DE1515087A1 - Einrichtung zur dielektrischen Erwaermung von Schuett- und Rieselgut durch Mikrowellen - Google Patents

Einrichtung zur dielektrischen Erwaermung von Schuett- und Rieselgut durch Mikrowellen

Info

Publication number
DE1515087A1
DE1515087A1 DE19631515087 DE1515087A DE1515087A1 DE 1515087 A1 DE1515087 A1 DE 1515087A1 DE 19631515087 DE19631515087 DE 19631515087 DE 1515087 A DE1515087 A DE 1515087A DE 1515087 A1 DE1515087 A1 DE 1515087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loose
drum
microwaves
heat source
dielectric heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631515087
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Original Assignee
Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH406263A external-priority patent/CH399619A/de
Application filed by Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG filed Critical Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Publication of DE1515087A1 publication Critical patent/DE1515087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/047Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with rotating drums or baskets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

  • Einrichtung zur dielektrachen
    von Schütt-- und Rase ut durch )ilerewei#l-ew
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur
    dielektriechen Erwärmung von Schütte und R3eeelgut durch
    ldikrowellen.
    Es` sind Einrichtungen bekannt, mit denen man derartige
    Güter in Behältern erwärmen kann. Dabei werden als Wärme-
    quellen Dampf, Heissluft, Infrarotetrahlung oder Kontakt-
    wärme 'rerwandet. Alle diese Verfahren haben in verschiedenen
    schwierigen Fällen nicht genügend thermische Eindringtiefe
    oder es entstehen bei forcierter Behandlung äueeerlich zu
    hohe Temperaturen und daher Verbrennungen bew: Schädigungen
    des-Gutes.
    Um diese Nachteile zu mindern .oder zu verhindern, ist die
    erfinäungegemäeee Einrichtung geschaffen worden, welche
    gekennzeichnet ist durch seinen im Betrieb rotierenden Vi.#
    krdwellenarbeiteraum und feststehende Mittel zum Einspeisen
    der Xikrowellen®nergieo
    Ein Ausfüäriu@gsbeispel des Erfindungsgegenstandes wird
    Barschliessend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt i
    Fig.1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung,
    im Längsschnitt gemhea Linie I-I der Fig.:2,
    Figo2 eine Vorderannicht der Einrichtung nach Pig.l.
    Fig.3 eine Spezialausführung des Mittelleitaro der
    Koaxleitung, in ]Rohrform zwecks Einspeinen von
    Plüssigkeiten u.ä. unter Druck"
    Die Einrichtung wird durch ein Magnetron 2 energetisch gesgiesen. D#eeen Antenne 9 ragt in einen Hohlleiter 1 rechteckigen Querschnittee, Welcher am andern Ende ge- schlossen isst und seitlich mit zwei Anschlüssen, einer Koßxleitung 3 und einer Buchne 4, versehen ist. Die Leitung 3 ist mitt#ls eines flanschen 8 mit dem Hohlleiter 1 verschraubt. Der Buchse 4 schliesst eich eine hager 5 zum verschiebbaren Festhalten eines Dipols 11 an.
    In eins, Lagerbock 6 sind zwei Kugellager ? eingebaut,
    welche der Aufnahme eines frommellagerstutzene 10 einer
    Trommel 12 dienen. Das Innere der Trommel 12 bildet den
    Arbeitsraum 28. Auf der Innenmantelfläche ist die Trommel
    12 mit Pächern 13 versehen. Das Zuspeisen und Austragen
    den echütt- und rieselfähigen Gutes in und aus der Arbeite-
    raun 28 erfolgt durch eine Trommelöffnung 14. Der Trommel-
    mantel ist von einer Infrarotheizung 15 umgeben und diese
    wiederux nach aussen mittels eines Strahlenschutzes 16 abge-
    echiz°mt.
    Durch die ßeffnung 14 ragt ein Austzlagblech 189 welches
    je nach zu behandelndem Out mit Oeffnungen 19 versehen ist.
    Dass Auetrakblech 18 stündet in ein Gitter--Fangblech 200
    Die Trommel 12 wird mittels eines. Motors 21 über ein
    Kettenritzel 22, eine Kette 23 und ein am Trommellager-
    stutzen 1.0 befestigtes Kettenrad 24 angetrieben. Ein Thermo-
    stat 27 steuert die Tergeraturen im Trommelaussenraum, -
    während weitere Steuermittel (nicht dargestellt).der Kon-
    ditionierung des Arbciitsreumas 28 dienen
    In Figö3 ist-eine Auaführungevariante dargestellt, in
    welcher der Dipol 30 rohrförmig ausgebildet und mit einer
    Platte 31 ausgerüstet ist. Durch dieses feststehende Rohr
    können mittels Druck förderbare Medien, Flüssigkeiten wie
    auch Pulver in den Arbeitsraum 28 geblasen werden.
    Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgte
    Die metallische Tronmel- 1.2 ist im Lagerbock 6 über die
    Kugellager 7 gelagert. Der Antriebemotor 21 versetzt die
    Trommel-12 in Drehung. Durch die Lagerung hindurch ragt
    die feststehende Koaxleitung 3. Das in den: Arbeitsraum 28
    vorstehende.Ende der K®axleitung 3 ist als Plattenkon-
    densator 17 ausgebildet. Der Dipol. oder Mittelleiter 11
    führt die Nikrowellsnenergie vom Hohlleiter 1 dem Innen-
    räum 28 der Trommel 12-zu.
    Die Anstimmung der B'-Anlage erfolgt durch das Verschieben
    des Mittelleiters 11 mittele des Griffee 32-
    Die Hochtrequenzenergie wird durch das Xagntron 2 dem
    Hohlleiter 1 zugeführt und gelangt über den Mittelleiter 11
    durch den drehenden Trammellagerstutzen 10 hindurch zur Trommel
    12. Der Hoehfrsquenzanergiltranaport erfolgt nur über die
    feststehenden elektrischen Teils 8 und 17 und nicht über die
    mechanisch bewegten bewo bewegbaren Teile 12,
    Das Behandlungsgut, zabo in Form von Nahrungsmitteln, wie
    Mehl, R,kao, Getreide, Kaffee uoä. Substanzen in Pulver-
    oder anderer schüttfähiger Form wird in die Trommel 12 ein-
    gebracht und diese in Drehung versetzt. Die Metallfächer
    13 rühren das Schüttgut durcheinander zwecke .Erreichung
    einer einheitlichen Behandlueg in der Trommel 12. Die
    Infriheisurg 15 sorgt für entsprechende Aussentemperatur
    der Trommel 1? und verhindert ein gondeneieren der im Ar-
    beiteraam 2.8 .entstehendan Dämpfe. Din Vorkleidungebleeh 25
    und der Strahlungsschutz 16 sorgen für günstigen Wärmehaus-
    halt. Durch den Thermostat 27 kann die Umgebungstemperatur der
    Trommel 12 konstant gehalten worden. Um nun das Schüttgut
    nicht nur von aussen d.B. mit Infrarot oder leissluft A
    erwärmen,: verwendet ma=n Nikrowellenenergie . 3m Innern der
    Trnmmel 12, womit eine
    und schnelle Erwärmung
    gewährleistet ato
    e .
    Beim Behandeln von während der Hitaeinwirkung quellenden .
    Stoffen, z.B. Schau:istoffen eiQ Styropor, können die auf-
    gewachsenen Teilchen auf das Zitterfangblech 18 fallen und,
    sofern sie gross gAnng sind, &na der Trommel 12 heraus-
    rolle, in Richtung des Pfeiles 26. hie kleineren
    Teilchen fallen wieder in den Arbeituruum 28 zurück und
    v*erden nachbehandelt, his sie ihre entsprechende Grösse
    erreicht haben. Zun]*itleerEt-, von Bzlvern oder andern
    reselfähigen Gütern kann das Gi uterfan&blech l$ schwenk-
    bar au®gebildet weiden: Fig.3 zeigt eine Spezialaus-
    führung des Dipols 30 in Rohriurm. Diese ist geeignet,
    im Bedarfsfalle während üoe Betriebes eine zusätzliche
    oder dauernde Beschickung der Trommel. 12 vorzunehmen. Es
    können sowohl Flüssgkäiten wie Pulver ntermittierend oder
    im Dauerfluss eingespeet worden. Dies ist möglich.:, da bei
    dieser Konstruktion das Tands des Dipole 11 geerdet ist,

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1) Einrichtung zur dielekttrischen Erwärmung von üchütt- und Rieselgut durch Mikrowellen, gekennzeichnet durch einen im Betrieb rotierenden Mikrowellenarbeitsraum (28) und feststehende Mittel (1,2,l1) zum Einspeisen der Mikrowellenenergie.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer-zusätzlichen Wärmequelle (15) ausgertistet ist.
  3. 3) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle als Infrarotstrahler (15) ausgebildet ist.
  4. 4) Einrichtung nach den Ar zprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequelles Heissluft dient.
  5. 5) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Atmosphäre im Arbeitsraum zu konditionieren. -
DE19631515087 1963-03-29 1963-05-02 Einrichtung zur dielektrischen Erwaermung von Schuett- und Rieselgut durch Mikrowellen Pending DE1515087A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH406263A CH399619A (de) 1963-03-29 1963-03-29 Einrichtung zur dielektrischen Erwärmung von Schütt- und Rieselgut durch Mikrowelln
FR44614A FR1392834A (fr) 1963-03-29 1964-03-26 Dispositif pour le chauffage diélectrique de produits en vrac et de produits susceptibles d'être écoulés, par des micro-ondes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1515087A1 true DE1515087A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=44072660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631515087 Pending DE1515087A1 (de) 1963-03-29 1963-05-02 Einrichtung zur dielektrischen Erwaermung von Schuett- und Rieselgut durch Mikrowellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1515087A1 (de)
FR (1) FR1392834A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366502A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 James Hardie Research Pty. Ltd. Schlendergiessen von hohlen Gegenständen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519224A1 (fr) * 1981-12-30 1983-07-01 Lambda Technics Int Applicateur rotatif pour le traitement thermique ou thermochimique par micro-ondes d'elements granulaires en matiere polaire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366502A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 James Hardie Research Pty. Ltd. Schlendergiessen von hohlen Gegenständen
EP0366502A3 (de) * 1988-10-28 1991-01-23 James Hardie Research Pty. Ltd. Schlendergiessen von hohlen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1392834A (fr) 1965-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053979A1 (de) Etagenofen
DE1515087A1 (de) Einrichtung zur dielektrischen Erwaermung von Schuett- und Rieselgut durch Mikrowellen
WO1984000805A1 (en) Method and plant for the drying of loaded material
DE1584435C3 (de) Misch- und Umwälz-Vorrichtung für feinteilige Baustoffe, insbesondere zum Herstellen feuerfester Gegenstände o.a
DE102014101891A1 (de) System zum Aufwärmen von Werkstücken
DE1758058A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung
DE1265182B (de) Entnahme- und Beschickungsvorrichtung fuer Durchlaufoefen
DE2415301C3 (de) Überwachungs- und Steuervorrichtung für einen Autoklaven
DE1807216A1 (de) Durchlaufofen fuer kleinstueckiges Gut
DE2219060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen und verdichten von pulvermetallen
DE3211522C1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung von Werkstuecken,wie Kurbelwellen,Zahnraedern,Ringen u.dgl.
DE2153388B1 (de) Bratautomat
AT239829B (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für Öfen mit festem oder beweglichem Herd
DE102010064605B3 (de) Etagenofen
DE553946C (de) Tragbarer Vorwaermeofen fuer zahnaerztliche Loetzwecke
DE4109829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekontaminieren von infektioesem muell
DE687601C (de) aenden
DE1143841B (de) Industrieofen zum Waermebehandeln von langgestrecktem metallischem Gut, z. B. aus Eisen, Stahl u. dgl.
DE843525C (de) Austragevorrichtung fuer Schachtoefen
DE1193077B (de) Vorrichtung zur Entleerung von Transportbehaeltern fuer Haerteoefen
DE2424872C3 (de) Muffelofen
AT201094B (de) Anwendung des bei Schrittmacheröfen bekannten Prinzips der Bewegung des Gutes in einem rechtwinkeligen Bewegungsdiagramm bei der Erwärmung von Gut höheren Gewichtes auf Temperaturen über 1100° C, und Durchlaufofen
DE1286524B (de) Vorrichtung zur mengenverstellbaren und gezielten Materialaufgabe beim Schmelzbetrieb
DE577148C (de) Vorrichtung zur Einsatzhaertung
DE1646059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen,Reinigen oder sonstigen Behandeln von Gegenstaenden