DE1519062A1 - Verfahren zur Herstellung von wasser-,oel- und schmutzabweisenden Impraegniermitteln,insbesondere fuer Textilien,sowie Verfahren zur Ausruestung von Textilien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasser-,oel- und schmutzabweisenden Impraegniermitteln,insbesondere fuer Textilien,sowie Verfahren zur Ausruestung von Textilien

Info

Publication number
DE1519062A1
DE1519062A1 DE19641519062 DE1519062A DE1519062A1 DE 1519062 A1 DE1519062 A1 DE 1519062A1 DE 19641519062 DE19641519062 DE 19641519062 DE 1519062 A DE1519062 A DE 1519062A DE 1519062 A1 DE1519062 A1 DE 1519062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
textiles
acid
water
dirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641519062
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519062C (de
Inventor
Gagliardi Domenick Donald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE1519062A1 publication Critical patent/DE1519062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519062C publication Critical patent/DE1519062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/236Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2262Coating or impregnation is oil repellent but not oil or stain release
    • Y10T442/227Fluorocarbon containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Verfanren zur Herstellung von wasser-, 81- und schmutzabweisenden Imprägniermitteln, inabeaondere für Textilien, sowie Verfahren zur Ausrüstung von Textilien
Die vorliegende irfindung betrifft die Herstellung von wasser-, öl« und achmutzabweiaenden Imprägniermitteln auf Baaiü von hydrophilen Oxyden 3owie ein Vorfahren zur Ausrüstung von Textilien wie Fasern, Fäden, Gewebe, Pilze oder anderen Materialien wie Leder, Papier und nichtfaeerigen rVwtorialitsn wie Kunststoffe, Keramik und Guiami , Inabesondere b^iii »ht uich die vorliegende Hirfindung auf die Behandlung von kationinchen, wasserunlöslichen, aiior^a::iochen Oxyden
Ι;3 Alumtniumoxyd, Titanoxyd, Zirkonoxyd, LSiliciumoxyd, jinkoxvd and dergleichen zur Herstellung von Imprägniermitteln, die die behandelten Flächen oder Pasern gegen ^*netzun.;5 mit Wasser oder Öl, Flecken auf V.anr-er- oder Ubasi-i und gegen Bescr.niutzung mit fettigen i'estteilchen beständig machen.
Im allgemeinen wird erfindung.sgemäß ein wasserunlösliches, <ationisches Oxyd wie Aluminiumoxyd, Ti t-riox/ü , 3irkon-
909851/1693
2 " BAD
oxyd, oiliciuraoxyd, Zinkoxyd oder Hiachungen oolcher wasserunlöslichen kationisch en Oxyde, a.B. Bentonite, Tone und dergleichen, in feinteiliger Form mit mindestens einer fluorierten aliphatiachen Monocarbonaiiure mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen zur Reaktion gebracht, in welcher mindestens 70 bis 100$ der nicht an Kohlenstoff gebundenen Valenzen der nichtcarboxylischen Konienatoffatome durch Fluoratome gesättigt sind und mindestens 2 und vorzugsweise 3 Fluoratome an das endständige Kohlenstoffatom der Alkylkette gebunden sind. Diese Perfluoralkylmonocarbonaäurcn entsprechen der allgemeinen Formel
X(CYg)nCOiDH
worin X entweder OHF2 oder CP, sowie Y ein Waaserstoffoöer Fluoratea bedeuten und η den Wert von 3 bis 20 hat und der Prozentgehalt an Fluor im Rest X(3Y2)n mindestens 7Oj4 beträgt.
Die JSrfindung wird im folgenden aiihand von Beispielen näher erläutert* Dabei wurden zur Beurteilung des ölabwei3ung3Vermögens und der Beständigkeit gegen Beschmutaung mit fettigen Festteilchen die folgenden Laboratoriumsnietnoden herangezogen, welche den praktischen Bedingungen soweit wie möglich angenähert sind.
Das Ölabweisttngsvermögen v-reäe nach dem "3~M-Ölabweisungatest" bestimmt (vgl. Lindner, "Tenside, fextilhilfsmittel,
909851/1693
BAD ORIGINAL - 3 -
Waschrohntoffe», Bd.II, 1964, S. 1886-1868), der auf dem ' verschiedenen Eindringvermögen zweier flüeoiger Kohlenwasaerstoffverbindungen, nämlich von Paraffinöl DAB 6 und n-Heptan beruht. Hierbei wird jeweils ein Tropfen der Testmiochungen aua n-Heptan und Paraffine (siehe unten) auf daa Gewebe aufgebracht und das Verhalten des Gewebes durch den öltropfen hindurch beobachtet. Die Mischung mit dem höchsten Heptangohalt, welche das Gewebe nach 3 Minuten nicht benetzt hat, gibt den Grad der ölabweisung nach dem folgenden Schema an:
Ölabweisunfjswert Vol. J Vol.% Paraffinöl
100+ 40
100 50
90 60
80 70
70 80
50 100
0 keine Beständigkeit
gegenüber Paraffinöl
Ό n-Iieptan
60
50
40
30
20
0
- ■
Eine V/ertung von 0+ wurde für ein sehr geringes Ölabwei3ungsvermögen verwendet.
Zur Bestimmung der Beständigkeit gegen Anschmutzung mit fettigen Schmutzfeetteilcheii wurden Probestreifen mit einer Testansehmutzung aus Torf, Zement, Kaolin, Silicium
909851/1693
BAD
dioxyd, Ruß, rotem üieonoxyd und Mineralöl In einer Trommel hin- und herbewegt und ansohlteSend but Entfernung des oberflächlichen Schmutzes ausgeschüttelt· Die eine Hälfte der Proben wurde gewesenen, getrocknet und leicht gebügelt. Bio Ansohmuteung wurde optisch durch Bestimmung der Reflexion ermittelt·
.Beispiel 1
Zur Herstellung des Imprägniermittels wurden 50 Gewichtstelle f einteiliges Aluminiumoxyd mit $00 Gewichteteilen Isopropanol als Lösungsmittel für die aliphatisch« Perfluormonocarbonsiiure und 4 Gewichtsteilen Pontadeoafluoroctammure (Perfluoroctansäure) versetzt· Die Mischung wurde eine tftunde lang unter Rückfluß auf 82,50C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt« Sie abgekühlte Mischung wurde filtriert, der weiße Filterkuchen mit Alkohol gewaschen und dann getrocknet, siine Analyse ergab, daß das Aluminiumoxyd 5,6 Gew.?» Perfluoroctansäure, bezogen auf das Aluminiumoxyd, gebunden hatte.
Beispiel 2
Aluminiumoxyd wurde im Verhältnis lsi, 10 s I1 100:1 und 1000 : 1 mit Pentadocafluoroctanoäure in Isopropanol eine stunde lang unter Rückfluß auf 820C erhitzt. Mit den Heaktionsmlachungen wurden nach dem Abkühlen Baumwoll-
909851/1693 . 5.
ßAD
- 5 γ
Stoffproben bis iu einer JeuchtigiceitBaurnahme τοη 80ji imprägniert. Die eo behandelten. Baumwollproben wurden naoü dem oben beschriebenen Teat la Vergleich zu unbehandeltan Baumwollprobon auf ifcs AbwjeisungOTermugen für fettige Sohmutafeatteilchen untersucht* wobei die folgenden Resultate erhalten wurden·
Tabelle I Reflexion in*
Verhältnis gewaschen gewaschen
Aluminiumoxyd
decafluoroote
t t Penta-
tnaäure ui
26 77
unbehandelte Probe 50 78
3* 1 ι 1 42 76
3# 10 8 1 57 76
35* 100 ϊ 1 56 76
35* 1000 : 1
Aus diesen Werten geht deutlich hervor, daß die behandelten Baurawol!proben die fettigen Sohmtsfestteilohen abweisen·
In einem anderen Versuch wurde das Heaktionsprodukt, d.h. das Bit Perfluors&ure behandelte kationische Oxyd, aus der Reaktionsmischung abgetrennt, mit einem Lösungsmittel für die Perfluoraäure gewaschen, in Wasser mit oder ohne Zueatx einea oberflächenaktiren Stoffes suspendiert und das Textilmaterial mit der wässrigen Lösung imprägniert. Be wurden teils die gleichen und teils bessere Resultate erhalten.
Beispiel 3
Dieses Beispiel dient der Veranaehaulichung der waeaer- und Ölabweioenden Eigenechaften, die den kationisoben wasserunlöslichen Oxyden an sich durch Behandlung sit Perfluormonocarbonoäuren verliehen werden. Ba wurden Alumlniunoxydteilchen- iait Teraohiedenen Perfluormonooarbonaäuren behandelt· Daa OlabwelaungavermBgen der erhaltenen ' Produkte wurde nach dem Bewertungaaohema des oben beaehrlebenen N3-M-ölabweiaung8teate* bewertet. Bas laaserabwelsungevereögen wurde analog dieaen Ölabweisungsteat durch Aufbringen einea Wasaertropfβna auf das Material ermittelt und die folgende Bewertung angewendet: 100 » Tropfen rollt ab
90 * Tropfen dringt innerhalb von 3 Minuten nicht ein 0 a Tropfen dringt ein·
Die unbehandelten Aluniniumoxydteilchen hatten ein Wasaer- und ölabweieungsveriaögen von O.
SAD ORiGiNAt
90985171693
Tabelle II
Verwendete
Perfluoreäuret
Pentadeca-
fluoroctan-
aäure
fcertrocknet Perfluor-
buttersäure
CF3(CPg)2OOOH
Trifluop-
es8igeäure
60
90
90
80
- 50
70
- 0
0+
GewichtsYerhältnie
Alurainiuraoxyd :
Perfluoraäure 1:1
100+
100+
1 : 1 1 ί 1 90 100
100
100
100
- 0
0
Reaktionsprodukt 0
90
Reaktionsmischung filtriert, Filterkuchen mit
Rewaschen, filtriert und getrocknet
Reaktionsmischung filtriert, Filterkuchen mit
ffewaschenf filtriert und getrocknet
Ieopropanol
öl, unvennahlen
vermählen
80
100
0
0+
öl, unverm.
verra.
öl, unverra.
verm.
T/asser, unverra.
verm.
100
90
0
0
Wasser, unverm.
verm ο
Wasser, unverm.
verra.
«-
Ileaktionaprodukt filtriert und Filterkuchen getrocknet Aceton
01, unvenn.
verm.
100+
100+
Wasser, unverm.
verm.
100
100
-
RAD 909851/1693 BAÜ
Beispiel 4
Aluminiumoxyd und Pentadecafluoroctansäure wurden etwa 1 Stunde in Ioopropanol unter Rückfluß auf 8O0C erhitzt. Das iteaktionsprodukt wurde auo einer Suspension in Ioopropanol oder Wasser auf Baumwollstoffproben aufgebracht, Die bei Raumtemperatur getrockneten imprägnierten Baurawollproben wurden dann auf ihr Ölabweioungsvermögen und ihre Beständigkeit gegen Anschnutzung mit fettigen Pestteilchen untersucht. Die ürgebnis^e sind in Tabelle III wiedergegeben :
Tabelle III
Dispersion Ölabweisung Keflexion
ungewaschen
in i>
gewaschen
1<& in Isopropunol 90 43 77
V/o in Wasοer 90/80 44 78
3',» in Isopropanol 100/gO 48 78
3°o in Y/aaser 100/90 50 78
unbehandelte Probe 0 26 77
Wie aue der Tabelle hervorgeht, zeigte der behandelte Stoff vor flem Waschen in jüdeia Fall eine höhere iieflexion als der unbehandelte» <i.h. daß der behandelte utoff die fettigen Schmutzfestteilchen abwies. Außerdem iat den Werten zu entnehmen, daü der bei itaumtemperarur getrocknete Stoff ein ausgezeichnetes Ölabweisungavermögen aufweist.
909851/1693
BAD ORIGINAL
Die erfindungsgemäß mit Perfluormonocarbonaäuren behandelten wasserunlöslichen katlonisohen anorganischen Oxyde können 'auch zur Behandlung anderer Materialien wie z.B. Keramik, Leder, Papier und Kunststoff verwendet werden, um diese beständig gegen die Besohmutzung mit fettigen Schnute- , festteilchen zu machen. Außerdem können die erfindungagemäß behandelten Oxyde als Füllstoffe fur Harze und gummiartige Stoffe einschließlich Naturgummi verwendet werden.
909851/1693

Claims (1)

  1. Colgate-Palmollve Company v U.S. 312 296 - prio 30.9.63 Hew York 22. H.Y.. V.St.A. 3059)
    Hamburg, don 8. September 1964
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung einea wauser-, öl- und schmutzabweisenden Imprägniermittels, insbesondere für Textillen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wasserunlösliches, hydrophiles, kationisohes, anorganisches Oxyd und eine aliphatische, mindestens zu 70$ fluorierte Perfluormonocarbonsäure mit 4 bis Kohlenstoffatomen und mit 2 bis 3 Fluoratomen am endständigen Kohlenstoffatom der Alkylkette in Gegenwart eines Lösungoraittels für die Perfluormonocarbonsäure unter Rückfluß erhitzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsprodukt aus der Keaktionsmiechung abtrennt und mit einem Lösungsmittel für die aliphatische Perfluormonocarbonsäure wäscht und gegebenenfalls trocknet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Aluminiumoxyd und Pentadecafluoroctansäure
    909851/1693 bad original
    oder Perflurobuttersäure ( CFj(CF2^00011 ) in Gegenwart von Isopropanol erhitzt.
    ■4. Verfahren zur Urzeugung einer wasser-, öl- und schmutzabweisenden Ausrüstung, insbesondere auf Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial bis zu mindestens 70$ mit einer Suspunsion des nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3 erhaltenen Produktes behandelt und bei Raumtemperatur bis 1770C, vorzugsweise 5 Minuten bei 1490C, trocknet.
    5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß man der Suspension einen oberflächenaktiven Stoff zusetzt, v/elcher keine Feuchtigkeit wieder aufnimmt.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine mindestens 1# des behandelten anorganischen Oxyds enthaltende Suspension verwendet.
    7. Verfahren nacü Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine suspension in Wasüer oder Isopropanol verwendet.
    909851/1693
    BAD
DE19641519062 1963-09-30 1964-09-09 Wasser-, öl- und schmutzabweisende Imprägniermittel Expired DE1519062C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US312296A US3331701A (en) 1963-09-30 1963-09-30 Oil repellent compositions, methods for making same and textiles treated therewith
US31229663 1963-09-30
DEC0033835 1964-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1519062A1 true DE1519062A1 (de) 1969-12-18
DE1519062C DE1519062C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE653475A (de) 1965-03-23
US3331701A (en) 1967-07-18
GB1062221A (en) 1967-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123752C3 (de) Mindestens 5 Gew % Fluor enthaltende Siloxancopolymerisate und deren Verwendung
EP0554667B1 (de) Mischungen fluorhaltiger Copolymerisate
DE1958012C3 (de) 2-Hydroxypropylperfluoralkyldicarbonsäureester und ihre Verwendung
EP0552630A1 (de) Fluorhaltige Copolymerisate und daraus hergestellte wässrige Dispersionen
EP0313867B1 (de) Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen
DE1150383B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Verbindungen von Perfluor-alkylsulfonamidoalkanohlalogen-methylaethern
DE1018836B (de) Waessrige Silikonemulsion zum Wasserabstossendmachen von organischen Fasermaterialien
DE1178397B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Fasergut
DE102006042869A1 (de) Neue polycarboxyfunktionelle Organosiloxanylderivate und deren Verwendung zur Behandlung von Leder
EP0491248B1 (de) Mittel zur Behandlung von Fasermaterialien
DE975736C (de) Verfahren zum Hydrophobieren und Wasserdichtmachen von Geweben
EP1914261B1 (de) Neue phosphatierte Organosiloxanylderivate und deren Verwendung zur Behandlung von Leder
DE2225487B2 (de) Bei 25 grad c lagerstabile waessrige dispersion
DE2903334A1 (de) Zubereitung zum schrumpffestmachen von wolle
DE1519062A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasser-,oel- und schmutzabweisenden Impraegniermitteln,insbesondere fuer Textilien,sowie Verfahren zur Ausruestung von Textilien
DE1419505A1 (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE756904C (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut
DE1519062C (de) Wasser-, öl- und schmutzabweisende Imprägniermittel
DE1469285A1 (de) Herstellung und Verwendung von Fluoralkylmethacrylaten
DE1793357C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fleckenbefreiungs- und Fleckenabweisungseigenschaften von Textilien und anderen faserigen Substraten
DE1469289C3 (de) Wasser-, Öl- und schmutzabweisende Ausrüstungen auf aktive Wasserstoffatome enthaltenden Textilien
DE1519062B (de) Wasser-, öl- und schmutzabweisende Imprägniermittel
DE2846983C3 (de) Chemisches Reinigungsmittel
DE2059013A1 (de) 1,4-Bis-(heptafluorisopropoxy)-2,3-epoxybutan
DE1769523C3 (de) Ein Säureamid enthaltendes Hydrophobiermittel und Verfahren zum Hydrophobieren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)