DE1514892A1 - Halbleiterbauelement mit der Charakteristik eines Flaechen- und eines Feldeffekt-Transistors - Google Patents
Halbleiterbauelement mit der Charakteristik eines Flaechen- und eines Feldeffekt-TransistorsInfo
- Publication number
- DE1514892A1 DE1514892A1 DE19651514892 DE1514892A DE1514892A1 DE 1514892 A1 DE1514892 A1 DE 1514892A1 DE 19651514892 DE19651514892 DE 19651514892 DE 1514892 A DE1514892 A DE 1514892A DE 1514892 A1 DE1514892 A1 DE 1514892A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- field effect
- semiconductor component
- effect transistor
- conductivity type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 29
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 26
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 6
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1004—Base region of bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/053—Field effect transistors fets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/145—Shaped junctions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/965—Shaped junction formation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
Description
Patentanwart β1 Darmstadt Ludwlg-BUchner-Straße 14
" Telefon (06151) 70928
• Poetecheckkonto: Frankfurt a.M. 111157
Bankverbindung: Deutsche Bank AG., Darmstadt
. Telegramme: Inventron
An das
Deutsche Patentamt
München 2
Zwe ibrück ens tr. 12
Ihr Zeichen Ihr Schreiben Mein Zeichen M 103 Tae 19· 11·
Betrifft: -, , ·,
., ,
Patentanmeldung
Anmelder? Stanislas Teszner, Paris
Halbleiterbauelement mit der Charakteristik eines
!•lachen- und eines Feld effekt-Trans is tors.
Die Erfindung bezieht sich auf Halbleiterbauelemente mit
zwei erlaubten Leitfähigkeitszustanden, die im folgenden
als "bivalent" bezeichnet werden.
Bekanntlich ist für Flächentransistoren die Injektion von Minoritätsladungsträgern, die eine Stromverstärkung hervorrufen, das Kriterium. Sie weisen insbesondere eine relativ
hohe-Leitfähigkeit, eine relativ hohe Steilheit, einen relativ niedrigen Eingangswiderstand und einen bemerkenswert
niedrigen Widerstand bei Sättigung des Insektionsstromes
auf. . - ,
Andererseits sind auch Halbleiterbauelemente bekannt, die mit
einer Modulation ihrer Leitfähigkeit arbeiten, und zwar
im Prinzip ohne die Injektion von Minoritätsladungsträgern
durch den sogenannten feldeffekt, der ein· Spannungaver-
909825/0785
19.11. 65 Blatt 2 DIpl.-Ing. Q. Schllebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Stärkung bewirkt. Diesen Bauelementen ist insbesondere ein hoher Eingangswiderstand und ein hoher Widerstand im
Sperrzustand, aber im allgemeinen auch eine relativ kleine Steilheit je Oberflächeneinheit zu eigen.
wäre nun für viele Anwendungen vorteilhaft, wenn ein Halbleiterbauelement zur Verfügung stände, da je nach den
Umständen und insbesondere je nach der Richtung seiner
Vorspannung entweder die Charakteristik eines Flächentransistors
oder die eines Feldeffekttransistors hätte. Man könnte sioh dann der vorteilhaften Eigenschaften jeder
dieser Klassen von Halbleiterbauelementen nach Bedarf bedienen; so könnte man z. B. insbesondere für Schaltzwecke
ein hohes Widerstandsverhältnis zwischen Sperr- und Durchlaßzustand gewinnen.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein solches Halbleiterbauelement zu schaffen. Diese Aufgabe wird in
der Weise gelöst, daß erfindungsgemäß auf einen plattenförmigen
Halbleiterkörper eines gegebenen Leitfähigkeitstyps eine erste Schicht vom gleichen Leitfähigkeitstyp auf
einer Oberfläche (als Emitter und Quellenelektrode), eine zweite Schicht vom gleichen Leitfähigkeitstyp auf der anderen
Oberfläche (als Kollektor und Saugelektrode)^irach innen
gerichteten zahnartigen Vorsprüngen aufgetragen und dazwischen eine Schicht entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps
(als Basis und Steuerelektrode) eingebracht wird, wobei die Köpfe der Vorsprünge von der ersten Schicht durch schmale,
von der Mittelschicht ausgefüllte Abschnitte oder Spalte
getrennt sind. Eine solche Halbleitervorrichtung vereinigt in sioh zugleich die Strukturen eines Flächentransistors,
d. h. einen Emitter, eine Basis und einen Kollektor, und die ©ines Feldeffekttransistors, d· h. eine Quelle, eine Steuer-
909825/0785
19. 1.1· 65 Blatt 3 Dlpl.-Ing. G. Schileb*
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
15U892
enge und eine Senke, wobei die Elemente dieser Strukturen ganz oder teilweise ineinander übergehen.
Dabei unterscheidet sich die nach dem Feldeffekt arbeitende
Struktur von dem Aufbau des herkömmlichen Feldeffekttransistors
darin, daß der leitkanal an. der Quellenelektrode durch eine dünne Halbleiterschicht eines Leitfähigkeitstyps, der dem des Kanals entgegengesetzt ist, unterbrochen
ist, die ihrerseits die Basis des !Flächentransistors bildet.
Diese Basis erweitert sich nun derart, daß sie den leitkanal
ganz oder teilweise umschließt, und bildet so die Steuerzone
des Feldeffekttransistors. Schließlich nehmen die Querschnitt
sabmessungen des Kanals, die bekanntlich über den
Feldeffekt die Sperrspannung bestimmen, von der Quellenzur Saugelektrode oder umgekehrt zu.
Die Erfindung gibt auch*Herstellungsverfahren für das erfindungsgemäße
bivalente Halbleiterelement an.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden
in einer ins Einzelne gehenden Beschreibung und an Hand der
Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch die jElementarstruktur
eines bivalenten Halbleiterelementes zur Erläuteruiig des VerschiebungsVorganges unter der
Wirkung einer negativ gerichteten Vorspannung an
der zwischen Steuerzone und leitkanal gebildeten Diodes
2jig. 2 eine Skizze zur Erläuterung der Bestimmungsgrößen
dieser Verschiebung?
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch die Vielfachstruktur einer Ausführungsform der !Erfindung}
909826/0785
19* 11· 65 Blatt 4 Dlpl.-lng. G. Schlleb*
das Deutsehe Patentamt,· Mnchen Patentanwalt
Fig. 4 Skizzen zur Erläuterung zweier Herstellungsverfahren?
bis 7
Fig. 8 ein vereinfachtes Schaltbild eines Anwendungsbeispiels
des bivalenten Halbleiterelements und
Fig. 9 Kennliiiienseharen für das Verhalten als FlächentranS-
und 10 riistor bzw. als Feldeffekttransistor.
Das in Fig. 1 im Querschnitt ausschnittsweise dargestellte Halbleiterelement weist in einem Halbleiterplättchen folgende
drei Zonen auft
Eine stark dotierte Schicht 1, z. B. vom n+-!Dyp, die den
!Emitter des Flächentransistors und die Quellenelektrode,
hier die Kathode des Feldeffekttransistors, bildet}
anschließend die unterschiedlich starke p-leitende Schicht
mit einem dickeren Teil 2" und einem dünneren Teil 2', von denen Teil 21 die Basis des Flächentransistors und Teil 2"
die SteuerÄone des Feldeffekttransistors bildet;
schließlich die η-leitende Schicht 3, die den Kollektor des
Flächentransistors bildet und deren sich in die Schicht 2 einschiebender Keil 3' mit der anschließenden Schicht 3"
den leitkanal zwischen Steuerzone und Saugelektrode, hier der Anode des Feldeffekttransistors bildet.
Der Halbleiterwerkstoff kann vorzugsweise Silikon in der
gegenwärtig erhältlichen Qualität, aber auch Germanium oder irgendeine intermetallische Verbindung aus den Gruppen III
und V des periodischen Systems wie Galliumarsen (gallium
arsenide) sein.
909825/0785
19· 11« 65 Blatt 5 DFpi.-lng. Q. Schlfeb«
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Fig. 1 illustriert die scheinbare Änderung der Struktur
unter der Wirkung einer an den Übergang zwischen der Steuerzone 2' und dem Kanal 3' angelegten Gegenspannung.
Diese Veränderung besteht in der Entwicklung einer Raumladung zu beiden Seiten der Trennfläche dieses Überganges,
hauptsächlich aber im Kanal 3% der eine geringereIrägerdichte
als die Schicht 2 aufweist. Die Linien 41 und 4"
sollen zwei Stadien dieser Entwicklung von Raumladungen im Leitkanal andeuten, die sowohl zu einer Verdickung der
Basis als auch zu einer Verdünnung oder Einschnürung des Leitkanals führt. Die Verdickung resultiert aus dem sich
in der Achse des Leitkanals und senkrecht zu dieser ausbreitenden PeIdeffekt, die Verdünnung oder Einschnürung
hingegen nur aus dem letzteren Vorgang.
TJm eine Vorstellung von der geometrischen Gestalt des Kanalbereiches
zu geben, sei angenommen, daß der Leitkanal kreisförmigen Querschnitt habej selbstverständlich können auch
andere Formen, z. Be quadratische oder rechteckige Querschnitte gewählt werden.
In Verbindung mit Fig. 1 erlaubt Fig. 2 eine kurze Erläuterung
des Mechanismus1 zur Entwicklung der Raumladungen
und ihrer Rückwirkung auf den Anodenstrom und die entsprechende
Steilheit. Mit L ist die ursprüngliche Dicke der Basis bezeichnet, die sich durch die Raumladung ausdehnt,
mit 2r der Durchmesser am Kopf des Leitkanals und mit B die Konizität des Kegelstumpfes 31· Es sei darauf hingewiesen, daß der Quer-Feldeffekt (d. h. der Radial-Feldeffekt
bei der betrachteten Geometrie) den axialen Feldeffekt überwiegt, solange 2r und ß hinreichend klein sind. In
erster Näherung braucht daher nur der Quereffekt betrachtet zu werden.
909825/0785
19. 11· 65 Blatt 6 Dipl.-Ing. G. Schliefe·
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt' ;--^
Der-Strom durch den Abschnitt 21 im Leitkanal rührt hier
von Ladungsträgern her, die aus der Kathode 1 emittiert
werden und ihn auf Grund des Leitungsmechanismus1 in dem. Isolator passieren? er wird durch die Raumladung begrenzt. Wiederum in erster Näherung ist die Dichte dieses Stromes
werden und ihn auf Grund des Leitungsmechanismus1 in dem. Isolator passieren? er wird durch die Raumladung begrenzt. Wiederum in erster Näherung ist die Dichte dieses Stromes
T_ = (</>
. k) Va n ■ m
worin Va die Spannung zwischen Anode und Kathode,
dl. k eine von den Eigenschaften des Halbleiterwerkstoffes abhängende Konstante und
m, η ^ 1 sind.
m, η ^ 1 sind.
Der Strom Ia wird proportional der Zahl der Ladungsträger-Traps
im Isolator begrenzt. Demzufolge ist 4)<4ϋ 1. Der
Koeffizient φ wird nur relativ bedeutsam, wenn das die
Basis durchsetzende 3?eld so groß wird, daß es die Wirkung dieser Traps neutralisieren kann, z. B. durch ihre Ionisation oder auf irgendeine andere Weise. In diesem wichtigen Abschnitt der Strom-Spannungs-Kennlinie, die bei der Spannung Ya beginnt, kann man mit hinreichender Annäherung an die physikalischen Verhältnisse ansetzen
Koeffizient φ wird nur relativ bedeutsam, wenn das die
Basis durchsetzende 3?eld so groß wird, daß es die Wirkung dieser Traps neutralisieren kann, z. B. durch ihre Ionisation oder auf irgendeine andere Weise. In diesem wichtigen Abschnitt der Strom-Spannungs-Kennlinie, die bei der Spannung Ya beginnt, kann man mit hinreichender Annäherung an die physikalischen Verhältnisse ansetzen
η <** 2; m üs>
3;
und schreiben
und schreiben
Iag>
^2— (2)
Für eine gegebene Spannung 7a rührt also die Inderung des
Stromes Ia aus dem Aufbau der Raumladung her und bewirkt
eine Inderung der Dicke L unter der Wirkung der Gegen-
909825/0786
19* 11ο 65 Blatt 7 Dlpl.-lng. G. Schllebs
das Deutsche Patentamt, !Einehen Patentanwalt
spannung V an dem Übergang Steuerζone/Leitkanal. Im
Gegensatz zu dem herkömmlichen Feldeffekt, der die leitfähigkeit
durch Änderung des ![analquersohnittes moduliert,
wird der einem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement
ei gentümli ehe FeI d ef f ekt im w es ent Ii eh en durch die And erung
der Dicke des unter der Kathode 1 liegenden Kanalabschnittes
21 bewirkt.
Wenn man sich also, wie eingangs vorausgesetzt, nur auf den
Radialeffekt der zwischen Steuerzone und Kanal angelegten
Vorspannung V auf den Kanal beschränkt, kann man wiederum in erster Annäherung - annehmen, daß, beginnend
mit einer Anfangsspannung von V , die hinreichend groß
ist, um eine zentripetale Abschnürung am Kanalfortsatz zu bewirken, die Änderung A I« ia Abhängigkeit von
der Änderung A V durch.den Ausdruck '
Δί -^ -C3)
, 2r · tgß
gegeben ist, worin
a _
cr
die Ladungsdichte
n vereinfachten Giorgi-Binheiten),
die Dielektrizitätskonstante des Vakuums und
£ die Dielektrizitätskonstante des verwendeten Halbleiterwerkstoffes
sind.
Aus Gleichung (3) läßt sich die folgende Annäherung ableiten?
·
3ka (Ya - a0) .
—τ- -2— 'Av-- (4)
Tt · tgß *■* g
90 9825/078 5
19· 11ο 65 Blatt δ Dlpl.-lng. G. Schllebs
das Deutsche Patentamt,. München Patentanwalt
und schließlich
3ka (Va - Va )2
Steilheit s = ■» 2— (5).
2L4r · tgß
Eine kurze Erörterung der Gleichung (5), die zum Verständnis
des folgenden notwendig ist, zeigt, daß es für eine gegebene Spannung Ya und für einen gegebenen Wert I vorteilhaft ist,
sowohl r als auch tgß zu verkleinern, um die Steilheit zu erhöhen. Das ergibt sich auch rein überlegungsmäßig, weil
eine Verkleinerung des Radius r eine Verringerung der Abschnürspannung V am Kanalfortsatz zur Folge hat und ein
kleinerer tgß Ali und damit /\Ia && eine vorgegebene
Änderung ΔV vergrößert. Diese beiden Wirkungen zusammen
bewirken eine größere Steilheit pro Flächeneinheit des Leitkanals.
Andererseits bewirkt die Verkleinerung des Radius r auch eine proportionale Verengung des Stromquerschnittes und
damit des absoluten Betrages der Steilheit. Um letztere wieder au erhöhen, verwendet man vorteilhaft Vielfachstrukturen,
wie sie bereits in der deutschen Patentschrift ... (deutsche Patentanmeldung T 14 500 VIIIc/2ig) beschrieben
sind.
Das Bemühen, ß möglichst klein zu halten, darf diesen Winkel
aber nicht zu Mull werden lassen: bei ß = O wird der leitkanal
sofort über seine ganze länge blockiert, sobald die Sperrspannung V err.eicht wird, d. h. es tritt keine progressive
° Änderung von /\lt ein. Andererseits kann
ß aber auch negativ werden, was einem anfänglichen Abschnüren des Kanals an der Anode und somit statt einer kontinuierlich
zunehmenden Dicke X am ersten Sperrbereich 2' der Serienschaltung
eines zweiten Sperrbereiches äquivalent is*t, der
909825/0785
19. 11. 65
Blatt 9 · Dipl.-Ing. G. Schflebe
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
von dem ersten durch einen unvollständig gesperrten
Kanalabschnitt getrennt wäre. Im folgenden wird aber
nur der positive ß-Winkel betrachtet.
Figo 3 zeigt schematisch eine Vielfachstruktur. Die Schicht 5 ist η-leitend und stark n+-dotiert und bildet
den Emitter des !lachen- und die Kathode des Feldeffekttransistors. Die darunter liegende Schicht 6 ist p-leitend
und bildet die Basis bzw. Steuerzone. Die darunter liegende
Schicht 7 ist wieder η-leitend und bildet Kathode bzw.
Anode. Die unterste Schicht 8 schließlich ist wieder stark n+-dotiert und bildet den Kollektor- und Anodenkontakt,
fig. 3 zeigt also die Parallelschaltung der an Hand der Figo 1 beschriebenen Elementarstruktur in Verbindung mit
einer Kollektor-Anode-Kontaktschicht 8. Außerdem erkennt man - in Übereinstimmung mit den Schlußfolgerungen aus
der Diskussion der Gl« (5)— die Reduzierung des Kopfdurchmessers
des leitkanals auf ein Minimum und eine progressive Zunahme des Kanaldurchmessers über dessen länge.
Die erfindungsgemäße zahnartige Struktur der Mittelschicht
kann durch wiederholte Diffusion der n- bzw· p-leitenden
Stoffe (z. B. Phosphor bzw. Bor) nach einem Verfahren erhalten werden, das bereits in der deutschen Patentschrift
(deutsche Patentanmeldung T 23 200 VIIIc/21g) beschrieben ist und dessen wichtigste Schritte hier kurz wiederholt
werden sollen.
Fig. 4 und 5 zeigen zwei Phasen das Herstellungsverfahrens
an der Bildung einer Elementarzelle. An der Unterseite
eines n-leitenden Halbleiterplättchene, von dem schließlich
nur die Schicht 9 erhalten bleibt, wird zunächst die
n+-Schicht 10 gebildet, dann in die gegenüberliegenden
909825/0785
19. 11* 65 Blatt 10 Dlpl.-Ing. G. Schileb«
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Fläche durch eine nach einem photolithographischen Verfahren perforierte Oxydmaske eine Verunreinigung ρ eindiffundiert,
die die Steuerzone 11 bildet. Anschließend wird die Oxydschicht von dieser Oberfläche abgelöst und
erneut die p-Verunreinigung eindiffundiert, aber nur so kurz, daß gerade der Kopf des zähnchenförmigen Leitkanals
abgedeckt wird, wie dies mit der gestrichelten Linie 12 angedeutet ist. Nachdem dies geschehen ist, wird das Herstellverfahren,
wie in Pig. 5 angedeutet, in der Weise abgeschlossen, daß nach vorheriger Reinigung durch dieselbe
Oberfläche eine Verunreinigung η von hoher Konzentration, also vom η -Typ eindiffundiert wird, die zumindest teilweise
die unter ihr liegende, Verunreinigungen vom p-Typ enthaltende
Schicht zurückdrängt. So entsteht schließlich eine Struktur, in der die in Verbindung mit Pig. 4 beschriebenen
verzahnten Schichten. 9 und 11 als Schichten 9' und 11' unter
einer Deckschicht 13 liegen.
Pig. 6 und 7 zeigen zwei Phasen eines abgewandelten Herstellverfahrens,
das wie folgt abläuft;
Nach der Diffusion der n+-Schioht 15 in das η-leitende HaIbleiterplättchen
(hier mit 14 bezeichnet) wird wie zuvor die Verunreinigung ρ durch eine Oxydmaske eindiffundiert und
bildet das Gritter 16. Diese Diffusion wird hier jedoch solange fortgesetzt, bis sich die Ränder der Grittersteilen
unter der Maske berühren, wie in Pig. 6 dargestellt ist· Dann wird die Maske entfernt und eine stark dotierte ^-Verunreinigung
sindiffundiert, die die vor ihr liegenden Kanten
der p-Diffusion zurückdrängt, &o daß sich die in Fig. 7
dargesttllte Struktur ausbildet, wo die n+-Schicht mit
und die miteinander verzahnten Schichten 14 und 16 mit 14'
und 16' bezeichnet sind·
90 9826/0785
19· 11. 65 Blatt 11
das Deutsche Patentamt, München
Patentanwalt
Man erkennt, daß man hier sehr kleine Durchmesser am Kopf
der Iieitkanäle, sehr kleine Winkel ß und sehr dünne Spalte
L erhält. Mithin sind alle Bedingungen für eine hohe
Steilheit während des Arbeitens als Feldeffekttransistor
erfüllt. Außerdem sei darauf hingewiesen, daß die dünne
Basisschicht 18 auch eine hohe Stromverstärkung während des Arbeit ens als !Flächentransistor erlaubt. Andererseits
ist dieses abgewandelte Herstellverfahren schwieriger durchzuführen als das zuerst beschriebene.
Mg..-8 zeigt ein stark vereinfachtes Schaltbild eines
Schaltkreises mit einem erfindungsgemäßen bivalenten Halbleiterbauelement« In ihm sind mit 19 die Anodenspannungsquelle,
mit 20 die Belastung und mit 21 eine Signalstromquelle
bezeichnet. 22 und 23 bezeichnen die entgegengesetzt gepolten Vorspannungsquellen, die mittels des Schalters 24
wechselweise eingeschaltet werden können je nachdem, ob das
Bauelement als !Flächentransistor (positive Vorspannung)
oder als Feldeffekttransistor (negative Vorspannung) arbeiten
soll* Mit 25 ist das bivalente Halbleiterbauelement mit Bmitter-Kathode 25h, Basis-Steuerzone 25p und Kollektor-Anode
25* bezeichnet. Der Schaltkreis ist geschlossen, wenn
der Schalter 24 nach rechts auf der Seite der Vorspannungsquelle 22 liegt, und geöffnet, wenn er nach links auf der
Seite der Vorspannungsquelle 23 liegt»
Fig. 9 und 10 zeigen statische Kennlinien für das Arbeiten als Flächentransistor (TDmitter-Kollektor-Kennlinien) bzw.
als Feldeffekttransistor (Quelle-Senke-Kennlinien), die mit einem Versuchsmuster des erfindungsgemäßen bivalenten Bauelementes
in einer Schaltung nach Fig. 8, aber ohne Signalstromquelle
21 aufgenommen wurden, also einfach durch Änderung der Steuervorspannungen. Die Kurven 26^ bis
in Fig. 9
90 9825/078 5
19. 11· 65 Blatt 12 Dlpl.-Ing. G. Schileb»
das Deutsche Patentamt-, München Patentanwalt .
stellen aufeinanderfolgende Stufen des Kollektorstromes
dar, der durch Injektion eines jeweils um 0,05 mA steigenden Stromes an der Basis erhalten wird. Das Diagramm ergibt
eine Stromverstärkung über 100, die beträchtlich ist, insbesondere weil diese Verstärkung mit relativ niedrigen
Kollektorströmen erhalten wird. Die Kurvenschar 27-j bis 27g
in Figo 10 zeigt die Änderung des Anodenstromes in der
Schaltung als Feldeffekttransistor für Steuervorspannungen
zwischen 0 und -5 V· Sie entspricht guten Triodenkennlinien mit maximaler Steilheit über drei mA/V und einer Spannungsverstärkung nahe bei 20.
Der Reststrom im Sperrzustand, der aus dieser Figur nicht
abgelesen werden kann, war niedriger als 1 mA, so daß das Bauelement, als Schalter abwechselnd im Durchlaßbereich
als Flächentransistor und im Sperrbereich als Feldeffekttransistor arbeitend, ein Stromverhältnis in der Größen -
Ordnung von 10 in diesen b
das sehr bemerkenswert ist.
das sehr bemerkenswert ist.
Ordnung von 10 in diesen beiden Zuständen aufweisen würde,
Die Vielfach-Struktur, die diese Ergebnisse liefert, hatte
etwa 100 parallel geschaltete Kanäle und eine aktive Ober-
2
fläche von etwa 0,1 mm . Selbstverständlich sollen die mitgeteilten Ergebnisse lediglich quantitativ und qualitativ die in der Erfindung liegenden Möglichkeiten erläuterne Es versteht sich, daß die Struktur in ihrer Geometrie und in den verwendeten Materialien abgewandelt werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
fläche von etwa 0,1 mm . Selbstverständlich sollen die mitgeteilten Ergebnisse lediglich quantitativ und qualitativ die in der Erfindung liegenden Möglichkeiten erläuterne Es versteht sich, daß die Struktur in ihrer Geometrie und in den verwendeten Materialien abgewandelt werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
909825/0785
Claims (1)
19. 11. 65 Blatt 13 Dlpl.-Ing. G. Schlleb«
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Patentansprüche
1. Halbleiterbauelement mit der Charakteristik eines
Flächen- und eines Feldeffekttransistors aus einem
plattenförmigen Halbleiterkörper eines Leitfähigkeitstyps,
gekennzeichnet durch eine erste Schicht (1) vom gleichen Leitfähigkeitstyp auf einer Oberfläche
(als Emitter und Quellenelektrode), eine zweite .
Schicht (3) gleichen leitfähigkeitstyps auf der anderen
Oberfläche des Halbleiterkörpers (als Kollektor und Saugelektrode) mit nach innen gerichteten zahnartigen
Vorsprüngen (31) und eine dazwischen liegende Schicht
(2) entgegengesetzten leitfähigkeitstyps (als Basis
und Steuerelektrode), wobei die Köpfeder Vorsprünge
von der ersten Schicht durch schmale, von der Mittelschicht ausgefüllte Abschnitte (2·) getrennt sind.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zahnartigen Vorsprünge (31) die Form
von Kegelstumpfen haben, deren Stirnflächen parallel
zu der inneren Grenzfläche der ersten Oberflächenschicht (1) liegen.
3· Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zahnartigen Vorsprünge (3') zugespitzt
sind ο
909825/0785
> 19. 11. 65 Blatt 14 DlpL-Ιης. Q. Sehlieb·
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Schaltung für ein Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
seine Charakteristik als flächen- oder als !Feldeffekttransistor
durch die Polarität einer an seine Mittelschicht (2·) angelegten Vorspannung einstellbar
(auswählbar) ist.
909 825/0785
Lee rs e ι te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR996017A FR1426254A (fr) | 1964-11-23 | 1964-11-23 | Triode semi-conductrice bivalente |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1514892A1 true DE1514892A1 (de) | 1969-06-19 |
DE1514892B2 DE1514892B2 (de) | 1972-01-05 |
Family
ID=8843170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651514892 Withdrawn DE1514892B2 (de) | 1964-11-23 | 1965-11-22 | Halbleiterbauelement mit der charakteristik eines flaechen und eines feldeffekttransistors |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3408544A (de) |
JP (1) | JPS4838990B1 (de) |
CH (1) | CH426021A (de) |
DE (1) | DE1514892B2 (de) |
FR (1) | FR1426254A (de) |
GB (1) | GB1053428A (de) |
NL (1) | NL139139B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036166A1 (de) * | 1980-03-12 | 1981-09-23 | GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH | Hochtemperaturreaktor |
NL9402176A (nl) * | 1977-02-02 | 1995-06-01 | Zaidan Hojin Handotai Kenkyu | Halfgeleiderinrichting. |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3622812A (en) * | 1968-09-09 | 1971-11-23 | Texas Instruments Inc | Bipolar-to-mos interface stage |
DE2405067C2 (de) * | 1974-02-02 | 1982-06-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung |
US4095252A (en) * | 1976-12-27 | 1978-06-13 | National Semiconductor Corporation | Composite jfet-bipolar transistor structure |
US4337474A (en) * | 1978-08-31 | 1982-06-29 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device |
FR2458950A1 (fr) * | 1979-06-12 | 1981-01-02 | Ibm France | Dispositif de commutation et son application a une alimentation de puissance du type commute |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3022568A (en) * | 1957-03-27 | 1962-02-27 | Rca Corp | Semiconductor devices |
US3210225A (en) * | 1961-08-18 | 1965-10-05 | Texas Instruments Inc | Method of making transistor |
-
0
- GB GB1053428D patent/GB1053428A/en active Active
-
1964
- 1964-11-23 FR FR996017A patent/FR1426254A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-11-22 US US509007A patent/US3408544A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-11-22 CH CH1604465A patent/CH426021A/fr unknown
- 1965-11-22 DE DE19651514892 patent/DE1514892B2/de not_active Withdrawn
- 1965-11-23 NL NL656515175A patent/NL139139B/xx unknown
- 1965-11-24 JP JP40072163A patent/JPS4838990B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9402176A (nl) * | 1977-02-02 | 1995-06-01 | Zaidan Hojin Handotai Kenkyu | Halfgeleiderinrichting. |
EP0036166A1 (de) * | 1980-03-12 | 1981-09-23 | GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH | Hochtemperaturreaktor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL139139B (nl) | 1973-06-15 |
DE1514892B2 (de) | 1972-01-05 |
NL6515175A (de) | 1966-05-24 |
CH426021A (fr) | 1966-12-15 |
US3408544A (en) | 1968-10-29 |
JPS4838990B1 (de) | 1973-11-21 |
FR1426254A (fr) | 1966-01-28 |
GB1053428A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122768C2 (de) | ||
DE2910566C2 (de) | Statische Induktionshalbleitervorrichtung | |
DE3135269C2 (de) | Halbleiteranordnung mit herabgesetzter Oberflächenfeldstärke | |
DE3136682C2 (de) | ||
DE3047738C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1764491A1 (de) | Mehrkanalfeldeffekthalbleiter | |
DE102008000660A1 (de) | Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2412699A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1539079A1 (de) | Planartransistor | |
DE1614300C3 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode | |
DE2252148C3 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE4026121B4 (de) | Leitfähigkeitsmodulations-MOSFET | |
DE1811492A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE2504088A1 (de) | Ladungsgekoppelte anordnung | |
DE2442810A1 (de) | Halbleiteranordnung, verfahren zu ihrer herstellung und schaltung mit einer solchen anordnung | |
DE2341899A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2220789A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE3526826A1 (de) | Statischer induktionstransistor und denselben enthaltenden integrierte schaltung | |
DE7317598U (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1514892A1 (de) | Halbleiterbauelement mit der Charakteristik eines Flaechen- und eines Feldeffekt-Transistors | |
DE3148323A1 (de) | Halbleiterschaltung | |
DE1293900B (de) | Feldeffekt-Halbleiterbauelement | |
CH670173A5 (de) | ||
DE2228931C2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einem materialverschiedenen Halbleiterübergang und Verfahren zum Betrieb | |
DE1439674C3 (de) | Steuerbares und schaltbares pn-Halbleiterbauelement für große elektrische Leistungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |