DE1517714A1 - Verfahren zum Reinigen eines Abwassers - Google Patents

Verfahren zum Reinigen eines Abwassers

Info

Publication number
DE1517714A1
DE1517714A1 DE19511517714 DE1517714A DE1517714A1 DE 1517714 A1 DE1517714 A1 DE 1517714A1 DE 19511517714 DE19511517714 DE 19511517714 DE 1517714 A DE1517714 A DE 1517714A DE 1517714 A1 DE1517714 A1 DE 1517714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
column
plant
cleaned
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511517714
Other languages
English (en)
Other versions
DE1517714C3 (de
DE1517714B2 (de
Inventor
Schutt Hermann Claus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fluor Corp
Original Assignee
Fluor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fluor Corp filed Critical Fluor Corp
Priority to DE19511517714 priority Critical patent/DE1517714A1/de
Publication of DE1517714A1 publication Critical patent/DE1517714A1/de
Publication of DE1517714B2 publication Critical patent/DE1517714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1517714C3 publication Critical patent/DE1517714C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/048Purification of waste water by evaporation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren zurr -LLcinif;en eines s@b@rc.ssers eines or._I',izischen cheriischen @ero.rte.itu@z£;s;:@z'o:;esse.
    @üc findung bezieht sich L:uf eine @Mlaz#;e
    was: ,2r° eines organischen chemischen ferarbe_i.i@i:@r.-; spr oze::ses,
    rum .entfernen von i@olileliwasserst:;.@1:yr ...:@c; Derivaten
    @@e;zelizter lösliclikei-t aus derer Abwasser einst
    bei der das zu reini_;ende Abwasser bei eines @:ec@@per@ t@.@r Ton
    j5 bis y0oU und- bei. -etwa .trrosrrn@@°F: i_@?racl.. c-ine rlit`üll-
    @=:@r@@erii bef-Ullte Austreibesäule
    und hierbei der
    Ge',enströraun#7 eines 1rii,1er@ases a.us#_##osr:;.:--. ist. i.n eine..i
    ;r,za1.b der 1ustreibesäule vorgesehener_lan@L esa:a;:relt wird.
    Derartige Anlavcen sir"l im ="rinzip
    =". :Auflage, 1953, SSeiten 3u6-5tid uni der:. U .i 7» i@ic
    urliegende i'-#,rfindunbetrifft einef@@r;;esserut.h @olc@,@w"riiiidun, s<_:;emä,i@ kennzeichnet sich ein,:# Anla_e der tin,Jan##s `e-
    nnnn-ten ,-rt dadurch, da!3 das :L'räger;#as durch die
    in die Zlüssit-rkei t des :@arra.iel-t=:rlüs und die
    t@'liis.L: 1:e L-t erhitzenden i'n-terwasserbrenners helieiort
    @s@r:Läts einer besonderen Ausf:i.liruri:jsforni derr.±'iuuun !O-t- ober-
    h1-111) der @s@2;@tre:Li s^ule ein :e@@z@? er @@u_Tl -@Lollderlier_e-1 deL: -v-;,)n den aufstei;_enjen :'ea'_rtion CD en rasen mitpefizhrten Wasserdampfes vorgesehen, und « a.s in demü#ilex >enclens i er-i;c I_ot@d E,nr@a clu2'clil'_us-L@'eil@e-S.trjznt @L.:,ar.@l@@erl mit del:I zu :@ "iul @:. .
    .-
    1:.@.i:l@:
    @tL I'E:1111:.- @a11C@cY1. >tVl2SSE'1'.C@' @;E'.1V1rii'f:.
    .r.. ,-, r- S' _-`traifil1:.' i_.it_' -,-L-1.-VL -@. ..i,: -
    ii:oG:=_isie;l-L 'der in
    _@en a.1>:=;et'r:@r@ el@eli L'ao"Lb'sctien ;orc.i_o-
    1. ä t- #s f a'tc)r ) t,atn. :1.c @. .'se @(1 a:l;)@_caxm;: : @@..-ü _ e:- 1a :o:: -s@to@@ie s.in;ill #.1E:1' @2c@e1; -Letl2nd°n_ _@W :-e.lle @@m:e1!ia _ @@.
    .rl-
    eT!fi;E:n VOTI
    .L11 @'T:.@.S @L'_L"= 0:C.' .1"7sL'@ll@_' :)e-1_ L'_11d ü''@a-L`. C._
    'v U11 A-La
    1-,'1-tZU t@- t'üe1LCiU-
    lä'.a.@ ler. L@@ sli cil-
    I)2;:drucI: in hoer:Li@ier i. daln7@fc:r _c:@
    `ct .@ ..W @' t: 81
    bei 7J0J
    @-lrl :-,_) I v , IJ.i
    exan 7 9=) 35) 1 2e-, . J'_,,) 1 @`( .'Jü:i
    l:ycloiLEa:aI7. i @7 <7 1'12.J':J'.)iJJ.)
    0 Ü-#: 1;1 5 75 ö1 .,:#?# 4.4-
    2. J
    1 . @-@ 1 ':) 1 . 1 ' J
    r:e 1'?. 1# J Co j
    lollznl @rJ@ ``
    1o1 - - -. =-UJ 1 .7`-1@
    :p `l J 1
    . ä5J @@.LJ
    tyrol @2 `)2J 5
    D@-her c1-o@@de;.t dstrei 1-. c:--, von :'iroi,latcr_ 91Ä:. ,incrr
    Kurniveau und die Len--c (Ie s :L'r@i:er-
    'i ','s ütrer._ 'fr =#eti.n@unei_. Dir! ..a_i-i'c.# 1{n.° der
    a #7,
    welche einen viel l-öi-icrcii
    _@r>tj vi_t IU t>^,l@ocifizienten ...;.lwciscll, cl#7- t c?;@an e12ci-
    tic von selbst, so da:' bei der :;ntferiiun@; v _)n
    l:bwasser sich ein ltestc;eliL:lt an Benzol im ALw<3Lser vor. wc-
    nifer als 1-. -r,-),;i er;@i-.-t. <@li;.llc.Ltisclie hohleiiwasserstoii:e,
    @...e1_cbe einen noch sehr viel @2(51icrcii 1,1ttivit-*:Lsl::oej.ii"iclit;cii
    ode-- la::seii sic_] voll.-
    s tindii=, bzw. ;;is aiaf äpuren .#,eseiti,en.
    :-,ei einca° bei.:@?@iel.svreisen ienutzun(- ftr eri`induüF:@t@ci_:@13en
    lnlr_F@e zum @@:e.inif;:en des @iüvr assers eine; chemiscüeii Ver-
    c:.rl;citunt@snrozes ses vnirde mit .einer von c:> - (30°G
    @ai@: o;;ereii llnc?e @lcs i@'@tiveri Teiles der liustreil)csd,uie jear-
    hei;;et und es wurde ein lie:i.c: `Trär@erfa@ von un` e-@'-ilii 10 iVJÜ@
    pro m3 des ü11 reinigenden ..hvrassers benia tzt. Das iräfcrgas
    wird ducli -Verly-_eiiijcii v o?l :ir,-t -,an oder anderen leif:irten l,o?.1l(Dii-
    wasserstoffen eri@ett.@l,, woLui `,t';rme erzeugt vaiic',
    um das lrbvrassei° in den unterli-.11) der lLizcr;;=-c°il i:ii -e-
    ordneten ;iammeltc@n l@ auf eine Temperatur von 30 - 90°C zu
    hrinc;en. Das reahtionsträUe Trägergas soll zvrec?ciaär@iez-wei-
    se nicht mehr als ein Volumprozent Sauerstoff enthalten.
    Ein Ausführurngsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Figur 1 dargestellt.
  • Wie man in Figur 1 sieht, ist eine zylindrische Austreibesäule 11 vorgesehen, die auf einem Sammeltank 12 befestigt ist und mit diesem in Verbindung steht. Zwischen dem Zufluß des zu -reinigenden Abwassers und der Verteileranordnung 10 in dem oberen Teil der Austreibesäule 11 ist die Zuführleitung 13 vorgesehen, die durch den Wärmeaustauscher 13 führt. In der Wasserabführleitung 15 ist die Pumpe 16 vorgesehen, die gereinigtes Wasser :aus dem Tank 12 durch den Wärmeaustauseher 14 pumpt. FlUssigkeitsdurchlässige Füllkörper 17 in Plattenform sind entlang der Säule 11 im Abstand, zueinander und parallel zueinander gestapfelt.
  • In dem Sammeltank 12 sind Brenner 18 vorgesehen, Von jedem Brenner 18 aus erstreckt sich ein nach unten führender unten offener Kanal. 19, der durch ein konzentrisches Rohr 21 umgeben wird, an dessen oberer Oberfläche eine sich über 180o erstreckende Öffnung 22 gegenüber der Säule 11 vorgesehen ist. Mit den Brennern 18 ist sowohl die Leitung 23 für kennbares Gas mit der zugehörigen Strömungsregelungsvorrichtung 24 als auch die Luftzuführleitung 25 mit dem zugehörigen Gebläse 2E verbunden. Die Brenner 18 sind übliche Unterwasserbrenner, z. B. von der Art, wie sie in dem U.S.-Patent 3 138 150 beschrieben wird.
  • Die Tennvorrichtung 31 ist mit dem Oberteil der Austreibesäule 11 über die Leitung 32 verbunden. In der Trennvorrichtung 31 befindet sich der Vorratsbehälter 33, der unter dem Kühler 34 zum Kondensieren befestigt ist. 1viit dem Vorratsbehälter 33 sind die Abführleitung 35 zur Entfernung der Gase und Dämpfe und die Rückkehrleitung 36, die zur der Verteileranordnun10 führt, verbunden. Die Regelvorrichtung 3'l hält ein #ei,ntnschtes Flüssigheitsniveau in dem Vorratsbehälter dadurch aufrecht, daß das Ventil 38 in der kückkehrleitunb 3ö besteuert wird. eil r@e tr_i_eb wird das zu reinigende Abwasse,, durc'_@ das -ereinigte Wasser in dem Wärmeaustausches 14 vergei,rärmt. -.;in seil des Abwassers kann den Wärmeaustausches 1z@ durch das c@iz allel liegende Ventil 41 umgehen, so dai3 die `.i emperatur
    dein de--i oberen Teil der Austreibeswv-l+,e-i eir_str'@mender:
    ibwassers je nach Art und Menge der VerunreirliGun :en "esteuer i; Werder, kann. Die Überfährung der gelister_ Kohlenwasserstorfe in die Dampfphase wird durch das in dem Sairlmeltai-ilr 1
    #5r::e @1;@te TräCergas bewirkt. Das Trägerg@:.,; entsteht, durch cie
    Te-rbrennung des zugeführten brennbaren Gases odcx, Üles ,
    In der.
    ,. @1cl@c:L lai c zur
    :_ei# !@ 1 e:@udc erior'üe2l1en i@iiii:.iur: cisc'_ ; i-e=
    oll-
    wird. Die C-- i
    te: nic.'#.t mehr elsI iauers-to-f Der Jetrag des
    ver,_cnneilder. brernbarcr üases oder Ö_Les_i@:i_-,E.-u ch
    'o ation und dem @hüsenv.e,_!i@.l tr: der
    Irr @nreir@ig,un.@;en. Die Temperatur in -4-:: Jurci,
    -@-e:rler beschriebene Äljteuerun- der `-emmra.ar des _i_ii ;tie :@@:.s Are=- e-
    ;@w:,le c L @iceführten Abwassers besteuert.
    Ji- .,..;n -deren, Beil der Säule verl^ssende:z
    und werden in dein ler Loil-
    .:.i.@.: Lind zu der -i--L:le 11@.riic-
    Abwa
    i.;i_ t dem die Säi#l e herat@#all;.i ' :.__ ssr #-ern: scht I:u
    werden, so daß dadurch die grUtmglicheen,e en Wasser in dem System .,urickbl-eibt. Der Kühler 34 '._zann oberhalb der -5äu1_e 11 befcstisein, so daß das i@ondens--t-c durch Gravitationskr.#ifte zuriicx"_,ni'ihrt werden kann, oder der Kondensator 3j kann zum .Abtrennen dE,1,-ondeii°ats -,n irte@ideinem anderen Ort vorgeselzan werden, und Glas fondensa t wird dann -;u dem oberen. .'eil der S@:i.;zle mib Hilfe einer t'@,liar@e zur?iel@,@efü.hr t .
    Die nicht,l:ondensIer-ten dc.N
    a?r@@@-errzs, die @.Us üeil1 1'@t@t-r@.s@YE@1.^ e1G f'ernter# ilerui
    s 'ei;xiun:e:
    e1i.Lc2 'zewiSse l'
    oTfJlt #i_ ., .._mcv.
    dem
    enthalten, werden durch die .r;.b:@hyl@i@_ Liin35 ab: -:.Leitet c;.nd
    eiixc@@ Jan iel ü-ur: "Tr:@,@: Gre@znen i :.@' iollenwasscrüto@:.;:e oder der
    -T@:rw?:rc_.-
    1
    n__;un@;en arid
    s,ir@.i::r e1 t,c;s tandte_LlE,n in die At-
    i'IOSj>ll..l'e
    ,., _, - Y 1 .@ ^ 1, p -
    in
    1i.1. L den "#.!is unü .l :@lnpini_, so
    und' ..`: er.i'thruii#der @erurlreil-1i.-
    V@:r._ er;ibt a-i... eJ_zi d '_ cl"Er pe:@^c.t_ir-
    . ,"
    u_1. =:@sc1_.i.,,=: G CM ,20erin 'eil der Si1,LZ=: ' 1 Lind dem
    ä n@tax1lir 1r, :@e r in dem 1@erciz: riehen 12Juxld C @. . _ ,
    C#u.__-' von der
    der 'els tE:r @';estand u:oile abh;i- -+-,
    s c@ d_.- e.L_i ':ic@c,. erziclt
    j= und anderer
    bei re:L:@t:i.T@'.-co en L@y;2n -on,#c*-' st 'c'; Lt=, n-
    a, ._.-
    -; >e@# c #-c#l t :..t
    erdai# er in d ##1 @, ,4 ,#
    'b #s 80G, so cl
    -3e-t-ra.- an Wasserdampf minimal gehalten w:i_r:1.
    Temperatur an dem oberen Teil der Austreibesäule wird durch Regulierung der Temperatur des der Austreibesäule zugeführten Abwassers in Verbindung mit der in dem Sammeltanh autrechterhaltenen Temperatur gesteuert.
  • Der Übergang der horller"wasserstoffe in de:;l uni-eiei Teil der Austreibesäule 11 wird durch die große !"!enge von Daz;pf und reaktionsträgen Gasen begünstigt, welche aus crem Sa.mracltank 12 aufsteigen. Der größte Teil des Dampfes wird in der Austreibesäule 11 kondensiert, wobei die dabei entstehende Wärme der herabfallei.den Flüssigkeit mitgeteilt wird, so da-r-3 eine hohe ther-,@lische .atirksaml"eit der Anl,-.ge #_;ei%rhrleistet ist. Der endgültige Übergang von Verunreinigungen aus dem Abwasser findet in dem Sammeltank 12 statt, in der:, lemperaturen zwischen 850C und 105°C durch direkte @uführun_r der Verbrennungswärme aufrechterhalten werden.
  • Izl folgenden wird ein Beispiel für einen DPtriel; der Anlage g°o`,ehen. Da> von einer petrochemischen Anlage 1=orlmeride Abwasser, bei der die Pyrolyse von Petroleumdestillaten, die Gewinnung von Olefinen und Itebenprodukten durchgeführt wird,
    entllältegewöhnlich 1200 ppm kohlenwasserstofe in Lösung,
    _Zac1-idem/einen modernen API-Trennawarat du-cülL,. cis hat. Dey
    2.pl-1-!rennapparat (American fetroleuril Institute äeparator) -@,eruht auf Trennung der Bestandteile durch Gravitation und wird in ,-,roßem Ausmaß benutzt. Die Konzentration der verüc_i,ied.enen Arten von gelösten Kohlenwasserstoffen ist dann folgenä,#rmaßen: Benzol 850 ppm; Alkylbenzol 1()0 ppm; Styro? 30 i!'7r@; Di-G@@fine und Olefine, und zwar größtenteils zylili_sc3ie, 140 Ppm. Lieses Abwasser wurde in der oben bescnriebenell l*#.-illa.te mit einer Geschwindigkeit von 113 000 kg/h verarbeitet, wobei der Kohlenwaeeerstoffgehalt auf weniger als 5 ppm reduziert wurde und die in der folgenden Tabele aufgeführten Bedingungen eingehalten wurden.
    Druck und Temperaturen kg/um 2 0 0
    Abwasser (pIi - 692 -694) 80
    Sammeltank 1,39 96
    Oberer Säulenteil 1,30 82
    Vom Kühler kommender Über-
    lauf 1911 67
    Verbrauchtes brennbares Gas,
    m 3/std. 315
    Wärmeentwicklung kcal/std. 2580 000
    Wirkungsgrad bei der Gasver-
    brennung in % . 97,1
    Gereinigtes Wasser in kg/std. 112 650

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Anlage zum Reinigen des Abwassers eines organischen chemischen Verarbeitungeprozessee, z.B. zum Entfernen von Kohlenwaneeretioßten und deren Derivaten begrenzter lösliehkeit aus dem Abwasser einer Pyrolyse-Anlage, bei der das zu reinigende Abwasser bei einer Temperatur von etwa 65 bis 9000 und bei et» Atmosphärendruck eine mit Füllkörpern gefüllte Austreibeekule bexabrieselt und hierbei der Gegenströmung eine® Trägergases ausgesetzt ist und in einem unterhalb der Auetreibesäule vorgesehenen Tank gesammelt wird, d a d u r c h g q k e ü n z e i o h u e t, d a 8 da,a Trägergas durch die Verbrennungsgase eines in die Flüssigkeit des Sammeltanke (14) eintauchenden und die Flüssigkeit erhitzenden Unterwasserbrenners (32)*geliefert wird.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, d a ß oberhalb der Austreibesäule (7) ein Kühler (23) zum Kondensieren des von den aufsteigenden reaktiondträgen Gasen mitgeführten Wasserdampfes vorgesehen ist und das in dem Kühler (23) kondensierte Kondensat zusammen mit dem zu reinigenden Wasser die Austreibesäule (7) durehatrömt.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i e h n e t, d a ß das dem Sammeltank (14) entnömmene gereinigte Abwasser einen Wärmeaustauscher (5) durchsetzt, der eine Vorerwärmung des zu reinigenden Abwassers bewirkt.
DE19511517714 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zum Reinigen eines Abwassers Granted DE1517714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511517714 DE1517714A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zum Reinigen eines Abwassers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511517714 DE1517714A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zum Reinigen eines Abwassers
DESC036353 1965-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1517714A1 true DE1517714A1 (de) 1969-09-11
DE1517714B2 DE1517714B2 (de) 1973-09-27
DE1517714C3 DE1517714C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=25752622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511517714 Granted DE1517714A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zum Reinigen eines Abwassers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1517714A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005827A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-12 The Dow Chemical Company Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus Wasser
FR2438627A1 (fr) * 1978-10-10 1980-05-09 Gen Electric Procede de purification d'eau polluee
EP0426216A1 (de) * 1989-10-06 1991-05-08 Leonardus Mathijs Marie Nevels Verfahren zur Behandlung von Rückstandsbädern der photographischen und photochemischen Industrie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005827A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-12 The Dow Chemical Company Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus Wasser
FR2438627A1 (fr) * 1978-10-10 1980-05-09 Gen Electric Procede de purification d'eau polluee
EP0426216A1 (de) * 1989-10-06 1991-05-08 Leonardus Mathijs Marie Nevels Verfahren zur Behandlung von Rückstandsbädern der photographischen und photochemischen Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE1517714C3 (de) 1974-05-02
DE1517714B2 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3432399A (en) Still and column with submerged combustion burners in the still
DE2449864A1 (de) Verfahren zum entfernen und rueckgewinnen aromatischer kohlenwasserstoffe aus einem gasstrom
DE2726302A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwaessern
DE2260421A1 (de) Verdampfungsverfahren
DE2642836C2 (de) Verfahren zum Eindampfen von flussigen Medien
DE2716769A1 (de) Verfahren zur hygienischen beseitigung von salzhaltigem, organische substanzen aufweisendem abwasser und anlage zur ausfuehrung des verfahrens
CN202387237U (zh) 一种提纯再生废有机溶剂的装置
CH641126A5 (en) Process and system for regenerating sulphuric acid
DE1517714A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Abwassers
DE2334481A1 (de) Vorrichtung zur seewasserentsalzung
DE1924052A1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und/oder H2S aus Spaltgasen und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
CN210945430U (zh) 一种粗苯的回收装置
DE3534094A1 (de) Eindampfung von sickerwasser aus muell-deponien
DE3916732C2 (de)
DE2364345A1 (de) Verfahren zur konzentrierung der schmelze von natron- oder kalilauge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
RU2708005C1 (ru) Способ очистки сернисто-щелочных сточных вод
US3766017A (en) Synthetic solvent still
DE2951133A1 (de) Verfahren zur behandlung einer ablassfluessigkeit, die borverbindungen und organische verbindungen enthaelt
US2356952A (en) Conversion of petroleum oils
DE2840575A1 (de) Verfahren zur gewinnung fluessiger und gasfoermiger kohlenwasserstoffe aus einem kohlenwasserstoffhaltigen rohstoff wie oelschiefer oder kohle
DE1767053B2 (de) Vorrichtung zur behandlung von freien schwefel enthaltenden gasen
DE82391C (de)
CN209442799U (zh) 一种新型粘稠有机废液综合处理系统
DE1519564A1 (de) Horizontal-Gegenstromverdampfer
AT83641B (de) Vorrichtung zum Chlorieren von Kohlenwasserstoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee