DE1515060U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1515060U
DE1515060U DENDAT1515060D DE1515060DU DE1515060U DE 1515060 U DE1515060 U DE 1515060U DE NDAT1515060 D DENDAT1515060 D DE NDAT1515060D DE 1515060D U DE1515060D U DE 1515060DU DE 1515060 U DE1515060 U DE 1515060U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
electric
commutator
section
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1515060D
Other languages
English (en)
Publication of DE1515060U publication Critical patent/DE1515060U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Brov.'nBoveri & i'Aktiengeseileohaft, anuhoim-Käfeytal.
    s===========sxs========c====a=s===c======
    "Einrichtung nr Jriolu ciuor I ichc-
    oicn Jtyo. :. vrtoiltu auf die Drtcn Guer
    jodou brntonoindl. bei trowcnorn aus
    bei tius
    ,.'I
    Uei
    .'Dei Ctrow.'.'ondern elektriochar Maschinen'it grosne-
    ren'Leistungen ist et erforderlielig je 201
    nton anzuordnen. Hierbei ist sorflti darauf u uchton,
    aonHich der -tromßleiciicr i u-f dio eirzolnon parallel
    geschalteten Urcten vortoilt. r. iner loichnHlon tro : "
    0 ce30ng dass die
    vertelltvw steht. edoch cnt, cn, dass f ellen cles
    Stromwenders nur einseitig'an die <\nkeruicklu. ns .ngeschlos-
    sen sind, sodasu die amolleh betriebsmaspig n der \nkor-
    seife einen höheren Strom fhron, ala an rdc or lallen.
    Hierdurch ergibt sich aber, dass die Spannung nn den : ir-
    stel1 mit grönscror ntfernung voa nkor allhlich c. bnirt.
    Als'erste'U', as,. nalime zur 1, bhil : Ce der damit
    störungen hat maü den ie BUrstensnindol trazer-). en
    ring auf der den Tcllenanschldsson abgewendeten.. oite
    des UtroNv/endors angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass
    din stromdichte in der Urstenspindel im gleichen :.'r ;. ee
    zunimmt, wie sie in den'darunterliegenden Abschnitt der
    Lamc. 119 abnimmt. Ausserdem werden hierdurch die LßßC
    den Dursten gehörenden Stro.. o unter einander gleich,
    oodass die Bürsten gleichmaaoiger an der Stronaufnahmo
    beteiligt werden.
    Diese aasnahme ßentßtbei mittleren Leistungen... erden
    die Stromstärken jedoch sehr hoch, so kann auch durch die
    Anordnung : ler . tOrijc an freien ndo dor i... cllcn das
    orGreute iol nicht erreicht \. erdc, Jn dioso ; :. i. lle 7.'lrd
    i'tjio.-t-diiun, G
    mn z'.'.'ockOHis cic cif. hn sylriche. :. ". : ; cu. ! pincln
    aufgeben und an deren Ctclle einen Drptontrcr vor.'.'endon,
    dessenQucrnchnitt nach dem 5ammelrin zu hyperbolisch an-
    wächst. Auf diese oise werden die Spannungcabfälle zwischen
    dem Samulelring und der 3tron. v'enderfahno an allen Stellen
    der Lamellenoberflüche Gleich, sodaß auch. sämtliche Bürsten
    Sieichmässiß an der Stromführun beteiligt sind.
    Bei Stromwendern aus künstlicher Kohle liefen die Verhält-
    kiese ähnlich, jedoch ungünstiger, da die'Kohlelamellen
    gegenüher Tupfer el. nen wesentlich, höheren.'.'iderotcd be-
    eitHen,/eshalb die außenliegenden BUrdten wenl Ctrom
    aufnehmen.
    Geenber diesem hohen Laellenideratand kann'dpr ider-
    stand der metallenen BUrGtouapindcl keinen a.sljchcGn
    Einflusa auf die Stromverteilung haben, sodass die vor-
    ),.
    stand als bekannt ancsgebonen assnahMen vorsagen.
    l, ach der vorliegenden t, euerun erdon daher bei srxßrdRKg
    xaxxXBBixxHBN elektrischen Maschinen mit Stro wendern
    -.
    aus Kohle die BUrstenträger aus Kohle hergestellt.
    !) ie Sannelrine liegen dabei auf "r von den Strom'.'endraBhln-
    sen abeewandteii Ijcitee Infoli ; e des
    ,- widerstandes der aus Kohle bestehenùen Durctenpindel wird
    nunmehr die Jtrorovorteilung auf die verschiedenen BUrgtun wieder
    gleichmassier und man kann den BUratcntrUern Ab. aes-.'. men joben
    wie bei Verwendwiu, von Xupfor für Lamellen und Duratcnupindul.
    Die Abt. J. bis 3. zeigen itus mgtsformen, viobei dlo blcichan
    Bezeichnungen in allen Abb. das gleiche bedeuten.
    In Abb. 1 ist zunächst eine. zylindrische Mrstenspindcl darc-
    ' stellt'Der aus Kinstlicher Kohle bestehende Jtyom\' ;. dui- l it
    über die Anochlunfhn6 2 n die Ankerwicklung angeschlossen.
    Der Strom flicset über die ciuGlnen Kohlol siellcn su d&n LUrston
    3 bis 6. DioDe oitzcn (in entnprechenden BUrntenhltern) auf der
    aus kUnstlicher Kohlo hergestellten BUrslenpindel 7.
    .
    entoenosoLstn Coito wird auch hier-r.'ie oben or.-'ihnt-
    erroicht, elas. q ù 5 i tr om ege 6. iisehen d > r. lrin, nfl n
    I
    r-ler f, ir Jod (--,
    AnnchluGofahnjn der Lollen für jede BUr to gleich l. n 3in.
    dio der-tug. oll ('.
    7 bo ; 3toht die..'Jlidceit, die yostiolt der aus. Xolo herge-
    .
    ring 8 ein Metallbolzen 9 bofe-ztirrt ist, f den di' ? 'J-ntcn-
    spindel 7 als Hohlzylinder aufgeschoben wird. Da der Verhältnis-
    b
    maoic hohe Widerstand der Kohle bei vorlicondor Ancrnun eine
    grosse Rolle spielt, int es selbstverständlich, dasn der.'ot'1-
    bolzen nicht, oder nicht Über die ansn Unjo an der Jtrofhru
    beteiligt sein darf.
    Um eine uto ontaktgabc der rohrföraicen Kchlcncpindel rit dc
    Sammelring zu erhalten, empfiehlt o eich jedoch, die Kohle U
    fußpunkt des Bolzens elektrisch mi ? diesem zu verbinden. etwa
    vom Anschlusspunkt der ersten Kohlebürste an ist dann der Bolzen
    u isolieren.. Eine solohe BUrstenspindel wird äs besten aö herge-<
    .,)
    stollt, dass die Kohlö um den teilweise isolierten Bolzon hbrua-
    gcprcast wird. Die erforderliche Isolation 10 kann jedoch nelir
    schwach ausgeführt werden, da auch an Ende des Bolzens gegenüber
    j
    de-ohlsylindor nur eine SpaAnunGsdifforenz auftritt, di'3 kaum
    den Bruchteil von einen Volt erreicht.
    1
    Nch Abb. 2 kann man abr auch den etallkern 9 mit zur Strom- :
    leitung heranziehen und den aus Kohle bestehenden Teil 7 des
    ;
    BUrstentragera so gestalten, dass die Stroege in der Kohle'
    und daher die iùerstände für jede BUrate verschieden warden,
    so dass der gewünschte Ausgleich eintritt.
    J
    So hat z. B. der trom der BUrste 3 einen roaseren..'eg in dem
    Kohleteil 7 bis zum metallkern zurückzulegen, als der Strom der.
    ,,/j
    Bürste 4. Der Unterschied'dieser Stro'.'ee ßibt einen se' : iosen. :
    Auicich dafür, dass der troM der'uüroto 4 in der
    3
    ei lcn grUceorcn'cg zu durchl ufen h t, c. l3 der Stro . der :ürtc 3
    , I
    ine anau Poref.'hnun der richtigen chaltun deo r. ürcatrrj
    aus Kohle hat von den pannunoabfallen in den einsolnon Tollen
    des tro'.'ces s. äzuchsn., und sie so zu bcneoncn, dao-s uci, ; l..'i-
    di-e vuf
    chor Jtrovertcilun die Spnnunjnbfallo ruf allen pa :'r : J. lol j'
    geschaltetem.. eon gleich sroos sind. Hierdurch erhalt cr
    ü&tallkorn einen stetig, z. 3. hyperbolisch, nach dem aelring
    zunehmenden verschnitt und der Kohlemantel einen entsprechend
    abnehmenden Querschnitt.
    A
    ..-.'
    Bei höheren Stromstärken wir4 eine zylindrische Birstenpillcfel
    ; nicht mehr ausreichen und man wird aher auch bei Kohlelaollen
    'einen hyperbolisch formten BUrstentraor aus Kohle vorsehon,
    wie er etwa in Abb.. 3 dargestellt ist. Auch hier ist es m lich,
    . ur Verbesserung dor Festigkeit den Bürstenträer 11 ait einsn
    isolierten Metallkern 9 zu vergehen. Dieser.kannjedoch hier-
    im Gegensatz zu der Abb. 1-von dem BUrstenträgor vollständig
    isoliert sein, da der BUrstenträger am Sanelrins eine g end
    ci
    große Grundfläche besitzt, um auch ohne Dolzen einen oinwand-
    freien StromUberang zu erzielen.
    ferner
    Es die Bgrotenträ,-er bezvi. deren Meta kern
    als Hohlkörper auszubilden, da man dann in die Lage vo, setst
    wird, durch diese Kanäle Kühlluft zu blasen, wodurch die Blei-
    etunsfohiskeit der Maschinen in bekannter weiso erhöht \'/iyJ.

Claims (1)

  1. Shut zansprUche M-----m-"
    l). Elektrische Maschine mit Stromwender aus Kohle, dadurch Gekonnzeichnet, dass zur Erzielung einer gleichnässisen ? Stromverteilung auf die Dürsten die BUrstcnträer aus Kohle, i ., hergestellt sind, 2) elektrische Maschine mit Stromwender aus Kohle nach Anspruch 1 1 ) uei 1, fl, dadurch ge ennzeichnet, dass der BUrstentraer c. u3 Kohle durch ! i einon Motallkern verstärkt ist. : j i 3) elektrische... aachine cit Stromwender aus Kohle n :. ch.. npruh l' t und 2, dadurch. gekonnzoichnet,dasseder. alszylindrische i oder prismatische Spindel ausgeführte DUrstentrUjcr mitoinor mit der Kohle leitend verbundenen :.'etalleinlage versehen int,) z , deren Querschnitt in Richtung zum Sammelrins stetig, z. B. hyperbolisch, zunimmt.'' 4) Elektrische !. iz-, schine mit Stromviender atw-Kohle nach dadurch okcnnzoichnct, dasc die DürntcntrIcr aua ohlo in') Richtung ; zuu liari), elring mit ej. nem (z. Be hyperboligch) den Querschnitt ausgeführtoind. 5)elektrische;.'a3chinomit Stromwendor c. us Kohle nach Anspruch 1 i bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die DuratontrGr zur j Verbesserung der Kühlung mit HohlrUusen bezw. Luftkanlon versehen sind. <
DENDAT1515060D Active DE1515060U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1515060U true DE1515060U (de)

Family

ID=817374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1515060D Active DE1515060U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1515060U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0969585A2 (de) DC/DC Konverter
DE1515060U (de)
EP0971851B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen aufladen
Scharoun Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „Berlin plant. Erster Bericht “(1946)
DE102019117790A1 (de) Verfahren und bidirektionaler Gleichspannungswandler zur Vorladung eines Ladekabels
DE665529C (de) Anordnung von Hochfrequenzdrosseln und Kondensatoren zur Stoerbefreiung bei elektrischen Kleinmaschinen
DE534702C (de) Einrichtung zur Umformung von Wechselstrom in hochgespannten Gleichstrom, die aus mehreren gleichartigen, zusammengeschalteten, Einzelgleichrichter bildenden Gliedern besteht
DE3623877C2 (de) Verfahren und Beschichtungsanlage zum Verarbeiten eines Beschichtungsmaterials
DE949248C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenstrahlenimpulsen
DE663695C (de) Stufentransformatorschaltung
DE623345C (de)
DE836219C (de) Funkenstreckenrelais
DE327262C (de) Vorrichtung zur Entnahme regelbaren konstanten Gleichstromes aus einem Wechselstromnetz, besonders fuer elektromedizinische Zwecke
DE968893C (de) Stufenspannungswandler
Schäffer Regional management—Potentials, limits and perspectives: Results of a study in Saxony-Anhalt in the framework of a diploma thesis (2003) in the course “Geography” at the Free University of Berlin
DE627098C (de) Anordnung zum Anfeuchten und Loesen von Tabakblaetterbuendeln
DE645157C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom hoher Spannung in solchen von niedriger Spannung
DE749631C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren
AT238325B (de) Elektrische Schaltung zur Steuerung des einem Verbraucher zugeführten Stromes
DE821247C (de) Schaltung einer Nachformieranlage fuer Elektrolytkondensatoren
Brunner Modifiziertes statistisches modell für endliche kerne
DE2336082A1 (de) Anordnung zur erzeugung der hochspannung fuer die bildroehre in einem fernsehempfaenger
DE455110C (de) Nach dem Elektrodenprinzip elektrisch beheizter Dampfkessel
DE492766C (de) Zum wahlweisen Betrieb als Generator oder Motor verwendbarer, aus Haupt- und Erregermaschine bestehender Maschinensatz
Liess Joseph Marx