DE1518075A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen Asparaginderivaten und oberflaechenaktive Mittel mit einem Gehalt an diesen Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Asparaginderivaten und oberflaechenaktive Mittel mit einem Gehalt an diesen Derivaten

Info

Publication number
DE1518075A1
DE1518075A1 DE19651518075 DE1518075A DE1518075A1 DE 1518075 A1 DE1518075 A1 DE 1518075A1 DE 19651518075 DE19651518075 DE 19651518075 DE 1518075 A DE1518075 A DE 1518075A DE 1518075 A1 DE1518075 A1 DE 1518075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
τοη
atoms
diethyl
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651518075
Other languages
English (en)
Inventor
Gregoire Kalopissis
Guy Vanlerberghe
Andre Viout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1518075A1 publication Critical patent/DE1518075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von neuen Asparaginderivaten
und oberflächenaktive Mittel mit einem Gehalt an diesen Derivaten
Die Erfindung betrifft »in Verfahren zur Herstellung von neuen Asparaginderivaten der allgemeinen Formel
R· R1
I /
(I)
1-IH -OH-OOOM R
in weloher 1. und R, gleich« oder verschiedene niedrig· Alkylrtste mit bi· tu 4 O-Atomea, die «ueammengenoauiea auch Teil· eine* Heteroeyelu· ««iii können, η «ine ganze Zahl von 2 bis 5, vorsugsweiae 2 oder 5, H und R* gleiche oder verschieden· aliphatieok· Kohlenwaaeeretoffreit· alt 10 bis 13 C-Atomen und M Wasserstoff, latriun, lalivm. oder Anmenium bedeuten·
Das Verfahren geaäfl der Erfindung besteht darin, daf Maleinsämx·- anhydrid mit eimem Alkylendiamin der allgemeinen formel
?' ^R1
HH-(OHpn-I (II)
X R2 BAD OR
—2—
9098Λ1/1705
in welcher η, R-, R2 und R1 die oben angegebene Bedeutung besitzen, kondensiert und das nach Salzbildung erhaltene Maleinamidsäurederivat der allgemeinen Formel
R· R1
CH-CON(CHg)n-N (III)
CH-COOM R2
in der n, R1, R2, R1 und M die bereite angegebene Bedeutung haben, mit einem primären aliphatischen Amin der allgemeinen Formel
R-NH2
in welcher R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 18 C-Atomen bedeutet, umgeeetst wird.
Ale besondere geeignete Alkylendiamine kommen beispielsweise in
Betracht:
N-Dodeoyl-I1iN1-diäthyl-äthylendiamin N-Cetyl-I· JP -diäthyl-ttthylendiami* I-Deeeeyl-W*JP-diätayl-trimetkylemAiamin I-(f-Dodeeyl-aminoithyl)-morpholin Ale aliphmtieehe Arnim· sind u· a· eeeondere geeignet: Deeylamin, DoAecylemim, ferner Ale Ten Kopx·,- oder Talgfetteäuren
abgeleitetem Amine*
Sie erfindungegemäß erhältlichen memen Verbinungen sind oberflächer aktive Stoffe von amphoterem, Torwiegend kationischem Charakter.
BAD ORiGINAL
903841/1705 -3-
Diese Produkte besitzen ein ausgezeichnetes Reinigungevermögen und «eisen in wässeriger Lösung bei saurem pH-Bereich eine verdickende bzw. gelierende Wirkung auf.
In den folgenden Beispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein·
Beispiel 1
Herstellung des latriumslaze· de· ^-^T-Allcyl-(TalÄi7-ß-/¥-(dodecyl)· N-(· .N1 ♦diäthyl-sjninoäthyl27-a~sparagine.
a) Herstellung des N'^-Diäthyl-N-dodeoyl-äthylendiamins
2 Hol Dodecylbromid werden unter Rühren mit 10 Hol N.K-Diäthyläthylendiamin (96,6^ig) gemischt und dabei die Temperatur unter 5O0C gehalten· Die Reaktion ist nach einigen Stunden beendet· Dann werden 4,3 Hol Kaliumkarbonat in Pastillenform unter starkem Rühren zugesetzt. Das überschüssige Kaliumkarbonat sowie das entstandene Kaliumbromid werden durch filtration abgetrennt und das überschüssige H.I-Diäthyl-äthylendiamin bei vermindertem Druck verdampft. Das erhaltene Rohprodukt wird mit Wasser gewaschen und auf dem Wasserbad im Takuum getrocknet. Auf diese Weise wird das V1.I'-Diäthyl-I-dodecyl-äthylendiamin in fast quantitativer Ausbeute und einer Reinheit von 98 i> gewonnen.
b) Herstellung der H-(Dodeoyl)-I-(I·.I'-diäthyl-amino-äthyl)-aaleinaiidsäure
1 Hol I'.N'-Diäthyl-I-dodecyl-äthylendiamin wird in 300 cm3
Ithylacetat gelöst· Zu dieser Lösung wird in 1 1/2 Stunden unter
909841/1705
Rühren 1 Mol in 300 car Ithylacetat gelbstes Maleinsäureanhydrid bei einer Temperatur von 35 bis 4O0C zugesetzt. Es bildet eich ein Niederschlag, der abgesaugt, mit Ithylaoetat gewaschen und im Vakuum getrocknet wird« Sie Ausbeute der so isolierten N-(Dodecyl)-N-(N'.Nt-diäthyl-amino-äthyl)-maleinamidsäure beträgt 80 #· Das so erhaltene Produkt stellt ein weißes, in Wasser lösliches Pulver dar.
c) Zugabe des von Talgfettsäuren abgeleiteten primären Amine.
0,7 Mol N-(Dodecyl)-N-(NSN«-diäthyl-amino-äthyl)-maleinamidsäure werden in 300 cm5 Äthylalkohol gelöst und mit einer berechneten Menge konzentrierter wässeriger Sodalösung neutralisiert.
Dann werden 0,7 Mol von Talgfettsäuren abgeleitete primäre Amine zugesetzt und die Mischung 11 Stunden hinduroh auf 650O gehalten
Nach dem Verdampfen des Alkohole bleibt das entstandene Natriumsalz des '>t·-^-Alkyl(Talg)7-ß-^N-(<iodβcyl)->~(Nl.Hl-diäthylaminoäthyl}7-asparagins in Form eines in Wasser dispergierbaren Öles zurück, das 4 unverändertes primäres Amin enthält·
Beispiel 2
Herstellung des N atriums al ze s des o6-^-Alkyl(KopraX7-ß-^Tr-(cetyl)-N-(N1.N1-diäthyl-amino-äthyliJ-asparagins·
Ausgehend vom N1.N'-Diäthyl-N-cetyl-äthylendiamin, wird analog dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren die N-(Cetyl)-N-(H*.H'-diäthylaminoäthyl)-maleinainidsäure erhalten. Durch Zusatz primärer Amine, die von Koprafettsäuren abgeleitet sind, zum Natriumsalz der genannten Maleinamidsäure wird in gleicher Weise, wie oben beschrieben, das gewünschte Produkt gewonnen.
909841/1706
Beispiel 5
Herstellung dee Natriumsalzes des '^/N-Alkyl(TalgJ)7--ß-^i-(cetyl)-H-O* ·Η' -diäth.yl-amino-äthyl27-aeParaglns· Dieses Produkt wird nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durch Zusatz primärer Amine, die von Talgfettsäuren abgeleitet sind, zum Hatriumsalz der H-iCetyli-H^'.H'-diäthyl-amino-äthyl)-maleinemidsäure hergestellt·
Beispiel 4
Herstellung des Hatriumsalzes des ai-^-Aikyi^opra^-ß-^-Cdodecyl) -H-CN'.H'-diäthyl-amino-äthyl^-asparagins.
Dieses Produkt wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise erhalten, indem das latriumsals der H-(Dodecyl)-H-(H·.H1-diäthylamlno-äthyl)-maleinamidsäure mit τοη Koprafettsäuren abgeleiteten primären Aminen umgesetzt wird«
Beispiel 5
Herstellung dee Hatriumsalzee des ^-^-Alkyl(TalgJ7-ß-^¥-(dodecyl) -H-(morpholinoäthyl}7-.asparagins.
Ausgehend τοη Dodecylbromid und ß-Aminoäthylmorpholin wird nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren das ß-(Dodecylamino)-äthylmorpholin erhalten.
Die Kondensation dieses Diamine mit Maleinsäureanhydrid führt zu der entsprechenden IaIelnamidsäure· lach Veutralisation mit Soda und Zugabe τοη primären Aminen» die τοη Talgfettsäuren abgeleitet wind, wird das gewünschte Produkt in ?orm eines Öles erhalten·
Beispiel 6 Herstellung des Kaliumsalzes des ^-^ff-
-H-(I·.H·-diäthyl-amino-propylJ^-ammpragins«
909841/T705
—6—
Auf analoge Weise, wie in .Beispiel 1 beschrieben, wird zuerst das N1.N'-Diäthyl-N-dodecyl-trimethylendiamin hergestellt. Dieses Diamin wird in tert. Butylalkohol gelöst und mit Maleinsäure anhydrid zur Reaktion gebracht. Die entstandene Maleinamidsäure wird mit einer wässerigen Kaliumkarbonat-Lösung neutralisiert; dann werden an die Doppelbindung τοη Talgfettsäuren abstammende, primäre Amine angelagert· Hach dem Verdampfen des Lösungsmittels wird das gewünscht· Produkt ale viskoses öl erhalten·
Beispiel 7
Herstellung des Natriumsalzes des ^-^ -H-(N'.N'-diäthyl-amine-propyl}7-asParagine· Dieses Produkt wird analog dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren hergestellt; es stellt ein viskoses öl dar·
Die Erfindung bezieht sich weiter auf oberflächenaktive Mittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine amphotere, überwiegend kationische oberflächenaktive Verbindung der allgemeinen Formel Ώ| Ώ
CH2-CO-I-(CHg)n-I
B-IH-CH-COOM R2
in welcher B.. und B2 gleiche oder verschiedene niedrige Alkylreste mit bis zu 4 C-Atomen, die zusammengenommen auch Teile eines Heterocyclus sein können, η eine ganze Zahl von 2 bis 5 vorzugsweise 2 oder 3» B und B9 gleiche oder verschiedene
909841/1706 -7-
aliphatisch^ Kohlenwasserstoffreste mit 10 bis 18 C-Atomen und M Wasserstoff, latrium, Kalium oder Ammonium bedeuten, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen anionischen, kationischen bzw. nicht ionogenen oberflächenaktiven Mitteln oder mit Haarfärbemitteln für Keratinfasern enthalten.
Als kationaktive Stoffe kommen beispieleweise H-/£-Diäthylaminoäthyl7-oleylamid,
CH3,(CH2)7.CH»CH.(CH2J7.CO.HH-OH2CH2-I(C2H5)2 , Diathyl-ZI-oleylamidoathylZ-benzyl-ammoniumchlorid (Sapamin B.C.H.),
Cl \ CH5C^H,-
Hethyl-diathyl-ZI-oleylamidoathylT'-ammoniumchlorid (Sapamin M.S.)
CH,
CH5.(CHg)7.CH=CH,(CHg)7.CO.NH.CH2.CH2.H
Cl
oder dergl., als anionaktire Stoffe beispielsweise Ammonium- und/ oder Natriumsalze der Schwefelsäureester τοη ?ettalkoholen oder deren OxyäthylierungsprodAkten} Alkylarylsulfonate oder dergleichen und als nichtionogene oberflächenaktire Stoffe z. B. oxyäthylierte Fettalkohole, oxäthylierte Alkylmereaptane, ozäthylierte Alkylphenole oder dergleichen in Betracht·
Die erfindungsgemäßen Mittel können für die meisten Zwecke, für welche oberflächenaktive Substanzen zur Anwendung gelangen» eingesetzt werden· Insbesondere eignen sie sich für verschiedene
909841 /1 705 "8"
kosmetische Zwecke, ζ· B. ale Haarbehandlungsmittel· Die Mittel besitzen u. a0 nicht nur ein ausgezeichnetes Reinigungsvermögen, sondern verleihen auch damit behandelten Haaren überdies große Geschmeidigkeit und leichte Behandelbarkeite
Be. i Anwendung für die Haarwäsche können die Mittel gemäß der Erfindung auch andere für den gleichen Zweck bereits bekannte Mittel enthalten. Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen Mittel iinen pH-Wert von unter 7 auf·
Die als Wirkstoffe in Betracht kommenden Verbindungen üben in wässeriger Lösung im sauren pH-Bereich eine verdickende und gelierende Wirkung aus, weshalb sie sich beispielsweise als Zusatz zu Haarfärbemitteln oder anderen Haarbehandlungsmitteln, ZeB* zur Nachbehandlung von dauergewelltem Haar· eignen«
Als Verbindungen der eingangs angeführten allgemeinen Formel kommen beispielsweise in Betrachts
*-/N-Alkyl7-ß-/N-(dodecyl)- bzw. *L~/ß-Allsjl/-a-/p-(cetjl)-*- (N1 •N'-diäthylaminoäthyl^7P-asparagin, die entsprechenden Aminopropyl-asparaginderivate sowie das N-Morpholinoäthyl-meparaginderivat. Der oi--(li-Alkylrest) kann z. B. von Talg- oder Koprafettsäuren abgeleitet sein·
In den folgenden Beispielen werden erfindungsgemäß· Mittel näher erläutert, ohne daß jedoch die Erfindung darauf beschränkt sein soll.
-9-909841/170S
Beispiel 1 Man stellt eine Mischung folgender Zusammensetzung her: Hatriumsal* de« ^-Jf-Alkyl-(T
/rdodecyl)-M-(S« .S'-diäthyl-aminoäthyl^-
asparagine ·...·......... 3 g
Milchsture bis au einem pH-Wert von · 5,5 Mit Wasser auffüllen auf 100 em5 Man erhält ein transparentes Gel. Beispiel 2 Man mischt in gleicher Weise: Natriui^salz des
diäthyl-aminoäthyl)7~asparagin8 · 3 g
Milchsäure bis cu einem pH-Wert τοη · 4 Mit Wasser auffüllen auf 100 cm3 Man erhält ein durchscheinendes Gel. Beispiel 3 Man stellt eine wässerige Lösung folgender Zusammensetzung her: Kondensationsprodukt τοη Trideoylalkohol
mit 15 Mol Ithylenexyd 7 g
Diäthanolamid τοη Kopra-Fettsäuren .· 3 g Vatriumsals des
ν-ώ-^Aikyl- (TalgJJ-ß-Jj- (d od e cyl) -H-
(i'.N'-diäthyl-aaineäthyllZ-asparagins 6g
Milchsäure bis xu einem pH-*ert τοη ·· 5 Mit Wasser auffüllen auf 100 cm3
-10-909841/1705
Biese Lösung stellt ein Haarwaschmittel öliger Konsistenz dar, das den damit behandelten Haaren Geschmeidigkeit und Leichtigkeit des Prisierens verleiht. Die Viskosität dieses Haarwaschmittels ist bemerkenswert höher als jene von anderen allgemein gebräuchlichen, kationischen Produkten.
Beispiel 4- Man stellt eine Lösung folgender Zusammensetzung her: Kondensationsprodukt von Kopra-Fettalkoholen
mit 12 Mol Äthylenoxyd 8 g
Diäthanolamid von Kopra-Fetteäuren «... 4 g Natriumsale des
j7-ß-ZJMN' .N1-diäthyl-
aminopropyl_)7-asparagins ....· 3 g
Natriumsalz des
gC-^-Alkyl- (1&lg)J-Q-/ßl- (dodecyl) -H-(H1 .H'-diäthyl-aminoäthylJi7-asparagins 6 g
Milchsäure bis zu einem pH-Wert von .............. 5 Mit Waeser auffüllen auf 100 cm3
Man erhält ein viskoses Haarwaschmittel} damit behandelte Haare werden geschmeidig und sind leicht zu frisieren· Überdies weist das Haar nach dem Behandeln mit diesem Waschmittel keine elektro statische Ladung auf· Diejrf Viskosität des Haarwaschmittels ist höher als jene eines Produktes, welches ohne die erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Verbindungen hergestellt ist·
-11-
909841/1705
Β·1βρ1·1 5
Man stellt ein· Lösung folgender Zusammensetzung her: Kondensationsprodukt Ton Ootyl-phenol
mit 18 Hol ithylenoxyd 7 g
Diäthanolamid τοη Kopra-Pettsäuren 4g Cetyl-trimethylammonium-bromid 2 g Vatriumsals des
(ff'.N'-diäthyl-aminoätnyl^-asparagins 6 g
Milohsäure bis zu einem pH-Wert τοη · ·« 5 Mit Wasser auffüllen auf ··.. 100 om5
Man erhält eine viskose Lösung, bei deren Anwendung das Haar sehr weich und ausgezeichnet entwirrbar wird.
Beispiel 6
Man bereitet
a) eine Lösung folgender Zusammensetzung:
latriumbromat 15 g
Wasser 60 g
b) eine Emulsion folgender Zusammensetzung:
Kondensationsprodukt τοη Oetylalkohol
mit 5 Mol ithylenoxyd 2 g
Hatriumsalz des
«^Sf-Alkyl- ( TalgJ7-ß-^- (dode oyl) -H-
(Nl.H«-diäthyl-aminoäthyl>}7-aeparaginB 3 g
Phosphorsäure bis su einem pH-Wert τοη ,,..· 6,5 Wasser · 15 g
-12-909841/170S
Ein· bei etwa 40 O hergestellte Mischung aus a) und b) wird mit Wasser auf 100 om ergänzt. Man erhält ein cremeartigee Haarfixiermittel, das nach Verdünnen mit warmem Wasser im Verhältnis 400 zu 150 zum leutralisieren τοη Dauerwellen dient·
Beispiel 7
Man stelle in üblicher leise eine Creme folgender Zusammensetzung hers
latriumsalz des
<X-^f-Alkyl-( TalgJ7-ß-^?-( oetyl) -N-
(N(.Hl-diäth7l-aminoäthyl^7-asparagins «... 5 g
Cetylalkohol 3 g Kondensationsprodukt τοη Stearylalkohol
mit 10 Mol Äthylenoxyd 3 g
lasser ....ο. 70 oar
Mach dem Abkühlen auf 4O0O wird durch Zusatz τοη Zitronensäure bis zur Erreichung eines pH-Wertes τοη 4 angesäuert und mit Wasser auf 100 om ergänzt«
5 bis 10 g dieser Creme werden auf durch Entfärben sensibilisierte Haare aufgebracht, einige Minuten einmassiert und gespült· Die so behandelten Haare erhalten Geschmeidigkeit, Gtlanz und leichte Entwirrbarkeit·
Beispiel 8 Man stellt eine Mischung folgender Zusammensetzung hen Natriumsalz des
^-^lAlkyl-( Talg.)7-ß-^-(dodeo|rl) -I-
(Vl.Hl-diäthyl-aminoäthylJ7-asparagins .....' 5 g
Fikraminsäure ·.· 0,5 g Milchsäure bis zu einem pH-Wert τοη 6,5 Mit lasser auffüllen auf 100 om5
909841/170S BADORiGiNAL _15..
Man erhält eine dicklich· Järbelösung, di· den daait behandelten Haaren Reflex· rerleiht und «ie geschmeidig und leicht käambsr macht·
Beispiel 9 Man stellt eine Mischung folgender Zusammensetzung her:
iitre-p-phenprlendiamim ·.··..··· ·.··. 1 g
Diäthanolamid rom lepra-Fettsäuren ····.... ·.· 4 g Kondenaationaprodukt τοη Iaurylalkohol
ait 10 Mel Ithyleneiyd 6 g
latriuaaals dea
(Vl.M*-diätnjl-ulneäthyl^7-aeparagine 3 g
Essigsäure bis su einem pH-Wert rem ········ 5»5 Mit Wasser auffüllen- auf 100 om3
Diese Misokvng stellt eime Tiskose Färbelösung dar, welch· die damit behandelten Haare nioht nur färbt, sondern ihmen aueh ftlans und aesohaeidigkeit rerleiht.
BAD ORIGINAL
909841/1705

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· Verfahr·!! »ur Herstellung ron neuen Asparaginderiraten der allgemeinen formel
    I ' 1 CH2-OO-I-(OH2) -I (I)
    • I X
    B-IH-CH-OOOM R2
    la welcher R1 und R2 gleiohe oder rersohiedene niedrige Alkylreste mit bla au 4- O-Atomen, die susammengenomaen auch Teile eineβ Heterooyolus eein können, η eine ganse Zahl τοη 2 bis 5, rorzugsweise 2 oder 3» R und R1 gleiohe oder rersehiedene aliphatiaehe Kohlenwaiseratoffroste mit 10 bla 18 C-Atomen und M Waiseratoff, latrivm, Kalium oder Ammonium bedeuten, daduroh gekennselohnet, daß man Maleinsäureanhydrid mit einem Alkylendiamim der allgemeinen Formel
    HI-(OH2) -I (II)
    in welcher n, I1, R2 und R* die oben angegebene Bedeutung besltsen, kondensiert and das naoh Salsbildung erhaltene Malein amidsäurederirat der allgemeinen Formel
    R' R1
    OH-OOI(CH9) -I'
    OH-OOOM R2
    in der n, R1, R2, R* und M die bereite angegebene Bedeutung haben, mit einem primären aliphatischen Arnim der allgemeinen
    Formel R - IHa
    909841/170S
    in welcher R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffreet mit 10
    bis 18 G-AtCNMn bedeutet, umsetzt.
    2, Oberflächenaktives Mittel, insbesondere für kosmctisohe Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine amphotere oberflächenaktive Verbindung der allgemeinen Formel
    OH2-OO-I-
    2C 2)J1
    -HH-CH-OOOM
    in welcher R1 und R2 gleiche oder verschiedene niedrige Alkylreete mit bis zu 4 Q-Atomen, die zusammengenommen auch Teile eines Heterooyelua sein können, η eine ganze Zahl τοη 2 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3» R und R* gleiche oder verschiedene aliphatiaohe Kohlenwasserstoffreste ait 10 bis 18 0-Atoaen und M Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Ammonium bedeuten, gegebenenfalls im Geaiaoh. mit anderen anionischen, kationisohen bzw· nicht ionogenen oberflächenaktiven Mitteln oder mit Haarfärbemitteln für Keratinfasem enthalten·
    3· Mittel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pH-Wert von unterhalb 7 aufweisen.
    9098A 1/1705
DE19651518075 1964-01-17 1965-01-15 Verfahren zur Herstellung von neuen Asparaginderivaten und oberflaechenaktive Mittel mit einem Gehalt an diesen Derivaten Pending DE1518075A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR960742A FR1397231A (fr) 1964-01-17 1964-01-17 Nouveaux agents tensio-actifs et leurs applications
US42484665A 1965-01-11 1965-01-11
US012477A US3873688A (en) 1964-01-17 1970-02-12 Surface active compositions containing asparagine derivatives
US286698A US3891385A (en) 1964-01-17 1972-09-06 Hair softening dye compositions containing surface-active asparagine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518075A1 true DE1518075A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=27445701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518075 Pending DE1518075A1 (de) 1964-01-17 1965-01-15 Verfahren zur Herstellung von neuen Asparaginderivaten und oberflaechenaktive Mittel mit einem Gehalt an diesen Derivaten

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3534032A (de)
BE (1) BE658288A (de)
CH (2) CH433374A (de)
DE (1) DE1518075A1 (de)
FR (1) FR1397231A (de)
GB (2) GB1058332A (de)
NL (2) NL6500541A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921366A1 (de) * 1978-05-26 1979-12-06 Albright & Wilson Konzentrierte waessrige oberflaechenaktive zubereitung
EP0138025A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-24 American Cyanamid Company Polyfunktionelle Aminvernetzer, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL123441C (de) * 1964-01-17
US4020155A (en) * 1965-09-06 1977-04-26 Societe Anonyme Dite: L'oreal Surface active agents
US3969087A (en) * 1974-08-07 1976-07-13 Ajinomoto Co., Ltd. Gels of nonpolar liquids with N-acyl amino acids and derivatives thereof as gelling agents
FR2289179A1 (fr) * 1974-10-28 1976-05-28 Morelle Jean Sels metalliques de lipoaminoacides
US4402700A (en) * 1976-02-09 1983-09-06 Clairol Incorporated Composition for coloring hair containing an oxidizing agent and certain quaternary amines
US4532127A (en) * 1976-02-09 1985-07-30 Clairol Incorporated Composition for lightening or coloring hair containing an oxidizing agent and certain quaternary amines
US4096243A (en) * 1976-02-09 1978-06-20 Clairol Incorporated Composition for lightening hair containing an oxidizing agent and certain quaternary amines
US4076744A (en) * 1977-05-23 1978-02-28 Kewanne Industries, Inc. Amphoteric surfactants
US4258063A (en) * 1978-06-23 1981-03-24 Henkel Corporation Self-emulsifying cosmetic base
US4216238A (en) * 1979-02-13 1980-08-05 Stauffer Chemical Company Dialkyl amino ethyl amides, their salts and their use as anti-ripening agents
JPS5920718B2 (ja) * 1980-11-27 1984-05-15 花王株式会社 低刺激性洗浄剤
DE3347534A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Neue amphotere verbindungen, diese verbindungen enthaltende gemische zur desinfektionsreinigung sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen und gemische
DE3410956A1 (de) * 1984-03-24 1985-09-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Antimikrobiell wirksame substanzen, ihre herstellung und ihre verwendung
US4837012A (en) * 1987-06-19 1989-06-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Hair reviver composition containing film-forming amino acids
WO1994025426A1 (en) * 1993-04-28 1994-11-10 Alcon Laboratories, Inc. Diamines as antimicrobial agents and use thereof in ophthalmic composition
FR2745176A1 (fr) * 1996-02-26 1997-08-29 Rhone Poulenc Chimie Composition cosmetique pour la peau et/ou le cheveu et procedes de preparation
FR2745178A1 (fr) * 1996-02-26 1997-08-29 Rhone Poulenc Chimie Composition cosmetique pour la coloration du cheveu et procedes de preparation
DE19835327A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Henkel Kgaa Haarbehandlungsmittel
US6547833B2 (en) 2001-02-23 2003-04-15 Clairol Incorporated Two-part aqueous composition for oxidative coloration of hair
US20030005526A1 (en) * 2001-05-15 2003-01-09 Stephen Casperson Two-part aqueous composition for oxidative coloration of hair
TWI450052B (zh) * 2008-06-24 2014-08-21 Dynaloy Llc 用於後段製程操作有效之剝離溶液

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821521A (en) * 1954-08-25 1958-01-28 American Cyanamid Co Polymers of n-(dialkylaminopropyl) maleamic acid
FR1146332A (fr) * 1956-03-29 1957-11-08 Produits de nettoyage de la chevelure et sels de diamines bitertiaires entrant dans la composition de ces produits
NL254590A (de) * 1959-08-08
US3331781A (en) * 1962-02-15 1967-07-18 Oreal Amphoteric surface-active agents and method of preparing them
NL288966A (de) * 1962-02-15
NL123441C (de) * 1964-01-17

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921366A1 (de) * 1978-05-26 1979-12-06 Albright & Wilson Konzentrierte waessrige oberflaechenaktive zubereitung
EP0138025A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-24 American Cyanamid Company Polyfunktionelle Aminvernetzer, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3534032A (en) 1970-10-13
NL6500541A (de) 1965-07-19
FR1397231A (fr) 1965-04-30
NL123441C (de)
BE658288A (de) 1965-07-14
GB1058332A (en) 1967-02-08
GB1058331A (en) 1967-02-08
US3891385A (en) 1975-06-24
CH437644A (fr) 1967-06-15
CH433374A (fr) 1967-04-15
US3873688A (en) 1975-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518075A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Asparaginderivaten und oberflaechenaktive Mittel mit einem Gehalt an diesen Derivaten
EP0017121B1 (de) Neue quartäre Polysiloxanderivate, deren Verwendung in Haarkosmetika, sowie diese enthaltende Haarwasch- und Haarbehandlungsmittel
DE2734654C2 (de) Quaternäre Ammoniumderivate von Lanolinfettsäuren enthaltende Mischungen
EP0020907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
EP0017122B1 (de) Verwendung neuer quartärer Polysiloxanderivate in Haarkosmetika, sowie diese enthaltende Haarwasch- und Haarbehandlungsmittel
DE2521960A1 (de) Neue kosmetische mittel auf der basis von quaternisierten polymeren
DE2223306B2 (de) Kosmetische Zubereitung gegen fettiges Aussehen von Haar und Haut und gegen Schuppenbildung
EP0144975A2 (de) Quaternäre oxalkylierte Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3305964A1 (de) Verwendung von kationischen polymeren als antistatische zusaetze zu haarbehandlungsmitteln
DE1569807C3 (de) Oxyäthylierter Nitro-p-phenylendiamin-Farbstoff, dessen Herstellung und daraus hergestellte Färbemittel
EP0351645B1 (de) Haarfärbemittel-Zubereitung
DE3741236A1 (de) Phenylamino- und phenylaminomethyl-pyridine und diese enthaltende haarfaerbemittel
DE2752116C2 (de) Salze von N-[N&#39;,N&#39;-Bis(2-carboxyethyl)-aminoethyl]-N-(2-hydroxyethyl)-carbonsäureamiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als grenzflächenaktive Stoffe
DE2736429C3 (de) Kosmetikum mit einem Gehalt eines polymeren Esters oder eines daraus gebildeten Salzes oder Amids
DE1467827B2 (de) Verwendung von Salzen aus einer sauren quaternären Verbindung und einer basischen Verbindung als gelartige Verdickungsmittel für wässerige Zubereitungen
DE1950643A1 (de) Quaternaere Ammoniumverbindungen zur Herstellung von Koerperpflegemitteln
DE2521899A1 (de) Neue diamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
DE3444549C2 (de) Ionische Polyether, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE1062392B (de) Keimtoetende Haarwaschmittel
DE2924229A1 (de) Kosmetische zubereitungen zur behandlung von fettem haar und fetter haut, hierfuer geeignete wirkstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1286253B (de) Kosmetische Mittel zur Reinigung und Pflege der menschlichen Haut
DE1803688C3 (de) Haarbehandlungsmittel
DE1617701C3 (de) Haarpflegemittel
DE2123534C3 (de) Herstellung von Salzen von Sulfobernsteinsäureestern und deren Verwendung als waschaktive Substanzen
CH633522A5 (de) N-(3-trifluormethylphenyl)-anthranilsaeurealkylester und verfahren zu ihrer herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal