DE1515401C - Handpresse zum Andrucken von Verbin dungsklemmen an elektrische Leiter - Google Patents

Handpresse zum Andrucken von Verbin dungsklemmen an elektrische Leiter

Info

Publication number
DE1515401C
DE1515401C DE1515401C DE 1515401 C DE1515401 C DE 1515401C DE 1515401 C DE1515401 C DE 1515401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed roller
strip
hand press
hand
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Roderick Hummelstown Pa Over (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Handpresse zum Andrücken von . Verbindungsklemmen an elektrische Leiter mit zwei in einem C-förmigen Preßkopf zwischen dessen Schenkeln durch Kraftanwendung gegeneinander beweglichen Stempeln.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentschrift 1 156 138 der Anmelderin ist eine/Maschinenpresse mit Zuführung der Verbindungsklemmen in Streifenform vorgeschlagen worden. Diese Maschinenpresse besteht aus einem unbeweglichen Gesenkteil und einem hin- und herbeweglichen Gesenkteil zum Atidrücken der elektrischen Klemmen, die im Abstand voneinander auf einem biegsamen Streifen in solcher Weise angeordnet sind, daß die Andrückzwingen der Klemmen in der einen Seite des Streifens hervorstehen .und daß der Streifen durch Führungsmittel, die zweckmäßigerweise aus einem drehbaren Zylinder bestehen und sich im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gesenkes erstrecken, in solcher Weise geführt wird, daß der Streifen in der Nähe des Gesenkes sowohl vor Eintreten in dasselbe als auch nach Verlassen desselben geführt und durch die Führungsmittel schrittweise weiter bewegt wird.
Es war jedoch bisher nicht möglich, Handpressen der eingangs beschriebenen Art herzustellen, die die durch die in der obigen Patentschrift beschriebene Maschine ausgeführten Arbeitsgänge durchführt. Eine besondere Schwierigkeit bei einem derartigen Handwerkzeug liegt darin, die Zuführungseinrichtung für die Verbindungsklemmen so anzuordnen, daß sie die Preßarbeit des Werkzeuges nicht behindert und daß sie ohne weiteres von der das Werkzeug bedienenden Person betätigt und kontrolliert werden kann. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich beim Abnehmen des Streifens nach dem Andrücken der Leiter wegen des beschränkten Platzes um die Preßstempel herum.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Handpresse zum Andrücken von. Verbindungsklemmen an elektrische Leiter zu schaffen, die die bisher von der Standmaschine ausgeführten Arbeitsgänge ausführen kann. Die Transporteinrichtung zum Weitertransport des Streifens soll so ausgebildet sein, daß sie an eine bereits vorhandene Handpresse angebaut werden kann, wodurch, bereits vorhandene Preßzangen auf das selbständige Zuführprinzip der anzudrückenden Klemmen unter Anwendung eines Transportbandes umgerüstet werden können.
Diese Aufgabe wird durch ,eine Handpresse zum Andrücken von Verbindungsklemmen an elek-Irische Leiter der eingangs beschriebenen Art gelöst, die sich gemäß der Erfindung dadurch kennzeichnet, daß eine Transporteinrichtung für einen Streifen mit in Querrichtung dazu orientierten Verbindungsklemmen auf der einen Seite des Preßkopfes gehaltert ist, wobei diese Einrichtung eine den Streifen fassende und transportierende Zahnrolle, die um eine zum C-förmigen Preßkopf und zur Angriffslinie der Stempel senkrechte Achse drehbar ist, sowie eine fingerbetätigte Schalteinrichtung zum Drehen der Zahnrolle derart, daß der Streifen schrittweise nach dem Preßkopf transportiert wird und dadurch die einzelnen Verbindungsklemmen nacheinander zwischen die Stempel geführt werden, aufweist.
Eine die Aufgaben lösende Transporteinrichtung zur Verwendung in einer Handpresse kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß eine Zahnrolle durch einen im Rahmen angelenkten Schalthebel, der eine konzentrisch zur Zahnrplle ange- > ordnete drehbare Platte faßt, drehbar ist, wobei eine die Platte mit der Zahnrolle koppelnde Rasteneinrichtung eine Drehung der Platte gegenüber der Zahnrolle in der einen Richtung gestattet und bei Drehung in der anderen Richtung Antriebskraft von der Platte auf die Zahnrolle überträgt, während eine weitere die Zahnrolle mit dem Rahmen koppelnde Sperrklinkeneinrichtung die Drehung der Zahnrolle in der einen Richtung sperrt, in der anderen Richtung dagegen gestattet, und wobei eine am Rahmen angeordnete Ablenkvorrichtung den von der Zahnrolle ausgegebenen Streifen bei deren Drehung in der anderen Richtung faßt und unter Umkehr seiner Bewegungsrichtung ablenkt.
Ein Ausfiihriingsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine längentreue Ansicht einer Handpresse mit Einrichtung zum Transportieren von Verbindungsklemnien in Form eines Streifens,
F i g. 2 eine teilweise in auseinandergezogener Darstellung gezeigte Ansicht einer Presse nach Fig. 1 mit vom Pressenkörper abgesetzter Schalt- und Transporteinrichtung für die Verbindungsklemmen,
F i g. 3 eine von rechts in F i g. 1 gesehene Seitenansicht des Pressenkopfes im vergrößerten Maßstab,
F i g. 4 eine längentreue Ansicht eines Abschnittes eines elektrische Vcrbindungskleminen tragenden Streifens zur Verwendung in der Presse nach Fig. 1,
Fig. 5.einen Schnitt entsprechend der Linie 5-5 in Fig. 3, wobei das vollständige Werkzeug im geschlossenen Zustand gezeigt ist,
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Linie 6-6 in F i g. 3 und -
Fig. 7 einen Schnitt entsprechend der Linie 7-7 in Fig. 3.
In F i g. 4 ist ein Streifen B aus Kunststoff gezeigt, der längs seines einen Randes in gleichmäßigem Abstand voneinander Perforationen P zum Eingreifen der Zähne einer Zahnrolle einer geeigneten Transporteinrichtung hat. Mehrere in gleichmäßigem Abstand befindliche elektrische Verbindungsklemmen T sind am anderen Rand des Streifens B mittels eines dünnen Bandes S aus gleichem Material befestigt, das ,die Verbindungsklemmen T übergreift und jeweils zwischen den einzelnen Klemmen T am Streifen B befestigt ist. Die Verbindungsklemmen T verlaufen mit ihren Längsachsen quer zum Streifen B, wobei die die Andrückhülsen bildenden Teile aus auf dem Streifen durch das Band S gebildeten Taschen seitwärts vorstehen. Ein derartiges Streifengebilde ist in der deutschen Patentschrift 1 156 138 der Antnelderin beschrieben und beansprucht.
In Fig. 1 bis 7 ist ein Werkzeug mit einem allgemein C-förmigen Preßkopf 2 gezeigt, der einen nach unten ragenden Handgriff 10 mit aus zwei im parallelen Abstand voneinander angeordneten Platten aufweist, die jeweils einen oberen Schenkel 4 und einen unteren Schenkel 6 haben, welche die Bögen oder Schenkel des C bjlden. Durch untere Ansätze 8 der Platten wird der Handgriff 10 des Werkzeuges gebildet, wobei auf diese Ansalze in geeigneter Weise ein Griffstück aufgesetzt ist. Wie man am besten aus Fig. 5 sieht, ist ein Block 12 gleitbar zwischen den unteren Schenkeln 6 des C-förmigen Kopfes mittels zweier Führungsplatte!! IJ, die an beiden Seiten des
Blockes durch in entsprechenden Öffnungen in den Platten 14 sitzende Stifte 16 und 44 befestigt sind, angeordnet. Die Führungsplatten 14 haben obere Ansätze 18 mit Schlitzen 22 an ihren oberen Enden sowie untere Ansätze 20 mit unteren Schlitzen 23. Die Schlitze 22 und 23, in die Stifte 24 bzw. 28 greifen, gestatten eine Bewegung des Blockes 12 gegenüber diesen Stiften derart, daß der Block geradlinig geführt wird.
Ein der Betätigung des Werkzeuges dienender Handgriff 31 besteht aus zwei Platten 30, die im parallelen Abstand voneinander mittels eines Blockes ■ 26 und eines-durch entsprechende öffnung in beiden Platten 30 und im Block 26 verlaufenden Stiftes 32 befestigt sind. Wie man in F i g. 5 sieht, ist der Handgriff 31 an seinem oberen Ende an dem zwischen den Platten 2 des Preßkopfes verlaufenden Stift 24, der miteinander fluchtende Bohrungen in den Platten 30 und im Block 26 durchsetzt, angelenkt. Der ίlandgriff 31 ist an den Platten des Preßkopfes so angelenkt, daß er auf den Handgriff K) zu und vom Handgriff weg bewegt werden kann. An seiner gegen den Handgriff 10 gerichteten-Seite, hat der Block 26 eine Nockenbahn 2!>, die eine zwischen Vorsprängen 36 am Ende eines Gliedes 38 eines Kipphebels' angeordnete Stößelrolle 34 faßt und führt. An seinem anderen Ende ist das Glied 38 zwischen den Ansätzen 8, unterhalb der unteren Schenkel 6, kippbar auf dem Stift 28 gelagert. Zwischen dem Stift 28 und der Stößelrolle 34 ist das Glied 38 beim Kniegelenk 40 am einen Ende eines Gliedes 42 angelenkt, das mit seinem anderen Ende bei 24 am unteren Teil des Blockes 12 angelenkt ist. Die Glieder 38 und 42 mit den Vorsprängen 36 bilden eine Kipp- oder Gelenkhebelverbindung, wie sie ausführlicher in der nicht vorveröffentlichten deutsehen Patentschrift 1204 600 der Anmelderin vorgeschlagen ist. Das Glied 38 hat an seinem unteren Ende einen Haken, auf dem das eine Ende einer Feder 46 sitzt, die mit ihrem anderen Ende an einem Stift im Handgriff 10 verankert ist. Die Feder 46 ist so angeordnet, daß sie den Gelenkhebel in den aufgeklappten Zustand zieht. Eine Sperrklinkeneinrichtung 48, zweckmäßigerweise\' von der in der USA.-Patentschrift 2 618 993 der An4 melderin beschriebenen Art, ist zwischen den Hand-' |5 griffen 10 und 31 so angeordnet, daß die Handgrille sich nicht auseinander bewegen können, bevor sie in die voll'geschlossene Lage gebracht worden sind.
Ein beweglicher Stempel 54 ist, wie am deutlichsten aus Fig. 5 ersichtlich ist,, am einen Schenkel eines L-förmigen Trägers 52 befestigt, dessen anderer Schenkel an. einer Platte 50 befestigt ist. Die Platte 50 verläuft neben dem Block 12 nach unten und ist an diesem angeschraubt. Der Block 12 hat an seiner Oberseite eine Gewindebohrung zur Aufnahme einer Stellschraube mit einem verbreiterten Flachkopf 56, auf dessen Oberfläche der Stempel 54 aufsitzt. Die Schraube 56 bildet ein bequemes Mittel 'zur·. Höhenverstellungdes Stempels54..gegenüber dem Block 12. Die Platte 50 verläuft zwischen den, oberen Schenkeln 4 oberhalb des Stempels 54 und greift in einen Schlitz auf der Rückseite eines Blockes 58, der zwischen den Schenkeln 4 befestigt ist. Eine Unterlagplatte 51 ist an die Vorderseite des Blockes 58 angeschraubt, und unterhalb des Blockes 58 ist eine Unterlagplatte am einen Schenkel eines L-förmigen Halters befestigt, dessen anderer Schenkel am oberen ortsfesten Stempel 66 befestigt ist. Der Stempel 66 liegt mit seiner Oberseite an der Unterseite'-des Blockes 58. Die Stempel 54 und 66 sind so eingerichtet, daß sie die Verbindungsklemmen quer zur Richtung der den Werkzeugkopf bildenden. Platten des Preßkopfes 2 aufnehmen. An der einen Seite des Werkzeugkopfes ist eine Einrichtung angeordnet, welche die Verbindungsklemmen in Streifenform so zuführt, daß sie nacheinander zwischen die Stempel gebracht werden.
. Gemäß F i g. 3 ist die Zufiihrungs- oder Transporteinrichtung in einem Befestigungsbiigel montiert, der aus einem im parallelen Abstand von den Platten desPreßkopfes 2 verlaufenden Rahmen 68, einem oberen Flansch 70 und einem unteren Flansch 72, die beide vom Rahmen 68 in Richtung auf das Werkzeug hin verlaufen, besteht. Das freie Ende des Flansches 70 ist an die Oberseite des Blockes 58 angeschraubt. Der Flansch 72 hat einen nach unten ragenden Fußteil, der gegen eine zwischen ihm und der benacfa barten Platte 2 angeordnete Platte 73 anliegt. Der -Fußteil des Flansches 72 ist mittels einer Mutter am benachbarten Ende des unteren Stiftes 28 des Gliedes 38 des Kipphebels befestigt. Die Zalinrolle 78 sitzt drehbar auf einer senkrechten Achse 76, die am Rahmen 68 des Befestigungsbügeis befestigt ist und senkrecht zu den Platten 2 verläuft. Die Zahnrolle 78 hat an ihrem Umfang im gleichen Abstand von-, einander angeordnete Zähne 80, die in die Perforationen P des Streifens B nach Fig. 4 eingreifen, wobei jeweils zwischen den einzelnen Zähnen 80 gleich beabstandete Kerben oder Einschnitte 82 bestehen. Eine drehbare Platte 84 ist zum Teil innerhalb einer runden Ausnehmung in der Zahnrolle 78 an deren dem Werkzeugkopf zugewandten Seite angeordnet; die drehbare Platte 84 kann sich auf der senkrechten Welle 76 drehen..Wie.in Fig. 7 gezeigt, hat die Platte 84 auf ihrer der Zahnrolle 78 zugewandten Seite ein weggeschnittenes Sehnensegment, wodurch eine Ausnehmung 86 gebildet wird, in der auf einem Drehzapfen 90 eine Rasteinrichtung 88 sitzt. Das freie Ende 92 der Rasteinrichtung 88 wird durch eine Torsionsfeder 94, die auf einem durch die Platte 84 ragenden Stift 96 befestigt ist, im Uhrzeigersinn (Fig. 7) nach oben in die Kerben 82 gedruckt. Die Zähne 80 der Zahnrolle 78 erstrecken sich seitwärts von der Rolle und bilden somit Teile der Seiten, der' die Platte 84 aufnehmenden Ausnehmung, wobei die seitwärts in die Ausnehmung , hineinragenden Einschnitte 82 das freie Ende 92 aufnehmen. Das freie Ende 92 hat eine solche Form» daß es in die Zahnrolle 78 einrastet, wenn die Platte 84 entgegen dem Uhrzeigersinn (F i g. 7) gedreht wird, so daß die Zahnrolle 78 mitgedreht wird, während die Platte 84 sich unabhängig von der Zahnrolle 78 im Uhrzeigersinn drehen kann. Eine Sperr-. klinke 98 ist am unteren Teil des Rahmens 68, unterhalb der Zahnrolle .78, auf einem seitwärts von der Platte 73 vorstehenden Zapfen 100 gelagert. Die Sperrklinke 98 wird durch eine Torsionsfeder 102 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 7) jn die Kerben 82 gedrückt, wobei die Klinke eine solche Form hat, daß sie eine Drehung der Zahnrolle entgegen dem* Uhrzeigersinn.igestattet, jedoch die Zahnrolle gegen Drehung im Uhrzeigersinn sperrt.
Die Platte 84 kann durch einen auf dem Zapfen schwenkbar: sitzenden Hebel, der an seinem oberen Ende (Fig. 6) eine das eine Ende des Drehzapfens 90 fassende Kerbe 106 hat, in Schwingung versetzt
werden. Der Hebel 104 wird durch eine auf dem Zapfen 100 befestigte Feder 105, die einen Stift 107 am Hebel 104 faßt, im Uhrzeigersinn gegen die in F i g. 6 gezeigte Lage gedrückt. Oberhalb des Zapfens 100 hai der Hebel 104 eine gekrümmte Ausnehmung 108. Zwischen dieser Ausnehmung 108 und der Kerbe 106 hat der Hebel einen allgemein dreieckigen Vorsprung 110. Die Ausnehmung 108 und der Vorsprung 110 arbeiten mit einem Stift 111 zusammen, der seitwüris vom beweglichen Unterstempelhalter 52 vorsteht (F i g. 3) und der gegen die drehbare Platte 84 und in die Ausnehmung 108 hineinragt. Der Stift 111 dient dazu, eine Bewegung des Stempels 54 gegen den ortsfesten Stempel 66 dann zu verhindern, wenn die Schalt- und Transporteinrichtung sich nicht in dem in Fig. 6 gezeigten Zustand befindet, wie nachstehend beschrieben ist.
Eine Ablenkplatte mit unteren und oberen Flächen 114,116 wird durch eine nach innen gerichtete Ablenkvorrichtung 112 am Rahmen 68 gebildet. Die untere Fläche 114 verläuft allgemein tangential zum Umfang der Zahnrolle 78 an einer den Stempeln 54 und 66 benachbarten Stelle, während die obere Fläche 116 entgegengesetzt zur Fläche 114 geneigt ist, so daß die Ablenkvorrichtung' den Streifen B in seiner Bewegungsrichtung umkehrt und längs eines allgemeinen U-förmigen Weges führt, wobei der Streifen die Einrichtung oberhalb der Zahnrolle 78 und allgemein parallel zu seiner Einlaufrichtung verläßt.
Eine gebogene Andrückbacke 118, die den Streifen an die Zahnrolle 78 andrückt, ist mittels eines durch eine Hülse 120 ragenden Zapfens am oberen Ende eines Hebels 122 angelenkt, der mit seinem unteren Ende bei 124 am Rahmen 68 angelenkt ist. Der Hebel 122 ist durch eine Feder 126 so gespannt, daß er die Andrückbacke 118 lose gegen die Zahnrolle 78 drückt, um den Streifen B an die Zahnrolle anzudrücken.
Im Betrieb der Presse legt man den Streifen B in geeigneter Weise so ein. daß die Zähne 80 der Zahnrolle in die Perforation greifen. Um eine noch nicht angedrückte Klemme zwischen die Stempel 54 und 66 zu bringen, schwenkt die bedienende Person den Hebel 104 entgegen dem Uhrzeigersinn (F i g. 6). Dies geschieht zweckrnäßigerweise mit einem Finger derjenigen Hand, die das Werkzeug hält, wobei die Platte 84 und die Zahnrolle 78 so weit gedreht werden, daß die nächstfolgende Verbindungsklemmer am Streifen B zwischen die Stempel 54 und 66 gebracht wird; läßt dann die bedienende Person den Finger los, so kehrt der Hebel 104 unter dem Zug der Feder 105 in seine Ausgangslage zurück. Wenn sich der Hebel in seiner Ausgangslage befindet, kann bei Betätigung des Handgriffes 31 der Block 12 sich unter dem Einfluß.des Kippgelenkes nach oben bewegen. Wenn jedoch aus irgendeinem Grunde die Platte 84 nicht in ihre Ausgangslage zurückkehrt, so faßt der Stift 111 den Rand der Ausnehmung 108, so daß die Platte 48 unter dem Einfluß der Kraft des Stempels in ihre Ausgangslage zurückgeführt wird. Erst wenn die Platte 84 in ihre Ausgangslage zurückgekehrt ist, kann der Stift 111 sich frei bewegen; so daß ein Schließen der Stempel 54 und 66 möglich wird. Der Stift 111 dient ferner als Schutz gegen zufällige Drehung des Hebels 104, nachdem die Stempel ihre Zusammendrückbewegung begonnen haben, indem der Stift 111 den dreieckigen Vorsprung 110 faßt und dadurch eine Drehung des Hebels 104 entgegen dem Uhrzeigersinn verhindert wird.
Sobald eine Verbindungsklemme zwischen die Stempel 54 und 66 eingeführt ist, wird die Presse durch Anziehen des Griffes 31 an den Griff 10 betätigt. Dabei gleitet die Stößelrolle 34 über die Nockenbahn 29, so daß der Gelenkhebelmechanismus 38,42 unter Kraftvervielfachung gestreckt wird. Der Block 12 wird nach oben gedrückt, so daß die
ίο Stempel 54 und 66 sich auf der Verbindungsklemme schließen und die Klemme durch den Stempeldruck angedrückt wird. Beim Loslassen der Handgriffe 31 und 10 wird die angedrückte Klemme in geeigneter Weise vom Streifen entfernt, und der Hebel 104 wird entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, um durch Weitei transportieren des Streifens die nächstfolgende Klemme zwischen die Stempel zu bringen. Derjenige Teil des Streifens, von dem die Klemme entfernt worden ist, wird entlang der Ablenkvorrichtung 112 unter Richtungsumkehr transportiert und verläßt die Presse oberhalb des einlaufenden Streifenteils. Auf diese Weise wird vermieden, daß der Streifen zwischen die Platten 2 gerät und dadurch die Arbeit der Presse gestört wird.
as Wenn der Streifen B von der Zahnrolle 78 abgenommen werden soll oder wenn ein Streifen erstmalig in die Transporteinrichtung eingeführt werden soll, löst man die Andrückbacke 118 von der Zahnrone durch Drehen des Hebels 122. von Hand, wobei die Spannung der Feder 126 überwunden und die Backe von der Rolle 78 wegbewegt wird.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Handpresse zum Andrücken von Verbindungsklemmen an elektrische Leiter mit zwei in einem C-förmigen Preßkopf zwischen dessen Schenkeln durch Kraftanwendung gegeneinander beweglichen Stempeln, dadurch . gekennzeichnet, daß eine Transporteinrichtung für einen Streifen mit in Querrichtung dazu orientierten Verbindungsklemmen (T) auf der einen Seite des Preßkopfes (2) gehaltert ist, wobei diese Einrichtung eine den Streifen fassende und transportierende Zähnrolle (78), die um eine zum C-förmigen Preßkopf (2) und zur Angriffslinie der Stempel (54, 66) senkrechte Achse (76) drehbar ist, sowie eine fingerbetätigte Schalteinrichtung (104,84) zum Drehen der Zahnrolle (78) derart, daß der Streifen (B) schrittweise nach dem Preßkopf (2) transportiert wird und dadurch die einzelnen Verbindungsklemmen (Γ) nacheinander zwischen die Stempel (54,66) geführt werden, aufweist. . .
2. Handpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß zwischen den Stempeln (54, 66) und dem Steg des C-fprmigen Preßkopfes (2) eine Ablenkvorrichtung (112) angeordnet ist, die den Streifen (B) nach dem Durchgang zwischen
den Stempeln (54,66) faßt und unter annähernder Umkehr der Bewegungsrichtung vom Preßkopf (2) weglenkt.
3. Handpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtung (112)
aus einer gekrümmten Platte (114,116) besteht, die zur Ablenkung des Streifens (B) oberhalb der Zahnrolle (78) ihre Konkavseite dem Streifen (B) zukehrt und an ihrem unteren Ende (114) an-
nähernd tangential zur Zahnrolle (78) an einer den Stempeln (54,66) benachbarten Stelle und von dort mit ihrem Hauptteil (112) nach oben (116) verläuft.
4. Handpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zur Betätigung des Werkzeuges gegeneinander bewegliche Handgriffe (10, 31) am einen Schenkel (6) des C-förmigen Kopfes (2) angeordnet sind und daß die Schalteinrichtung (104, 84) aus einem in eine zu den Handhebeln (10, 31) parallele Ebene beweglichen fingerbetätigten Hebel (104) besteht.
5. Handpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,' daß die Schalteinrichtung (104, 84) geeignete Mittel (111) aufweist, die zusammen mit dem Stempel (54) derart beweglich sind, daß der Stempel (54) sich nur dann bewegen kann, wenn die Schalteinrich-' tung (104, 84) eine Einstellung hat, die der Lage einer Verbindungsklemme (T) zwischen den Stempeln (54, 66) entspricht.
6. Handpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammen mit dem Stempel (54) bewegbaren Mittel (111) die Bewegung der Schalteinrichtung (104, 84) dann sperren, wenn die Stempel (54,66) sich aufeinander zu bewegen.
7. Handpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrklinkeneinrichtung (98), welche die Bewegung der Zahnrolle (78) entgegen der Bandvorschubrichtung sperrt, vorgesehen ist.
8. Handpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auf der Transporteinrichtung angeordnete Rasteinrichtung (88), die bei Bewegung der Schalteinrichtung (104, 84) im Sinne eines Vorwärtstransportes des Streifens (B) die Zahnrolle (78) antreibt und bei Bewegung der Schalteinrichtung (104, 84) in der Gegenrichtung eine Relativbewegung zwischen der Schalteinrichtung (104, 84) und der Zahnrolle (78) gestattet.
9. Transporteinrichtung zur Verwendung in einer Handpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zahnrolle (78) durch einen im Rahmen (68) angelenkten Schalthebel (104), der eine konzentrisch zur Zahnrolle (78) angeordnete drehbare Platte (84) faßt, drehbar ist, wobei eine die Platte (84) mit der Zahnrolle (78) koppelnde Rasteinrichtung (88) eine Drehung der Platte (84) gegenüber der Zahnrolle (78) in der einen Richtung gestattet und bei Drehung in der anderen Richtung Antriebskraft von der Platte (84) auf die Zahnrolle (78) überträgt, während eine weitere die Zahnrolle (78) mit dem Rahmen (68) koppelnde Sperrklinkeneinrichtung (98) die Drehung der Zahnrolle (78) in der einen Richtung sperrt, in der anderen Richtung dagegen gestattet, und wobei eine am Rahmen (68) angeordnete Ablenkvorrichtung (112) den von der Zahnrolle (78) ausgegebenen Streifen (B) bei deren Drehung in der anderen Richtung faßt und unter Umkehr seiner Bewegungsrichtung ablenkt.
10. Handpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bzw. Transporteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Andrücken des Streifens (B) an die Zahnrolle (78) aus einer gebogenen Andrückbacke (118) besteht, die an einem schwenkbar gelagerten Hebel (122) angelenkt ist, der so federgespannt (126) ist, daß er die Andrückbacke (118) gegen die Zahnrolle (78) drückt, und der derart von Hand schwenkbar ist, daß die Federspannung (126) überwunden und die Andrückbacke (118) von der Zahnrolle (78) gelöst wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 009 583/154

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515401B2 (de) Handpresse zum Andrucken von Verb.n dungsklemmen an elektrische Leiter
DE2401369A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von blutgefaessen
CH637057A5 (de) Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.
DE2425519A1 (de) Werkzeug zum spannen und beschneiden eines um ein leiterbuendel angeordneten flexiblen gurtes
DE2538558A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte
DE2552765A1 (de) Werkzeug zum spannen und zurichten eines buendelungsgurts
DE1503135B2 (de) Presswerkzeug zum andruecken elektrischer verbindungsklemmen
DE2027794B2 (de) Schliessvorrichtung fuer aus metallband bestehende verschnuerungen von packstuecken
DE1536210B1 (de) Werkzeug zum Verschnueren von Kisten,Ballen od.dgl. mit einem Band
DE3131224C2 (de) Umreifungsgerät für Stahlbänder
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
DE2461003C3 (de) Vorrichtung zum Spreizen von Federn bzw. Kolbenringen o.dgl
DE1515401C (de) Handpresse zum Andrucken von Verbin dungsklemmen an elektrische Leiter
DE2208784A1 (de) Drucker mit einer Druckwalzen Frei laufvorrichtung
DE2931639C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Begrenzungsteils mit zwei gespreizten Schenkeln an einem Längsrad eines Reißverschlußtragbandes
DE2838667C2 (de) Handetikettiergerät
DE1536209C3 (de) Handwerkszeug zum Spannen eines in einer Hülse selbst arretierenden Binde gurtes
DE679316C (de) Vorrichtung zum Einpressen von V-foermigen Riemenverbindern
DE2304721A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer sickenverbindung eines elektrischen kontakts mit einem leiter eines flachkabels
DE1536500C (de) Vorrichtung zum Klemmen von Blattstapeln
DE304816C (de)
DE1536210C (de) Werkzeug zum Verschnüren von Kisten, Ballen od dgl mit einem Band
DE623995C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Reissverschlussgliedern auf ein Tragband
DE235556C (de)
DE1228C (de) Maschine zum Einbinden von Büchern