DE1519118A1 - Mattierungsmittel zum Mattieren von Polyesterfolien - Google Patents

Mattierungsmittel zum Mattieren von Polyesterfolien

Info

Publication number
DE1519118A1
DE1519118A1 DE19631519118 DE1519118A DE1519118A1 DE 1519118 A1 DE1519118 A1 DE 1519118A1 DE 19631519118 DE19631519118 DE 19631519118 DE 1519118 A DE1519118 A DE 1519118A DE 1519118 A1 DE1519118 A1 DE 1519118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
matting
matting agent
vinylidene chloride
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631519118
Other languages
English (en)
Inventor
Hasenauer Charles Raymond
White Walter Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1519118A1 publication Critical patent/DE1519118A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • G03C1/93Macromolecular substances therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/315Tanning development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/151Matting or other surface reflectivity altering material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mattierungsmittel·' zur Herstellung von mattierten Oberflächen auf PoI^ esterfolien sowie auf mit dem Mattierungsmittel hergestellte Polyesterfolien, auf denen mit Auszieh- oder
Zeichentusche oder einem harten Bleistift gezeichnet
1 J
J werden kann, oder die zur Herstellung »io^V-empfindlieher, photographischer Produkte mit S^Lberhalogenid-
emulsionen beschichtet werden können
Das/Mattierungsmittel /£er Brfj^ting besteht aus einem
Titandioxyd, einem Die-
pergiermittel, ein^m a^feMrgel- oder Schleifmittel
// Γ und einem Dickungsmilitel.
90982/» / 1 187
BAD
Auf den unter Verwendung des Mattierungsmittel nach der Erfindung herstellbaren, eine matte oder mattiert* Oberfläche aufweisenden Polyesterfolien kann zum Beispiel mit Tusche, Tinte oder mit Bleistift gezeichnet werden, Joum, oder aber die Folien können mit einer geeigneten, ungehärteten, lichtempfindlichen Halogensilberemulsion beschichtet werden. Dieses Filmmaterial kann in der photographischen Reproduktionstechnik verwendet werden. Die lichtempfindliche Schicht kann aus Gelatine und einem Silberhalogenid bestehen, in welcher durch Lichtkopieren und anschließende Entwicklungein Bild erzeugt wird, wobei die Gelatine der Bildflächen gehärtet wird, damit sie während des Waschens nicht entfernt wird. Das entwickelte Bild besteht gewöhnlich aus den Linien oder Strichen einer Zeichnung, d. h. das Bild ist ein positives Bild mit einem beträchtlichen bildfreien Hintergrund. Dabei wird der bildfreie Bereich nach der Entwicklung durch Waschen mit z. B. warmem Wasser entfernt, so daß die matte Oberfläche fUr Bleistift- oder Tuschekorrekturen, Zusätze oder nachträgliche Eintragungen und dergleichen frei»gelegt wird. Das gebildete Bild kann,wenn gewünscht, mittels Radiergummi leicht entfernt werden.
Beispiele für Polyesterharze, die in Form einer Folie für die Erfindung benutzt werden können, sind Polyäthylenterephthalat, PoIy(I,4-oyolohexylendimethylenterephthalat) und der durch Umsetzen von 0,83 Mol Dimethyl-
909624/1187 ßAD original
terephthalat, 0,17 Mol Dimethylisophthalat und wenigstens 1 Mol 1,4-Cyclohexandimethanol erhaltene Polyester.
Polyesterfolieneiner Dicke von etwa 0,051 bis 1,27 mm können
klJlH zufriedenstellend für die Erfindung benutzt werden. Die Dicke der Polyesterfolie für photographisohe Zwecke beträgt gewöhnlich größenordnungsmäßig etwa 0,076 bis 0,1272 mm.
Im übrigen werden wie bekannt, Harze und Harzmischungen auf der Oberfläche der Polyesterfolie benutzt, um "Ankerschichten" oder Unterschichten vorzusehen.
Um p
1» eine angemessene und zufriedenstellende Haftung der Unterschicht auf einer Oberfläche der Polyestärfolie, auf die erstere aufgetragen wurde, vorzusehen, kann
nd
ein die Haftung verbessertes Mittel oder ein Klebverbesserer vor dem Auftragen der Unterschicht auf die Oberfläche der Polyesterfolie in das für die Unterschicht benutzte Material einverleibt werden. Die für die Unter- oder Zwiecheneohioht benutzten Harze bestehen gewöhnlich au· einer wässrigen Dispersion derselben, die .häufig als "Latex" bezeichnet wird. Die Menge des benutzten Klebverbeeserers variiert von etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewioht des für die Unterschicht benutzten Harzes. Im übrigen wird,
909824/1187 . bad
wie bereits angedeutet, Wasser als Träger für das Harz und die Klebverbesserer verwendet, das nach dem Auftra-
s gen der Unterschicht durch Trocknen entfernt wird. Bei spiele von für den vorliegenden Zweck geeigneten Klebverbeseerern sind u. a.t Resorcin, Orein, Brenzkatechin, Pyrogallol, 1-Naphthol, 2,4-Dinitrophenol, 2,4,6-Trinitrophenol, 4-Chlorresorzin^, 2,4-Dioxytoluol, 1,3-Dioxynaphthalin, 1,6-Dioxynaphthalin, Acrylsäure, das Natrium salz der i-Naphthol-4-sulfonsäure, Benzylalkohol, Trichloressigeäure, o-Oxybenzotrifluorid, m-Oxybenzotrifluorid, o-Pluorphenol, a-Flüorphenol, p-Fluorphenol, Chloralhydrat und o-Kresol. Mischungen von zwei oder «ehr (derartigen) Klebverbesserern können gegebenenfalls benutzt werden.
Sie erfindungsgemäße Hattierungsmischung besteht vorzugsweise aus (A) etwa 5 bis 30 Gewichtsteilen «ines Tinylidenchlorid-Copolyaeren, (B) etwa 1 bis 25 Teilen fein verteiltes Siliciumdioxyd alt einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 2,5 bis 10 Mikron, (C) etwa 0,15 bis 6 G-ewichtettilen Titandioxydpigeent, (P) etwa 0,10 bis 1,0 feilen ein·· Diep»rgier- oder Netiaittel· und (X) etwa 0,1 bi· 0,5 Teilen eines Dickungsaittels.
für die erfindungsgeaäie Matiierungsaischung wird zweekaäBig Waescr als Träger b*nut«t. Wäeerig· Beeohich-
909824/1187
BAD ORIGINAL
tungsmischungen, die etwa 50 bis 75 Gewichtsprozent Wasser aufweisen, arbeiten zufriedenstellend. Dabei haben sich wässrige Beschichtungsmiachungen, die etwa 35 Gewichtsprozent Festbestandteile und 65 Gewichteprozent Wasser enthalten» ale höchst zufriedenstellend erwiesen.
Obwohl die obigen Mischungen zufriedenstellende, satte Oberflächen oder Schiohten auf Polyesterfolien vorsehen, so besitzt day Endprodukt doch gewöhnlich einen (im allgemeinen nicht erwünschten) gelben Farbton. Um diesen gelben Farbton zu maskieren oder zu neutralisieren r und dem Endprodukt eine gefälligere Farbe zu verleihen, wird empfohlen, ein blaues oder ein riolettes Pigment oder Mischungen solcher Pigmente in die Mattierungsmischung vor Gebrauch derselben einzuverleiben. Dabei bleibt die ixt und Menge des zu verwendenden Pigments dem Fachmann überlassen. Eine Mattierungsmieohung, die zwischen etwa 0,004- bis 0,05 Gewichtsteile Pigment enthält, hat sich als für diesen Zweck zufriedenstellend erwiesen.
Ein geeignetes blaues Pigment ist ein Pigment mit einem (neuen) Farbindex von 74 160, und ein geeignetes violettes Pigment ist ein Pigment mit einem Farbindex von 19· Gegebenenfalls kann auch ein Bakterizid in die wässrige Beschiohtungsmisohung einverleibt werden, um Pilze und dergleichen zu vernichten.
RAD
909824/1187 BA
Pur die Erfindung besonders geeignete Vinylidenchloridkopolymere enthalten etwa 2 bis 8 fi Acrylsäure, zwischen etwa 83 bis 77 $ Vinylidenchlorid und etwa 15 $> Acrylnitril. Spezielle Beispiele derartiger Kopolymeren
lind . . '
Mmtkmttmm (a) ein Kopolymeres^ bestehend aus 15 Gewichtsprozent Acrylnitril, 83 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und 2 Gewichtsprozent Acrylsäure sowie (b) ein Kopolymeres mit 15 Gewichtsprozent Acrylnitril, 81 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und 4 Gewichtsprozent Acrylsäure.
Während die bevorzugte Komponente (B) Siliziumdioxyd ist ι können auch noch andere Schleif- oder Schmirgelmaterialien der gleichen durchschnittlichen Teilchengröße von 23 "öle 10 Mikron, die imstande sind, Teile eines Bleistiftes abzureiben, benutzt· werden,'Beispiele für solche Materialien sind u. a. Glas, Quarz, Diatomenerde und Oalciumcarbonat. Gegebenenfalls können aiich Mischungen von zwei oder mehr Schmirgelmaterialien sxJtkBiiiK verwendet werden. Der bevorzugte Teilohendurchmeaser der Komponente (B) beträgt 5 Mikron.
Das Diepergier- oder Netzmittel (D) kann aus einer großen Anzahl von Materialien ausgewählt werden. Bevorzugt wird ein Anlonisohes oder ein nicht^lonisches Dispergiermittel, wie beispielsweise Natrium-b^ta,
809824/11 87 bad original
beta Γ- (p-tert.-Octylphenoxy)äthoxyjäthansulfonat, Polyoxyäthylensorbitmonolaurat, Polyoxyäthylensorbittristearat, Polyoxyäthylensorbitmonooleat^ und PoIyoxyäthylensorbittrioleat verwendet. Auch kann Saponin als Dispesionskomponente (D) verwendet werden.
Ein geeignetes Dickungsmittel, um eine stabile Mischung vorzusehen, die die gewünschte Viskosität besitzt, ist ein kolloidal wasserlösliches Polymeres der Acrylsäure, das mit einer Polyhydroxylverbindung vernetzt ist, die wenigstens 3 und vorzugsweise nicht mehr als etwa 8 Hydroxylgruppen aufweist, und worin die Wasserstoffatome von wenigstens 3 Hydroxylgruppen durch ungesättigte aliphatische Reste mit mindestens zwei Kehlenstoff atomen ersetzt aind. .Bevorzugte ungesättigte
aliphatische Reste sind solche, die 2 bis 4 Kohlenein
stoff atome enthalten, nämlioh/Phenylr» Aliyi> Crotyl-· oder ein anderer olefinisch ungesättigter Rest. Diese ungesättigten Reste können eelbet noch andere Substituenten wie Methylgruppen enthalten. Beispielsweise sind Verbindungen, die den Methallylrest enthalten, brauchbar.
Ber Vernetzer wird in einer Menge von etw* 0,75 bis 2,0 Ji und vorzugsweise ttw* 0,75 bi§ 1»5 e«»ichteprozent, bezogen auf da· Aorylaäurepblyaere verwendet.
109824/1187 bad
Beete Ergebnisse werden mit etwa 1,0 Gewichtsprozent von derartigen Verrietzern erzielt.
Die als VernetzungBmaterialien brauchbaren Polyhydroxylverbindungen enthalten vorzugsweise 3 oder mehr Hydro-
xylgruppen, wozu u. a. Sacharide, wie beispielsweise Monosaccharide, wie etwa Glucose, Fructose, Mannose oder Galactose oder Disaccharide, wie Saccharose, Maltose oder Lactose gehören. Andere brauchbare Polyhydroxylverbindungen sind Polyalkohole wie Glyzerin, Erythrit, Dulcit, Mannit, Sorbit und Pentaerythrit. Die oben .beschriebenen ungesättigten Vernetzer sind sämtlich Äther, doch können als Vernetzungsmaterialien auch ungesättigte Ester von Polyhydroxyverbindungen wie Triacrylglyzerid oder Acrylsäureester der Saccharose
mit drei bis acht Resten verwendet werden. Ebenfalls
Dooh werden können ungesättigte Ä'therester verwendet werden./ solche Vernetzer nicht bevorzugt verwendet, weil sie ähnlich wie ungesättigte Ester der genannten Art leicht in wässriger Lösung hydrolysieren. Die hier benutzten
in {übrigen Vernetzungsmaterialien sind/bekannt.
Die bevorzugten VernetzungBverbindungen bestehen aus Polyallylsaccharose oder Polyallylpentaerythrit. Die hier in Betracht kommenden Vernetzer Polyallylsaccharose und Polyallylpentaerythrit sollten wUnschenswerterweiee
durchschnittlich mindestens 3 Allylgruppen pro Saccharose-
809824/1187 fiAn AD!/>
SAD ORIGINAL
— Q —
oder Pentaerythritmolekül aufweisen. Dabei sind die Allylgruppen an den Saccharose- und Pentaerythritrest durch Ätherbindungen gebunden, wobei für den J?all der Saccharose theoretisch 8 Allylgruppen pro Saocharose-
Um b
molekül möglich sind./leste Ergebnisse zu erzielen,
betreffende
soll die /iolyallylsacoharose durchschnittlich 5 bis 6 Allyläthergruppen pro Saccharosemolekül und die PoIyallylpentaerythritverbindung^r vorzugsweise 4 Allyläthergruppen pro Pentaerythritmolekül aufweisen, was für den Pail des Pentaerythrits die theoretisch maximal mögliche Menge darstellt.
Die Bildung der vernetzten Aorylsäurepolymeren wird durch Polymerisation der Acrylsäure oder eine» ähnlichen monomeren harzbildenden Mateterials mit einem den vorerwähnten Vernetzungsmittel in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Anwesenheit eines Polymerisationskatalysator unter ihrem eigenen Druok und
MH
in inerter Atmosphären/Oxydation zu vermeiden,' bewerkstelligt. Die Umsetzung wird in Anwesenheit ein·· inerten Verdünnungsmittels ausgeführt, das alt den Reaktionsteilnehmern nioht kopolymerieiert und da· für das polymerisierte Produkt kein Quellungemittel derateilt. Derartige Verdünnungsmittel fungieren vorzugsweise al· Lösungsmittel für die monomeren Heaktionsteilnehmer, lösen jedooh lip polymere leektions-
produkt nioht. Dazu gehören
90 9 92 4/11
Wasser, flUeiig·*
BAD
,M.
aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, η-Hexan oder Pentan oder Alkohole wie Äthanol, Propanol, Isopropanol und dergleichen.
! Die flüssigen Kohlenwasserstoffe wie Benzol und
Toluol werden bevorzugt benutzt. Das Verdünnungsmittel sollte dabei vorzugsweise in einer Menge verwendet ^ werden, die ausreicht, die Reaktionsteilnehmer zu lösen.. Doch ist ein solohes Lösen nicht wesentlich, da die Polymerisation auch in wässriger Emulsion in Übereinstimmung mit den üblichen Polymerisationstechniken durchgeführt werden kann, obwohl die letztere
j Arbeitsweise nicht bevorzugt wird. Als Polymerisationskatylsator kann ein freie»' Radikale bildender Katalysator benutzt werden, wie beispielsweise ein organieohes oder anorganiaohea Peroxyd, das normalerweise in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 1 H, bezogen auf das r (Jewioht* der au polymerisierenden Aorylsäure verwendet . wird, jedoch bis zu etwa 2 it betragen kann.
Si· Polymerisation der Aoryleäure und, das Vernetzungsmittel wird vorzugsweise in einem geschlossenen Gefäß,
Mn ttvittt Mm» IMi dee/MantelH gekühlV» das einen gewöhnlichen Rührer auf-
Il
, weiit unter" Eigendruok* durchgeführt. Die Reaktion iat exotherm. läarend der Polymerisation sollte die Ttmptratur wüneohenmerterweiee zwiaohtn 20 und 70° C und voraugeieiee bei etwa 90° Q gehalten werden. Sie Reak- ; tionetemperatur ist an eioh nioht kritisch, wenn eie βθββ24/11·? 8AD0RIG.NAL
jedoch etark unter 50° 0 gehalten wird, verläuft die Polymerisation zu langsam, während,wenn die Temperatur erheblich über 50° C ansteig*en gelassen wird, die Reaktion zu schnell verläuft. Die Polymerisationsdauer wird derart bemessen, daß die Umsetzung so weit wie möglich vollständig wird, wobei die erforderliche Zeit je nach den benutzten Reaktionsteilnehmern und anderen Faktoren stark variiert.
Das erhaltene vernetzte Polymere der Acrylsäure ist ein weißes, etwas hygroskopisches Pulver. Das Polymere
weist ein ziemlich hohes Molekulargewicht auf. Während die einzelnen Polymerenmoleküle des Produkts abgestufte Molekulargewichte aufweisen, sollte das Mlndestao^kulargewicht wünschenswerterweise oberhalb 200 000, vorzugsweise oberhalb 300 000 liegen.
Ein besonders geeignetes, kolloidal wasserlösliche« Polymeres der Acrylsäure zur Verwendung für dit Erfindung besteht aus einem mit ungefähr 1 Polyallylsaccharose vernetzten! Acrylsäurepolymere^ Da· Produkt wird hergestellt, indem monomere Acrylsäure mit etwa 1 Gewichtsprozent Polyallyleaecharose mit durchschnittlich etwa 5,6 Allylgruppen pro SaocharoaemolekUl gemeinsam polymerisiert wird. Die Polymerisation dtr Acrylsäure wird in Anwesenheit von Toluol al· Verdünnung»«ittel und von 1 i* Benzoylperoiyd al· Polymeriea-
909824/1187 BAD
tionskatalysator in einem geschlossenen Gefäß wie oben beschrieben durchgeführt. Nachdem die Polymerisation vollständig ist, wird das Toluol durch Filtrieren entfernt, wobei das vernetzte Polymere als weißes Pulver zurückbleibt. Sein genaues Saiy Molekulargewicht ist nicht bekannt, während aus Viskositätsmessungen roh hervorgeht, daß das Mindestmolekulargewicht etwa 200 000 beträgt. Das Produkt zeigt ein Äquivalentgewicht (Molekulargewicht pro wiederkehrende Einheit) von etwa 77. .
Ein weiteres geeignetes Dickungsmittel, das für die Erfindung benutzt werden kann, besteht aus Poly(methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid), das ein Interpolymeres von Methylvinylather und Maleinsäureanhydrid darstellt. Dieses Polymere kann duroh die folgende Strukturformel dargestellt werden» ·
OCH,
CH2-OH-OH-CH
00 0
0=0 0
worin η'25 bie 500 ist.
8AD
809824/1187
In Abwesenheit eines Dickungsmittel setzen sich feste Teilchen wie z. B. Siliziumdioxyd aus der Beschiohtungsmischung in verhältnismäßig kurzer Zeit ab. Selbstverständlich ist dies höchst unerwünscht, da in dieaem Falle längere Versuchsreihen nicht zufriedenstellend durchgeführt werden können. Dagegen gestattet die Anwesenheit eines Diokungsmittels in der Mischung die Beschichtung über einen Zeitraum yon etwa 2 bis 3 Tagen zufriedenstellend mit der gleiohen Miso hung durchzuführen, während in Abwesenheit des entsprechenden Dickungsmittels nur etwa während einer halben Stunde zufriedenstellend beaohiohtet werden kann«
Bei der Herstellung der Mattierungsbesohiahtunglmisohung zur Verwendung für die Erfindung wird zuerst eintVim wesentlichen stabile und gleiohförmige wässrige Dispersion des Dickungsmittels (B), des Sohleif- oder 3ohmirgelfcittels (B), des Titandioxidpigmente (0) und des gegebenenfalls mitvverwendeten blauen oder violetten Pigments hergestellt« Der pH-Wert dieser Dispersion
Kann auf etwa 5»5 durch Zusata τοη Ammoniumhyiroxyd
(in -Form'einer 23 £igen wässrigen Lösung) eingestellt werden. Geeignete Dispersionen können duroh Vermählen der PwpQnonten mit Vaster in der Kugelmühle während 2 sit 24 Stunden hergestellt werden. Sie Meage det verwendeten Wassert soll ausreichen, um*tine gieflfähige \
909824/1187 BAD
Past· ait einem Feetetoffgehalt von etwa 40 bis 60 Gewichtsprozent und einer Viskosität von etwa 10 000 bis 50 000 Centipoiee bei 25° C vorzusehen.
Sin Harzlatex wird hergestellt» der aus (A) dem Vinylidenohloridkopoiymtren, einem Dispersionsmittel (D) und Wasser besteht* Das pH des Harzlatex kann durch Zusatz von Ammoniumhydroxyd auf etwa 5,5 eingestellt werden. Die Menge des benutsten Wassers reicht aus, um einen Harzlattx mit einem featgehalt von etwa, 25 bis 35 Gewichtsprozent vorzusehen.
Der Harzlatex, wird anschließend mit der oben beschriebenen, gieflfähigen Paste verniaoht und die Mischung gründlichst durchgemischt, um eine wässrige Mattierung·· miβchung vorzusehen, die im wesentlichen stabil und homogen ist*
DIt folgenden Beispiele erläutern die Erfindung im tläse Ine η ι Hierin bedeuten Teile Gewicht·teile, sofern nicht anderweitig vermerkt*
Beispiel 1
51,3 Teile Wasser, 0,74 Seilt des wasserlöslichen Acrylsäurepolymere^ da« mit 1 t eines Polyallylsaccha roseäthere mit duroheohnittlioh etwa 5,8 AA4yi«#«**ea
809824/1187 ßAD 0RIg,Nal
Allylgruppen pro Saccharosemolekül (Carbopol 934) vernetzt war, 40 Teile Siliziumdioxyd mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 5 Mikron, 6,8 Teile Titandioxydpigment, 0,011 Teile blaues Pigment (Monarch Blue Toner NCX2371, neuer Farbindex 74160), 0,004 Teile violettes Pigment (Monostral Violet S RT 7330, Farbindex 19) und 0,62 Teile einer 4 ^igen Lösung von p-Chlor-m-xylenol in Methanol wurden etwa 20 Stunden in einer Kugelmühle vermählen, um eine gießfähige Paste herzustellen. Das pH
roxyd
der Paste wurde durch Zusatz von AmmoniumhyA/(28 #) auf etwa 5,5 eingestellt.
Ein im wesentlichen stabiler Harzlatex wurde hergestellt, indem 30 Teile eines aus 15 Gewiohteprozent Acrylnitril,. 83 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und 2 Gewichtsprozent Acrylsäure bestehenden Kopolymeren, 70 Teile Wasser und 0,44 Teile Natrium-beta, beta|-(p-tert.Octylphenoxy)| äthansulfonat (Triton 770) gründlichst miteinander vermischt wurden. Der pH-Wert dieses Latex wurde auf 6,4 durch Zusatz von Ammoniumhydroxyd (28 %) eingestellt.
Eine Mischung aus 27 Teilen der Paste und 73 Teilen des obigen Latix wurde auf die mit einer Unterlage- oder Zwischenschicht versehene Oberfläche einer biaxial orientierten Polyäthylenterephthalatfolie einer Dioke von etwa 0,13 am in einer eolohen Menge aufgetragen, daß
909824/1187 BAD
darauf nach dem Trocknen eine matte Oberflächenschicht von etwa 0,092 mm Dicke zurückblieb. Für die auf einer Seite der Folie vorgesehene Zwischenschicht selbst wurde ein polymeres Harz auf Basis von 15 Gewichtsprozent Methylacrylat, 83 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und 2 Gewichtsprozent Itaconsäure benutzt. Die aufgetragene Beschichtung wurde getrocknet, indem Luft auf die nicht P beschichtete Oberfläche der Polyäthylenterep*hthalatfolie geleitet wurde, wobei die Luft auf einer Temperatur von etwa 93° G gehalten wurde. Die resultierende matte Oberflächenbeschichtung war höchstgradig gleichförmig. Es wurden im wesentlichen keinerlei Risse auf der matten Oberflächenschicht festgestellt. Diese zeigte auch gute Beschriftungseigenschaften und ließ sich gut radieren.
Beispiel 2
> 1
Ein stabiler Harz*atex wurde hergestellt, indem etwa 29 Teile eines aus 15 Gewichtsprozent Acrylnitril, 81 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und 4 Gewichtsprozent Acrylsäure bestehenden polymeren Harzes, etwa 71 Teile Wasser und etwa 0,4 Teile Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat gründlichst miteinander vermischt wurden. Der pH-Wert in dem Latex wurde durch Zusatz von 28 tigern
OR/GiNAL 909824/1187
Ammoniumhydroxyd auf etwa 6,3 eingestellt,
Es wurde eine gießfähige Paste ähnlich derjenigen von Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch anstelle des vernetzten Acrylsäurepolymeren ein Interpolymers aus Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid mit einem Molekulargewicht von etwa 40 000 benutzt wurde.
Eine Besfechichtungsmischung zur Verwendung für eine eine ünterlageschicht aufweisende Polyäthylenterephthalatfolie würde hergestellt, indem etwa 30 Teile der
Paste mit 70 Teilen de» Harzlatex gründlichst vermischt wurden. Diese Mischung wurde auf die unterlegte Oberfläche eines biaxial orientierten Blattevon Polyäthylenterephthalat ähnlich dem in Beispiel 1 benutzten auf die ebenfalls in Beispiel 1 beschriebene W*i·· aufgetragen. Die erhaltene matte Oberfläche oder Sohicht hatte im wesentlichen die gleiohen guten ligeneohaften wie die von Beispiel 1.
Um unter Benutzung der mit der erfindungsgemäßen'Mattierungsmieohung beschichteten Polyeaterfolie JiInmaterialien für photographieche Heproduktionaiweokt herzustellen, wird die betreffende matte Oberfläche alt
einer im wesentlichen /gehärteten liohtempfindliohtn
009824/1187
BAO
Eine für diesen Zweck besonders geeignete photographische Emulsionsschicht besteht aus einer lichtempfindlichen Silbersalzemulsionsschicht, die Entwicklungsmittel, wie beispielsweise 3,4-Dioxydiphenyl} 2,3-Dioxydiphenyl und 5,6,7,8-Tetrahydronaphthohydrochinon enthält. Dabei werden Feinkorn-G-elatine-Silberbromidemulsionen bevorzugt, obwohl auch Silberchlorid- oder andere Silberhalogenidemulsionen in Gelatine oder in auch anderen Bindemitteln, wie beispielsweise in Polyvinylalkohol, die unterschiedlich mit gerbenden Entwicklern gehärtet werden können, verwendbar sind.
Die Emulsionsschicht kann in üblicher Weise durch ein Negativ belichtet und durch Eintauchen in eine wässrige alkalische Lösung z. B. in eine Lösung von Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd od«r Ammo- niumhydroxyd oder in die Löeung eines Amins "entwickelt" werden. Der Zusatz von anderen Materialien zu den alkali-•ohtn Lösungen ist auch bei der Herstellung guter Rtliefbilder vorteilhaft.
909824/1187
Weiterhin kann ein Zusatz von Eeduktionsmitteln, wie z. B. von Ascorbinsäure, Hydrazinhydrochlorid, Natriumsulfit in kleinen Mengen, ebenso wie der Zusatz von Natriumbicarbonat und Harnstoff vorteilhaft sein.
Nach dem Entwickeln des belichteten Materials in der angegebenen alkalischen Lösung wird das Material mit warmem Wasser gewaschen, um das nicht belichtete und unentwickelte Kolloid sowie Silberhalogenid zu entfernen, worauf nach dem Trocknen eine wesentliche Fläche der matten Schicht exponiert zurückbleibt. Das folgende Beispiel erläutert diesen Gesichtspunkt der Erfindung.
Beispiel 3
Es werden die folgenden Lösungen hergestellt:
i) 25 g Gelatine in 1 Liter Wasser bei 40° 0 ii) 100 g Silbernitrat in 500 ml Wasser bei 20° C iii) 35 g Natriumchlorid in 500 ml Wasser
Die Lösungen (ii) und (Hi) werden gleichzeitig in die Lösungen (i) mit gleichförmiger Geschwindigkeit derart einlaufen gelassen, daß dazu etwa 10 Minuten erforderlich sind, wobei beständig gerührt wird. Zu der Mischung werden 150 g Gelatine in 1 500 ml fasser bei 40° C zugesetzt. Die entstandene Emulsion wird dann auf einen
909824/1187
BAD
pH-Wert von etna 5,0 eingestellt. Zu der Emulsion «erden schließlich noch etwa 25 g 2,5-Dioxydiphenyl, in 250 ml Methanol gelöst» langsam unter Rühren zugesetzt. Diese Emulsion wird auf die matte Oberfläche des in Beispiel 1 hergestellten Materials geschichtet, das zuvor mit einer Gelatineschieht beschichtet und getrocknet worden ist. Sie Gelatineschicht wird aus einer wässrigen Beschichtungsmisohung aufgebracht, die aus 0,66 Gewichteteilen photographischer Gelatine, 0,03 Gewichtsteilen p-Chlor-tnxylenol, 0,59 Gewichteteilen Methanol, 0,01 Gewichteteilen Oetylbetain, 0,18 Gewiohtste-ilen einer 30 #igen käktloidalen Siliziumdioxyddispersioh und 98,53 Gewichtsteilen Wasser besteht, wobei die Mengt der wässrigen Besohiohtungsmischung so gewählt wird, daß sie ausreicht, eine Gelatinemenge von etwa 0,1 g/0,09 m Oberfläche vorzusehen. Bas* erhaltene Produkt wird dann einem geeigneten Negativ exponiert und in einer 4 jfcLgen NatriumcarbonatlOsung tntwioktlt. Das entwickelte Material wird mit Wasstr bti einer Temperatur von ttwa 35° C gewaschen, um den nloht belichteten, yuitntwiakelten und nicht gegerbten Teil dtr Emulsion zu tntfernen. Es wird «o tin positives Beliefbild in Gtlatint erhalten, wobti auf dtn nicht btliohttttn Flächen ktlntrlei Gelatine zurückbleibt, wodurch also ein Teil dtr afttten Obtrflloht für Bleistif.t- und Tueohtzeichnungen und itrgltiohtn frtigtltgt wird.
!•lter wurde gefunden, daß die Gelatineunterschient, dit dazu benutzt wird, um die lichtempfindliche Silberhalogt-
909824/1187
BAD ORIGINAL
nidemulsionsechicht mit der mattierten Oberflächenschicht angemessen oder ausreichend zu verbinden, weggelassen werden kann, wenn als Harzkomponente der zum Mattieren benutzten Beschichtungsmischung ein Harz verwendet wird, das einen größeren Anteil von Acrylsäure enthält. Wenn daher beispielsweise die Harzkomponente der zum Mattieren benutzten Beschichtungsmischung au* 15 Gewichtsprozent Acrylnitril, 77 bis 81 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und zwischen 4 bis 8 Gewichtsprozent Acrylsäure enthält, so wird eine matte Oberflächenschicht erhalten, auf die eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht (direkt) aufgebracht werden kann, d. h. ohne daß es zuerst notwendig ist, auf die mattierte Oberflächenschicht eine Gelatinezwischenschicht zu legen.
Die mattierte Oberfläche oder Schicht gemäß der Erfindung kann in jeder gewünschten Dioke aufgebracht werden. Dicken von etwa 0,0051 bis 0,0152 mm haben sich dabei als zufriedenstellend erwiesen, um die Erfindung durchzuführen.
909824/1187 BAo

Claims (1)

  1. 1. Mattierungsmittel zum Mattieren von Polyesterfolien, bestehend aus einem Vinylidenchlorid-Kopolymerisationsprodukt, Titandioxyd, einem Dispergiermittel, einem Schmirgel- oder Schleifmittel und einem Dickungs-
    mittel. .^J-rf ^*^«v /■ ι · *' .?'...■■
    2. Mattierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diesel 5 bis 30 Teile Vinylidenchlorid-Kopolymerisationsproduktf 0,15 bis 6 Teile Titandioxyd ι 0,10 bis 1,0 Teile Dispergiermittel; 1 bis 25 Tille Siliziumdioxyd und 0,1 bis 0,5 Teile Dickungsmittel enthält.
    3. Mattierungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    W zeichnet, daß das Vinylidenchlorid-Kopolymerisationsprodukt mindestens 35 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid enthält.
    4. Mattierungsmittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dickungsmittel aus einem im Wasser kolloidal löslichen, mit 0,75 bis 2,0 eines ungesättigten Äthers einer Polyhydroxylverbindung oder eines Interpolymeren von Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid vernetzten Acrylsäurepolymeren besteht.
    909824/1187 ÖAD original
    5. Mattierungsmittel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopolymere 83 bis 77 # Vinylidenchlorid, 2 bis 8 Jt Acrylsäure und etwa 15 Acrylnitril enthält.
    6. Mattierungsmittel nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Dickungsmittel oder das Acrylsäurepolymere mit 1 eines Polyalkyläthers der g Saccharose mit durchschnittlich 5»8 Alkylgruppen pro
    Mol Saccharose vernetzt ist.
    7· Mattierungsmittel nach Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieses etwa 21,9 Teile Kopolymerisationsprodukt, 10,8 Teile Siliziumdioxyd mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 5 Mikron) 1,84 Teile Titandioxyd) 0,44 Teile Natrium-beta, betaU-(p-tert.Octylphenoxy)äthoxyjäthansulfonat| 0,21 Teile Dickungsmittelt 0,011 Teile blaue« Pigment) f
    0,004 Teile riolettes Pigment) 0,14 Teile 28 jtiges Ammoniumhydroxyd und 64,5 Teile» Wasser enthält.
    8. Mit einer mattierten Schicht eines Mattierungsmittel nach Ansprüchen 1 bit 7 beeohichtetee Polyesterfolienmaterial .
    9. Material nach Anspruch« 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aue Polyethylenterephthalat beetent.
    909824/1187
    BAD
    10. Material nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß über der Mattierungsschicht ei^e gehärtete, lichtempfindliche Halogensilbier-Emuleionssehicht angeordnet* ist.
    11. Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsionsschicht ein dispergiertes, gerbendes Entwicklungemittel enthält.
    909824/1187 ßAD
DE19631519118 1962-08-22 1963-07-27 Mattierungsmittel zum Mattieren von Polyesterfolien Pending DE1519118A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21865062A 1962-08-22 1962-08-22
US611494A US3370951A (en) 1962-08-22 1966-11-21 Matte-surfaced polyester sheeting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519118A1 true DE1519118A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=26913122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631519118 Pending DE1519118A1 (de) 1962-08-22 1963-07-27 Mattierungsmittel zum Mattieren von Polyesterfolien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3370951A (de)
BE (1) BE636331A (de)
DE (1) DE1519118A1 (de)
GB (1) GB1047697A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374150A1 (fr) * 1976-12-16 1978-07-13 Hoechst Ag Couche a dessiner pour feuilles plastiques

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1080817A (en) * 1964-12-04 1967-08-23 Bexford Ltd Synthetic film materials
US5449597A (en) * 1966-04-21 1995-09-12 Sawyer; George M. Lippmann process of color photography, which produces a photograph with a 2-dimensional image, to result in another process of color photography which produces a photograph with a 3-dimensional image
US3620812A (en) * 1967-08-24 1971-11-16 Bexford Ltd Film material for lithographic plates
GB1234755A (en) * 1967-09-28 1971-06-09 Agfa Gevaert Nv Photographic film
US3936559A (en) * 1971-02-19 1976-02-03 Columbia Ribbon And Carbon Manufacturing Co., Inc. Pressure-sensitive transfer elements
US3819540A (en) * 1971-07-06 1974-06-25 Gulf Research Development Co Sulfonate detergents
US3767448A (en) * 1971-11-29 1973-10-23 Eastman Kodak Co Photographic process
US3871947A (en) * 1973-01-15 1975-03-18 Minnesota Mining & Mfg Biaxially oriented polyethylene terephthalate film having a surface suitable for writing thereon
DE2328781A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-09 Agfa Gevaert Ag Photographisches material mit einer mattschicht
US4124395A (en) * 1973-08-10 1978-11-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Subbing layer on polyester film for light-sensitive material
GB1536490A (en) * 1976-04-14 1978-12-20 Ciba Geigy Ag Method of coating polyester films
JPS5714835A (en) * 1980-07-01 1982-01-26 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic sensitive silver halide material
JPS6087324A (ja) * 1983-10-19 1985-05-17 Mitsubishi Paper Mills Ltd 拡散転写用感光材料
US5143570A (en) * 1985-02-05 1992-09-01 Avery Dennison Corporation Composite facestocks and liners
US5372669A (en) * 1985-02-05 1994-12-13 Avery Dennison Corporation Composite facestocks and liners
JPH0289631A (ja) * 1988-09-27 1990-03-29 Somar Corp ケミカルマットフィルム及びそれを用いた感光性フィルム
US5186782A (en) * 1990-10-17 1993-02-16 Avery Dennison Corporation Method for high speed labelling of deformable substrates
US5516393A (en) * 1993-04-29 1996-05-14 Avery Dennison Corporation Labelling of substrates
CN1088426C (zh) * 1995-06-05 2002-07-31 艾弗里·丹尼森公司 耐热压敏胶结构体
US5723275A (en) * 1996-09-11 1998-03-03 Eastman Kodak Company Vinylidene chloride containing coating composition for imaging elements
US20030039826A1 (en) * 2000-03-20 2003-02-27 Sun Edward I. Conformable and die-cuttable biaxially oriented films and labelstocks
US7469844B2 (en) * 2002-11-08 2008-12-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Diffusion device and method of diffusing
JP2006527674A (ja) * 2003-06-18 2006-12-07 フジ フォト フィルム ビー.ブイ. インクジェット記録媒体
DE602004007677T2 (de) * 2003-10-03 2008-04-17 Fujifilm Manufacturing Europe B.V. Tintenstrahl-aufzeichnungsmedium
DE602004011627T2 (de) * 2003-10-03 2009-05-07 Fujifilm Manufacturing Europe B.V. Aufzeichnungsmedium
US7389943B2 (en) * 2004-06-30 2008-06-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Electromechanical apparatus for dispensing volatile substances with single dispensing mechanism and cartridge for holding multiple receptacles
US7147909B2 (en) * 2004-11-30 2006-12-12 Eastman Kodak Company Electrophotographic media with carboxylic acid polymer
US7754315B2 (en) * 2004-11-30 2010-07-13 Eastman Kodak Company Marking enhancement layer for toner receiver element
US7687136B2 (en) * 2004-11-30 2010-03-30 Eastman Kodak Company Fuser-oil sorbent electrophotographic toner receiver layer
US7622073B2 (en) * 2005-04-12 2009-11-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for and method of dispensing active materials
EP2833173A4 (de) 2012-03-29 2015-11-25 Fujifilm Corp Hitzestrahlenabschirmungsmaterial und laminierte struktur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780562A (en) * 1950-10-30 1957-02-05 Bayer Ag Process of decorating textile materials
US2798053A (en) * 1952-09-03 1957-07-02 Goodrich Co B F Carboxylic polymers
US2914498A (en) * 1953-11-30 1959-11-24 Union Carbide Corp Aqueous dispersion of vinyl chloride polymer containing substituted polyacrylamide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374150A1 (fr) * 1976-12-16 1978-07-13 Hoechst Ag Couche a dessiner pour feuilles plastiques

Also Published As

Publication number Publication date
BE636331A (de)
GB1047697A (en) 1966-11-09
US3370951A (en) 1968-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519118A1 (de) Mattierungsmittel zum Mattieren von Polyesterfolien
DE874704C (de) Lichtempfindliche Schicht fuer Zeichenleinwand
DE1547667A1 (de) Photographisches Material
DE1950121B2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1544813A1 (de) Antistatisch ausgeruestetes Filmmaterial
DE2327302B2 (de) Verfahren zum Substrieren eines fotografischen Schichtträgers aus Polyester
CH644211A5 (de) Verfahren zur herstellung von lichtempfindlichem material fuer die gerbende entwicklung.
DE3116044A1 (de) Copolymere und deren verwendung als beizmittel in bildempfangsschichten von photographischen aufzeichnungsmaterialien fuer das diffusionsuebertragungsverfahren
DE1015682B (de) Lichtunempfindliche Bildempfangsschicht fuer das Silbersalz-Diffusionsverfahren
DE1447614C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung einer photographischen Silberhalogenidgelatineemulsionsschicht auf einem Polyäthylenterephthalatschichtträger
DE1902853A1 (de) Dimensionsstabile Zeichenfolie und hieraus hergestelltes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2540393C2 (de) Diazotypiematerial und dessen Verwendung
DE69121202T2 (de) Vernetzte leitende polymere und diese enthaltende antistatische beschichtungen
DE69319776T2 (de) Trägerelement für photographische Abzüge
DE2936041A1 (de) Uebertragungsfolie fuer die elektrophotographische druckfixierung
DE2155699A1 (de) Photographische lichtempfindliche Elemente und Verfahren zur Herstellung dieser Elemente
DE1572119B2 (de) Wäßrige Haftschichtdisperion
DE2841875A1 (de) Photographische gelatine-silberhalogenidemulsion
DE69329515T2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zum Härten von photographischen Materialien
DE2461515A1 (de) Lichtempfindliche planographische druckplatte
DE1571113C3 (de) Maßhaltiger, polymethylmethacrylatbeschichteter Polyester-Zeichenfilm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2312496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leicht abschälbaren Negativdruckvorlagen
DE2624074A1 (de) Lichtempfindliches druckmaterial, dessen weiterverarbeitung und entwicklung zu druckformen
DE2240981A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur herstellung einer photolithographischen platte
DE3014538A1 (de) Lichtempfindliches vesicularmaterial