DE1516146B2 - Abtasteinrichtung zur lokalisierung von fehlerstellen in einem kabel - Google Patents

Abtasteinrichtung zur lokalisierung von fehlerstellen in einem kabel

Info

Publication number
DE1516146B2
DE1516146B2 DE19651516146 DE1516146A DE1516146B2 DE 1516146 B2 DE1516146 B2 DE 1516146B2 DE 19651516146 DE19651516146 DE 19651516146 DE 1516146 A DE1516146 A DE 1516146A DE 1516146 B2 DE1516146 B2 DE 1516146B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
sensing device
graphite powder
memory
locating defects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651516146
Other languages
English (en)
Other versions
DE1516146C (de
DE1516146A1 (de
Inventor
Frederik Hendrik Delft Kreuger (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandsche Kabelfabrieken NV
Original Assignee
Nederlandsche Kabelfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandsche Kabelfabrieken NV filed Critical Nederlandsche Kabelfabrieken NV
Publication of DE1516146A1 publication Critical patent/DE1516146A1/de
Publication of DE1516146B2 publication Critical patent/DE1516146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1516146C publication Critical patent/DE1516146C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • G01R31/59Testing of lines, cables or conductors while the cable continuously passes the testing apparatus, e.g. during manufacture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/16Construction of testing vessels; Electrodes therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Description

15
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abtasteinrichtung zur Lokalisierung von Fehlerstellen in einem mit einer halbleitenden Hülle umgebenen Kabel, mit zwei an einen Entladungsdetektor angeschlossenen Elementen. Derartige Einrichtungen sind bekannt (vgl. z. B. die französische Patentschrift 1139 032). Sie umfassen in Laufrichtung des Kabels vor und hinter den an einen Entladungsdetektor angeschlossenen Elementen liegende Laufrollen. Die aus leitendem Werkstoff gefertigten Laufrollen dienen nicht nur zur Führung und Unterstützung des zu prüfenden Kabels, sondern auch zur elektrischen Verbindung der halbleitenden Hülle des Kabels mit ErdeT Diese bekannte Einrichtung ist jedoch nur zum Abtasten von Kabeln geeignet, die einen Leiterquerschnitt bis zu 95 mm2 besitzen. Eine Einrichtung zum Abtasten von Kabeln mit größeren Leiterquerschnitten würde zu groß werden, da der kleinste Biegeradius des Leiters berücksichtigt werden muß.
Ferner sind Einrichtungen bekannt, bei denen das zu prüfende Kabel einen Behälter durchläuft, der mit elektrisch leitenden Kugeln gefüllt ist (vgl. z. B. die deutschen Patentschriften 491 800 und 604 427). Auf diese Weise ist die Berührungsfläche zwischen der halbleitenden Hülle des abzutastenden Kabels zwar größer, jedoch wird der durch unterschiedliche Berührung der Kugeln untereinander und der Mantelfläche des Kabels gebildete Störwert größer, wodurch die Meßgenauigkeit absinkt. Darüber hinaus liegt der Geräuschpegel einer solchen Vorrichtung durch die ständige Bewegung der Kugeln wesentlich höher, als bei der vorbeschriebenen Einrichtung, bei der die leitende Verbindung durch Abrollen erfolgt. Um die Geräuschentwicklung zu verhindern, wurde an Stelle des Kugelbades ein Quecksilberbad verwendet. Dies wirft jedoch an der Auslaufstelle des Kabels aus dem Quecksilberbehälter große Probleme bezüglich der Abdichtung auf. Die bekannte Einrichtung konnte daher nur für eine bestimmte Kabelabmessung verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abtasteinrichtung kompakter Konstruktion zu schaffen, die für jeden Leiterquerschnitt geeignet ist und die eine gleichmäßige Abtastung der gesamten Kabeloberfläche ermöglicht. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Elemente durch elektrisch leitende, mit Graphitpulver gefüllte Speicher gebildet sind und daß jeder Speicher mit einer Einrichtung zum Erzeugen mechanischer Schwingungen ausgerüstet ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, das abzutastende Kabel, wie bei der erstgenannten bekannten Einrichtung, horizontal durchlaufen zu lassen und das im Speicher befindliche Graphitpulver durch die mechanischen Schwingungen praktisch in einem fließenden Zustand zu halten, so daß der Übergangswiderstand vom Speicher auf die halbleitende Kabelhülle immer der gleiche ist. Darüber hinaus werden selbsttätig etwa vorhandene Löcher oder schwache Stellen in der halbleitenden Abschirmung des Kabels durch Einfließen des elektrisch leitenden Graphitpulvers in diese Stellen beseitigt.
Die Erfindung wird ausführlicher unter Bezug-" nähme auf die Zeichnung erläutert, wobei
F i g. 1 eine schematische Darstellung dej,,erfindungsgemäßen Einrichtung und ·
Figr2 ein Schnitt an der Linie 2-2 der Fig. 1 im vergrößerten Maßstab ist.
Gemäß der Darstellung in F i g. 1 umfaßt die erfindungsgemäße Einrichtung vier Metallspeicher 2, 3, 4 und 5, die alle mit Graphitpulver 6 gefüllt sind. Der Kabelkern 1 wird sukzessive durch alle vier Speicher gezogen, indem er durch die Öffnungen 10 geführt wird, die gegenüber dem Kabelkern 1 abgedichtet sind, um ein Austreten von Graphitpulver 6 zu verhindern.
Die Speicher 2 und 5 sind geerdet, während die Speicher 3 und 4 an einen Entladungsdetektor 7 angeschlossen sind, dessen Meßwert zu einem Schreiber 8 geleitet wird.
Der Leiter 13 (F i g. 2), der durch eine Isolierung 12 isoliert und durch die halbleitende Hülle 11 geschirmt ist, wird an einer Hochspannungsquelle angeschlossen, die allgemein durch das Bezugszeichen 9 gekennzeichnet ist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jeder der Speicher mit einem Vibrator 14 ausgerüstet, der das Graphitpulver in einem schwebenden Zustand hält, so daß das Pulver in einem gewissen Sinne die Eigenschaften einer Flüssigkeit annimmt, wodurch ein geringes Kontaktgeräusch erzielt wird.
Wenn sich auf Grund heraustretenden Graphitpulvers Schwierigkeiten einstellen, kann die gesamte Einrichtung in einem belüfteten Raum aufgestellt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abtasteinrichtung zur Lokalisierung von Fehlerstellen in einem mit einer halbleitenden Hülle umgebenen Kabel, mit zwei an einen Entladungsdetektor angeschlossenen Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente durch elektrisch leitende, mit Graphitpulver gefüllte Speicher gebildet sind und daß jeder Speieher mit einer Einrichtung zum Erzeugen mechanischer Schwingungen ausgerüstet ist.
DE19651516146 1965-07-07 1965-12-31 Abtasteinrichtung zur Lokalisierung von Fehlerstellen in einem Kabel Expired DE1516146C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6508742 1965-07-07
NL656508742A NL153673B (nl) 1965-07-07 1965-07-07 Onderzoekinrichting voor kabeladers.
DEN0027839 1965-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1516146A1 DE1516146A1 (de) 1969-07-17
DE1516146B2 true DE1516146B2 (de) 1972-07-13
DE1516146C DE1516146C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3364420A (en) 1968-01-16
SE330731B (de) 1970-11-30
NL153673B (nl) 1977-06-15
FR1462792A (fr) 1966-12-16
GB1070089A (en) 1967-05-24
BE673452A (de) 1966-04-01
NL6508742A (de) 1967-01-09
DE1516146A1 (de) 1969-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017007048T5 (de) Magnetisch abgeschirmte kammer
DE2415559C3 (de) Durchflußmesser für nichtleitendes strömungsfähiges Medium
DE1916180C3 (de) Meßvorrichtung
DE2121233A1 (de) Tragbares Gerät zur Messung statischer Elektrizität
DE1516146C (de) Abtasteinrichtung zur Lokalisierung von Fehlerstellen in einem Kabel
DE2322085A1 (de) Fluidgefuelltes elektrisches kabel
DE1516146B2 (de) Abtasteinrichtung zur lokalisierung von fehlerstellen in einem kabel
EP0205747A1 (de) Einrichtung zur Prüfung elektrischer oder elektronischer Systeme mit elektro-magnetischen Pulsen
DE1771283C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Durchhanges von Blechbändern u.dgl. in Bandbeizen auf elektrischem Wege
DE3617958C2 (de)
DE1598402B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Feuchtigkeit eines Materials
DE3504493A1 (de) Elektrische fuellstandsmesseinrichtung
DE1088164B (de) Apparatur zur Bestimmung der Verteilung der Neutronenflussdichte im Innern von Kernreaktoren
DE2749547B1 (de) Sonde zur kontinuierlichen Niveaumessung
DE1246893B (de) Neutronendetektor ohne aeussere Spannungsquelle
DE3504609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von in kabel eingedrungenem wasser
DE1573033C3 (de) Einrichtung zur Messung des Pegelstandes von Substanzen
DE2531915C2 (de) Sonde zur Niveaukontrolle elektrisch leitender Flüssigkeiten
DE936236C (de) Verfahren zur Messung der Verschiebungen von Verkabelungs-elementen in elektrischen Kabeln
DE852722C (de) Verfahren zur Messung der Neigung von Gebirgsschichten
DE3247205C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von mineralischen Leichtflüssigkeitsschichten auf stehenden und fließenden Gewässern
DE1946758C (de) Vorrichtung zur Messung der Neutro nenflußverteilung in der Spaltzone von Atom kernreaktoren
DE1614371C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Alphastrahlen aussendenden Oberflächenkontamination eines Brennelementstabes
DE2048702A1 (en) Remote level indicator - for submarine's trim tank
DE2435053B2 (de) Ionisationsfeuerdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee