DE1515341C - Scharniergelenk für Abdeckplatten von Schleifleitungkanälen - Google Patents

Scharniergelenk für Abdeckplatten von Schleifleitungkanälen

Info

Publication number
DE1515341C
DE1515341C DE1515341C DE 1515341 C DE1515341 C DE 1515341C DE 1515341 C DE1515341 C DE 1515341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
hinge bracket
guide part
joint
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willi 4618 Kamen Hillmann
Original Assignee
Paul Vahle Kg, 4618 Kamen
Publication date

Links

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Weiterentwicklung des Scharniergelenkes für Abdeckplatten von Schleifleitungskanälen nach Patent 1 283 262. Dieses Patent bezieht sich auf ein Gelenk zur einseitigen Anlenkung der Abdeckplatten von Schleifleitungskanälen an den Begrenzungsprofilen mit einem an der Unterseite der Platte angebrachten Gelenkstück, das quer über den Plattenlängsrand hinausragt und in Schließstellung der Platte unter das Begrenzungsprofil greift. Gemäß dem genannten Patent ist dieses Gelenkstück ein Scharnierbügel, der auf seiner Oberseite eine konkave, zylindersegmentförmige Fläche aufweist, mit der er in Schließstellung der Platte unter die entsprechend konvex geformte Fläche eines am Begrenzungsprofil befestigten Führungsteils greift.
Bei dem Gegenstand nach dem Anspruch 3 des Hauptpatentes - ist an dem Scharnierbügel des Gelenkteils ein zusätzliches Anschlagteil zur Begrenzung der Öffnungsweite der Abdeckplatte vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Scharnierbügel konstruktiv einfacher und ohne zusätzlichen Anschlag auszuführen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Scharnierbügel in eine vom gebogenen Bügelteil tangential ausgehende Verlängerung ausläuft, während in dem Führungsteil an der dem Kanalinnern zugewendeten Innenseite der Öffnung zum Hindurchführen des Scharnierbügels eine Anlagefläche derart angebracht ist, daß die Abdeckplatte nach dem Öffnen unter der Wirkung von Eigengewicht und Anlagefläche eine Neigung in stumpfem Winkel zur Abdeckstellung einnimmt. .
Diese Ausbildung des Scharnierbügels und des Führungsteils stellt eine besonders einfache Ausführung dar, die jeden zusätzlichen Anschlag oder sonstigen Halteteil überflüssig macht.
Zur Veranschaulichung des Erfindungsgegenstandes bringt die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel. '
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Schleifleitungskanal in schematischer Darstellung und
Fig. 2 einen Querschnitt durch diesen Kanal;
F i g. 3 stellt einen Querschnitt durch das Scharniergelenk in vergrößertem Maßstab dar und
F i g. 4 eine Seitenansicht hierzu, vom Kanalinnern aus gesehen.
Bei dem dargestellten, Beispiel ist an die Unterseite der Abdeckplatte O nahe deren Rand der Scharnierbügel 1 angeschweißt, der den Rand der Abdeckplatte nach außen überragt und bei niedergeklappter Abdeckplatte durch eine in dem Führungsteil 2 des Scharniergelenkes angebrachte öffnung hindurch eine in dem Führungsteil 2 vorgesehene konvexe Fläche untergreift.
Der Scharnierbügel 1 verläuft von der Anschweißstelle an der Abdeckplatte aus zunächst entsprechend der konvexen Fläche, gegen die er sich anlegt, gebogen und geht dann in ein sich anschließendes gerades Teil 4 über.
Das Führungsteil 2 ist an der Unterfläche eines Schenkels des den Kanal durchlaufenden Begrenzungsprofils befestigt. Dieses Begrenzungsprofil kann ein mit dem oberen Schenkel nach außen gewendetes Winkelprofil 5, ein mit dem oberen Schenkel nach innen gewendetes Winkelprofil 6, ein T-Profil, ein U-Profil oder ein beliebiges sonstiges Profil sein.
Die in dem Führungsprofil 2 zum Hindurchführen des Scharnierbügels vorgesehene, vorzugsweise rechteckige öffnung besitzt an ihrer dem Kanalinnern zugewendeten Seite eine Fläche 7, gegen die sich : beim Aufklappen der Abdeckplatte O der Teil 4 des
ίο Scharnierbügels 1 anlegt, so daß der Schwenkweg der Abdeckplatte O so begrenzt ist, daß diese nur bis zu einem Winkel von beispielsweise 115 bis 120° auf geschwenkt werden kann.
Die F i g. 1 und 2 geben ein Bild der Anbringungsweise solcher Scharniere an Abdeckplatten. Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Abdeckplatte mit drei Scharnieren. Wird die Abdeckplatte O an der frei liegenden Seite angehoben, so dreht sie sich um den Mittelpunkt der zylindersegmentförmigen Fläche des
ao Führungsteils 2, bis sich der Scharnierbügel 1 gegen die Fläche 7 des Führungsteils 2 angelegt hat.
Soll die Abdeckplatte O herausgenommen werden, so wird sie aus der Offenstellung um einige Grade in Schließrichtung bewegt, so daß der Scharnierbügel 1 in einfacher Weise aus der öffnung, des Führungsteils 2 herausgezogen werden kann.
Um ein zufälliges Zuklappen der Abdeckplatte zu verhindern, wird diese um etwa 10 mm in Kanallängsrichtung verschoben, damit eine in der Verlängerung 4 des Scharnierbügels 1 angebrachte Ausnehmung 8 sich gegen die Oberfläche des Führungsteils 2 anlegt und die Abdeckplatte in Offenstellung arretiert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gelenk zur einseitigen Anlenkung der Abdeckplatten von Schleifleitungskanälen an deren Begrenzungsprofilen mit einem an der Unterseite der Platte angebrachten Gelenkstück, das quer über den Plattenlängsrand hinausragt und in Schließstellung der Platte unter das Begrenzungsprofil greift und das als Scharnierbügel ausgebildet ist, der auf seiner Oberseite eine konkave, zylindersegmentförmige Fläche aufweist, mit der . . er in Schließstellung der Platte unter die konvex geformte Fläche eines am Begrenzungsprofil befestigten Führungsteils greift nach Patent 1283 262, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Scharnierbügel (1, 4) in eine vom gebogenen Bügelteil (1) tangential ausgehende Verlängerung (4) ausläuft, während in dem Führungsteil (2) an der dem Kanalinnern zugewendeten Innenseite der öffnung zum Hindurch-
führen des Scharnierbügels (1, 4) eine Anlagefläche (7) derart angebracht ist, daß die Abdeckplatte (O) nach dem öffnen unter der Wirkung von Eigengewicht und Anlagefläche (7) eine Neigung in stumpfem Winkel zur Abdeckfläche einnimmt.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verlängerung (4) des Scharnierbügels (1, 4) eine Aussparung vorgesehen ist, die eine gegen die Oberfläche des Führungsteils (2) anlegbare Fläche (8) aufweist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607816C3 (de) Windabweiseranordnung an einem Kraftfahrzeugdach
DE1559840A1 (de) Rollenlager fuer Schiebefenster
DE1515341C (de) Scharniergelenk für Abdeckplatten von Schleifleitungkanälen
DE818306C (de) Naehmaschinentisch
DE1515341B1 (de) Scharniergelenk für Abdeckplatten von Schleifleitungskanälen
DE2015953B2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter aus Kunststoff und einer klappbaren Tür
DE620101C (de) Glasscheibenrahmen aus Metall
DE3219263A1 (de) Tuer fuer hochfrequenzdicht abgeschirmte gehaeuse, kabinen oder raeume
DE2136376C2 (de) Ausstellvorrichtung zum Feststellen eines schwenkbaren Dachlukendeckels, insbesondere für Fahrzeuge
EP0197372A2 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Flüssigkeit-, insbesondere Wasserstandshöhe
DE2257693C3 (de) Einrichtung zum dichten Verschließen einer Öffnung in einem Gehäuse
DE2912417A1 (de) Durch schwerkraft betaetigte tuerangel
DE7239498U (de) Elektrisch beheizbares Flachgrillgerät
DE549050C (de) Aus mehreren Platten bestehende Stuetzvorrichtung, beispielsweise fuer Karteizwecke
DE8209700U1 (de) Verschlussvorrichtung fuer den gepaeckraum eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines omnibusses
DE2759752C2 (de) Müllbehälter
DE1121586B (de) Karteikasten
DE594123C (de) Steilkartei
DE670883C (de) Kasten mit einem in die senkrechte Lage an die Rueckwand des Kastenunterteiles zurueckklappbaren Deckel, insbesondere fuer Karteien
DE1580138A1 (de) Cabriolet-Verdeck
DE421142C (de) Schiffslukendeckel
DE1098699B (de) Abdichtung auf der Aussenseite blechverkleideter Schwingfluegelfenster in der Naehe der Drehachse
DE3345402C2 (de)
DE3505787C2 (de)
EP0238808B1 (de) Tor mit mehreren verwindungssteifen gleichgrossen rechteckigen Türblättern