DE1514613A1 - Optoelektronische Halbleitervorrichtung - Google Patents

Optoelektronische Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE1514613A1
DE1514613A1 DE19651514613 DE1514613A DE1514613A1 DE 1514613 A1 DE1514613 A1 DE 1514613A1 DE 19651514613 DE19651514613 DE 19651514613 DE 1514613 A DE1514613 A DE 1514613A DE 1514613 A1 DE1514613 A1 DE 1514613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor device
light guide
semiconductor
gallium arsenide
doped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651514613
Other languages
English (en)
Inventor
Winstel Dr Dipl-Phys Guenter
Horst Pelka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1514613A1 publication Critical patent/DE1514613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • H01L31/167Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Siemens & Halske München, den -4NOV1965
A. ticnnerellGchaft Wittelsbacherplatz 2
FA 65/3133
Optoelektronische Halbleitervorrichtung
Bekanntlich kann man strahlungseinpfindliche Halbleiterbauelemente, z.B. eine yierschichten-Kippdiode, durch optische Strahlung auslosen. Dabei kann die auslösende optische Strahlung von einem zur lichtemission befähigten Halbleiterbauelement, z.B. einer laserdiode, erzeugt werden. Tabei ist bereits vorgeschlagen worden, eine pnpn-Kippdiode mit den strahlungsenittierenden Bauelement, z.B. einer Laser-
9 0 9 8 2 6/0560 bad oTV.o1
PA 9/!301/277 29.10.196? - 2 -
PA9/5OV277 -2- 15H613
diode, zu einen einzigen Halbleiterkörper zu vereinigen.
Die Erfindung befaßt sich mit einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung solcher Vorrichtungen, indem sie zwischen der.i strahlungsemittierenden und dem atrahlungsempfangenden Halbleiterbauelement einen lichtleiter vorsieht, der gleichzeitig die mechanische Verbindung zwischen den beiden Halbleiterbauelementen liefert. Unter einem Lichtleiter versteht rr.an ein gestrecktes Gebilde, z.B. einen Stab, aus durchsichtigem Material wie Glas, Quarz oder durchsichtigem Kunststoff. Die Wirkungsweise eines solchen Lichtleiters besteht darin, daß ein an einem Ende in den Lichtleiter eintretendes Lichtbündel beim Auftreffen an die Seitenwände cos Lichtleiters total reflektiert wird, so daß das Bündel den Lichtleiter erst am anderen Ende wieder verlassen kann.
Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine optoelektronische Halbleitervorrichtung mit einem strahlungsemittierenden Halbleiterbauelement und einen durch diese Strahlung schaltbaren Halbleiterbauelement, die beide zu einem winzigen Körper vereinigt sind, wobei erfindungsgemäß ein zwischen diesen beiden Halbleiterbauelementen vorgesehener Lichtleiter die beiden Halbleiterbauelemente zu einem einsigen Körper vereinigt und die optische Verbindung zwischen ihnen bcwiriit und dieser Lichtleiter aus isolierendeis elektronischen Halbleitermaterial besteht, dessen optische Brechzahl für
BAD OR'O'MM
909826/0560 ' AL
— 3 —
pa 9/501/277 -j- 15H613
die verwendete Strahlung von der optischen Brechzahl mindeotens eines der beteiligten Halbleiterbauelemente in dem an den Lichtleiter angrenzenden Bereich um höchstens 20 $ abweicht. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß die optische Brechzahl des Lichtleiters der des einen Bauelements, insbesondere der des Senders, gleich ist und von der deö anderen Bauelements, vorzugsweise des Empfängers, um höchstens 20 $> abweicht.
Gegenüber den bekannten optoelektronischen Relais, bei denen die Übertragung über eine Luft- oder Vakuumstrecko erfolgt, vermeidet die erfindungsgemäße Anordnung hohe Reflexicnsverluste und sichert daher ein Maximum an Steuerewpfindlichkeit, so daß eine der Lehre der Erfindung genügende Vorrichtung durch entsprechend schwache elektrische Impulse gesteuert werdon kann.
In der Zeichnung ist eine der Lehre der Erfindung genügende Halbleitervorrichtung dargestellt. Sie besteht aus einem \ Senderteil Λ, z.B. aus Galliumarsenid, und einem Empfängerteil B, z.B. aus semiisolierendem Galliumarsenid (d.h. Galliumarsenid, dessen Dotierung so gewählt i3t, daß alle oder ein ^roficr £eil der durch normale Dotierungselemente rrzeugten Ladungsträger in Fallen ($$&§$))' festgehalten werden und daher nicht zur Leitfähigkeit beitragen können). Die beiden Halbleiterbauelemente A und B sowie der Lichtleiter ergeben einen stabförmigen heterogenen Halbleiterkörper. Die
909826/0560
- 4 -BAD OHlQIfIAL
Struktur der beiden Halbleiterbauelemente A und B kann natürlich unterschiedlich sein, da es eine Reihe verschiedener bekannter zur Lichtemission fähiger sowie durch Licht achaltbarer Halbleiterbauelemente gibt. Im Beispielsfalle ist A eine Emissionsdiode und B eine Schaltdiode. Als elektrische Kontakte sind die Elektroden E^ und Eg als Eingang sowie E, und I!. als Ausgang vorgesehen. Das vom pn-übergang an der Elc3:trode E1 entstehende Licht wird über den η leitenden
^ Teil n. der Galliumarseniddiode A und über den Lichtleiter L
A
zum Empfäneor B weitergeleitet. Es beeinflußt dort die elektrischen Eigenschaften des pn-übergangeß und kann hierdurch als optisches Übertragungsmittel ausgenutzt werden.
Die Bestandteile einer Halbleitervorrichtung gemäß der Erfindung sind zweckmäßig so zu wählen, daß die von dem Emissionsteil A erzeugte Strahlung unter möglichst geringen Verlusten an den Empfängerteil gelangt. Dies bedeutet, daß der Absorptionskoeffizient für das zu übertragende Licht W cöclichst nicht größer als 10 pro cm sein soll. Diese-Forderung ist vor allem an das Material des Lichtleiters zu stellen. Zur Einstellung des Absorptionskoeffizienten kann man beotir.Kte Bart ic rung smaßnahmen treffen, welche die Ab-3orptior.sfühi£keit stark, die Leitfähigkeit hingegen nur wenig beeinflussen. Beispielsweise kann man die Absorptionsfähigkeit einer AττγΒ*-Verbindung beeinflussen, indem man sie ciit einer anderen AjjjBy-Verbindung dotiert. So kann man z.B. den Absorptionskoeffizienten von Galliumarsenid durch
SO0826/O5SO
PA9/5oi/m ■; -r- T514613
Zugabe von etwa 1 $ von Galliumphosphid Gewichtsanteil für das licht einer Anordnung nach der Zeichnung mit der angegebenen materiellen Beschaffenheit mindestens um den Paktor verbessern.
In ähnlicher V/eise lassen sich z.B. - insbesondere für den lichtleiter - mit Galliumantirconid oder mit Indiumarsenid dotiertes Galliumarsenid oder - vorzugsweise mit Schwefel dotiertes -Arsensulfid verwenden.
11 Patentansprüche
1 Figur
909826/0560

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Optoelektronische Halbleitervorrichtung mit einem strahlungsenittierenclen Halbleiterbauelement und einem durch diese Strahlung schaltbaren Halbleiterbauelement, die beide zu einen einzigen Körper vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen diesen beiden Halbleiterbauelementen vorgesehener Lichtleiter die beiden Halbleiter- W bauelemente zu einem einzigen Körper vereinigt und die optische Verbindung zwischen ihnen bewirkt und dieser lichtleiter aus isolierendem elektronischen Halbleitermaterial besteht, dessen optische Brechzahl für die verwendete Strahlung von der optischen Brechzahl mindestens eines der beteiligten Halbleiterbauelemente in dem an den Lichtleiter angrenzenden Bereich um höchstens 20 i* abweicht.
    2.) Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Brechzahl des Lichtleiters der des einen Bauelements, insbesondere der des Senderß, gleich ist und von der des anderen Bauelements, vorzugsweiεe der des Empfängers um höchstens 20 ^ abweicht.
    3.) Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (A) aus Galliumarsenid, dor Empfängertöil (B) aus Silizium und der Lichtleiter (L) aus semiisolierendem Galliumarsenid besteht.
    909826/0560 o- ■: -cted
    PA 9/501/277 . - 7 -
    Halbleitervorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Senderteil (A), Empfängerteil (B) und Lichtleiter zusammen eine stabförmige Anordnung bilden.
    5·) Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4»
    dadurch gekennzeichnet, daß der Absorptionskoeffizient für das verwendete licht längs dec lichtweges mindesteno
    im Lichtleiter höchstens 20 pro ca beträgt. J
    6.) Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Absörptionskoeffizient durch .eine Dotierung eingestellt ist.
    7.) Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindesteno ein aus einer AjjjBy-Verbindung bestehender 5eil mit einer anderen AjjjB^-Verbindung dotiert ist.
    8.) Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 biß 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zum !eil aus mit Galliumphosphid dotiertem Galliumarsenid besteht.
    9.) Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche \ bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zum Teil aue edit Gälliurantimat id ^atierteia Galliustarsenid besteht.
    90 9 8 26 /.OSfO- BAD ORIGINAL
    10.) Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9f dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zum !Peil aus mit Indiurcarsenid. dotiertem Galliumarsenid besteht.
    11.) Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zum Teil aus ggfe. mit Schwefel dotiertem Arsenaulfid besteht.
    BAD OFIlGINAL
    909826/0560
DE19651514613 1965-11-04 1965-11-04 Optoelektronische Halbleitervorrichtung Pending DE1514613A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0100363 1965-11-04
DES0106286 1966-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1514613A1 true DE1514613A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=25998310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651514613 Pending DE1514613A1 (de) 1965-11-04 1965-11-04 Optoelektronische Halbleitervorrichtung
DE19661564730 Pending DE1564730A1 (de) 1965-11-04 1966-09-30 Optoelektronische Halbleiteranordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661564730 Pending DE1564730A1 (de) 1965-11-04 1966-09-30 Optoelektronische Halbleiteranordnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3478215A (de)
AT (1) AT271583B (de)
BE (1) BE689271A (de)
CH (1) CH462976A (de)
DE (2) DE1514613A1 (de)
DK (1) DK124644B (de)
ES (1) ES333020A1 (de)
FR (1) FR1498176A (de)
GB (1) GB1155590A (de)
NL (1) NL6615108A (de)
NO (1) NO120590B (de)
SE (1) SE336028B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254904A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Avco Corp Elektrodenentladungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914137A (en) * 1971-10-06 1975-10-21 Motorola Inc Method of manufacturing a light coupled monolithic circuit by selective epitaxial deposition
US3728593A (en) * 1971-10-06 1973-04-17 Motorola Inc Electro optical device comprising a unitary photoemitting junction and a photosensitive body portion having highly doped semiconductor electrodes
US4054794A (en) * 1975-03-12 1977-10-18 Varo, Inc. Optical communications link
JPS58186986A (ja) * 1982-04-27 1983-11-01 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> モニタ付分布帰還形半導体レ−ザ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369132A (en) * 1962-11-14 1968-02-13 Ibm Opto-electronic semiconductor devices
US3229104A (en) * 1962-12-24 1966-01-11 Ibm Four terminal electro-optical semiconductor device using light coupling
DE1264513C2 (de) * 1963-11-29 1973-01-25 Texas Instruments Inc Bezugspotentialfreier gleichstromdifferenzverstaerker
US3358146A (en) * 1964-04-29 1967-12-12 Gen Electric Integrally constructed solid state light emissive-light responsive negative resistance device
US3354316A (en) * 1965-01-06 1967-11-21 Bell Telephone Labor Inc Optoelectronic device using light emitting diode and photodetector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254904A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Avco Corp Elektrodenentladungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH462976A (de) 1968-09-30
SE336028B (de) 1971-06-21
DK124644B (da) 1972-11-06
ES333020A1 (es) 1967-07-16
GB1155590A (en) 1969-06-18
BE689271A (de) 1967-05-05
FR1498176A (fr) 1967-10-13
NL6615108A (de) 1967-05-05
US3478215A (en) 1969-11-11
DE1564730A1 (de) 1972-01-20
AT271583B (de) 1969-06-10
NO120590B (de) 1970-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816312C2 (de)
DE2908854A1 (de) Entfernungsmessgeraet nach dem impulslaufzeitverfahren
DE102018120141A1 (de) Erfassen von Licht mit einer Vielzahl von Lawinenphotodiodenelementen
DE2647014A1 (de) Optisch-elektronische vorrichtung, insbesondere zur lichtverstaerkung und/oder uebertragung
DE1514613A1 (de) Optoelektronische Halbleitervorrichtung
DE3006026A1 (de) Optoelektrischer umformer
DE2937260A1 (de) Optischer transistor
DE19945134A1 (de) Lichtemittierendes Halbleiterbauelement hoher ESD-Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3511376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der beleuchtungsstaerke von einfallendem licht
DE1614846A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1191040B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit Halbleiterdiode, die einen in Flussrichtung belasteten PN-UEbergang zur Injektion von Ladungstraegern aufweist
DE1217000B (de) Photodiode
DE102004008925B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE3514643C2 (de)
DE2139436A1 (de) Halbleiterlaser
DE2921110C2 (de)
CH625628A5 (de)
DE19963550B4 (de) Bipolare Beleuchtungsquelle aus einem einseitig kontaktierten, selbstbündelnden Halbleiterkörper
DE3543666A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur kompensation von aenderungen der parameter eines optischen senders und eines optischen empfaengers in einem optischen abtaster
DE2404237C3 (de) Integriertes Halbleiterbauelement zum zellenförmigen Abtasten eines Bildes
EP0333090A2 (de) Halbleiteranordnung zur Erzeugung einer periodischen Brechungsindexverteilung und/oder periodischen Verstärkungsverteilung
DE1928502A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines modulierten Lichtstrahls
DE1789045C3 (de) Integrierte, optisch-elektronische Festkorper-Schaltungsanordnung
DE2748292A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von signalen
DE2046242C3 (de) Elektrooptischer Wandler mit einer impulserzeugenden Diode

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971