DE1514315A1 - Modulationsverfahren und Modulator fuer elektromagnetische Strahlung mittels Doppelbrechung - Google Patents

Modulationsverfahren und Modulator fuer elektromagnetische Strahlung mittels Doppelbrechung

Info

Publication number
DE1514315A1
DE1514315A1 DE19651514315 DE1514315A DE1514315A1 DE 1514315 A1 DE1514315 A1 DE 1514315A1 DE 19651514315 DE19651514315 DE 19651514315 DE 1514315 A DE1514315 A DE 1514315A DE 1514315 A1 DE1514315 A1 DE 1514315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulator
birefringence
modulation
electromagnetic radiation
charge carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651514315
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt-Tiedemann Dr D Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of DE1514315A1 publication Critical patent/DE1514315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • G02F1/0151Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction modulating the refractive index
    • G02F1/0152Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction modulating the refractive index using free carrier effects, e.g. plasma effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Dr. Herbert Sehe!«
Philips Patentverwaltung GmbH.
Akte No. PHD- 540
Anmeldunflvonu 9. Aug. 1965
Dr. Expl.
Philips Patentverwaltung GmbH., Hamburg 1» Mönckebergstr. 7«
"Modulationsverfahren und Modulator für elektromagnetische Strahlung mittels Doppelbrechung"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Modulationsverfahren und einen Modulator für elektromagnetische Strahlung mittels Doppelbrechung durch freie Ladungsträger in Pestkörpern. Die Größe der Doppelbrechung hängt U0a. bekanntlich ab von der Dichte der ladungsträger und ihrer effektiven Masse. Jede dieser beiden Größen kann von einem gegebenen Modulationssignal gesteuert werden. Die Anisotropie der effektiven Massen hängt bei zahlreichen Substanzen z.Bo Germanium und Silizium vom elastischen Spannungszustand des Materials ab und kann über diesen gesteuert werden.
Es sind bereits Verfahren bekannt, die auf der Doppelbrechung durch gebundene Elektronen in Isolatoren basieren. Die optische Anisotropie des zur Modulation verwendeten Materials wird hierbei durch elektrische Felder (Kerr-Effekt, Pockels-Effekt) ader durch elastische Verspannung (photoelastischer Effekt) entsprechend dem aufzumodulierenden Signal gesteuert* Nachteilig ist hierbei, daß elektro-optische Modulatoren hohe Feldstärken, etwa 10 kV/cm, benötigen, während es bei photoelastischen Modulatoren Schwierigkeiten macht, elastische Spannungen In der Größenordnung von 100 kg/cm mit hinreichend hoher Frequenz und Bandbreite bei hinreichend großem Homogenitätsbereich zu erzeugen»
PHD- 540 :
Br/8
900817/0518
Es ist auch bekannt, die Absorption duroh freie Ladungsträger in Halbleitern zur Modulation elektromagnetischer Strahlung zu benutzen, wobei entweder deren Dichte durch Injektion, oder ihre Temperatur durch Aufheizung mittels eines Hilfefeldes durch das Modulationssignal beeinflußt wird· Die letztgenannten Vorrichtungen sind nur im Mikrowellengebiet brauohbar und besitzen für licht, einschließlich der Ultrarotstrahlen, keine Modulationseigenschaften. Überdies sind sehr hohe Steuerleistungen in der Größenordnung Megawatt/cnr nötig.
Im Gegensatz dazu benutzt das erfindungsgemäße Modulations·· verfahren wesentlich die Doppelbrechung durch freie ladungsträger ψ und ist dadurch gekennzeichnet, daß durch das Modulationssignal die Dichte der freien Träger gesteuert.wird und Mittel vorgesehen sind, die damit verbundenen Veränderungen der Doppelbrechung durch freie ladungsträger in an sich bekannter Weise zur Amplituden- oder Phasenmodulation' einer elektromagnetischen Strahlung zu benutzen« Es setzt ein an sich optisch anisotropes Material voraus. Halbleiter mit natürlicher Anisotropie (z.B· SiC, CdS) zeigen meist aber eine so starke Doppelbrechung durch gebundene Elektronen, daß nur Strahlengänge sehr geringer Apertur verwendet werden können.
Eine Ausführungsform der Erfindung verwendet daher Vorzugs·* weise ein optisch isotropes Grundmaterial, welches elastisch verspannt ist. Dadurch läßt sich ein besonders günstiges Ver-. hältnis vom Ireien-Träger-Anteil zum Gitteranteil'der Doppelbrechung erreichen, so. daß die zur Modulation erforderlichen Leistungen nur verhältnismäßig gering zu sein brauohen.
Die Modulation beruht auf einer Wechselwirkung des in den Modulator eintretenden Lichtstrahles mit den injizierten freien Ladungsträgern. Wenn die injizierte Trägerdichte räumlich nicht homogen ist und zeitlich über eine Differential-
909817/0518
t> I
gleichung (Diffusionsgleiehung mit Berücksichtigung der Rekombination) mit dem aufgeprägten Injektionsstrom zusammenhängt, kann die Intensität des austretenden Lichtes durch räumliche MittelbiMung (über die Querschnittsfläche des Modulators) und Fourier-Analyse der Trägerverteilung (wegen • des Auftretens von Seitenbändern höherer Ordnung) ermittelt werden.
Den Aufbau eines Modulators nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt die Figur«1 bezeichnet den Polarisator bzwe eine polarisierte lichtquelle, z.B.' eine Laser-Lichtquelle* 2 ist der Modulator, in welchem die Doppelbrechung durch freie Ladungsträger entsprechend dem aufzumodulierenden Signal gesteuert wird, und der aus einem optisch isotropen, z.B. kubischen Kristall besteht. 3 ist eine jft/4-Platte, die ellip·· tisch polarisiertes Licht in linear polarisiertes Licht verwandelt. 4 ist ein Analysator, der ebenfalls aus einem Kristall bestehen kann, aus dem die modulierte Strahlung austritt»
Im einfachsten Fall einer homogenen injizierten Trägerverteilung ergibt sich der Modulationsindex eines Doppelbrechungsmodulators wie folgt: Die transmittierte Intensität I hängt« von der einfallenden Intensität I , der Phasenverschiebung^ im Modulator (Phasendifferenz der beiden den Modulatorkristall durchsetzenden Teilwellen) und der Orientierung φ· des Analysetors ab nach der Gleichung!
I = I0 cos2 C I +1 - Ψ ).
Die Phasenverschiebung ohne anliegendes Modulationssignal sei ψ . Dann ergibt sich die maximale Modulation, wenn 2 ψ=ψ- +
q ρ ώ ο.
eingestellt wird (dann ist d I/d<r = 0)· In diesem Falle erhält man!
101117/0518
k =
2n + 1
2n
η = O, 1, 2 . .
Die modulierte Phasenverschiebung $9* ist proportional zur Zahl der injizierten Trägerpaare & n, welche aus Elektronen und !Löchern "bestehen. Im allgemeinen ist der Einfluß der löcher klein gegen den der Elektronen. Insbesondere bei den gebräuchlichen Kombinationen, nämlich Germanium unter ^111^·· Spannung und Silizium unter ^1OO)«Spannung und Dnr.ähstrahlung jeweils senkrecht zur Spannungsrichtung ist diese Voraussetzung gut erfüllt. ' '
Die elastische Spannung soll so groß wie möglich sein, mentell lassen sieh Dehnungen von max. etwa 1?ί realisieren, was einer Spannung um 10 - kg/cm entspricht. Der Germanium verwendende Doppelbrechungs-Modulator arbeitet im Wellenlängenbereich oberhalb von 2 /im effektiver als die bisher bekannten Modulatoren, für Wellenlängen von 1 /um und 2 /um, wo Germanium wegen der einsetzenden Fundamentalabsorption nicht mehr brauchbar ist, zeigt sich, daß der Silizium verwendend· Döppelbrechungs-Modulator den z.B. auf der Injektionsabsorp-, tion beruhenden Modulatoren um eine Größenordnung überlegen ist. ·
"«■

Claims (1)

  1. ■ ' 15U315
    Patentanspruch·ι
    Oy- Modulationsverfahren für elektromagnetische Strahlung unter Benutzung der Doppelbrechung freier ladungsträger in Festkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Modulationssignal die Diohte der freien Träger gesteuert wird und Mittel vorgesehen sind, die damit verbundenen Verändertingen der Doppelbrechung durch freie ladungsträger in an sich bekannter Weise zur Amplituden- oder Phasenmodulation einer elektromagnetischen Strahlung zu benutzen.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Ladungsträgerdichte durch Trägerinjektion erfolgt.
    3. Modulator zur Durchführung des Verfahrens nach-Anspruch-1., dadurch gekennzeichnet, daß das als Modulator dienende Festkörpermaterial statisch elastisch verspannt ist und die Durchstrahlung in Richtung einer optischen Achse des unverspannten gegebenenfalls isotropen Materials erfolgt.
    4. Modulator nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Germanium-Kristall unter uniaxialer Spannung in Riohtung einer Raumdiagonale der kubischen Elementarzelle verwendet ist.
    5. Modulator nach Anspruch 3i daduroh gekennzeichnet, daß ein Silizium-Kristall unter uniaxialer Spannung in Richtung einer Würfelkante oder einer Raumdiagonale der kubischen Elementarzelle verwendet ist.
    9098 T7/05 1 8
DE19651514315 1965-08-10 1965-08-10 Modulationsverfahren und Modulator fuer elektromagnetische Strahlung mittels Doppelbrechung Pending DE1514315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0037427 1965-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1514315A1 true DE1514315A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=7375287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651514315 Pending DE1514315A1 (de) 1965-08-10 1965-08-10 Modulationsverfahren und Modulator fuer elektromagnetische Strahlung mittels Doppelbrechung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3503667A (de)
BE (1) BE685248A (de)
CH (1) CH470678A (de)
DE (1) DE1514315A1 (de)
GB (1) GB1159477A (de)
NL (1) NL6610957A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637289A (en) * 1969-03-07 1972-01-25 Bell Telephone Labor Inc Devices based on induced dichroism
US3724938A (en) * 1969-11-28 1973-04-03 D Nepela Variable contrast image projection
US5066108A (en) * 1989-12-22 1991-11-19 Hughes Aircraft Company High throughput contrast enhancement for polarized displays
US6469834B1 (en) 2000-11-16 2002-10-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for elimination of scattered side lobes created by integrator lenslet arrays

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269289A (de) * 1961-09-15
NL299169A (de) * 1962-10-30

Also Published As

Publication number Publication date
NL6610957A (de) 1967-02-13
US3503667A (en) 1970-03-31
BE685248A (de) 1967-02-08
CH470678A (de) 1969-03-31
GB1159477A (en) 1969-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1462919C3 (de) Optische Einrichtung zum Beeinflussen eines Lichtbündels
DE69531335T2 (de) Rein optischer Schalter
EP2162789B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG UND ERFASSUNG KOHÄRENTER ELEKTROMAGNETISCHER STRAHLUNG IM THz-FREQUENZBEREICH
DE2140440A1 (de) Lichtmodulationssystem
DE194942T1 (de) Apparat zur umwandlung eines monofrequenten, linear polarisierten laserstrahls in einen strahl mit zwei orthogonal polarisierten frequenzen.
DE1940718C3 (de) Elektro-optische Abtastvorrichtung
CH387711A (de) Frequenzselektive Anordnung
DE1514315A1 (de) Modulationsverfahren und Modulator fuer elektromagnetische Strahlung mittels Doppelbrechung
DE1564498B2 (de) Optisches frequenzmodulationssystem fuer kohaerentes licht
DE1589648B1 (de) Geraet zur Modulation der Elliptizitaet der Polarisation eines Lichtstrahls
DE2124548B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Zerlegung eines elektrischen HF-Signals
DE2148378B2 (de) Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige
DE2346732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiedergeben von bildern mit elektrooptischen fluessigkristall-einrichtungen
DE2155241A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fluessigkristallzelle
DE1764526A1 (de) Modulationseinrichtung fuer kohaerente Strahlung
DE2160044A1 (de) Akustisch-optische Filtervorrichtung
DE3148427A1 (de) Ortsabhaengig modulierbarer interferenzfilter
DE2439536A1 (de) Lichtgesteuerter lichtmodulator
DE1928267A1 (de) Fluessiger Kristall
DE2228617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des aufloesungsvermoegens
DE2623636A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
Grisar et al. The determination of the electron spin relaxation time in InSb in high magnetic fields
DE1169585B (de) Optische Erzeugung von Harmonischen, von Schwebungen oder eines Modulations-gemisches elektromagnetischer Wellen
DE2100361A1 (de) Lichtmodulator
DE2136761C3 (de) Zelle mit nematischer Flüssigkristallschicht