DE1517512A1 - Verfahren zur Verhinderung des Wachstums von Kleinlebewesen in Waessern - Google Patents
Verfahren zur Verhinderung des Wachstums von Kleinlebewesen in WaessernInfo
- Publication number
- DE1517512A1 DE1517512A1 DE19661517512 DE1517512A DE1517512A1 DE 1517512 A1 DE1517512 A1 DE 1517512A1 DE 19661517512 DE19661517512 DE 19661517512 DE 1517512 A DE1517512 A DE 1517512A DE 1517512 A1 DE1517512 A1 DE 1517512A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- germicidal
- ion
- growth
- exchangers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/50—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
- C02F1/505—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
-
"Vertahren sirr Verbinderung des Waohstumes von 1Lleinlebeweven in x#ssern." 8e ist eine bekannte ?atsaohe, dar eich in masern, wie a.8. Hzvnnen-, Quoll- und Plnßwaaser oder auch aufbereiteten Wässern, wie a.H. ent- hfeßea, entkarbonisiert« oder entsalstea oaoser, die sich in Be- hrltern oder beitungssyst«en befinden, in kurzer Zeit ein lebhaftes Wachstum von Kleinlebewesen einsetzt. Dieses Wachstoa wird besonders dadurch ptardert, daß die genannten Wässer alt Atmosphärilien in #oohselwirlmg stehen und oftasle den direkten Einglut des Oonnenlioh- tee oder anderer 8trahlungs- und wära@4uellen ausgesetzt sind. Diese Kleinlebewesen, insbesondere die verschiedensten Algenarten, aber wob viele Dkterieastiaae :indes in solchen Wässern einen geeigneten #ährbodes, so daß diese bald eine gelblioh-grüne ?ärbung annehmen und trab worden. In weiteren Verlauf des Wachstuns nebnen die Wässer einen adlig-modrigen Geruch sag wobei sich an der Oberflache ein blasig- grUliober Behaus ausbildet. Die Wandungen der Behälter oder Rohrlei- tongosystese bedecken oiob deasutolge fit einer sohleiaig-sohaierigen 8obioht der Algen- baw. Bakterienkolonien. #ssserojrstssw, in denen ein solo"* Waoäst« von gleinlebmesen auf- treten m, werden in einer Vielzahl von Pillen benötigt oder sind ia imsntorsl, s.1. #obwisbeok«, fdeaalsgen, dierbeohen, sierbrnemen, Immele@e@isle@rtsalsgen nad viele ackre Werden ges« das Wwhstms der Zleisaslw»la keine i@aaössa getroffen, Gams kost OB nach ku,- ser seit sa essetästtea 0 und Sohidigimn« der betrettendes Hiasiohtstlgea. tUrleitrmgm, ar«tur«, Viltereinriobt«grs »wo wer- den verstoyn, wobei gletohsestis durch die in das suser abgegebenen t1ot'lbweoäselprodakte der. =leialebwenen, oder auch durch diene selbst äs»WlA111 t1 den S1hälterß 011r lreitnsgswloäungen sowie an den esa- ~ioheb Ufuren verursacht werden. Hierdurch ergeben sich beim »trieb -soloher lsesersysteae erhebliche Unkosten, die durch den Aus- fall während der vorzunehmenden Reinigung oder beim Ersatz beschädig- ter #alaseteils entstehen. =Ur 3eseitiguag der gen&aatea 1Liostände werden eine Reihe von Verfah- ren in her s angewendet, auf die in folgenden kurz eingegangen werden soll. Das eieaohste und desha: b weltverbreitetste Verfahren besteht in der asohaaisohen Entfernung der bereite entstandenen und in größeren lggiomraten vorhandenen Lebewesen. $ierbei hat sich die Filtration über lseohwemfilter bestens bewährt. erklärend hierzu sui jedoch festgestellt werden, d08 die alleinige )iltration der genannten Wäs- eer keine Methode zur Verhinderung äse Wachstunts der Kleinlebewesen darstellte sondern nur ei= Klärung der Wässer bewirkt. Bei der ?ii- tratiOne deren Bedeutung zweifellos nur in Verbindung alt den anderen, später gebannten Verfahren au sehen ist, verbleiben die Leise und 8pomn, die nicht tiltrierbar sind, in Wasser und beginnen erneut zu waobaen. Dadurch gelsagen jedoch die Btoftweohseiprodukte nach wie vor in Wie lwser WW die an den Wandungen des wuserltihrenden systess hattebäes flturen werden hierdurch nicht entfernt. Weitere bekannte Vertahrea, die mr Verreiänag des Wachstuss von tie"lebewesea aagrewöet uerdeße beltienea eich sogeaanater Deslatek- tioamittel, die den 'Iranern sngesetat werden. Die Vielzahl der be- i mtea Desiatektioasstttel reioät vom teuren komplizierten Verbin- dugeb orpaisoher Natur bis en einfachen organischen oder anorgani- sehea #erbinänngen, wie a.3, loraaldehyd oder Salze der uaterohlori- g« Buse. Zu neuerer Beit tiade4 auch insbesondere lluorrerbiMungea verbreitete Ansenduag. Die Wirkvag der gerannten Verbindungen besteht einmal in der lbtötung bereite vorhandener gleinlebewesea, na ande- ren darin, daß ein neues Wachstoa verhindert wird. Abgesehen` davon, daß die genaue Dosierung dieser Stoffe nicht ohne kompliziert* Dosier- einriohtungen möglich ist, ergeben sich noch weitere entscheidende Bachteile, die die Verwsnduhg dieser Chemikalien bedenklich erscheinen lassen bzw. in Frage stellen. Die üblicherweise dem Wasser zugesetzten desinfizierenden Chemikalien stellen nämlich keineswegs harmlose Ver- bindungen dar; und eo fot es leicht erklärbar, daß diese Verbindungen, ohne genaue Dosierung angewendet, schädliche Wirkungen entfalten kön- nen. Die mit solchen Stoffen behandelten Wänaer nehmen oft den Desin- fektionsmitteln eigenen. Geruch und Geschmack an. Außerdem können sol- che Verbindungen bei empfindlichen Personen Hautreizungen, Ausschläge, Rötungen usw. verursachen. Die Schleimhäute sowie die Bindegewebe der Augen werden leicht durch solche Stoffe gereizt oder geschädigt. Nutz- tiere, die solches Wasser geniessen, können ernste Schädigungen davon- tragen, ebenso wie Nutzpflanzen, die mit einem solchen Wasser in Be- rUhruag frommen. Diese erheblichen Nachteile treten besondere dann auf, wenn die schwierige optimale Dosierung nicht durohgeftfhrt wird, eonäerz die Stoffe im Überechuß angewendet werden. Einer der größten Nachteile ist jedoch darin $u sehen, daß diese Stoffe im Wasser durch Sekundär- reaktionen abgebaut bzw. in nicht wirksame Stoffe umgewandelt werden und damit deren Wirksamkeit nach relativ kurzer Zeit erlischt. Um die Wirksamkeit $u halten, ist deshalb ein ständiger Zusatz der ChemIka- lien erforderlich, so daß auch hier eine Anreicherung der Umwaadlunge- produkte im Wasser erfolgt. Bei der Verwendung von SahweraetallPerbin- dungen, wie Kupfer und Silbersalze, sowie kolloidale Metalle, in *r- oter Linie Silbersole , zu solchen Wässern bestehen die gleichen schon bei den Desinfektioneohemikalien genannten Nachteile. Außerdem sind die genannten Verbindungen teuer und neigen sehr schnell zu Ausflok- kungen, wodurch ihre Wirksamkeit vollkommen verloren geht. Auch die Verwendtmnn von Oasen, :.H. Ohlor und Oson, ist mit den phyetologieoher ßohadigungea verbunden. Derübtr hinaus eint !Ur die Begaaung der feeer komplizierte und teure Anla- gen erforderlich, die zudem hehr otöranfIllig Bind. Die Verwendung von UV-6trahlen wird wegen den hohen 3tiergießufwandes und der kurzen Le- bensdauer der nötigen Quarzlampen nur sehr gelten angewendet, obwohl dieser Art der Verhinderung des Waohetvro von Kleinlebewesen die ge- nannten Wachteile nicht urhaften. Die Verwendung redioaktiver Strnh- lung ist wegen der Gefährlichkeit aufgrund der bestehenden Gesetzge- bung fUr öffentliche Waseereystene nic:c annendb&r und wird wegen der hohen Unkosten unc'. den großen Aufeaadee nur für einzelne spezielle Perwendungesweoke ansewendert werden rannen. Es werde nun Uberraeehenderweiee gefunden, da8 awa dao Wachstum von Lleinlebeaeeen in lväeeern auf einfachste Leise dadurch vermeiden reizen, ohne wehr &la dis gerade zur Abtötung bsw. zur Verseiduns des Wache- tu= erforderliche Menge an ?remdetoffen in die IMaser einsvbringer., wann m= diene gwas oder in eines Teilstrom Uber die erfindungeger9.e- sen ronenanetauacher leitet. Diese bestehen aua lonenauatausoherteen- een, die ganz oder teilweise mit eines oder mehreren Ionen beladen sind, deren aaohetuweherntenäe und laelatötende Wirkung bekannt ist. Die erttndunaegeaUen Zonenaustuwoher können eelbstteretltndlioh nicht nur für den speziellen vorgeoeheneu Anwendnagecweok der Waeeer- reinerhaliung alleine =gewendet werden, sondern können darüber hiaexue auch in Verbindung mit `iner Toilbeladuns den Auetanaoherr alt ande- ren lorea, die zur äeimabtötuns nichts beitragen, Verwendung finden. Hierbei ist vorzugsweise an die &2eiohseitige #«oerreinerlultung nach duz ertIneungsgemrißen Verfahren und anderen gaaeerbehandlnngs- nethoden, wie z.8. der Wasserenthärtuag ,gedacht. fernerhin können Ki- sohungen aus den eeindungeeitmUen ronsnauatauaohern mit anderen äor.@.t,o@a@r.@, dmrr'i epezilller Awindpn4lswlok auf anderen Ombie- tan.dsr r:@@eorh>n?ar.R liegt, hergestellt und verwendet werden. $lereus nrgebsn oRiah eine Violswhl Ton iawendurgsuögliohkaiten, die se somit gogtatton, je nach den Yorhandenen Verurreinigun$ta und den Anusndua«egebiet kor "nsor optimale @s@nigunsetfe@to zu erzielen. flr den btabriohtigten .teodtwexwaok sind sohl Kationen als auob Jtuianonastsnsohsr gleich "leher @narsnsotsung und hsrstellufart b,nobbzr. Ebenso ist die A.it der aantausoh"tiron Gruppe ftlr den be- abajohtiStan Zwack wen untarZcesdnoter foutunl. D,ar aus VoreeadnM wor"rsn%htr:i Ioar.@astauschsr wird auf dir übliche Art und Velee duroh Überleiten einer oder rshrerer tordüantor löerm- gen der betrefforden Stoffe beladen und die Ubersohtlasigen lösuM#n atntehliegondd durch iuawanonen nit Ueser entfernt. Auf diese einfache Art und Welpe ist es a.H. möglich, kalonenaustauscherhara* allein oder im Gesisoh mit keintöteaAern bsa. koiahc"eade3 Anionen, wie ual-i 803'-,,e3` usw. und Utionenauatausahorharse mit tationen, wie s.a. Qu++, *C +q an beladen. Hein Überleiten der zur Bobnadluna @cr;seahe- neu nsser äbor einen derartig vorbehandelten Ionananstaneoher wird eine gowie*o, sehr geringe Iftf dieser uirkeamwn Ionen Ton dem Aus. t=ohoab;oläst. Zntspr*ohtnd dar @loiohgowioäteol.@tstollo ?@ri troislenlßtU=ng der RUsar fändet dabei ein Rttokaustanaoh gegen die anderen vorher in den naaorn beliadliohen Ionen statt. Die wirlee-"- iomn ;oit»ffl auf d1he eintaohate Weise ohne besondere Dosieroin.. riohtin d» ex beha"olMO faosor UM es ist daher loioht aög- lioh, dnraä Ziasie=lnn eines auf die inanahasts dos im beäan- dsladon Wassere abgsstimatea ts1letrv@s die beabsiohtigto wirknmms Xrr,tims daher Saotte in de, Wasser Ober längere lsitrimo aut- rROht = oxba.'lten. Ds tot *mit die 10gxioWrsit aeg*ben, ein Wasser- ejetwa toiUt?IboiiS Ton Kleinlebewooen frei zu halten, wobei eine von Ifir?-mto#fwn u.21 die sonst hÄufig durohsu- @@.-r!@ tiri.,#@r.t Rar öjito" oernieden wird. Dte Tailun3 !'es ZPA4"retroaem ist insbesondere in den Wällen awonk- eMßig, wenn dir ",eeer einen hohen Selegehalt aufweisen. wurde när l -- lioh die giNr-ite l@nseer@enge Uber die erfindunge`ezlUen Austauncher gr@leitet, so würde eine su große firfcatoff»nge ia den Wasser gelan- m, obwohl bereite eine wsnentlioh geringere Konzentration der ent- eprlChenden Ionen&rt Sur lerhinderung den Wachstums der äleinlebewe- s,in ausreichen wÜrde. Durch die Behandlung nur einen Teiletromen tnnn w"u die optinale xiriAtoMonnentration einstellen. In "itorer Ausbildunn den erfindun«sgesrilen Verfahrens wurde nun ge- funden, da£ ebenso wie die __3allionenbeladonen Austausoher, solche instausoher zur Verhinderung die Waohatuse von Kleinlebewesen verwen- "ot werden können, die aus den uwtallionenbeladenen Austauschei n durch Rr4uktion hargehtellt wurden. Die so hergestellten Austaunoher tathsltsn die entspraahenden Metalle oder yetallkombinationen in fsinstterteilter form und seien Uberrasohsnderweise weiterhin ihre wolle Wirknw*oit als Jonensuataneohar in blaueisohan Sinne, z. D. als aentralxnstansohar bei der lasserenth&rlun4. als geeignete Reduhtionn- mittel beben sich soloM ßb«ihaliea b«rhrt, deren Reduktionspoten- UM einszweite ausreicht im die Zstallionea zu llotallen zu reduzie- r"., di4 aber haderereoits der frslerlist den Aastanaohers in keiner Vom" eouäim. !erden als Meer mit dortrtis rednsierten toneaauwtansoherharsen be- bwde11, ao dalim«t nnr eins Irinas Befl der betreffenden ltetalie tntagreebmnd i,hrsr hösliohkeit in die Uaaer und es besteht lnlns Ge- fahr, tat der Oshalt an gelörtea äetall in Wasser auf en hohe Wertw 1o. tvtsd« rnirds abessseohsad«inoise festgestellt, daß allein Qareh die ttf4s aeräärnos ei* den fotallbesohiohteten Sass die be- atrsiahtiste keimtöteado bsw. das Waob»tu: verhindernde 7i7° , vollen Zutriadenheix erreicht wird. 3a ist zwar bekennt, Metalle wie s.B. Silber, die auf Trngermaterialien, wie 3.B. Aktivhohle, in feinstverteilter Form niedergesalagen wurden, zum Entkeimen ver- gleiohbnr geringer Xsneen ton (lebrauohswgaeern nu verwenden, jedoch besitzen diese Produkte nicht die besonderen Zigenechafteri-der arfin- dungegefen Vertindungen, die neben der waohstumaverhinderaden Wir- kun« gleichzeitig selektive Ionenaustoueohereigeneohaften aulwsieen. Die Behandlung der Wdaeer mit den vo##bereiteten Ionenauetauecherh&r`- sen seeohieht auf die übliche Art und Weine, indem das Wasser mittels hruoh durch ein geschlossenes Filter oder durch eigenes tiefXlle über eine einfach` liltersohioht der Harze geleitet wird. Tür diese Be- handlung eignen eich alle Einrichtungen, wie sie :.B. für die Enthhr- tung, $ntaalsung uew, von Waneer mittels Ionennuetausohern üblich und in dir Technik in hinreiohanlen äeSe bekannt sind. Zu beachten ist lediglich, dad das den lonenanetausoher enthaltende Gefäß zur Terasidung ton #ersoh=tsunsen und Terstopfungen nach einer der :@.-- chen riltereinriahtungan in den Ireielauf ein$enohnltet wird. Eiben der vorsugaweisen Anwendung der vorher beschriebenen Iationen- und Anionenaustauaoher auf organischer Basis können auch lationenrue- Zaueoher auf anorganiaoher Basier insbesondere solche mit Röhren- oder 8obiohtenstruxtur erfindungegezU verwendet werden. Der Anwen- dungsbereich der letztgenannten anorganiectier rerbindungen ist jedmh aufgrund der geringen Variatiorrsögliohheiten hinsiohilioh den aln- bn» spezieller tationen und der wesentlich geringeren Auatausoher- hapssitXt gegenüber den organiec:ban Harzen beschränkt. Deswegen wer- den diese Austauocher vorzugsweise nur bei geringen Durohilußmengen bevorzugt in äreinleutsystew@Anwendung linden. . D@eisrlele: -r- 1. In einem Wasserbehälter von 5000 1 Inhalt, der für Katastrophen- fälle bereitsteht, wurde das Wachstum von Kleinlebewesen bisher da- durch eingeschränkt, daß in Abständen von einer Woche jeweils 100 oem 3a001-Lösung mit einem Gehalt von 159 an aktivem Chlor zugegeben wur- de. Insbesondere in den warmen Sommermonaten war eine wirksame Verhü- tung des Wachetume nur dadurch zu vermeiden, daß entweder die Menge an Na001 erhöht oder die Zeitspanne zwischen den Zugaben verringert wurde. Somit stieg der Salzgehalt im Wasser in kurzer Zeit immer hö- her an, so daß das Wasser des öfteren völlig erneuert werden mußte. Aufgrund des Chemikalienverbrauches und des Arbeitsaufwandes für die Uber'waohung ist eine nolche Bekämpfung des Waohstume von Kleinlebewe- sen höchst unwirtschaftlich. Dieser Behälter wurde nun mit einer ümwälzpumpe versehen, die $0 1/$ des Wassers durch 5 1 eines erfindungsgemäßen Anionen)austausohera pumpte. Als Austauscher wurde ein stark basisches Anionenaustausoherhars auf Polystyrolbasie (JUVIOA ägB) verwendet, das vorher durch Behandlung mit einer wäßrigen na2303-Lösung in die Sulfitform überführt wurde. Überschüssigen Sulfat wurde durch Waschen mit Wasser entfernt. Alle 10 Tage wurde das erfindungsgemäß behandelte Wasser auf seinen Gehalt von S032- untersucht. Wach 30 Tagen war ein Endwert von 1,7 mg 802/1 erreicht, der sich nicht mehr änderte. Nach einer Versuchsdauer von 60 Tagen war das behandelte Wasser noch frei von Kleinlebewesen und hatte das Aussehen des eingefüllten Frieohwaseers. 2. Ein Kaskaden-Zierbrunnen mit 5000 1 Wasserinhalt, der aus einem flachen Wasserbecken mit einer durchschnittlichen Tiefe von 20 cm be- steht, mußte wegen der überaus starken Verunreinigungen durch Klein- lebewesen bisher etwa alle 8 bis 10 Tage rinch Entleeren des Beckens einer grtndliohen Reinigung uiicei-ao3eii wor-lun, eodure:h ein erheblicher Arbeite- und Kostenaufwand erfnr@lerlioh wurde. haa sehr schnelle Wachstum der Kleinlebevƒnen rur,le bei diesem Brunnen inebeeondere durch die geringe Wassertiefe und seinen freien Stand- ort, der eine direkte Sonneneinstrahlung $uläßt, hervorgerufen. Durch die hierdurch gegebene schnelle Erwärmung, verbunden mit einer inten- siven Wechselwirkung mit den Atmoephärllieu durch die KaskadenfUhrung sind idnale Waohetumebedingungen !Ur die gegeben. Zur Verhinderung des Wachstums der Kleinleb3wecen wurde in die Wau- serfUhrung den Brunnens ein erfindungegemilßer lonenaustausohar aingo- sohaltet. Eine mit dem Autitausoher nach bekannten Verfahren aufgeb-iu- te tllterpatrone mit einen Nutsinhalt von li 1 wurde im Nebunetrom auf der Druoheeite der bereitt3 vorhandenen Umwul$einrichtung, die mit einem meohanisohen Grobfilter zur Entfernung von Laub, Papier ii.a. Abfällen ausgestattet war, eingebaut. Der Waaoerdurohtluß durch dlu mit dem Ionennustauscher gefüllte Filterpatrone wurde durch Drosaoln den parallel hierzu geführten Heuptetromee auf 30 1/h eingestellt. Die durch den erfindungsgemäßen Auetausoher grileitete Waasermengt) be- trug etwa 3A den üauptstromen. Als Iationenauataueoher wurde ein vor- netstee Polystyrolhars mit Sultonsäuregruppen (JUVION ST:3) verwandet. Der Äustausoher wurde mit einer wößrigen 2Xigt)ri Kupfereulfatltlatiiig so lange behandelt, bis seine Aufnahmefähigkeit für Cu++ erschöpft war. Die übereohünsige aupfereulfatlösung wurde durch waschen mit wollentealsten Wasser völlig entfernt. Dos erfindungegeaU behandelte Brunnenwasser wurde wöchentlich einer visuellen Begutachtung unterzogen und der Zuptergehalt bestiaat. Se wurde gefunden, da& sich der ursprüngliche p8-Vert von 7,2 und die ßensathärte von 25,20d8 nach der ersten Woche auf pE 7,55 baw. 199530 dE geändert hatten, daß sich die Werte in Verlaute der weiteren Un- terauohungen innerhalb von 7 goo4a jedooki nur noch unwesentlich nach oben oder unten verechoban. Der Kupfergeholt des gasaeru.:hatte, ,.: nach 14 tagen einen konstanten Wert von 0,5 = 0,05 W1 erreicht. Die visuelle Beobachtung ergab, daß auch nach einem Zaitraum von 7 Wochen das ertindungegemäß behandelte Wasser völlig klar war und sich an des Hecken keinerlei Ansätze von gleinlebewesan zaigten. Die in Hecken befindlichen Zierpflanzen zeigtan innerhalb den gleichen Zeit- raumes keinerlei Veränderungen. Bine in den ernten ragen aufgetrete- ne geringe Trübung durch ausgefallene basische Kupforealza verschwand innerhalb der ersten Vereuohewoohe. 3. Eine RüokkUhlanlage für KUhlwaoser aus tunet:)toft-:lpritaatitomaten bestand aus einem glihliuauserbeoken von ua. A000 1 Inhalt. Das aus den Nasohinen kommende, oa. 350C warne Ruoklaufwasser wurde in einer Kaa- kade versprüht, wobei sich Juroh die starke Verdunstung das in das Hecken surüoktropfeneit) Nassar erheblich abkühlte. Dtd rtaseertempera- tur im Becken betrug im Mittel ca. 18 bis 200C. Eine (.'hlorbehandlung des bisher stark alt Kleinlebewesen verunreinigten Nassere war wegen der beim VersprUhen auf tre tdnden ri tarken Beltittung unii dsa damit ver- bundenen Chlorverlustes nicht oögliuh, so daß auch hier bisher ein er- heblicher Wutwand für die mechanische Reinigung erforderlich war, die insbesondere in den engen CVhlkaahlen der Spritagußformen große Schwierigkeiten bereitete. In diesen Wauserkühlsystes wurde eine tationenaustausoherpatrone di- rekt in Nanptatram auf der Druckseite der Pumpe eingeschaltet. Das Lttionensustauscberhars (es kann hier jedes Harz mit einer Bulton- aäurw- oder einer anderen aktiven Gruppe verwendet werden) wurde tUr den beaboiohtigtetz Terwendnngsaweok wie folgt vorbehandelt: 5 1 des hanäelaäbliohen tatioaena«tauschers (dUTI01 8T8) wurden durch Über- leiten einer Mgen Lösung von Mg03 in die A;"-lorm gebraoht und an- aoblieiend mit Wasser gut ausgewaschen. Du Bars wurde in einem So- cherglau 1#'13I= 1!a(;(,er al'.fßet =#t:Lit:_.nf und auf eint 1-(:mpt@rattlr von E)D°C ei, hitst. -Zu (teer ei-tin(t ik buwegt gn fiarzaut sc:Ilfimmtltll? wurde langaam die zur Reduktion b(?nötig;lcj an Iiydrazin in li)fgar wäßriger Lösung gegeben. Die Lörtinf; wurde cftUndig auf Thron pH-Wert. hin überwacht, der durch Zugabe ton stiin(ilg auf einem Wert von über 10 gehalten wttrdn. AnLc!:1i(;i1e1i(i wurde die mit met-al l t nahem Gilbet Utierzagene Maa- re abfil tri( o-t ur:E mit Watiecr ttlkalifrei frewaeehen. ilie %yMahnnt-l:cllc @acitl(--.1.'L(: Rc@(itl*,chtlzrrr und die analytische Übei,wanitung zetgt.en, .(@f der p11--Wert in der ernten ttF(@rtt@ ,ton nii fi.? auf pIi 7,5 tiIi:3f"kfif i=tt Litufe der, weiternn Voisttcllet= nicht l@i(tllr &nderjP. Die `.ii1Ut':1"tII(;l# j.Tri War3(i T' 1i;i i t tt noch "' iK()f@liün `: I T1tr'Ti if (?i1;@ t @il@t @@ Ei.ii._ w(ri Von 0,1 r Gesa11tfllfirte t (3n @'I.i@2()d11 war 1t(t@-tt (t!!!' f r1 ..ell l#('Oiltt r'If r'C; l! ai'('t t(llti)'aIli :I`(itftll'(:s ('jtlttfltlf i@; 11(`_u 15 .i`itioa war(-tzji ift,t.:t (1(1('.1i 111 (f!'I1t All!- ta(if(1ftr 111 vier reduZ1£1'tCtl £'°-111 (1_1.c7 1..;1 i g1.1`- ' zlttt ttu@ (i@i s (- t.n(.ul#.üsft:uctcil vol 1 erhol tien bl iali . Wiiiirand (3iIit:1' faiinichfldauer 1'(3t: 7 ?R.(iiitiii nelgla (111e K.Uhlwaaeerbecken 1:(a1 aorlei Aririlitzt# von 1:l: (@:inl eh(#arf':@( t( =iu:l (1u11 Warser blieb vfillig klar 4. Zum Kühl (in n(A!r empfindlicher Gl.c:litzl(l-:'ate w rd wegen der Gefahr v,@n a@alkrlh'tt: f;srtln@-cn auf den Kühlflächen enttiäri nies Wen(lar verwendßi Das Kühlxa:=rier i - °Uner Meng; ran ?000 : wurde im., t'T'eIsl ut:f zw3 schon ejnor tlüakl@tt11Ziiti= a fla und den (; az:a@larrit(:1t umlr(tlltzm:t . r1 aller mtiLt o in kürzeren 1ybtt'::iiti 1((tt"tiVansez Anhalt des O=ratemta dünhalb ;=(`rwcrfeil "vf:i den, weil 13:-(:1i irritl 1@"telnl.rilt(-#."(aen gf#kii!dß1: hn:ton, Znfolgp der Trü- bung des if!aseei-:=. -' i -;r,r dnmi-' trertunderien V(ir"(almuf-un der l:tililfiä- chen entetanden t:Aiebl lohe lsti t ,, i (:ba^ttirungen. in d5eaßn Watteci-( @(_t.@iatif wurde In die drtickaeitige Zeitung der Um- wälspumpe aineil (.(#i- üblichen l`itiaii(:s6"ltit:ls(aifilter mit einem Nutsinilal" eon 20 't einget,ai , Ilona Filter war mit f=1 -19r Mischung aua 10 I eines nachfY?np::e:( zgestellten fi.£:t('i@l(2:1ft1F.--.;'citlsahers mit metallischen .`i1'.21 e1' 1!. (7 @'# . . '11f glßi(:i..z `eIEa°= jed(,(lf1 IEIi me- tallieohem Kupfer beschichtetem Kationenauetausoher gefüllt. Dieses hilter hatte in dem Kreislaufsystem eine Doppeltuaition zu erfulen,' und zwar solle gemäß der Erfindung das Wachstum von Kleinlebewesen in dem Wasser verhindert werden. Darüber hinaus hatte der Ionenauetau- ecÜer die Aufgabe, das benötigte Frischwasser und das laufend erfor- derliche Zusatzwasser zu enthärten. Der Ionenaustauecher wurde auf die übliche Art und Weise von Zeit zu Zeit, d.h. nach Erschöpfung sei- ner Austauscherwirkung, durch Uberleiten einer 10*igen Kochsalzlösung regeneriert. Das Frischwasser mit einer Gesamthärte von 18odE wurde aus dem Lei- tunganetz entnommen und über den erfindungegemggen Ionenauntauscher in das Kühlsystem eingespeist. Das aus dem Austauecher abfließende Wasser hatte eine Resthärte von 0,03odR und daneben 0,5 ± 0,05 m9/1 Schwermetall. wöchentlich wurden diese Kontrollen wiederholt. Mit geringen Abwei- chungen wurden während des 6-wöchigen Versuchszeitraumes dies gleichen Werte gefunden, obwohl wöchentlich oa. 100 bin 150 1 Zusatzwasser ein- gesetzt werden mußten. Das Wasser blieb innerhalb dieses Zeitraumes klar und es zeigten sich weder Kalkablagerungen noch Ansätze von Eleinlebewenen.
Claims (1)
-
Q11 i@* Vli@i 1. Rerlaöreo mit ab 0 smr dee xaolutuu von Kleinleöevesen in na- sern, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit Ionenaustausohern behan- delt werden, die keimabtötende und/oder waohstumehemaende Wirkungen besitzen. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionen- austauaoher mit keimtötender und/oder waohetumehemmender Wirkung zu- sammen sit anderen zur Wasserbehandlung dienenden Ionenauetaueohern eingesetzt werden. S. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als keimtötende und/oder waohetu»heasende Ionenaustausoher Xationen- austausoher eingesetzt werden. 4. Verfahren nach den ÄneprUohen 1 und 2, dadurch gekennzeiohnot, daß als keiatßtenäe und/oder waoba Udo Ionenaustanaoher Aalonen- austausoher eingesetzt werden. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als keiatötenäe und/oder waohatumeheaende Ionenaustausoher lationen- und Anionenaustauaoher zussmen eingesetzt werden. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als keimtötende uM/oder waohetuaeheauade Ionenaustausohar aetallbe- eohiohtete lonenaustausoher eingesetzt werden. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeich»t, daß als tationenaustanaoher kupier- und/oder eilberionurbeladene Anetan- aoher Verwendung finden. B. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch geksnn$elohnet, daß als ®eta,..- beeohiohtete Ioneaaustaueoher kupier- und/oder 2,ilb4.:bee@)hiohtete tausohex- verwendet werden. 9. Verfahren nach den 4aeprltohen 4 und 59 dadurch gehenaseiohnet, daß alt lcei»btdttodo und/oder waohstureheaende Anionenauttausoher.solohe lustausober verwendet werden, die mit Oulfit- oder ßypoohloritionen .beladen sind. 10. Verfahren nach den AneprUohen 1 bin 9, dadurch gehenameiohnet, daß nur eine eolohl Menge der zu behandelnden wänner in einem Teil- etros über die luetausoher geleitet wird, daß die wirieame Konzentra- tion an heintMtenden und/oder waohsturehemnenden Stoffen so groß iet, daß die beabsichtigte Wirte in getauten Wansereyetea erreicht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC0039020 | 1966-05-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1517512A1 true DE1517512A1 (de) | 1969-12-18 |
Family
ID=7023556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661517512 Pending DE1517512A1 (de) | 1966-05-10 | 1966-05-10 | Verfahren zur Verhinderung des Wachstums von Kleinlebewesen in Waessern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1517512A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2309478A1 (fr) * | 1975-04-29 | 1976-11-26 | Cons Foods Corp | Procede et appareil pour traiter l'eau potable |
FR2394495A2 (fr) * | 1977-06-15 | 1979-01-12 | Cons Foods Corp | Procede et appareil pour traiter l'eau potable |
DE3049330A1 (de) * | 1980-12-29 | 1982-07-29 | Erich 5412 Ransbach-Baumbach Alhäuser | Verfahren zur verminderung des gehalts an schwermetall- und anderen gesundheitsschaedlichen ionen im trinkwasser |
WO1987002027A1 (en) * | 1985-10-01 | 1987-04-09 | Safety First Limited | Water recirculating apparatus and method |
WO1987007251A1 (en) * | 1986-05-23 | 1987-12-03 | Tarn Pure Limited | Purification of liquid aerosols |
EP0281645A1 (de) * | 1982-06-01 | 1988-09-14 | The Dow Chemical Company | Antimikrobielle Kationenaustauscherzusammensetzung |
-
1966
- 1966-05-10 DE DE19661517512 patent/DE1517512A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2309478A1 (fr) * | 1975-04-29 | 1976-11-26 | Cons Foods Corp | Procede et appareil pour traiter l'eau potable |
FR2394495A2 (fr) * | 1977-06-15 | 1979-01-12 | Cons Foods Corp | Procede et appareil pour traiter l'eau potable |
DE3049330A1 (de) * | 1980-12-29 | 1982-07-29 | Erich 5412 Ransbach-Baumbach Alhäuser | Verfahren zur verminderung des gehalts an schwermetall- und anderen gesundheitsschaedlichen ionen im trinkwasser |
EP0281645A1 (de) * | 1982-06-01 | 1988-09-14 | The Dow Chemical Company | Antimikrobielle Kationenaustauscherzusammensetzung |
WO1987002027A1 (en) * | 1985-10-01 | 1987-04-09 | Safety First Limited | Water recirculating apparatus and method |
EP0226284A1 (de) * | 1985-10-01 | 1987-06-24 | Safety First Limited | Vorrichtung und Verfahren für die Rückführung von Wasser |
US4861489A (en) * | 1985-10-01 | 1989-08-29 | Safety First Limited | Water recirculating apparatus and method |
WO1987007251A1 (en) * | 1986-05-23 | 1987-12-03 | Tarn Pure Limited | Purification of liquid aerosols |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69628475T2 (de) | Einrichtung zum Waschen und Desinfizieren von Dialysatoren mittels elektrolytisch erzeugtem saurem Wasser | |
DE3689109T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Rückführung von Wasser. | |
DE60216962T2 (de) | Einrichtung unf Verfahren zur Behandlung von Wasser in einem Aquakultursystem | |
EP0818421A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Reinhaltung von Wasser | |
DE2442078A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation unter zusatz von silber | |
CH650554A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum reinigen von wasser in einem schwimmbecken. | |
DE3033043A1 (de) | Vorrichtung zum sterilisieren von flaschen | |
DE2150670A1 (de) | Vorrichtung zum Entkeimen von Fluessigkeiten | |
DE1517512A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Wachstums von Kleinlebewesen in Waessern | |
DE2543418C2 (de) | ||
DE3013829A1 (de) | Verfahren zur hemmung des wachstums und zur beseitigung von in wasser in einem wasserbehaelter befindlichen chlorophyceae (gruenalgen) | |
DE1517669B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von abwaessern | |
DE2800516C2 (de) | ||
DE68906048T2 (de) | Maschinenteil fuer fluessigkeitsbehandlungssysteme. | |
DE2656465A1 (de) | Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten | |
DE2826107A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von trinkwasser | |
AT127114B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten durch Metallsalze. | |
DE2615222A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regenerierung und/oder teilweisen rueckgewinnung von wasser fuer medizinische baeder oder dergleichen | |
DE1667281A1 (de) | Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser | |
DE3910366A1 (de) | Vorrichtung zur keimreduzierung in schwimmbaedern mittels ultravioletter strahlen unter einbeziehung eines mit einem desinfektionsmittel, wie beispielsweise chlor, versetzten teilstromes | |
DE4410874A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zu Desinfektion von Ionenaustauscherschichten in Wasseraufbereitung | |
DE593363C (de) | Verfahren zur Sterilisation von Wasser | |
DE2754488A1 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von schwimmbadwasser | |
EP2201837B1 (de) | Verwendung von Polymeren quaternärer Ammoniumverbindungen | |
DE2121507A1 (de) | Wasserreinigungsanlage zum Behandeln von Schalen- und Krustentieren |