DE102010053979A1 - Etagenofen - Google Patents

Etagenofen Download PDF

Info

Publication number
DE102010053979A1
DE102010053979A1 DE102010053979A DE102010053979A DE102010053979A1 DE 102010053979 A1 DE102010053979 A1 DE 102010053979A1 DE 102010053979 A DE102010053979 A DE 102010053979A DE 102010053979 A DE102010053979 A DE 102010053979A DE 102010053979 A1 DE102010053979 A1 DE 102010053979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven according
heating units
boards
heating
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010053979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010053979B4 (de
Inventor
Stefan Adelbert
Otto Buschsieweke
Dr. Pohl Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102010053979.1A priority Critical patent/DE102010053979B4/de
Priority to US13/314,671 priority patent/US20120315592A1/en
Priority to CN201110463306.7A priority patent/CN102564117B/zh
Publication of DE102010053979A1 publication Critical patent/DE102010053979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010053979B4 publication Critical patent/DE102010053979B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B19/00Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group
    • F27B19/02Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group combined in one structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Der Etagenofen (1) weist mehrere übereinander angeordnete beheizbare Ebenen (E) für die Aufnahme von ebenen oder zumindest teilweise verformten Platinen (2) aus Stahl auf. In den Ebenen (E) sind die dort eingebrachten Platinen (2) punktuell oder linienförmig abgestützt. Ferner sind in den Ebenen (E) Heizeinheiten als Bestandteil von zumindest zwei Erwärmungszonen (9) für die partielle Erwärmung der Platinen (2) vorgesehen. Darüberhinaus ist dem Etagenofen (1) eine Transfereinrichtung (12) zur Verlagerung der Platinen (2) zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Etagenofen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Etagenofen zählt im Umfang der DE 10 2006 020 781 B3 zum Stand der Technik. Er umfasst mehrere übereinander angeordnete und beheizbare horizontale Ebenen für die Aufnahme von ebenen oder zumindest teilweise verformten Platinen aus Stahl. Die Erwärmung der Platinen bildet eine Vorstufe für ihr anschließendes Warmumformen.
  • Ein Vorteil des bekannten Etagenofens ist, dass er einen vergleichsweise geringen Platzbedarf hat, insbesondere in der Gegenüberstellung zu einem langgestreckten Rollenofen. Der Etagenofen erlaubt es allerdings nicht, Platinen so vorzuwärmen, dass ein anschließendes partielles Vergüten möglich ist.
  • Der Erfindung liegt – ausgehend vom Stand der Technik – die Aufgabe zugrunde, einen Etagenofen zu schaffen, der bei einem hohen Durchsatzvolumen eine partielle Vergütung der erwärmten Platinen erlaubt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 16.
  • Im Rahmen der Erfindung ist nunmehr jede Ebene des Etagenofens in mindestens zwei mit wenigstens einer Heizeinheit versehene Erwärmungszonen gegliedert, welche mit voneinander abweichenden Temperaturen beaufschlagbar sind. Diese Maßnahme stellt sicher, dass unterschiedliche Aufheizungen der Platinen mit dem Ziel einer partiellen Vergütung möglich sind. Hierbei können die Platinen, zum Beispiel beschichtete Platinen zum Beispiel mit der Handelsbezeichnung USIBOR 1500 P, vollständig auf ca. 900°C erhitzt werden, um dabei eine erwünschte Diffusionsschicht zu erzeugen. Anschließend erfolgt in den jeweils geforderten Bereichen der Platinen eine zeitgesteuerte Absenkung der Temperatur, um die gewünschten Materialeigenschaften beim partiellen Vergüten zu erreichen. Eine solche Maßnahme vermeidet auch eine Vorlegierung der Platinen in einem vorgeschalteten Ofen. Die Heizeinheiten können in Längs- oder Querrichtung der Platinen vorgesehen sein.
  • In vorteilhafter Weise sind die Heizeinheiten in den Erwärmungszonen regelbar ausgebildet.
  • Die Heizeinheiten können als induktive Wärmeerzeuger ausgebildet sein. Denkbar sind auch konduktiv wirksame Heizeinheiten. Ferner können die Heizeinheiten als offene Brenner ausgebildet sein. Auch Strahlungsheizer sind als Heizeinheiten denkbar. In diesem Zusammenhang kann es sich vorzugsweise um Infrarotstrahler handeln.
  • Um die Taktzeit des Etagenofens zu verkürzen, können die Heizeinheiten mit Hilfe einer Offsetsteuerung geregelt werden. Hierbei hat die jeweilige Heizeinheit eine deutlich höhere Temperatur als die Zieltemperatur der zu erwärmenden Platine. Direkt beim Erreichen der Zieltemperatur auf der Platine wird die Temperatur der Heizeinheit innerhalb kurzer Zeit so stark reduziert, dass die Platine keine weitere Wärmeenergie mehr aufnimmt, sondern lediglich auf der Zieltemperatur gehalten wird.
  • Des Weiteren ist es im Rahmen der Erfindung im Hinblick auf das letztendlich gewünschte partielle Vergüten sinnvoll, dass zwischen den Erwärmungszonen thermisch isolierende Trennmittel vorgesehen sind. Bei einem Produktwechsel können die Trennmittel versetzt werden. Zu diesem Zweck sind die Trennmittel verstellbar angeordnet.
  • Ferner sind jetzt die in die diversen Ebenen des Etagenofens eingebrachten, insbesondere beschichteten, Platinen entweder punktuell oder linienförmig abgestützt. Auf diese Weise kann ein möglichst geringer Kontakt der Oberflächen der Platinen mit den Lagerstellen in den Ebenen des Etagenofens gewährleistet werden, so dass aufgrund dieser geringen Kontaktbereiche größere Ablagerungen der beschichteten Platinen, insbesondere von AlSi-Beschichtungen, an den punktuellen oder linienförmigen Abstützungen nicht zu erwarten sind. Die Qualität der Platinen bleibt demnach unvermindert erhalten.
  • Die Abstützungen der Platinen können durch eine Vielzahl von Stützspitzen oder Stützleisten unterschiedlicher Konfiguration entsprechend der Gestaltung der jeweiligen Platinen gebildet sein.
  • Nach der Erfindung ist es denkbar, dass die punktuellen oder linienförmigen Abstützungen direkt in die Ebenen des Etagenofens integriert sind.
  • Die punktuellen oder linienförmigen Abstützungen können aber auch Bestandteile von in den Ebenen vorgesehenen Schubladenelementen bilden. Diese Schubladenelemente können folglich relativ zum Etagenofen verlagert werden, um ihre Bestückung mit Platinen und auch deren Entfernung vorzunehmen. Dabei ist es denkbar, dass die horizontal verlagerbaren Schubladenelemente in beide Richtungen aus dem Bereich des Etagenofens heraus bewegt und dann beladen oder entladen werden können.
  • Zur leichteren Handhabung der Platinen und zwecks Beladung der Ebenen oder der Schubladenelemente mit Platinen und zu deren Entfernung aus den Ebenen bzw. den Schubladenelementen ist es zweckmäßig, dass mindestens eine Transfereinrichtung vorgesehen ist. Es genügt prinzipiell eine Transfereinrichtung, wenn die Platinen oder die Schubladenelemente nur von einer Seite aus in den Etagenofen eingebracht und aus diesem wieder entnommen werden. Bei zwei Transfereinrichtungen auf einander gegenüberliegenden Seiten des Etagenofens kann das Durchsatzvolumen mit Platinen erhöht werden.
  • Jede Transfereinrichtung ist so ausgebildet, dass sie die Platinen dem Etagenofen automatisiert zuführen und aus diesem entfernen kann, wozu die Transfereinrichtung in den drei Raumachsen vertikal und horizontal verlagerbar ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, dass auch jede Transfereinrichtung mit punktuellen oder linienförmigen Abstützungen, beispielsweise in Form von Stützspitzen oder linienförmigen Stützleisten, versehen ist.
  • Schließlich ist es noch zweckmäßig, dass der Transfereinrichtung mindestens eine Bestandteil einer Heizeinheit bildende Erwärmungszone zugeordnet ist. Dadurch kann die Temperatur einer im Etagenofen erwärmten Platine auch während des anschließenden Transports zur Warmumformung weitgehend aufrechterhalten werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Perspektive einen Etagenofen mit einer Transfereinrichtung;
  • 2 ebenfalls in schematischer Perspektive eine Ebene des Etagenofens der 1;
  • 3 in der Perspektive verschiedene Abstützungen für eine Platine;
  • 4 in der Perspektive ein Schubladenelement für den Etagenofen der 1 und
  • 5 in der Perspektive ein Schubladenelement für den Etagenofen der 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In der 1 ist mit 1 ein Etagenofen zum Erwärmen von ebenen oder zumindest teilweise verformten Platinen 2 aus Stahl bezeichnet. Der Etagenofen 1 weist zehn übereinander angeordnete, identisch ausgebildete Ebenen E auf, die beim Ausführungsbeispiel jeweils zur Aufnahme einer Platine 2 ausgebildet sind.
  • Jede Ebene E ist in Richtung des Pfeils 3 mit einer Platine 2 beschickbar. Die Platine 2 kann nach ihrer Erwärmung gemäß dem Pfeil 4 auf derselben Seite des Etagenofens 1 aus diesem entfernt werden.
  • Selbstverständlich ist es ferner denkbar, dass eine Platine 2 gemäß dem Pfeil 3 auf einer Seite des Etagenofens 1 in diesen eingeführt und auf der anderen Seite gemäß dem Pfeil 5 entnommen werden kann.
  • Die Ebenen E des Etagenofens 1 besitzen gemäß den 2 und 3 Abstützungen 6, 7 für die Platinen 2 in Form von Stützspitzen 6 oder linienförmigen Stützleisten 7. Die Anzahl der Abstützungen 6, 7 und ihre Konfiguration kann auf die jeweils zu erwärmende Platine 2 abgestimmt werden. Dadurch haben die Platinen 2, insbesondere wenn es sich um beschichtete Platinen 2 handelt, nur geringe Kontaktbereiche mit den Stützspitzen 6 oder den Stützleisten 7.
  • Jede Ebene E des Etagenofens 1 ist in mindestens zwei, beim Ausführungsbeispiel drei, mit Heizeinheiten 8 (2) versehene Erwärmungszonen 9 gegliedert, welche mit voneinander abweichenden Temperaturen beaufschlagbar sind. Die Heizeinheiten 8 sind regelbar. Ihnen ist eine nicht näher veranschaulichte Offsetsteuerung zugeordnet. Vorzugsweise sind die Heizeinheiten 8 als Strahlungsheizer ausgebildet.
  • Zwischen den Erwärmungszonen 9 sind gemäß 2 thermisch isolierende Trennmittel 10 vorgesehen. Diese können entsprechend dem Doppelpfeil 11 verstellbar angeordnet sein, um bei einem Platinenwechsel problemlos reagieren zu können.
  • Die Erwärmungszonen 9 können in nicht näher veranschaulichter Weise auch quer zu einer Platine 2 angeordnet sein.
  • Aus der 1 ist ferner erkennbar, dass dem Etagenofen 1 eine Transfereinrichtung 12 für die Beschickung mit Platinen 2 und die Herausnahme der Platinen 2 aus dem Etagenofen 1 zugeordnet ist. Die Transfereinrichtung 12 ist entsprechend den Doppelpfeilen 1315 in den drei Raumachsen vertikal und horizontal verlagerbar. Auch die Transfereinrichtung 12 ist mit Stützspitzen 6 oder linienförmigen Stützleisten 7 gemäß 3 für die Platinen 2 versehen. Dargestellt sind Stützleisten 7.
  • Mit der Transfereinrichtung 12 der 1 können die Platinen 2 in jede Ebene E des Etagenofens 1 verlagert und dort gemäß 2 auf die Abstützungen 6, 7 abgelegt werden. Nach der Erwärmung können die Platinen 2 mit der Transfereinrichtung 12 auch wieder aus den Ebenen E entfernt werden. Um hierbei einen Temperaturverlust an den Platinen 2 zu vermeiden, kann die Transfereinrichtung 12 analog zu der Darstellung der 2 mit einer Heizeinheit 8 versehen werden. Diese kann bei Bedarf in Erwärmungszonen 9 unterteilt sein.
  • Bei Bedarf kann auch auf der anderen Seite des Etagenofens 1 eine weitere Transfereinrichtung 12 vorgesehen werden.
  • In den 4 und 5 ist anhand von zwei Ausführungsformen dargestellt, dass die punktuellen oder linienförmigen Abstützungen 6, 7 Bestandteile von in den Ebenen E vorgesehenen Schubladenelementen 16 bilden. Die Schubladenelemente 16 sind dann entsprechend dem Doppelpfeil 17 ein- oder beidseitig in den Etagenofen 1 einfahrbar und ausfahrbar. Sie werden insbesondere mit Hilfe einer Transfereinrichtung 12 außerhalb des Etagenofens 1 mit Platinen 2 bestückt oder es werden die Platinen 2 von den Schubladenelementen 16 abgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Etagenofen
    2
    Platinen
    3
    Pfeil
    4
    Pfeil
    5
    Pfeil
    6
    Stützspitzen
    7
    Stützleisten
    8
    Heizeinheiten
    9
    Erwärmungszonen
    10
    Trennmittel
    11
    Pfeil
    12
    Transfereinrichtung
    13
    Pfeil
    14
    Pfeil
    15
    Pfeil
    16
    Schubladenelemente
    17
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006020781 B3 [0002]

Claims (16)

  1. Etagenofen (1), der mehrere übereinander angeordnete beheizbare Ebenen (E) für die Aufnahme von ebenen oder zumindest teilweise verformten Platinen (2) aus Stahl aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ebene (E) mindestens zwei mit wenigstens einer Heizeinheit (8) versehene Erwärmungszonen (9) aufweist, welche mit voneinander abweichenden Temperaturen beaufschlagbar sind.
  2. Etagenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheiten (8) regelbar sind.
  3. Etagenofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheiten (8) als induktive Wärmeerzeuger ausgebildet sind.
  4. Etagenofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheiten (8) als konduktive Wärmeerzeuger ausgebildet sind.
  5. Etagenofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheiten (8) als offene Brenner ausgebildet sind.
  6. Etagenofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheiten (8) als Strahlungsheizer ausgebildet sind.
  7. Etagenofen nach Anspruch 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheiten (8) als Infrarotstrahler ausgebildet sind.
  8. Etagenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Heizeinheiten (8) eine Offsetsteuerung zugeordnet ist.
  9. Etagenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Erwärmungszonen (9) thermisch isolierende Trennmittel (10) vorgesehen sind.
  10. Etagenofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel (10) verstellbar angeordnet sind.
  11. Etagenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ebenen (E) punktuelle Abstützungen (6) für die Platinen (2) vorgesehen sind.
  12. Etagenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ebenen (E) linienförmige Abstützungen (7) für die Platinen (2) vorgesehen sind.
  13. Etagenofen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die punktuellen oder linienförmigen Abstützungen (6, 7) Bestandteile von in den Ebenen (E) vorgesehenen Schubladenelementen (16) bilden.
  14. Etagenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschickung der Ebenen (E) oder der Schubladenelemente (16) mit Platinen (2) und zu deren Entfernung aus den Ebenen (E) beziehungsweise den Schubladenelementen (16) mindestens eine Transfereinrichtung (12) vorgesehen ist.
  15. Etagenofen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Transfereinrichtung (12) mit punktuellen oder linienförmigen Abstützungen (6, 7) versehen ist.
  16. Etagenofen nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass jede Transfereinrichtung (12) mindestens eine Bestandteil einer Heizeinheit (8) bildende Erwärmungszone (9) zugeordnet ist.
DE102010053979.1A 2010-12-09 2010-12-09 Verfahren zum Erwärmen einer Platine mit einem Etagenofen Active DE102010053979B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053979.1A DE102010053979B4 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Verfahren zum Erwärmen einer Platine mit einem Etagenofen
US13/314,671 US20120315592A1 (en) 2010-12-09 2011-12-08 Tiered furnace
CN201110463306.7A CN102564117B (zh) 2010-12-09 2011-12-09 多层炉

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053979.1A DE102010053979B4 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Verfahren zum Erwärmen einer Platine mit einem Etagenofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010053979A1 true DE102010053979A1 (de) 2012-06-14
DE102010053979B4 DE102010053979B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=46144288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053979.1A Active DE102010053979B4 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Verfahren zum Erwärmen einer Platine mit einem Etagenofen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120315592A1 (de)
CN (1) CN102564117B (de)
DE (1) DE102010053979B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102515B4 (de) * 2011-05-26 2014-10-16 Audi Ag Beschickungs-und/oder Entnahmevorrichtung für einen Platinenofen, sowie Erwärmungsanlage mit einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103275A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Schichtofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Schichtofenanlage
CN103486854B (zh) * 2013-10-12 2015-04-22 江苏高皓工业炉有限公司 一种可用于局部加热的钟罩炉
WO2015186601A1 (ja) * 2014-06-06 2015-12-10 日鉄住金テックスエンジ株式会社 熱間プレス用鋼板の遠赤外線式多段型加熱炉
WO2015186600A1 (ja) * 2014-06-06 2015-12-10 日鉄住金テックスエンジ株式会社 熱間プレス用鋼板の遠赤外線式加熱炉
MX2016004689A (es) * 2015-04-15 2017-04-25 Magna Int Inc Horno de multiples aberturas de formacion de aluminio en caliente y linea de produccion.
JP6491073B2 (ja) * 2015-10-15 2019-03-27 豊田鉄工株式会社 加熱装置
CN113862451A (zh) * 2021-09-27 2021-12-31 松山湖材料实验室 燃气炉及燃气炉的使用方法
CN115198080B (zh) * 2022-07-19 2023-12-22 无锡市锡山江海机械制造有限公司 一种多工位可自动调节温度的退火机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975808C (de) * 1951-05-19 1962-10-04 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verwendung von Blechen, Tafeln, Rohren, Profilen od. dgl. mit parallel verlaufenden Haertestreifen zur Herstellung von Bauelementen
DE19743802C2 (de) * 1996-10-07 2000-09-14 Benteler Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
DE102006020781B3 (de) 2006-05-03 2007-11-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Ofen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US265096A (en) * 1882-09-26 James j
US705665A (en) * 1901-05-27 1902-07-29 Thomas L Griffith Core-oven.
US2030707A (en) * 1933-07-10 1936-02-11 Toledo Porcelain Enamel Produc Burning bar
US3835281A (en) * 1973-07-05 1974-09-10 F Mannix Differential microwave heating container
CH656447A5 (de) * 1982-05-14 1986-06-30 Mauch Elro Werk Umluft-backofen und backrost zur verwendung in demselben.
US4680451A (en) * 1985-07-29 1987-07-14 A. G. Associates Apparatus using high intensity CW lamps for improved heat treating of semiconductor wafers
US4717339A (en) * 1985-11-12 1988-01-05 Erik Kersting Curing oven
US5772429A (en) * 1995-12-18 1998-06-30 Fehrenbach; Michael James Portable oven for heating of tiles
DE10031071C2 (de) * 2000-06-30 2003-03-13 Ersa Gmbh Anlage zur thermischen Behandlung von Werkstücken
EP1345840A4 (de) * 2000-12-02 2005-03-02 Conair Fluidzufuhrvorrichtung
DE10246567C1 (de) * 2002-10-05 2003-12-18 Crystal Growing Systems Gmbh Verfahren zum Kalibrieren der Temperatur-Regeleinrichtung eines Vertical-Gradient-Freeze-Kristallzüchtungsofens und Vertical-Gradient-Freeze-Kristallzüchtungsofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10256621B3 (de) * 2002-12-03 2004-04-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität und Durchlaufofen hierfür
CN1228459C (zh) * 2003-07-15 2005-11-23 上海应用技术学院 热轧钢坯出炉前局部强化加热方法及装置
JP2005156016A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイパネルの焼成装置
JP4540406B2 (ja) * 2004-06-25 2010-09-08 富士重工業株式会社 多段連続浸炭焼入れ炉及び連続浸炭焼入れ方法
KR100928926B1 (ko) * 2004-12-29 2009-11-30 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 실 경화공정 중 얼룩무늬 발생을감소시키는 랙 바구조를 가지는 실 경화로
US8222574B2 (en) * 2007-01-15 2012-07-17 Applied Materials, Inc. Temperature measurement and control of wafer support in thermal processing chamber
US8061266B2 (en) * 2007-03-02 2011-11-22 Track Corp. Food warming and holding device construction and method
DE102007043154B4 (de) * 2007-09-11 2017-01-26 Voestalpine Krems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Profilen
CA2884436C (en) * 2007-11-16 2018-04-03 Wolfedale Engineering Limited Temperature control apparatus for a barbeque grill
US8230713B2 (en) * 2008-12-30 2012-07-31 Usamp Elevated temperature forming die apparatus
US8522675B2 (en) * 2010-05-21 2013-09-03 Prince Castle, LLC Holding cabinet for separately heating food trays

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975808C (de) * 1951-05-19 1962-10-04 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verwendung von Blechen, Tafeln, Rohren, Profilen od. dgl. mit parallel verlaufenden Haertestreifen zur Herstellung von Bauelementen
DE19743802C2 (de) * 1996-10-07 2000-09-14 Benteler Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
DE102006020781B3 (de) 2006-05-03 2007-11-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Ofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102515B4 (de) * 2011-05-26 2014-10-16 Audi Ag Beschickungs-und/oder Entnahmevorrichtung für einen Platinenofen, sowie Erwärmungsanlage mit einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102564117B (zh) 2015-07-01
DE102010053979B4 (de) 2016-02-18
US20120315592A1 (en) 2012-12-13
CN102564117A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053979B4 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Platine mit einem Etagenofen
EP2907881B2 (de) Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
DE102006020781B3 (de) Ofen
DE102013104229B3 (de) Vorrichtung zum Presshärten von Bauteilen
EP3004403B1 (de) Transportvorrichtung für heisse, dünnwandige stahlteile
EP2427282B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung warm umzuformender werkstücke
WO2010048950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung eines beschichteten stahlblechkörpers
EP4153789A1 (de) Thermisches behandeln eines bauteils
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
AT509596B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines formbauteils für ein anschliessendes presshärten sowie durchlaufofen zum bereichsweisen erwärmen eines auf eine vorgegebene temperatur vorgewärmten formbauteils auf eine höhere temperatur
DE102010064605B3 (de) Etagenofen
DE102010053980A1 (de) Etagenofen
WO2018103841A1 (de) Temperiervorrichtung zum temperieren eines bauteils
DE102012001742A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Blechwerkstücken für ein nachfolgendes Warmumformen und insbesondere Presshärten
DE102010029082A1 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken mit hoher Aufheizrate im Eingangsbereich
DE102014101891A1 (de) System zum Aufwärmen von Werkstücken
DE102014002258A1 (de) System und Verfahren zum Temperieren von Werkstücken und Warenträger für ein System zurn Temperieren von Werkstücken
DE102015004552A1 (de) Mehrlagenkammerofen
DE10232997B4 (de) Backofen mit hoher Kapazität
DE102010027439B3 (de) Turmofen zum Erhitzen von härtbaren Blechplatinen
DE112018002730T5 (de) Mehrkammer-Wärmebehandlungsvorrichtung
EP0776145B1 (de) Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen
DE704219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE102020106139A1 (de) Thermisches Behandeln eines Bauteils
DE102015216555A1 (de) Stellplatte für eine Gefriertrocknungsanlage und Gefriertrocknungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064605

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final