DE1514706C2 - Ablenksystem für Korpuskularstrahlgeräte - Google Patents

Ablenksystem für Korpuskularstrahlgeräte

Info

Publication number
DE1514706C2
DE1514706C2 DE1514706A DE1514706A DE1514706C2 DE 1514706 C2 DE1514706 C2 DE 1514706C2 DE 1514706 A DE1514706 A DE 1514706A DE 1514706 A DE1514706 A DE 1514706A DE 1514706 C2 DE1514706 C2 DE 1514706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
deflection system
stigmator
coils
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1514706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514706B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. Herrmann
Dieter Dipl.-Phys. Krahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1514706B1 publication Critical patent/DE1514706B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514706C2 publication Critical patent/DE1514706C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/153Electron-optical or ion-optical arrangements for the correction of image defects, e.g. stigmators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Ablenksystem für Korpuskularstrahlgeräte, bei dem der Korpuskularstrahl als Ganzes mittels elektrischer oder magnetischer Felder abgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ablenksystem zur Korrektur des Ablenkastigmatismus ein Stigmator zugeordnet ist, dessen Erregung mit der Erregung des Ablenksystems derart gekoppelt ist, daß sich beide Erregungen im gleichen Sinne ändern.
2. Ablenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stigmator in Strahlenrichtung vor dem Ablenksystem angeordnet ist.
3. Ablenksystem nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stigmator ein oder mehrere aus einander gegenüberliegenden Spulen bestehende Spulenpaare enthält, daß jedes Spulenpaar bezüglich seiner gemeinsamen Mittelachse senkrecht zu einem elektrischen oder magnetischen Feld des Ablenksystems sowie senkrecht zur Richtung der Korpuskularstrahlen angeordnet ist und daß in den einander gegenüberliegenden Spulen Magnetfelder mit entgegengesetzter Richtung erzeugt werden.
4. Ablenksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende Spulen gleich erregt werden.
5. Ablenksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende Spulen unterschiedlich erregt werden.
6. Ablenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung des Stigmators etwa dem Quadrat der Erregung des Ablenksystems proportional ist.
7. Ablenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung des Stigmators der Erregung des Ablenksystems direkt proportional ist.
8. Ablenksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stigmator an dieselbe Spannungsquelle wie das Ablenksystem angeschlossen ist. *
9. Ablenksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß-in Reihe mit jedem Spulenpaar des Stigmators ein Netzwerk mit veränderbaren Widerständen liegt, das einen einmaligen Abgleich des Stigmators auf das ihm zugeordnete Ablenksystem ermöglicht.
10. Ablenksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stigmator für Ablenksysteme zur Ablenkung des Korpuskularstrahles in zwei zueinander senkrechten Richtungen zwei Spulenpaare enthält, die senkrecht zu den beiden elektrischen oder magnetischen Feldern des Ablenksystems und senkrecht zur Richtung der Korpuskularstrahlen angeordnet sind.
11. Ablenksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen des Stigmators als Zusatzwicklungen auf einem in an sich bekannter Weise vor dem Ablenksystem angeordneten elektromagnetischen Stigmator, der zur Korrektur des axialen Astigmatismus dient, aufgebracht sind.
Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Ablenksystem für Korpuskularstrahlgeräte, bei dem die Ablenkung von Korpuskularstrahlen mittels elektrischer oder magnetischer Felder erfolgt.
Bei der Ablenkung von Korpuskularstrahlen durch elektrische oder magnetische Felder von Ablenksystemen wird der Korpuskularstrahl astigmatisch verzerrt. Bei Bestrahlung eines Objektes mit einem solchen j verzerrten; Strahl macht sich der Astigmatismus als Intensitätsverlust bemerkbar. Um diesen Intensitätsverlust bei abgelenkten Korpuskularstrahlen zu vermeiden, wird ein Ablenksystem vorgeschlagen, dem gemäß der Erfindung ein Stigmator zugeordnet ist, der dadurch eine selbsttätige Korrektur des Ablenkastigmatismus bewirkt, daß seine Erregung von der Erregung des Ablenksystems abhängig ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei Ablenkung eines Korpuskularstrahles die Richtung der durch Ablenkastigmatismus hervorgerufenen Verzerrung durch die Ablenkrichtung, d. h. durch die Richtung des ablenkenden Feldes, und die Größe der Verzerrung durch die Größe des Ablenkwinkels bestimmt ist. Wird zur Strahlenablenkung ein elektromagnetisches Feld verwendet, das durch zwei sich gegenüberliegende Spulen erzeugt wird, so ist der Ablenkwinkel der Stromstärke durch die Spulen proportional. Auch die Größe der durch Ablenkastigmatismus hervorgerufenen Verzerrung hängt im allgemeinen von der Stärke des Stromes durch die Spulen ab.
Diese Erkenntnis führte zu dem Erfindungsgedanken, dem Ablenksystem zur Korrektur des Ablenkastigmatismus einen Stimulator zuzuordnen, dessen Erregung mit der Erregung des Ablenksystems derart gekoppelt ist, daß sich beide Erregungen im gleichen Sinne ändern. Der Stigmator ist vorteilhafterweise in Strahlenrichtung vor dem Ablenksystem angeordnet und kann ein oder mehrere aus einander, gegenüberliegenden Spulen bestehende Spulenpaare enthalten, wobei jedes Spulenpaar bezüglich seiner gemeinsamen Mittelachse senkrecht zu einem elektrischen oder magnetischen Feld des Ablenksystems sowie senkrecht zur Richtung der Korpuskularstrahlen angeordnet ist; in den einander gegenüberliegenden Spulen werden Magnetfelder mit entgegengesetzter Richtung erzeugt.
Um den feldfreien Punkt zwischen den einander gegenüberliegenden Spulen des Stigmators in einer senkrecht zur Strahlenrichtung liegenden Ebene verschieben zu können, sind die Spulen derart (beispielsweise durch Parallelschalten von Widerständen) geschaltet, daß sie unterschiedlich erregt werden; soll sich der feldfreie Punkt in der Mitte zwischen den sich gegenüberliegenden Spulen befinden, dann müssen die Spulen unter der Voraussetzung gleichen Wicklungsaufbaues gleich erregt sein.
Wie die F i g. 1 zeigt, in der die Größe des Astigmatismus A eines Ablenksystems in Abhängigkeit von dem das Ablenksystem erregenden Strom / dargestellt ist, nimmt der Astigmatismus nichtlinear mit dem Strom /und damit mit dem Ablenkwinkel, sondern etwa quadratisch zu (Kurve K\\ Soll dieser Astigmatismus vollkommen kompensiert werden, dann ist durch eine Erregung des Stigmators, die etwa dem Quadrat der Erregung des Ablenksystems proportional ist, eine Vorverzerrung etwa in der Art erforderlich, wie es die Kurve Ki in der F i g. 1 zeigt.
Um eine Vorverzerrung gemäß Kurve Ki zu erzeugen, sind jedoch, da die Erregung des Stigmators gemäß der Erfindung zwecks selbsttätiger Korrektur des Ablenkastigmatismus von der Erregung des Ablenksystems abhängig sein muß, relativ aufwendige
angeschlossen, so daß die Erregung des Stigmators der Erregung des Ablenksystems direkt proportional ist. Die Spulen S5 und S6 sind derart geschaltet, daß ein von der Spannung U durch sie hindurchgetriebener Strom I2 in den Spulen Magnetfelder mit entgegengesetzter Richtung erzeugt. Das sich solchermaßen im Stigmator Si ausbildende Magnetfeld bewirkt eine Vorverzerrung des Korpuskularstrahles gemäß Kurve K3 der F i g. 1, so daß die durch die obere und untere Ablenkeinheit A0 und A11 durch Ablenkastigmatismus hervorgerufene Verzerrung nahezu aufgehoben wird (vgl. dazu die Kurve K4 in der Fig. 1). Die Kompensation der durch Ablenkastigmatismus hervorgerufenen Verzerrung ist dann erfolgreich, wenn zusätzlich zu der obengenannten Bedingung, daß nämlich die Spulen S5 und S6 des Stigmators Sf gegeneinandergeschaltet und in der angegebenen Weise erregt sind, die Bedingung erfüllt ist, daß die Spulen S5 und S6 bezüglich ihrer gemeinsamen Mittelachse senkrecht zu.den magnetischen Feldern der Ablenkeinheiten A0 und A11 sowie senkrecht zur Richtung der Korpuskularstrahlen angeordnet sind.
Um den Stigmator Si einmalig auf das ihm zugeordnete, aus den Ablenkeinheiten A0 und A0 bestehende Ablenksystem abzugleichen, ist ihm ein Netzwerk mit veränderbaren Widerständen, z. B. der veränderbare Widerstand W, vorgeschaltet, der ebenfalls von dem Strom I2 durchflossen wird.
Wird in Abweichung von dem in der F i g. 2 dargestellten Ablenksystem ein solches verwendet, das den Korpuskularstrahl in zwei zueinander senkrechten Richtungen ablenkt, dann muß zur Kompensation der durch Ablenkastigmatismus hervorgerufenen Verzerrung ein Stigmator mit zwei Spulenpaaren verwendet werden.
Durch die Erfindung wird ein Stigmator für Ablenksysteme von Korpuskularstrahlgeräten geschaffen, der durch Vorverzerrung des Korpuskularstrahles die durch Ablenkastigmatismus hervorgerufene Verzerrung bei Ablenkung durch ein Ablenksystem kompensiert. Die Kompensation wird, nachdem ein einmaliger Abgleich des Stigmators auf das ihm zugeordnete Ablenksystem erfolgt ist, bei Veränderung des Ablenkwinkels selbsttätig vorgenommen. Mittels des vorliegenden Stigmators wird daher bei jedem Ablenkwinkel eine durch Ablenkastigmatismus hervorgerufene Verzerrung vermieden.
Patentansprüche:
1. Ablenksystem für Korpuskularstrahlgeräte, bei dem der Korpuskularstrahl als Ganzes mittels elektrischer oder magnetischer Felder abgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ablenksystem zur Korrektur des Ablenkastigmatismus ein Stigmator zugeordnet ist, dessen Erregung des Ablenksystems derart gekoppelt ist, daß sich beide Erregungen im gleichen Sinne ändern.
2. Ablenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stigmator in Strahlenrichtung vor dem Ablenksystem angeordnet ist.
3. Ablenksystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stigmator ein oder mehrere aus einander gegenüberliegenden Spulen bestehende Spulenpaare enthält, daß jedes Spulenpaar bezüglich seiner gemeinsamen Mittelachse senkrecht zu einem elektrischen oder magnetischen Feld des Ablenksystems sowie senkrecht zur Richtung der Korpuskularstrahlen angeordnet ist und daß in den einander gegenüberliegenden Spulen Magnetfelder mit entgegengesetzter Richtung erzeugt werden.
4. Ablenksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende Spulen gleich erregt werden.
5. Ablenksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende Spulen unterschiedlich erregt werden.
6. Ablenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung des Stigmators etwa dem Quadrat der Erregung des Ablenksystems proportional ist.
7. Ablenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung des Stigmators der Erregung des Ablenksystems direkt proportional ist.
8. Ablenksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stigmator an dieselbe Spannungsquelle wie das Ablenksystem angeschlossen ist.
9. Ablenksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit jedem Spulenpaar des Stigmators ein Netzwerk mit veränderbaren Widerständen liegt, das einen einmaligen Abgleich des Stigmators auf das ihm zugeordnete Ablenksystem ermöglicht.
10. Ablenksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stigmator für Ablenksysteme zur Ablenkung des Korpuskularstrahles in zwei zueinander senkrechten Richtungen zwei Spulenpaare enthält, die senkrecht zu den beiden elektrischen oder magnetischen Feldern des Ablenksystems und senkrecht zur Richtung der Korpuskularstrahlen angeordnet sind.
11. Ablenksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen des Stigmators als Zusatzwicklungen auf einem in an sich bekannter Weise vor dem Ablenksystem angeordneten elektromagnetischen Stigmator, der zur Korrektur des axialen Astigmatismus dient, aufgebracht sind.
DE1514706A 1966-03-15 1966-03-15 Ablenksystem für Korpuskularstrahlgeräte Expired DE1514706C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0102522 1966-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1514706B1 DE1514706B1 (de) 1970-11-19
DE1514706C2 true DE1514706C2 (de) 1975-11-06

Family

ID=7524500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1514706A Expired DE1514706C2 (de) 1966-03-15 1966-03-15 Ablenksystem für Korpuskularstrahlgeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3453485A (de)
DE (1) DE1514706C2 (de)
GB (1) GB1157750A (de)
NL (1) NL6701379A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090077A (en) * 1969-03-05 1978-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Particle beam device with a deflection system and a stigmator
US3619707A (en) * 1969-08-08 1971-11-09 Rca Corp Astigmatism correction for electron beam devices
GB1325540A (en) * 1969-10-10 1973-08-01 Texas Instruments Ltd Electron beam apparatus
GB1284061A (en) * 1970-01-21 1972-08-02 Cambridge Scientific Instr Ltd Electron beam apparatus
US4180738A (en) * 1977-07-30 1979-12-25 National Research Development Corporation Astigmatism in electron beam probe instruments
US4795912A (en) * 1987-02-17 1989-01-03 Trw Inc. Method and apparatus for correcting chromatic aberration in charged particle beams

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL163078B (nl) * 1948-10-02 Dolby Laboratories Inc Inrichting voor de verzwakking van audioruis.
DE879877C (de) * 1951-01-25 1953-06-15 Sueddeutsche Lab G M B H Elektrostatische Einzellinse
BE563662A (de) * 1957-01-03
US3150258A (en) * 1962-07-05 1964-09-22 Philips Electronic Pharma Electromagnetic stigmators for correcting electron-optical deficiencies in the lenses of electron beam instruments
NL289547A (de) * 1963-02-26
US3371206A (en) * 1964-02-04 1968-02-27 Jeol Ltd Electron beam apparatus having compensating means for triangular beam distortion

Also Published As

Publication number Publication date
US3453485A (en) 1969-07-01
GB1157750A (en) 1969-07-09
DE1514706B1 (de) 1970-11-19
NL6701379A (de) 1967-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828710C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines statischen Mehrpolmagnetfeldes durch Magnetisieren eines magnetisierbaren Werkstoffes in dem Hals oder rings um den Hals einer Farbbildröhre
DE1514706C2 (de) Ablenksystem für Korpuskularstrahlgeräte
DE1537981B2 (de) Farbfernseh wiedergabevorrichtung mit einer elektronen strahlroehre ohne anisotropen astigmatismus
DE2519845B2 (de) Schaltungsanordnung zur zusammenfuehrung von hochfrequenzleistungsanteilen
DE2827458C3 (de) Konvergenzvorrichtung für ein Projektions-Farbfernsehsystem
DE2029281A1 (de) Farbfernsehwiedergabevornchtung
WO1988007799A1 (en) Line scanning system
DE2309884C3 (de) Schaltung zur Aperturkorektur von in einem vorgegebenen Amplitudenbereich begrenzten Bildsignalen
DE2249186B2 (de) Farbfernsehwiedergabeanordnung mit einer Elektronenstrahlröhre
DE2736162C2 (de)
DE975071C (de) Elektronenstrahlroehre mit einer Auffangelektrode
DE3209767C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Magnetisierung eines um den Elektronenstrahlweg einer Farbbildröhre herum angeordneten magnetisierbaren Materials
DE2515266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer parabelförmigen Schwingung
DE2404942B2 (de) Elektronenstrahlsteuereinrichtung
DE1292175B (de) Konvergenzschaltung fuer Farbfernsehempfaenger mit einer Mehrstrahlfarbbildroehre
DE2718904B2 (de) Schaltungsanordnung zur Linearitätskorrektur für eine Kathodenstrahlröhre
DE2550984C2 (de) Als Rahmen und als Adcock verwendbare Peilantenne für vertikal und für horizontal polarisierte Wellen
DE2415570C3 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit einer dynamischen Konvergenzeinrichtung zur Korrektur von Elektronenstrahl-Konvergenzfehlern
DE2905479C2 (de) Elektronenstahlsystem zum scharfen Bündeln eines Elektronenstrahls
EP0030704B1 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DE387381C (de) Anordnung zur Erhoehung der Telegraphiergeschwindigkeit auf langen Leitungen
DE1537981C (de) Farbfernseh Wiedergabevorrichtung mit einer Elektronenstrahlrohre ohne am sotropen Astigmatismus
DE905519C (de) Schaltroehre zur wahlweisen Herstellung und Trennung einer elektrischen Kontaktverbindung
DE2221122B2 (de) Anastigmatisches magnetisches Elektronenstrahl-Ablenksystem, Verfahren zu seinem Betrieb und Anwendung
DE2065490C3 (de) Farbfernsehwiedergabegerät mit einer Fernsehwiedergaberöhre und Ablenkspulensystem zur Verwendung in einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee