DE1517972A1 - Verfahren zur Herstellung von Katalysatormaterial fuer Elektroden von Brennstoffelementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Katalysatormaterial fuer Elektroden von Brennstoffelementen

Info

Publication number
DE1517972A1
DE1517972A1 DE19661517972 DE1517972A DE1517972A1 DE 1517972 A1 DE1517972 A1 DE 1517972A1 DE 19661517972 DE19661517972 DE 19661517972 DE 1517972 A DE1517972 A DE 1517972A DE 1517972 A1 DE1517972 A1 DE 1517972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
nickel
reaction
hypophosphite
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661517972
Other languages
English (en)
Inventor
Larson Theodore Lowell
Murdock James Phillipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allis Chalmers Corp
Original Assignee
Allis Chalmers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allis Chalmers Corp filed Critical Allis Chalmers Corp
Publication of DE1517972A1 publication Critical patent/DE1517972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

ALLIS-CHALKERS
1126 South 70th Street, West Allis
Wisconsin, TJ S A
Verfahren zui· Herstellung von ICatalyGatorniaterial für Elektroden von Brennstoffelementen
Priorität: USA vom !5. !Februar 1965 Ur. 4;>0 7^26
Die Erfindung bezieht sich auf Elektrodenkatalysatoren zur Aktivierung der brennstoffseitigen flalbzellenlieaktionen innerhalb elektrochemischer Brennstoffelemente; crnezioll befaßt sie sich mit einem neuen Verfahren zur Herstellung katalytischen Materials, welches eine Phosphor-Nickel-Legierung für Elektroden
cd in Brennstoffelementen zur elektrochemischen Aktivierung
tf> der Brennstoffe in den Elementen aufweist. Solche
®* sind
*" Brennstoffe z.B. Wasserstoff, Hydrazin, Ammoniak
_j, iuid illkohole, Ester, !Carboxylate (Salze von Karbon-
o» s:lur^, Lolilenvrasserstoffe und Carbony!Verbindungen
von bio zu 14 llohlenstof Cutojiion.
BAD
l)or Bogriff Brennstoffelement soll im folgenden solche elektrochemischen Anordnungen umfassen, die die Gibbssche Energie einer chemischen Reaktion direkt in elektrische Energie umwandeln. Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Obgleich gtc/isse Unterschiede zwischen den verschiedenen Brenne box f elementen bestehen, v/erden im folgenden zum besseren Verständnis der Erfindung einige der allen Brennstoffelementen gemeinsamen Eigenschaften erörtert.
Oxydations-Reduktionc-Roaktioiien sind bekanntlich von dar übertragung von Elektronen von Reduktans
auf Oxydans begleitet. In einzelaaien Brennstoffelementen spielen sich die Oxydations—Reaktionen und die Reduktions-Reaktionen an räumlich voneinander getrennten Elektroden ab. An jeder Elektrode tritt dabei jeweils eine sogenannte Halbzellen-Reaktion auf. Die eine, als Anode bezeichnete Elektrode, stellt dabei die Seite der Oxydations-Halbaellen-Eeakbion dar. Ein als Brennstoff bxeichneter und relativ zu einem Oxydationsmittel oxydierbarer Reaktionspartner wird der Anode auf geeignete Waise zugeführt und an ihr elektrochemisch oxydiert. Die Oxydation des Brennstoffs setzt Elektroden frei, die
909841/1481 BADORiGlNAL
auf die Anode übergehen. An der anderen, als Katode bezeichneten Elektrode, die von der Anode durch einen geeigneten Elektrolyten räumlich getrennt ist, findet gleichzeitig die andere Halbzellenreaktion statt. Ein als Oxydationsmittel oder Oxydans bezeichneter und relativ zum Brennstoff reduzierbarer Reaktionsparatner wird der Katode auf geeignete Weise zugeführt und dort elektrochemisch reduziert. Bei dieser .Reaktion werden Elektronen von der Katode aufgenommen.
Als Folge dieser beiden Ilalbzellen-Keaictioiien baut sich in der Katode ein Elektronenmangel und in der Anode ein Elektronenüberschuß auf. Diese Tendenz gleicht sich durch die elektronische Übertragung von Ladung durch einen äußeren, die Elektroden verbindenden Stromkreis, i-iieaer aus. Hand in Hand mit diesem elektronischen Laüungs transport geht eino innische Ladungsübertragung durcii den Elektrolyten hindurch. Der in äußeren Kreis erzeugte ütron kann Hutzarbeit leisten. Die »Stromerzeugung öctzt sich so lange fort, vrie 3reniiGtcif vjid ü;:vuaru zugeführt und übci\3clii:.~sige Realztionc^rodu :tc beseitigt -.;cr:le.v..
Die Spannung des βΐ:-:;ο1:ιο:ι _>^.'·· i n.itc J_'elcnoiitec ist uurcli
die the ort tische iinderiui'- dor Gib j seilen ilncrgie (ft&j 909841 /U81
BAD ORiG'.NAL
für die Reaktionen "bei der Betriebstemperatur des Brennstoffelementes begrenzt. Die Stromausbeute der Zelle wird durch die Reaktionsgeschwindigkeit und die Größe der Zelle bestimmt. In der Praxis werden mehrere einzelne Brennstoffelemente elektrisch... parallel oder in Serie geschaltet, um die jeweils gewünschte Leistung zu erzielen. Eine Vielzahl von so miteinander verbundenen Brennstoffelementen oder Brennstoffzellen v/ird als Modul TsEzeichnet.
Obwohl die Reaktion zwischen Oxydans und Brennstoff thermodynamisch spontan erfolgt, ist in Brennstoffelementen mit einer Betriebstemperatur von weniger als etwa 95°C ein Katalysator noWendig, der dazu verwendet wird, die Reaktionspartner in einen aktivierten Zustand zu versetzen. Die zur Erreichung eines aktivierten Zustandes erforderliche und in das System hineingesteckte Energie, d.h. die Aktivierungs energie, bestimmt zu einem gewissen Teil die Reaktionsgeschwindigkeit, über einen mechanistischen Umweg führt der katalysator die Reaktion mit einer geringeren Aktivierungsenergie herbei.
In Brennstoffelementen mit alkalischem Elektrolyten haben bisher weitgehend ITickelelektroden als Anoden V j rwendung gründen. i3ei:a sogenannten ÜMertemperatur-
"909841/U81 ■ * ■
BAD
"betrieb ist es zur Erzielung eines ausreichenden Wirkungsgrades nötig, daß der poröse Nickel-Elektrodengrundkörper einen NMerschlag eines Katalysators aus beispielsweise Metallen der Platingruppe und Oxyden der Übergangselemente auf seiner oberfläche trägt.
Es wurde festgestellt, daß die an einer Elektrode erzeugte Leistung, wenn diece Elektrode zusätzlich zum Nickelkörpex1 eine Phosphor-Nickel-Legierung enthält, größer ist, als dies dex* I1^aIl wäre, wenn Nickel allein Verwendung fände.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein neues Verfahren zur Herstellung katalytischen Materials, das eine Phosphor-Nickel-Legierung als Katalysator für eine Elektrode eines elektrochemischen Brennstoffelementes aufweist, zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Phosphor-Nickel-Legierung, die einen Nickelkatalysator· mit großer spezifischer . Oberfläche zur Verwendung in Brennstoffelement-Elektroden bildet und eine im VergMch zu bekannten I'Tickelelektroden verbesserte Leistung erbringt.
909841/H81
BAD ORIGINAL
Bas erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung katalytischen Materials für eine Elektrode zur Verwendung in Brennstoffelementen ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Nickelionen-Lösung hergestellt wird, die ein gelöstes Nickelsalz, ein gelöstes illkalipyrophosphat mit mindestens 1,00 Holen P0Or; je 1,45 Molen Ni und ein gelöstes Alkalihypophosphit mit mehr als 2,75 Molen H2PO2" je 1,00 Molen
Ni++ aufweist, da£ man den pH-Wert dieser Lösung durch Zugabe von Hydroxylionen heraufsetzt, daß man die Reaktion des Nickelions mit dem Hypophosphit des iücalihypophosphits auslöst, daß man das Hickelion zu einem flockigen Niederschlag reduziert, der eine Phosphor-Nickel-Legierung aufweist, und daß man diesen Niederschlag aufnimmt.
Djr pH-Wert der Lösung wird vorzugsweise auf mindestens 10 gebracht und bei diesem Wert gehalten. Vorzugsweise wird der pH-Wert zwischen 10 und 12 gehalten.
Die Hydroxylionen werden vorzugsweise als ein Alkalihydroxyd oder als ein Ammoniumhydroxyd zugesetzt.
Vorzugsweise wird eine wässrige Lösung verwendet.
Die Reaktion zwischen den Nickelionen und dem Hypophosphit
909841/U81
BAD ORIGINAL
wird vorzugsweise durch Aufheizen der Lösung ausgelöst; außerdem läßt sich die Auslösung dieser Reaktion durch Einstreuen fein verteilter Partikel in die Lösung beschleunigen, die als katalytische Kerne für die Reduktionsreaktion dienen. Diese fein verteilten Partikel sind vorzugsweise Palladiuimnolir, und die.ses Palladiumnohr kann in einer Henge von 0,05 g je Liter der Lösung zugesetzt werden. Die Reaktion kann stattdessen durch Aufheizen der Lösung auf eine Temperatur von 90°C oder darüber ausgelöst werden.
Das erfindungsgenäße Verfahren wird im folgenden naher erläutert. Es hat sich gezeigt, daß man das erfindungsgemäße katalyticehe Material an besten durch Reduktion aus einer wässrigen Lösung erhält, welche eine reduaierbare Nickelquelle, ein kondensiertes Polyphosphat, das Nickelionen (Hi++) in wässriger Lösung in ein Komplex überfuhrt und ein Alkalihypophosph.it aufweist. Der · pH-Wert der Lösung wird-so eingestellt, daß er oberhalb 10 liegt und vorzugsweise im pH-Bereich zwischen 10 und 12. Diese Kontrolle erfolgt duich ausreichende Zugabe von Hydroxylionen als ■ Alkalihydroxid oder, besser noach, als ibnmoniuniliyaro:-:; d.
Als Quelle für redusicrbarec ITiekel ist jedes v/a^cerlc'sliche'·■ liickelsalz ^eal^iiGt^ ' vorauone-ceözty reiii-^tnio-
9 0 9841 /U8 1 ^i ; :
BAD ORIGINAL
stört die Nickelreduktion nicht durch seine Anwesenheit, indem es entweder füllend wirkt oder zu einer Rodoxreaktion führt. Es hat sich gezeigt, daß Nickelsull'at gute Ergebnisse bringt.
Die Hickelioneii werden vom Alakaliliypliophosph.it gemäß folgender Gleichung reduziert:
Ni++ +(HpPOp)~ + HpO > Ni0 +(HpPO7)" + 2H+ .
CL CL CL CL ^/
Gleichzeitig vernetzt sich etwas von dem Hypophosph.it. Diese Zersetzung wird durch die Anwesenheit des frisch reduzierten Hickels katalysiert und läuft wie folgt ab:
+ H2O ¥ (H2PO3)" +
Aus diesem Grunde ist die Schaffung eines Überschusses an Hypopho^pliit über den vom stochiometrischen Standpunkt aus eri'oi'derlichen Betrag hinaus zur Reduzierung allen ITi zu ITi0 notwendig. Wird nicht genügend
si)iiit zugesetzt, so tut c. ies nichts, abgesehen von der Tatsache, daß nicht alles nickel reduziert wird.
Es hat sich gezeigt, daß die Anwesenheit von 2,75 Molen
_ j..ι.
Hol IJl ausrei
909841/1481
_ j..ι.
je Hol IJl ausreicht, so daß die Reaktion
BAD ORIGINAL
von bis zur vollständigen Abreicherung der Lüsung/Ni
abläuft.
Die Ii\inktion des kondensierten Phosphats besteht darin, das Nickel in ein Komplex zu überführen, so daß eine Fällung basischer Nickelsalze verhindert wird, wenn der pH-Wert durch den Zusatz der Hydroxylionen nach oben verschoben wird. Aus diesem Grunde ist zur Erreichung dieses Zieles jedes kondensierte Polyphosphat geeignet, das die komplex-bildnerische Aufgabe erfüllt. Gleichgültig, welches kondensierte Polyphosphat man verwendet, man sollte es in einer Menge verwenden, die ausreicht, alles anwesende Ni in Komplexe zu überführen und die fällung basischer Nickelsalze zu verhindern.
Verwendet man Alkalipyrophosphat als Komplexbildner, so dürfte eine Menge von wenigstens 1,00 Molen P2^n je 1,4-5 Molen Ni++ das minimal erforderliche Pyrophosphat für eine erfolgreiche überführung des Nickels in Komplexe sein. Vorzugsxireise sollte man 1,18 Hole
je 1,00 Molen Ni++ haben. Pyrophoaphabe lcünnen natürlich hydrolysieren und Orbhophosphate bilden, ■Loch i.:bürb diese Tatsache den Ablauf des Vorganges nicht, da das Nickel reduziert isb, bevur die relativ langsame Hydrolyse sich ernsthaft ausgebreibot hat.
909841/H81
BAD GniulNAL
- ίο -
Im folgenden iiard die Erfindung an Hand eines Beispiels näher erläutert. Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer Charge erfindungsgemäßen katalytischen Materials.
Es wurde eine wässrige Lösung mit der folgenden Zusammen setzung hergestellt:
50 6 Na4P2O7 . 10 H2O
25 s NiSO4 . 6 H2O , und
25 g NaII2PO2 - H2O
je 1 Wasser, zusammen mit ausreichend NH4OH zur kontinuierlichen Erzeugung eines pH-Werbes von wenigstens 10.
Diese Lösung wurde auf 620G aufgeheizt und anschließend wurden 0,05 g Je Liter Palladiummohr-Pulver eingestreut. Es folgte ein kräftige Reaktion. Nachdem die Reaktion vollständig abgelaufen schien, wurden zusätzlich 5»0 g je Liter letranatriumpyrophosphat und 2,5 g je Liter Natriumhypophosph.it ziir Gewährleistung einer vollständigen Abreicherung an Ni++ zugesetzt. 20 Liter dieser Losung erzeugten 100 g des Katalysators. Han läßt den !'lockigen niederschlag sich setzen; die Mutterlauge uix'd abgegeossen. Das erzeugte katalytisch^
909841/U81
BAD CRJGiNAL
Material wird dann auf ein Filtersystem überführt, wo es so lange mit Wasser ausgewaschen wird, bis es frei von überschüssigen Salzen ist..
Eine Charge katalanischen Ilaterials, die aus einem Bad wie dem oben beschriebenen gewonnen- wurde, hatte einen Phosphorgehalt von 5,6 Gewichtsprozent bzw. einen Nickelgehalt von 9 4-/I- Gewichtsprozent und eine
spezifische Oberfläche von 5,16 m /g.
Der mit Komplexbildner versehenen Lösung kann nun ein die Reduktion des
zugesetzt v/erden.
die Reduktion des ITi zum Ni auslösendes »'Stimulans
Die Auslösung des Prozesses kann dadurch beschleunigt werden, daß man die Lösung auf mehr als 90° C bringt, daß man einen lokal begrenzten Uberochuß eines Reduktions mittels zusetzt, oder, daß man in die Lösimg fein verteilte Partikel einstreut, die aln katalytisch^ Kerne für die Reduktionsreaktion dienen. Verwendet man fein verteilte Partikel, so hat sicu ialladiumiiohr als besonders gut geägnet erv/iersen.
liachJera die Oxidations-Reduktionc-Reaktion jedoch erst einmal ausgelöst ist, dient das frisch reduzierte
katalytisch^ Material als sein eigener Katalysator 909841/U81
BAD
zur Aufrechterlialtung der Reaktion, bis diese abgeschlossen ißt.
Der Niederschlag von katalytischem Material wird aufgenommB und mit Wasser ausgewaschen. Der Phosphorgehalt dieses Ilaterials ist unterschiedlich. Für gewöhnlich bewegt sich der Phosphorgehalt des Katalysatorproduktes innerhalb eines Bex'eiches von 4- bis 6 Gewichtsprozent Phosphor und meistens sehr nashe bei 5 Gewichtsprozent während der liest liickel ist. Die spezifische- Oberfläche des erfindungsgemäßon Katalysators vor seiner Verarbeitung schwankt ebenfalls innerhalb des Be-
reiches von 0,90 bis etwas oberhalb 5j00 m /g.
Das axfgewaschene katalytische Haterial kann nun zu einer für den Einbau in ein Brennstoffelement geeigneten For::1, verarbeitet werden. Die meisten Brennstoffelementkonstruktionen machen es notwendig, daß die Elektrode die Gestalt eines dünnen Blättchens erhält. Andere Brennstoi'felemente erfordern Formen v/ie Zylinder, welche sich ebenfalls zufriedenstellend aus dem erfindungsgemäßen i-ifvcerial herstellen lassen. Die endgültige Gestalt der Elektrode hängt nicht von dem eriindungsgemäßen Xatalysatormatorial, sondern vielmehr von der Konstruktion der speziellen Brennstoffzelle ab.
909841/U81
BAD ORIGINAL
Zur Stabilisierung des Katalysatormaterials in der gewünschten Form läßt »sich jede geeignete Verax'beitungstechnii·: verwenden, selbst eine Sinterung, vorausgesetzt, das katalytisch^ Material wirα dabei nicht aui eine Temperatur obex'-halb von C-21} bis .'5ÜJ0 ornitzt. Ein Aufheizen auf eine höhere Temperatur läßt die als Legierungen vorliegen Hickel-lJhoa±/nor-l-v,..i.sen aufschmelzen.
Ein solches Schneiden hat eino Verrin ^^λιπ:: uei1 spezifischen Oberfläche zur l>\jlgc.
Es gibt andere 211: Yoivirbcitiuig ox;: hatal^^a^Joi^^.aberials zu einer Brennctofxelenent-Elektrode goeignetb i.i^tel, go z.B. ein Venaisehen des Materials mit einem Bindemittel wie w etwa einem tliermoplati sehen Kiuistivirz, beispielsv/eise Polytetrafluorethylen. Die i^atalysator-TIarz-Mischung vriixl dann verformt und crwärnt, bis der llhermoplast leicht aufweicht, so daß die KLοI:::erode a stabil wird.
l^in besonders günstiges Vex·j.'a111°on zur Stahilisic-jrung des liutalysabox-materials in der Gestalt ·;:ί_:υ_· EIo.:.bx^ode ■.r;i.x\"! ii;i i'ol;;;;ndeii bo.'.-chi'iobon:
iEPial wird ιΛ'ο eJ.jio:.· ;;;o":.'ii:gun i-Jenge
909841/U81
BAD CR!C:NAL
von ^sbcstfasern in einer wässrigen Auffjciileu.·,ung verlaisclit. Dazu eignet sich beispielsweise ein G-eiisch aus 40 g katalysator und 0,5 G Asbestfasern in 200 ml Wasser.
Das Katalysator-Asbest-Cxeaiisch vriirde dann auf eine mit i'ilterpapiex' ausgestattete iBnciiner-i-'ri'b-be .;egOoseL.. Das Wasser irurdü durch .tbiuvtcclien beseitigt, so daß ein feucixüer ^i^la^ ^urückblieb. Eo mir'e Wert darauf gelebt, daß dio zurückbleibende ßcnicat eine öi'iaige Dicke
D^r ^ilterrüclcstand iruz-de zu3ai:inen E:it den filterpapier aus der Bucxmer-J'ritte herausgeiioaneii; ein als -.U1ViIj1-Oi1 gedachtes liickelnets ./urde aanii leicht in diese 3cliici.it ι: ep ν 3 f.t. Diese gjsaiate Jiiiordniuig --.oira) ί* in eine:.! v'"-.L:uuiii von 2.lj -:un Iig bei :0' 0 getrocknet.
liachdem das Ilaterial vollständig trocken ;/ar, lairde die Elektrode in ihre endgültige i^orr: gebracht und als Anode in eine Brennstoffzelle eingebaut, die nit eine:^ lieaktionsgas-ijUxuhrdruck von etua 1,75 atü betrieben vmrde. Als Brennstoff fand Wasserstoff 7enrei:dung, als Oxidationsmittel Sauerstoff, als Latode eine oilberkatode
9098Ä17U81
BAD ORIGINAL
als Elektrolyt eine wässrige Kaliumhydroxidlüsung, deren Konzentration zwischen 35 und 40 Gewichtsprozent KOH lag; die' Betriebstemperatur lag zwischen
87 und 95°C· Bei einer Belastung von rund 108 mA je m schwankte die Kleiu 0,760 und 0,843 YoIt.
O 6Tl
cm schwankte die Kleiunspannung der Zelle zwischen
909841/U81
BAD ORIGINAL

Claims (10)

P a t e nt anspriicl» e
1. Verfahren zur Herstellung von Katalysatormaterial für eine Elektrode zur Verwendung in einem Brennstoffelement, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Nickelionenlösung herstellt, die ein gelöstes Nickelsalz, ein gelöstes Alkalipyrophosphat mit wenigstens 1,00MoI P2 O7 je 1,45 Molen Ni+"1' und ein gelöstes Alkalihypophosphit mit mehr als 2,7*3 Holen HpPOp" Je 1,00 Molen Ni+"1" enthält, das man den pH-Wert der Lösung durch Zusatz von Hydroxylionen nach oben hin verschiebt, daß man eine Reaktion der Nickelionen mit dem Hypophospliit des Alkalihypophosphits auslöst, bei der das Nickelion zu einem flockigen Niederschlag reduziert wird, welcher eine Nidel-Phosphor-Legierung enthält, und daß man das als Niederschlag anfallende Mata?ial aufnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Lösung auf mindestens den Wert eingestellt und bei diesem Wert gehalten ward.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der pH-Wert der Lösung zwischen 10 und 12 gehalten wird.
4-. Verfahren nach einem der -vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylionen als
909841/1481 BADORIGINAL
Alkalihydroxid oder .als
Ammoniumhydroxid zugesetzt werden.
5· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Lösung verwendet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion zwischen den Nickelionen und dem Hypophosph.it durch Aufheizen der Lösung auslöst.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Lösung fein -verteilte Partikel einstreut, die als katalytische Kerne für die Redukbionsreaktion dienen.
8. Verfahren nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß die fein verteilten Partikel Palladium-Mohr sind.
9· VerJäiren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Palladium-Kohr in einer Menge von 0,05 g je Liter der Lösung zusetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion durch Aufheizen der Lösung auf · 9O0C oder darüber auslöst.
909841/U81
BAD OKiGlNAL
DE19661517972 1965-02-05 1966-02-04 Verfahren zur Herstellung von Katalysatormaterial fuer Elektroden von Brennstoffelementen Pending DE1517972A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US430726A US3411953A (en) 1965-02-05 1965-02-05 Method of producing a fuel cell electrode containing a nickel-phosphorus alloy as the catalyst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1517972A1 true DE1517972A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=23708772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661517972 Pending DE1517972A1 (de) 1965-02-05 1966-02-04 Verfahren zur Herstellung von Katalysatormaterial fuer Elektroden von Brennstoffelementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3411953A (de)
DE (1) DE1517972A1 (de)
GB (1) GB1091033A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514340A (en) * 1967-06-05 1970-05-26 Allis Chalmers Mfg Co Method of making and fuel cell anode catalyst comprising nickel,molybdenum,boron and phosphorus
US4038071A (en) * 1976-07-14 1977-07-26 Tenneco Chemicals, Inc. Process for the removal of mercury from aqueous solutions
US4145314A (en) * 1977-06-17 1979-03-20 Exxon Research & Engineering Co. Preparation of highly dispersed supported group viii metal catalysts and the redispersion of sintered or agglomerated supported group viii metal catalysts by the addition of phosphorus
US4359406A (en) * 1977-06-17 1982-11-16 Exxon Research And Engineering Co. Highly dispersed supported group VIII metal-phosphorus compounds, and highly dispersed, supported group VIII metal-arsenic and a process for making said compounds
KR101814609B1 (ko) * 2017-03-07 2018-01-03 한국과학기술연구원 수전해 장치용 환원극 촉매 및 그 제조방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065535A (en) * 1955-06-10 1962-11-27 Gen Am Transport Methods of making coated metal bodies and composite metal sheets
US2908568A (en) * 1955-06-10 1959-10-13 Gen Am Transport Methods of making nickel phosphorous alloys
US2966427A (en) * 1958-11-07 1960-12-27 Union Carbide Corp Gas plating of alloys
US3147154A (en) * 1961-05-25 1964-09-01 Texaco Inc Method of depositing metal-containing material onto an extended surface

Also Published As

Publication number Publication date
US3411953A (en) 1968-11-19
GB1091033A (en) 1967-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734879A1 (de) Elektrokatalytisch wirksame substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte katalysatoren und elektroden
DE10242911B4 (de) Festpolymer-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE3122786A1 (de) "legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff"
DE2119702A1 (de) Katalytisch wirksame Substanzen mit Perowskitstruktur
DE2926614A1 (de) Verfahren zum herstellen einer feinverteilten legierung aus edelmetall und vanadium, daraus hergestellter katalysator und aus diesem hergestellte katode
DE3400022A1 (de) Dreistoff-metallegierungskatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE2926615A1 (de) Verfahren zum herstellen von legierungskatalysatoren aus edelmetall und hochschmelzendem metall
DE1671455A1 (de) Elektrochemische Elektrode
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE3004262A1 (de) Wirksame elektrode fuer elektrochemische zellen mit redox-systemen und verfahren zur herstellung der elektrode
WO1998053513A1 (de) Doppelschichtkathode für schmelzkarbonatbrennstoffzellen und verfahren zur herstellung einer solchen
DE1517972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatormaterial fuer Elektroden von Brennstoffelementen
DE1671670A1 (de) Elektrode fuer Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1517975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatormaterial fuer Elektroden von Brennstoffelementen
DE102008002108B4 (de) Verwendung einer Elektrolytlösung mit Wasser, zumindest einer ionischen Verbindung und zumindest einem Chelatbildner in einem Elektrolyseur für eine Wasserstofferzeugungsvorrichtung
DE2534913A1 (de) Katalytische brennstoffzellenelektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE10226073A1 (de) Elektrode für Brennstoffzelle vom Festpolymertyp und Herstellungsverfahren dafür
DE19635247B4 (de) Aktives Material für eine Nickelelektrode
DE2640672C3 (de) Galvanisches Element hoher spezifischer Energie
DE1546728A1 (de) Silberhaltige poroese Sauerstoffelektrode
EP0911428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wismutverbindungen
DE2632152A1 (de) Elektrochemischer stromerzeuger
DE19620504A1 (de) Elektrode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102004034886A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickeloxidoberflächen mit erhöhter Leitfähigkeit
DE1517987A1 (de) Verfahren zur Herstellung von katalytischem Material fuer Elektroden von Brennstoffelementen