (en) Wax-(propene/butene copolymer) films
DE69736663T2 (de) Zweischichtiger, heissschrumpfbarer polyolefinfilm
DE1546444C3 (de) Plastische Überzugsmasse zum Überziehen von Papierprodukten, Pappe usw
DE2440112C3 (de) Überzugszusammensetzung
AT258105B (de) Überzugsmischung zum Überziehen von Hüllmaterialien, Verfahren zu deren Herstellung und Hüllmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971