DE1513174B2 - Anordnung zur steuerung eines einen mehrphaseninduktionsmotor speisenden wechselrichters - Google Patents
Anordnung zur steuerung eines einen mehrphaseninduktionsmotor speisenden wechselrichtersInfo
- Publication number
- DE1513174B2 DE1513174B2 DE19651513174 DE1513174A DE1513174B2 DE 1513174 B2 DE1513174 B2 DE 1513174B2 DE 19651513174 DE19651513174 DE 19651513174 DE 1513174 A DE1513174 A DE 1513174A DE 1513174 B2 DE1513174 B2 DE 1513174B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- control
- pulse
- arrangement according
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/04—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
- H02P27/06—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/483—Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P23/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
- H02P23/28—Controlling the motor by varying the switching frequency of switches connected to a DC supply and the motor phases
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/002—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/40—Gating or clocking signals applied to all stages, i.e. synchronous counters
- H03K23/50—Gating or clocking signals applied to all stages, i.e. synchronous counters using bi-stable regenerative trigger circuits
- H03K23/54—Ring counters, i.e. feedback shift register counters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
Description
7 8
automatisch durchzuführende Anpassung des Mo- tung der Eingangsstufe B 3, umschaltet. Die gesamte,
tors an große Lastbereiche, beispielsweise im Ver- mit drei Stufen arbeitende Zählerschaltung kann also
hältnis von mehr als 20:1, erzielen. acht verschiedene stabile Zustände einnehmen.
Ferner verhindert die Anordnung eine Überlastung Als »Anfangszustand« der Mehrstufenschaltung
z. B. beim Anfahren des Motors, da die Motorstrom- 5 soll derjenige Zustand bezeichnet werden, in welchem
stärke durch die vorgebbaren Amplituden der Steuer- jede Stufe zwei Impulse von der jeweils vorangehen-
spannungen begrenzt ist. Ein weiterer Vorzug der den Stufe zur Umschaltung benötigt. Im betrachteten
Anordnung besteht darin, daß die Frequenz der Ausführungsbeispiel entspricht also der Anfangs-
Steuerspannungen momentan ohne eine Beeinflussung zustand demjenigen Zustand, in welchem die Transi-
der Amplitude oder der relativen Phase der Steuer- io stören 2, 4 und 6 leitend sind,
spannungen veränderbar ist. Die Betriebsspannung für die Mehrstufenschaltung
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an wird über die Leitung V1, welche positives Potential
Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt führt, sowie über die Leitung V 2 mit negativem Po-
F i g. 1 eine Mehrstufenschaltung zur Erzeugung tential zugeführt.
von Steuerspannungen durch zeitabhängige Anein- 15 Die einen Ausgänge der drei Stufen B 3, B 4 und
anderreihung von einzelnen Gleichspannungen unter- B 5 sind über je einen Widerstandll bzw. 13 bzw. 15
schiedlicher Größe und zur phasenverschobenen mit einem gemeinsamen Belastungswiderstand 17 verVerteilung
zweier Steuerspannungsfolgen zur Steue- bunden, während die anderen Ausgänge der Stufen
rung eines Zweiphasenmotors, über je einen Widerstand 12 bzw. 14 bzw. 16 auf
F i g. 2 a bis 2 d die mittels der Mehrstufenschal- 20 einen gemeinsamen Widerstand 18 führen,
tung nach Fi,g. 1 erzeugbaren Viertel- bzw. Halb- Der Widerstand 13 hat den doppelten Ohmwert
wellenspännungen, wie der Widerstand 15, während der Widerstand 11
Fig. 3 das Schaltbild zur Steuerung der einen, in doppelt so groß wie der Widerstand 13 ist. In analo-
zwei Wicklungsabschnitte unterteilten Phase eines ger Weise sind die Widerstände 12,14 und 16 in den
zweiphasigen Motors, bei welchem jede Phase über 25 anderen Ausgängen ebenfalls im Verhältnis 4:2:1
zwei Steuerglieder gesteuert wird, sowie die die gewählt.
Steuerspannungshalbwellen auf die einzelnen Steuer- Der den Widerstand 17 durchfließende Strom
glieder verteilende Schaltung, hängt demzufolge vom Betriebszustand der Mehr-
Fig. 4 eine der Drehzahlregelung dienende Schal- Stufenschaltung ab und wird durch die Widerstände
tungsanordnung, in welcher die die Mehrstufen- 30 in den jeweils stromführenden Parallelpfaden der
schaltung nach Fig. 1 steuernden Eingangsimpulse Ausgangsleitungen bestimmt,
umgeformt und in ihrer Frequenz geregelt werden, Im Anfangszustand befinden sich die Transi-
F i g. 5 ein allgemeines Blockschaltbild der gesam- stören 1, 3 und 5 im Sperrzustand, so daß über-
ten Schaltungsanordnung, dessen einzelne Baugrup- haupt kein Strom durch den Widerstand 17 fließt,
pen im einzelnen auf den Fig. 1, 3 und 4 gezeigt 35 Nach Eintreffen des ersten Eingangsimpulses über
sind, die Leitung 7 schaltet die Stufe B 3 um, so daß nun-
F ig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer in Form mehr ein durch die Größe des Widerstandes 11
eines binären Ringzählers aufgebauten Mehrstufen- bestimmter Strom durch den Widerstand 17 fließt,
schaltung zur Erzeugung von Steuerspannungen auf Der zweite Eingangsimpuls schaltet die Stufe B 3
drei verschiedenen Leitungen R', S' und T', 40 in ihren Ausgangszustand zurück und gleichzeitig
Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel einer die StufeB4 um; der Ausgangsstrom fließt nunmehr
Schaltung zur Drehzahlregelung durch Umformung allein über den Widerstand 13, der halb so groß wie
der die Mehrstufenschaltung nach F i g. 6 steuernden der Widerstand 11 ist. Beim dritten Eingangsimpuls
Eingangsimpulse und durch Regelung der Amplitude schaltet lediglich die Stufe B 3 um, so daß nunmehr
der Steuerspannungen sowie eines in Fig. 9 darge- 45 die beiden parallelgeschalteten Widerstände 11 und
stellten Schlupffrequenzgebers, 13, deren resultierender Ohmwert nur ein Drittel des
F i g. 8 eine Folge von Steuerspannungs-Halbwel- Widerstandes ist, stromführend sind,
len, wie sie auf jeder der drei Leitungen R', S' und T Beim vierten Eingangsimpuls werden die beiden
nach F i g. 6 erzeugt werden, und Stufen B 3 und B 4 in ihren Ausgangszustand zurück-
F ig. 9 einen in Form eines Multivibrators auf ge- 50 geschaltet, während gleichzeitig die Stufe B 5 umbauten
Schlupffrequenzgeber. . schaltet; der Ausgangsstrom fließt nunmehr allein
Fig. 1 zeigt das Schaltbild einer mit einem Impuls- über den gegenüber dem Widerstandll vierfach
zähler arbeitenden Mehrstufenschaltung zur Erzeu- kleineren Widerstand 15. Beim fünften, sechsten
gung der Steuerspannungen. Der Impulszähler hat bzw. siebten Eingangsimpuls sind entsprechend die
drei übliche bistabile Kippstufen B 3, 54 und BS, 55 parallelliegenden Widerstände 11 und 15 bzw. 13
die in Kaskade geschaltet sind. Jede Stufe arbeitet mit und 15 bzw. alle drei Widerstände 11, 13 und 15
zwei Transistoren 1, 2 bzw. 3, 4 bzw. 5, 6, von denen stromführend, wodurch resultierende Ohmwerte ent--
im einen Zustand der eine Transistor leitend und der sprechend einem Fünftel, einem Sechstel bzw. einem
andere nichtleitend ist, während im anderen Zustand Siebtel des Werts des Widerstandes 11 im Ausgangs-
beide Transistoren ihre Funktionen vertauschen. Die 60 kreis wirksam sind.
Umschaltung einer Stufe findet immer dann statt, Der achte Eingangsimpuls schaltet alle drei Stufen
wenn der betreffende Eingang 7 bzw. 8 bzw. 9 der in den Anfangszustand zurück, in welchem der
Stufe B 3 bzw. BA bzw. BS einen positiven Impuls Widerstand 17 überhaupt keinen Strom erhält,
erhält. Die Kopplung der Stufen ist nach Fig. 1 der- In Fig. 2 ist die am Widerstand 17 abfallende
art getroffen, daß die Stufe B 4 bei jeder zweiten 65 Spannung als Funktion der Zeit t dargestellt, d. h.
Umschaltung der Eingangsstufe B 3, umschaltet, wäh- als Funktion der in die Mehrstufenschaltung einge-
rend die Stufe B 5 bei jeder zweiten Umschaltung gebenen Eingangsimpulse, wenn diese periodisch mit
der Stufe B 4, d. h. also bei jeder vierten Umschal- einer entsprechenden Impulsfolgefrequenz eintreffen.
1 biö 174
Unter Berücksichtigung des Ohmwertes des Widerstandes 17 selber, der geeignet gewählt werden kann,
ergibt sich dann die in F i g. 2 a dargestellte Stufenspannung,
deren Stufenhöhe bis zur siebten Stufe sukzessive zunimmt. Mit dem achten eintreffenden
Impuls verschwindet die Spannung und wiederholt dann ihren stufenförmigen Verlauf. Wegen des Ohmwerts
des Widerstands 17, der sich ja als Konstante zum jeweils resultierenden Ohmwert der parallelgeschalteten
Ausgangswiderstände 11, 13 bzw. 15 addiert, sind natürlich die Stufen der am Widerstand
17 abfallenden Spannung nicht jeweils ein ganzzahliges Vielfaches der ersten Spannungsstufe, sondern der
jeweilige Spannungszuwachs nimmt progressiv ab.
Durch geeignete Wahl des Ohmwerts des Widerstands 17 in bezug auf den Widerstand 11 läßt sich
daher die in F i g. 2 dargestellte Stufenspannung soweit wie möglich der Hälfte einer Sinushalbwelle
annähern. Eine derartige Annäherung kann natürlich durch eine Erhöhung der Stufenzahl, d. h. also durch
eine entsprechende Erweiterung, der Mehrstufenschaltung mit mehr als acht Betriebszuständen, noch
beliebig verbessert werden, jedoch dürften in der Praxis im allgemeinen acht Spannungsstufen vollständig
ausreichen, die also mit einer acht Betriebszustände besitzenden Mehrstufenschaltung realisierbar
sind.
Der am anderen Belastungswiderstand 18 auftretende Spannungsabfall, der durch die parallelliegenden
Ausgangswiderstände 12,14 und 16 bestimmt wird, hat die in Fig. 2b dargestellte Gestalt und entspricht
genau der reziproken Stufenspannung am Widerstand 17, d. h., im Anfangszustand der Schaltung
ist die am Widerstand 17 abfallende Spannung am größten und nimmt dann sukzessive ab, so daß
dieser Spannungsverlauf spiegelbildlich zum Spannungsverlauf am Widerstand 17 ist.
Um eine vollständige Halbwelle bzw. Halbperiode zur Steuerspannung zu erhalten, hat man in geeigneter
Weise die beiden Teilspannungen am Widerstand 17 und 18, welche jeweils eine »Viertelwelle« darstellen,
abwechselnd aneinanderzufügen. Zu diesem Zweck weist die Schaltungsanordnung nach Fig. 1
zwei Transistorpaare 19, 20 und 21, 22 auf, die jeweils einen gemeinsamen Kollektorwiderstand 23
bzw. 24 haben, während die Basen der Transistoren 19 und 22 des einen und anderen Paares gemeinsam
an einen Abgriff des Belastungswiderstandes 17 und die Basen der anderen beiden Transistoren 20 und 21
gemeinsam an einen Abgriff des anderen Belastungswiderstandes 18 geführt sind. Eine zusätzliche bistabile
Kippstufe B 7, die in Kaskade hinter die letzte Zählstufe 55 geschaltet ist, wird am Ende jedes
Zählzyklus, wenn also die beschriebene Mehrstufenschaltung wieder ihren Anfangszustand einnimmt,
d. h. im betrachteten Ausführungsbeispiel beim Eintreffen jedes achten Eingangsimpulses, umgeschaltet;
durch diese Umschaltung der Stufe B 7 wird abwechselnd der eine oder der andere Transistor jedes
der Transistorpaare 19, 20 bzw. 21, 22 gesperrt, indem die betreffenden Emitterwiderstände dieser
Transistoren entsprechend stark vorgespannt werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß am Kollektorwiderstand
23 des. einen Transistorpaares abwechselnd die am Belastungswiderstand 17 oder 18 auftretende Stufenspannung in Form einer symmetrischen
Spannungshalbwelle abfällt (Fig.2c), während am gemeinsamen Kollektorwiderstand 24 des
anderen Transistorpaares die analoge Zusammensetzung der Teilspannungen am Widerstand 17 und
18, jedoch um eine Viertelwelle phasenverschoben, erfolgt, wie in Fig. 2d dargestellt. Der in Fig. 1
insgesamt mit B 6 bezeichnete Schaltungsteil erlaubt also die Erzeugung von mit VpI und Vp 2 bezeichneten
Steuerspannungen in Form vollständiger Halbwellen, die jeweils aus den Teilspannungen an den
Widerständen 17 und 18 zusammengesetzt sind und
ίο in bezug zueinander zeitlich um 90° elektrisch gegeneinander
versetzt sind.
Fig. 3 zeigt die Steuerung der beiden abwechselnd erregten, gegenphasig gewickelten Wicklungsabschnitte Ml und Ml einer einzigen Motorphase
mit Hilfe der durch den Schaltungsteil B 6 nach F i g. 1 erzeugten Steuerspannung Vp 1, welche abwechselnd
auf die mit BIO und Z? 11 bezeichneten Steuerglieder gegeben wird. Das Steuerglied BIO
umfaßt die in Kaskade geschalteten Transistoren P1,
Tl, T 2 und Γ3 und steuert den im Erregerkreis
des Wicklungsabschnitts Ml liegenden Leistungs— transistor Γ 4. Das andere Steuerglied zur Steuerungder
im Erregerkreis des anderen Wicklungsabschnitts M 2 liegenden Leistungstransistors ist analog aufgebaut.
Die Betriebspotentiale sind mit Vl bis VA
bezeichnet.
Im Ruhestand ist der Transistor Tl gesperrt, so daß auch die anderen Transistoren Γ 2, Γ 3 und Γ 4
stromlos sind. Wenn an der Basis des Transistors P1 die Steuerspannung FpI auftritt, dann erhält die
Basis des Transistors Tl negatives Potential, und alle Transistoren Π bis Γ 4 werden in den leitenden
Zustand geschaltet, so daß ein Erregerstrom durch den Wicklungs abschnitt Ml fließt. Infolge der Selbstinduktion
der Motorwicklung steigt der Strom stetig an, was einen entsprechenden Spannungsabfall an
dem im Emitterkreis der Transistoren Tl und Γ 4 liegenden Widerstand R 5 bewirkt. Wenn infolge
dieses Spannungsabfalls das Emitterpotential des Transistors Tl dessen Basispotential erreicht, welches
dem Momentanwert der Steuerspannung Vp 1 entspricht, dann wird die Erregung des Wicklungsabschnitts Ml kurzzeitig unterbrochen, "wobei die
Dauer dieser kurzen Unterbrechung durch den KondensatorCö
bestimmt ist. Nicht dargestellte Mittel zur Begrenzung der Selbstinduktionsspannung am
Wicklungsabschnitt Ml erlauben eine allmähliche Abnahme des Selbstinduktionsstroms, so daß keine
rasche Abnahme des Motorstroms während der Unterbrechung erfolgt. Nach der kurzen Unterbrechungsperiode
wird das Steuerglied B10 erneut in den leitenden Zustand geschaltet, und die Speisung
des Wicklungsabschnitts Ml setzt wieder ein. Wenn der Spannungsabfall am Widerstand R 5 aufs
neue den Momentanwert der Steuerspannung erreicht, erfolgt eine weitere Unterbrechung usw.
Der aus diesem Betrieb resultierende Motorstrom, der also den Selbstinduktionsstrom während der kurzen
Unterbrechungsperioden einschließt, oszilliert auf diese Weise um denjenigen mittleren Momentanwert, welcher durch die Steuerspannung Vp 1 gegeben
ist. Die Form dieser Steuerspannung, die im betrachteten Ausführungsbeispiel der Stufenkurve
nach Fig. 2c entspricht, bestimmt also die allgemeine
Form des Motorstroms.
Die Steuerspannung FpI muß nun natürlich abwechselnd
auf die Steuerglieder B10 und B11 nach
F i g. 3 gegeben werden. Diese abwechselnde Beauf-
11 12
schlagung beider Steuerglieder mit je einer Steuer- welle umlaufenden Abschirmscheibe aufgehoben ist.
spannungs-Halbwelle wird durch eine weitere Stufe Darüber hinaus lassen sich auch Geber-Empfängergesteuert, die der Stufe B 7 nach F i g. 1 nachge- systeme beliebigen anderne Typs verwenden, die beischaltet
ist. Diese Stufe weist zwei Kippstufen B 8 spielsweise auf induktiver, kapazitiver, magnetischer
und B9 auf, die in Fig. 3, oben, dargestellt und 5 oder radioaktiver Basis arbeiten und 32 Impulse je
deren Anschlüsse an die vorangehende Stufe B 7 Umdrehung des Motors zu erzeugen erlauben. Ein
durch entsprechende Pfeile B 8 bzw. B 9 in F i g. 1 derartiges Geber-Empfängersystem, das durch ein
angedeutet sind. Die Ausgänge der Kippstufe B 8 mit der Motorwelle umlaufendes Organ periodisch
sind über die Dioden 29 bzw. 30 mit den Basen des beeinflußt wird, sichert den Synchronismus zwischen
Transistors Tl des Steuerglieds B10 bzw. des ent- io der Motor-Istdrehzahl und der Impulsfolgefrequenz
sprechenden Transistors des anderen Steuerglieds der erzeugten Impulse, es erlaubt jedoch nicht, einen
BIl verbunden, während die beiden Ausgänge der »Schlupf« zwischen dem Impulsgeber und dem
anderen KippstufeB9, wie durch Pfeile in Fig. 3 Motor als Funktion des Lastdrehmoments des Motors
angedeutet, an die Eingänge zweier nicht dargestell- zu erzielen.
ter, analoger Steuerglieder B12 bzw. B13 zur 15 Zu diesem Zweck kann ein zweiter Impulsgeber
entsprechenden Steuerung der beiden Wicklungs- als »Schlupfimpulsgeber« vorgesehen sein. Dieser,
abschnitte einer zweiten Motorphasenwicklung ange- beispielsweise als Multivibrator aufgebaute Impulsschlossen
sind. geber, liefert eine Impulsfolge mit einer maximalen
Die Basen der erwähnten Transistoren erhalten Frequenz, welche einer optimalen »Schlupffrequenz«
über die Ausgänge der Kippstufen B 8 bzw. B 9 ab- 20 von beispielsweise 3 bis 6Hz entspricht; unter Bewechselnd
eine derart starke positive Vorspannung, rücksichtigung des Faktors 32 bei der Bildung der
daß jeweils das eine der beiden einer Motorphasen- Steuerspannungen liegt also die Frequenz dieses
wicklung zugeordneten Steuerglieder während einer Schlupfgebers bei 100 oder 200Hz. Diese »Schlupf-Steuerspannungs-Halbperiode
gesperrt und das an- impulse« werden zu den synchron zur Motor-Istdrehdere
Steuerglied leitend ist. Auf diese Weise werden 25 zahl erzeugten Impulsen am Eingang 7 der Mehrabwechselnd die Wicklungsabschnitte Ml und MI Stufenschaltung nach Fig. 1 addiert,
und ebenso die Wicklungsabschnitte der zweiten Auf diese Weise wird eine Sollfrequenz erzeugt,
Motorphasenwicklung mit einer Stromhalbwelle er- die um einen festen und optimal gewählten Wert
regt. Die abwechselnde Steuerung der Kippstufen höher liegt als die zur Istdrehzahl synchrone Fre-
B 8 und B 9 erfolgt über den Kollektorkreis des 30 quenz; diese Frequenzerhöhung des Motorstroms
einen bzw. des anderen Transistors der Kippstufe entspricht dann dem Sollschlupf, so daß der Motor
Bl nach Fig. 1. Eine aus den Widerständen25 unter maximaler Beschleunigung seine Solldrehzahl
und 27, der Diode 26 sowie dem Kondensator 28 erreicht.
nach Fig. 3 bestehende Kopplungsschaltung zwi- . Die Regelung auf eine gewünschte Solldrehzahl
sehen den Kippstufen 58 und B 9 sorgt für eine 35 kann auf wenigstens drei verschiedene Arten sichervorgebbare
Verteilung der einzelnen Steuerspan- gestellt werden, die gemeinsam oder unabhängig
exakten Phasenbeziehungen, auf die bei der Be- voneinander anwendbar sind: Schreibung der F i g. 5 eingegangen wird, durch die a) Änderung der Schlupffrequenz,
nungs-Halbwellen auf die beiden Motorphasenwick- b) Ausblendung wenigstens eines Teils der zur Istlungen
derart, daß ein Phasenzyklus im gewünschten 40 drehzahl synchronen Impulse, Sinne erzielt wird, wobei die Aufrechterhaltung der c) Änderung der Amplitude der den Motorstrom
exakten Phasenbeziehungen, auf die bei der Be- steuernden Steuerspannung. __
Schreibung der F i g. 5 eingegangen wird, durch die In allen Fällen ist die Frequenz der Impulsfolge, ·
erläuterten Schaltungen gewährleistet ist. welche der mit der Istdrehzahl des Motors betriebene
Wie an Hand der F i g. 1 erläutert, sind zur Er- 45 erste Impulsgeber liefert, ein Maß für die Istdrehzahl,
zeugung einer Viertelperiode der Steuerspannung F i g. 4 zeigt eine Schaltung, welche diese Impulsacht
Impulse erforderlich, die auf den Eingang 7 folge zum Zwecke der Drehzahlregelung umzuder
Mehrstufenschaltung gegeben werden müssen. formen erlaubt und welche eine Zusammenfassung
Eine volle Steuerspannungsperiode benötigt also der in Fig. 5 mit Bl und B14 bezeichneten Eininsgesamt
32 Eingangsimpulse. Zur Erzeugung die- 50 heiten darstellt. Der zum Impulsgeber B 2 gehörende
ser Eingangsimpulse ist ein erster Impulsgeber Transistor 51 liefert im betrachteten Ausführungsvorgesehen,
der synchron mit dem Motor betrieben beispiel 32 Impulse je Motorumdrehung oder aber
wird und 32 Impulse je Umdrehung des Motorläu- vorzugsweise nur 16 Impulse, die breit genug sind,
fers liefert. Zu diesem Zweck kann man ein Geber- damit jeweils die Vorder- und die Hinterflanke eines
Empfängersystem vorsehen, dessen Kopplung perio- 55 Impulses als Zählimpuls verwendbar ist. Diese Imdisch
durch die Zähne einer auf der Motorwelle pulse werden in einer ersten Impulsformerstufe, die
sitzenden Abschirm- oder Kopplungsscheibe unter- aus einem üblichen Schmitt-Trigger mit den Transibrochen
wird. Dieses Geber-Empfängersystem kann stören 52 und 53 gebildet ist, umgeformt, wobei der
beispielsweise aus einer Lichtquelle und einer Foto- Kollektorkreis des Transistors 53 einen ersten Auszelle
oder vorzugsweise auch aus einem Spulenpaar 60 gang liefert, auf welchen 16 Impulse je Motorumdrebestehen,
dessen Geberspule ständig mit Hoch- hung gegeben werden.
frequenz erregt ist und dessen Empfängerspule, auf Die Transistoren 56 und 57 bilden einen zweiten
die Frequenz der Erregung der Geberspule abge- Schmitt-Trigger, der eine monostabile Kippstufe
stimmt, immer dann erregt wird und die Basis eines darstellt, die während ihres metastabilen Zustande
Steuertransistors beaufschlagt, wenn die Kopplung 65 wiedererregt wird. Zu diesem Zweck wird ein ein
zwischen Geber- und Empfängerspule nicht durch Zeitglied bildender Kondensator 58 über einen
einen Zahn bzw. einen Abschnitt der aus einem Transistor 54 immer dann, wenn dieser Transistor
leitenden Material bestehenden und mit der Läufer- bei Gegenwart eines negativen Impulses an seiner
Basis leitend ist, vollständig entladen, d. h. jedesmal dann, wenn der erste Schmitt-Trigger in den leitenden
Zustand geschaltet worden ist. Der Kondensator 58 lädt sich in den Impulspausen über einen
einstellbaren Widerstand 59 mehr oder weniger rasch auf, wobei nach Überschreiten einer bestimmten Aufladungsspannung,
welche die Basis eines Verstärkertransistors 55 beaufschlagt, über diesen Transistor
die Stufe 56, 57 umgeschaltet wird. Der nächste, auf die Entladung des Kondensators 58 folgende Impuls
schaltet die Stufe in ihren Ausgangszustand zurück, wobei ein positiver Ausgangsimpuls am Kollektor
des Transistors 57 entsteht; auf diese Weise werden am Ausgang des Transistors 57 ebenfalls 16 Impulse
je Motorumdrehung erzeugt. Diese Impulsfolge am Kollektorausgang des Transistors 57 bildet zusammen
mit den jeweils 16 Impulsen am Ausgang des Transistors 53 eine äquidistante Impulsfolge, welche
solange erzeugt wird, wie die Motor-Solldrehzahl noch nicht erreicht ist. Wenn sich die Solldrehzahl
eingestellt hat, dann ist die zur Aufladung des Kondensators 58 über den Widerstand 59 zur Verfügung
stehende Zeitperiode so klein, daß die nur sehr geringe Kondensatoraufladung nicht mehr ausreicht,
um die Stufe 56, 57 umzuschalten. Der Transistor 57 liefert also keine Impulse mehr, so daß
die resultierende Frequenz der Impulsfolge nur noch halb so groß ist.
Wenn andererseits die Motor-Istdrehzahl abnimmt und infolgedessen das Intervall zwischen
aufeinanderfolgenden Impulsen größer wird, dann reicht diese Zeitspanne erneut aus, um den Kondensator
58 über den Widerstand 59 so weit aufzuladen, daß Stufe 56, 57 ihren Betrieb wieder aufnimmt
und die Impulsfolgefrequenz erneut ihren vollen Wert erreicht. Der Wert der Solldrehzahl, an
welchem die Stufe 56, 57 ihren Betrieb aufnehmen bzw. einstellen soll, kann durch den Widerstand 59
eingestellt werden.
In der Praxis wird die beschriebene Regelung nicht so abrupt stattfinden, wie beschrieben, weil
nämlich praktisch stets vorhandene mechanische Unvollkommenheiten in der Ausbildung der mit der
Motorwelle umlaufenden Abschirmscheibe und ihrer Zähne eine gewisse zyklische Streuung der Impulsintervalle
zur Folge haben wird, so daß die Änderung der Impulsfolgefrequenz am Ausgang des
Transistors 57 praktisch sukzessive erfolgt und dadurch die Regelung weicher wird.
Bei bestimmten Anwendungsfällen kann es wünschenswert sein, die Schlupffrequenz etwas mit der
Motorgeschwindigkeit zu erhöhen. Um das zu erreichen, kann der erste Impulsgeber derart eingerichtet
sein, daß er keine exakt zur Motor-Istrehzahl synchrone Impulsfolgefrequenz liefert, sondern einen
oder zwei Impulse mehr je Motorumdrehung; diese Maßnahme beeinträchtigt in keiner Weise die Wirksamkeit
der beschriebenen Drehzahlregelung und erlaubt die Erzeugung einer »Schlupffrequenzkomponente«
als Funktion der Istdrehzahl.
Die in der unteren Hälfte der F i g. 4 dargestellte Schaltung mit den Transistoren 60, 61 und 62 bezieht
sich auf eine Drehzahlregelung, bei welcher die Stärke des Motorstromes mittels der Amplitude
der Steuerspannungen beeinflußt wird.
Die beiden Transistoren 61 und 62 bilden eine monostabile Kippstufe, die im Ruhezustand leitend
ist; dieser Ruhezustand wird durch den Transistor 60 aufrechterhalten, der im Ruhezustand ebenfalls leitend
ist. Der Kollektorkreis des Transistors 62 ist über eine Leitung, die an einen Teilwiderstand des
Kollektorwiderstandes 67 über eine Diode angeschlossen ist und sich anschließend verzweigt, über
die beiden Widerstände 68 und 69 an die beiden Abgriffe der Belastungswiderstände 17 und 18 nach
F i g. 1 angeschlossen. Die Schaltung ist derart getroffen, daß im leitenden Zustand des Transistors 62
ίο der Kollektorwiderstand 67 am Zustandekommen der
über die Belastungswiderstände 17 und 18 erzeugten Steuerspannung nicht beteiligt ist. Wenn dagegen
der Transistor 62 gesperrt ist, dann befindet sich die Abgriffstelle der zu den Widerständen 17 und 18
führenden Leitung im Kollektorkreis des Transistors 62 auf dem Potential V 3, welches gegenüber dem
Potential V 2 negativ ist. Das heißt, in diesem Falle tragen die Widerstände 67 und 68 bzw. 69 zur Verringerung
der Amplitude der Steuerspannungen bei.
ao Der Transistor 62 wird nur dann in seinen Sperrzustand
gesteuert, wenn der Motor seine SolldrehzahP erreicht hat. Zu diesem Zweck ist die Basis des im
Ruhezustand leitenden Transistors 60 über eine Diode 63 und einen Widerstand 65 an den Kollektor
des Transistors 57 und außerdem über einen Kondensator 64 an den Kollektor des Transistors 52
angeschlossen. Solange der Transistor 57 gesperrt ist, wird die Diode 63 in Sperrichtung über den
Widerstand 65 so weit vorgespannt, daß der Transistor 60 durch einen über den Kondensator 64
gelangenden positiven Impuls nicht beeinflußt wird, sondern leitend bleibt. Wenn dagegen der Transistor
57 leitend ist, dann verschwindet die Vorspannung an der Diode 63, und der Transistor 60 kann dann
durch einen positiven Impuls über den Kondensator 64 eine hinreichend lange Zeit gesperrt werden, damit
die aus den Transistoren 61 und 62 gebildete Stufe umschaltet und folglich der Transistor 62 gesperrt
wird.
Die Diode 63 wird im Augenblick des Auftretens eines Impulses über den Kondensator 64 mit einer
Sperrvorspannung beaufschlagt, solange das Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen,
welche den ersten Schmitt-Trigger (Transistoren 52 und 53) passieren, nicht zu klein ist oder nicht
unterhalb der Zeitkonstanten des Kondensators 58 liegt, d. h., solange die Motor-Istdrehzahl noch nicht
den Sollwert erreicht hat. Sobald andererseits die Solldrehzahl erreicht worden ist, bleibt der Transistör
57 bis zur Ankunft des positiven Impulses über den Kondensator 64 leitend, was zur Folge hat, daß
der Transistor 62 momentan gesperrt wird.
Die aus den Transistoren 61 und 62 bestehende Stufe, welche also die Amplitude der Steuerspannungen
beeinflußt, kann auch durch eine während des metastabilen Zustands wiedererregbare Kippstufe
anderen Typs ersetzt werden.
In Fig. 5 ist ein zusammenfassendes Blockschaltbild für eine Motorregelung gemäß der Erfindung
dargestellt.
Die Einheit 51 stellt den Motor dar, der über eine
Leitung mit der Speisespannungsquelle 516 verbunden ist und außerdem über vier Steuerglieder B10,
511, 512 und 513 gesteuert wird. Der Motor Sl seinerseits liefert zur Istdrehzahl proportionale
Signale an einen Impulsgeber 5 2, der diese Signale, wie beschrieben, vorzugsweise über eine mit der
Motorwelle umlaufende Abschirmscheibe in Ver-
15 16
bindung mit einem geeigneten Geber-Empfänger- zähler steuert die aus den Transistoren 79 bis 87
system erzeugt. Diese Impulse werden auf die Mehr- sowie den Widerständen 88 bestehende Schaltung.
Stufenschaltung 53, B4 und BS gegeben (Fig. 1) in denen auf digitale Weise die Steuerspannungsund
steuern in beschriebener Weise die Erzeugung Halbwellen stufenweise zusammengesetzt werden,
der Steuerspannungen, welche in der Einheit B 6 5 und zwar derart, daß über je drei Transistoren in
auf digitale Weise zusammengesetzt werden. Die in jeder der drei Phasen R', S' und T Halbwellen erder Einheit 56 erzeugten Viertelperioden der zeugt werden, die eine Phasenverschiebung von 120°
Steuerspannungen werden in der Einheit B 7, die gegeneinander aufweisen. Die Phase R' wird über die
über zwei Leitungen mit der Einheit B 6 verbunden drei Transistoren 80, 84 und 87, die Phase S' über
ist, zu vollständigen Halbperioden bzw. Halbwellen 10 die drei Transistoren 79, 82 und 86 und die Phase T
aneinandergefügt. Die an Hand der F i g. 3 beschrie- über die drei Transistoren 81, 83 und 85 gespeist,
benen Einheiten B 8 und B 9 verteilen diese Steuer- wobei die Kollektoren dieser Transistoren über gespannungs-Halbwellen
abwechselnd nacheinander eignet abgestufte Widerstände 88 mit den drei auf die beiden zu ein und derselben Phase gehören- Phasen R', S' und 7" verbunden sind,
den Steuerglieder B10 und B 11 bzw. B 12 und B13. 15 Als »Anfangszustand« des Ringzählers soll der-Die
Steuerglieder 512 und B13 entsprechen in jenige Zustand bezeichnet werden, in welchem die
ihrem Aufbau den an Hand der Fig. 3 beschrie- Transistoren74, 75 und 76 gesperrt und die anderen
benen Steuergliedern B10, SIl, werden jedoch vom Transistoren 74', 75' und 76' leitend sind. In diesem
anderen Steuerspannungsausgang Vp 2 nach Fi g. 1 Zustand sind die drei, die Phase R' speisenden Tran-(Stufenspannung
entsprechend Fig. 2d) gespeist. 20 sistoren 80, 84 und 87 gesperrt, so daß an der
Diese um eine Viertelperiode gegenüber der Steuer- Phase R' die Spannung Null herrscht. Der erste einspannung
FpI verschobene Steuerspannung steuert treffende Impuls, der von der Eingangsstufe über
also die Erregung der beiden Wicklungsabschnitte den Kondensator 78 auf den Dreistufenzähler geeiner
zweiten Motorwicklung. geben wird, bewirkt eine Kippung der ersten Stufe Die Einheit B 15 in F i g. 5 stellt den »Schlupf- 25 74, 74', so daß also nun der Transistor 74' geimpuls«-Generator
dar, dessen Impulse am Eingang sperrt und der andere Transistor 74 leitend ist, zur ersten Stufe B 3 der Mehrstufenschaltung zu den wodurch auch der Transistor 80 in den leitenden
von der Einheit B 2 herrührenden Impulsen addiert Zustand schaltet; an der Phase R' liegt also nun
werden. Die Einheit B14 enthält eine auf die Motor- eine erste positive Sparmungsstufe (man vgl. die
geschwindigkeit ansprechende Schaltung, welche selber 30 Darstellung in F i g. 8).
durch die Impulse aus der Einheit B 2 gesteuert Der zweite Eingangsimpuls bewirkt eine Umwird.
Diese Einheit B14 beeinflußt entweder, wie schaltung der zweiten Stufe 75, 75', ohne Beeinbeschrieben,
die Frequenz dieser Impulsfolge durch flussung der anderen beiden Stufen, so daß nunmehr
Rückwirkung auf die Einheit 52; oder die Einheit infolge des leitenden Transistors 75' auch der Tran-B14
steuert den Schlupffrequenzgenerator 515; oder 35 sistor84 leitend wird, was eine entsprechende Eraber
die Einheit 514 beeinflußt, wie ebenfalls be- höhung der Spannung an der Phase R' um eine
schrieben, die Amplituden der Steuerspannungen, zweite Stufe zur Folge hat. Der dritte Impuls bewirkt
die in der Einheit 5 6 erzeugt werden. Wahlweise eine Kippung der dritten Stufe 76, 76' und damit
können auch zwei der genannten Beeinflussungen eine Umschaltung des Transistors 87 in den leitenden
vorgenommen werden. In F i g. 5 ist die Kombination 40 Zustand, so daß an der Phase R' die Spannung um
aller drei genannten Möglichkeiten durch entspre- die dritte Stufe steigt.
chende Verbindungen zwischen der Einheit 514 Durch den vierten Impuls wird die erste Kipp-
und den von dieser Einheit gesteuerten anderen stufe 74, 74' in ihren Ausgangszustand zurück-Schaltungen
dargestellt. geschaltet, was eine Sperrung des Transistors 80
In F i g. 6 ist ein Ausführungsbeispiel einer Schal- 45 und damit eine Verringerung der Spannung an der
tungsanordnung gezeigt, mit welcher sich auf digitale Phase R' um eine Stufe zur Folge hat. Entsprechend
Weise zusammengesetzte Steuerspannungen für ein wird durch den fünften bzw. sechsten Impuls die
Dreiphasensystem R', S' und T erzeugen lassen. Die zweite bzw. dritte Kippstufe in ihren Ausgangszur
Istdrehzahl synchronen Impulse, von denen im zustand zurückgeschaltet, was eine stufenweise Abbetrachteten
Ausführungsbeispiel diesmal 24 Impulse 50 nähme der Ä'-Phasenspannung auf Null zur Folge
je Motorumdrehung erzeugt und welche beispiels- hat. Auf diese Weise ist in der Phase R' eine
weise von einer Schaltung gemäß Fig. 7 geliefert symmetrische, stufenförmige Steuerspannungs-Halbwerden,
werden über die Eingangsleitung 71 in die welle erzeugt worden, wie in Fig. 8 dargestellt. Die
Mehrstufenschaltung nach F i g. 6 eingespeist, wäh- sechs nächsten Impulse bewirken eine entsprechende
rend die »Schlupffrequenz-Impulse«, die beispiels- 55 Wiederholung dieses Zyklus und damit die Entweise
durch eine Schaltung nach Fig. 9 erzeugbar stehung der in Fig. 8 dargestellten, stufenförmigen
sind, auf die zweite Eingangsleitung 72 gegeben Halbwellenspannung. Wiederum wird die »Zuwerden.
sammendrückung« der Spannungsstufen beim Auf-
Die mit den Transistoren 73 und 73' arbeitende bau einer Halbwelle durch Wahl eines geeigneten
Eingangsstufe der Schaltung nach Fig. 6 hat in 60 Verhältnisses der Werte der Widerstände88 zu den
diesem Falle die Funktion eines Impulsuntersetzers Weiten der einstellbaren Belastungswiderstände er-
und Verteilers für die Eingangsimpulse. Dieser Ein- zielt, so daß man annähernd eine Sinusform der
gangsstufe sind drei bistabile Kippstufen, bestehend Steuerspannung erreicht. Diese Näherung kann
aus den Transistorpaaren 74, 74'; 75, 75' und 76. selbstverständlich um so vollkommener erreicht
76', in der Weise nachgeschaltet, daß sie einen über 65 werden, je mehr Spannungsstufen man zum Aufbau
die Widerstände 77 verbundenen Ringzähler bilden. der Steuerspannungen verwendet..
Die Umschaltung der drei Kippstufen erfolgt also Die Amplitude der gebildeten Steuerspannungs-
in zyklischer Reihenfolge. Dieser Dreistufen-Ring- Halbwellen wird durch diejenige Spannung bestimmt,
1 Ö13 174
17 18
die über die Leitung 89 an die Emitter der Transi- Transistoren 38 und 39, wird immer dann umgestoren
79 bis 87 gelegt wird und welche den jewei- schaltet, wenn die Aufladungsspannung des Konligen
Betriebsbedingungen, insbesondere der Soll- densators 35 den Schwellwert dieser Trigger-Stufe
drehzahl, angepaßt werden kann. Die Schaltung überschreitet. Über eine Kopplung verhältnismäßig
nach F i g. 7 zeigt beispielsweise die Erzeugung dieser 5 hoher Impedanz wird von dieser zweiten Triggeran
der Leitung 89 liegenden Spannung. Stufe ein dritter Schmitt-Trigger geringer Eingangs-
Die drei Widerstände 95, 96 und 97 (F i g. 6) in impedanz beeinflußt, der aus den Transistoren 40
den drei Phasen R', S' und T dienen der Anpassung, und 41 gebildet ist. Dieser Stufe sind ein inte-
während der Umschalter 90 die beiden Phasen R' grierender Transistor 42 sowie zwei weitere Transi-
und 5' zur Erzielung einer Drehrichtungsumkehr des io stören 44 und 45 nachgeschaltet, die dazu dienen,
gesteuerten Induktionsmotors zu vertauschen erlaubt. die Impedanz zu verringern.
Die anderen beiden Phasen S' und T sind, wie in Wenn die Motor-Istdrehzahl geringer als der SoIl-
F i g. 6 gezeigt, derart mittels der anderen Transi- wert ist, welcher dem am Potentiometer 37 einge-
storen an den Ringzähler angeschlossen, daß in stellten Wert entspricht, dann ist das Intervall
diesen Phasen 5' und T die gleichen stufenförmigen 15 zwischen zwei Impulsen hinreichend groß, damit
Halbwellenspannungen nach F i g. 8 erzeugt werden, sich in dieser Zeitspanne der Kondensator 35 bis über
jedoch jeweils mit einer Phasenverschiebung von den Schwellwert der Trigger-Stufe 38, 39 aufladen
120°, so daß ein dreiphasiges Steuerspannungssystem kann; d. h., in diesem vorgebbaren Motordrehzahl-
zum Zwecke der Steuerung eines Dreiphasenmotors bereich erfahren die beiden Trigger-Stufen 38, 39
erzeugt wird. Dieses Steuerspannungssystem läßt sich 20 und 40, 41 eine periodische Kippung, was zur
in geeigneter Weise durch Anpassung der Kapazität Folge hat, daß der Transistor 42 periodisch in den_
des Ringzählers modifizieren. leitenden Zustand schaltet und damit die Aufladung
Um gegebenenfalls die Bildung der ersten posi- eines Filterkondensators 43 erlaubt; dadurch wird
tiven Spannungsstufe jeder Steuerspannungs-Halbwelle am Ausgang 46 ein Signal erzeugt, dessen Ampli-
etwas modifizieren, z. B. verzögern, zu können, 25 tude um so größer ist, je geringer die Motordrehzahl
kann ein Kondensator 91, wie in F i g. 6 dargestellt, gegenüber dem am Potentiometer 37 eingestellten
vorgesehen sein. : Sollwert ist.
Wenn zwei Steuerspannungs-Halbwellen für jede Dieses Signal am Ausgang 46 wird auf den mit
vollständige Motorstromperiode erforderlich sind, be- der gleichen Bezugszahl 46 bezeichneten Eingang
nötigen diese beiden Halbwellen jeweils zwölf auf 30 eines in F i g. 9 dargestellten Multivibrators gegeben,
den Eingang 78 des Ringzählers zu gebende Impulse. mit dessen Hilfe die erwähnten Schlupffrequenz-
d. h. also 24 Eingangsimpulse am Eingang 71, woraus impulse erzeugt werden. Die Spannung am Eingang
sich ergibt, daß 24 Impulse je Umdrehung eines 46 steuert diesen Impulsgeber derart, daß die am
zweipoligen Motors erzeugt werden müssen. Die Ausgang 72 erzeugte Schlupffrequenz um so größer
auf den Eingang 72 gegebenen zusätzlichen »Schlupf- 35 ist, je höher die Amplitude des Eingangssignals bei
frequenzimpulse« bewirken dann einen entsprechen- 46 ist, wobei jedoch ein Maximum der Schlupf-
den Schlupf des Motors. Um eine Schlupffrequenz frequenz dem zulässigen Motordrehmoment ent-
von 1 Hz zu erzielen, muß die Folgefrequenz dieser spricht.
Schlupffrequenzimpulse 24 Hz betragen. Außer zur Erzeugung der die Schlupffrequenz
Die in F i g. 7 dargestellte Schaltung dient zur 40 steuernden Spannung am Ausgang 46 wird die AufBildung
der auf den Eingang 71 der Mehrstufen- ladungsspannung am Kondensator 43 auch noch,
schaltung nach F i g. 6 zu gebenden Impulse, zur nach einer Impedanzverringerung, auf den Ausgang
Erzeugung der die Amplitude der Steuerspannungs- 89 gegeben, welcher auf die mit der gleichen Be-Halbwellen
als Funktion des Motorbetriebszustands zugszahl 89 bezeichnete Leitung in der Schaltung in
bestimmenden Spannung, welche an die Leitung 89 45 F i g. 6 führt, so daß also die von der Motorgelegt
wird, sowie zur Steuerung des Schlupfimpuls- Istdrehzahl abhängige Aufladungsspannung des Kongebers
nach F i g. 9 über den Ausgang 46. . densators 43 gleichzeitig auch die Amplitude der
Über einen nicht dargestellten, vom Motorläufer erzeugten Steuerspannungs-Halbwellen bestimmt,
angetriebenen Impulsgeber werden 24 Impulse je wobei eine Proportionalität zwischen der Motor-Motorumdrehung
erzeugt. Diese Impulse werden auf 50 Istdrehzahl und dieser Amplitude besteht,
den Eingang 31 der Schaltung in F i g. 7 gegeben und Wenn die Motor-Istdrehzahl andererseits den am
an einem ersten, aus den Transistoren 32 und 33 Potentiometer 37 eingestellten Sollwert erreicht,
gebildeten Schmitt-Trigger umgeformt. Diese umge- dann werden die beiden Trigger-Stufen 38, 39 und
formten Impulse werden dann auf zwei Kanäle 40, 41 wegen der zu geringen Aufladung des Konverteilt.
Der eine Kanal verläuft über den Transistor 55 densators 35 nicht mehr erregt, was zur Folge hat,
49 und den Ausgang 71, der dem mit der gleichen daß der Transistor 42 sperrt und die Ausgangs-Bezugszahl
71 bezeichneten Eingang der digitalen signale bei 46 und 89 verschwinden. Das bedeutet,
Mehrstufenschaltung nach F i g. 6 entspricht, wel- daß einerseits die Schlupffrequenz auf ihren minimacher
also auf diesem Wege 24 Impulse je Motor- len Wert fällt, während andererseits die Amplitude
umdrehung erhält. 60 der Steuerspannungen verschwindet; das hat eine
Der andere Kanal verläuft über den Transistor 34, Schwächung und schließlich ein Verschwinden des
welcher bei jedem eintreffenden Impuls eine plötz- Motormoments zur Folge.
liehe Entladung des Kondensators 35 bewirkt. In Der ganze Regelungsprozeß spielt sich also zwi-
den Impulspausen wird der Kondensator 35 über sehen diesen Extremzuständen ab.
einen Transistor 36 linear wieder aufgeladen, wobei 65 Die in der Schaltung nach F i g. 7 durch Wider-
der Aufladungsstrom mittels des veränderbaren Po- stände und einen Kondensator gebildete Gegenkopp-
tentiometers 37 einstellbar ist. lung in Form eines Vierpols 48 dient der Stabilisie-
Ein zweiter Schmitt-Trigger, bestehend aus den rung der Motordrehzahl als Funktion der Belastung
und arbeitet folgendermaßen: Wenn die Motorlast ansteigt, dann wird infolge der nachlassenden
Motordrehzahl das Signal am Ausgang 46 verstärkt, was zur Folge hat, daß über die Gegenkopplung 48
an den Abgriff des die Solldrehzahl vorgebenden Potentiometers 37 ein Signal gegeben wird, welches
bestrebt ist, die Istdrehzahl zu erhöhen. Mit Hilfe einer derartigen Gegenkopplung ist es möglich, alle
gewünschten Drehzahl-Last-Verhältnisse zu realisieren und sogar eine Erhöhung der Drehzahl mit
der Last zu erreichen.
Der Schalter 50 in der den Emitter des Transistors 42 speisenden Leitung dient dazu, nach Wunsch die
Spannung bei 89 zu unterdrücken, welche die Amplituden der Steuerspannungen beeinflußt. Bei 70
ist außerdem noch ein System zur Motorbremsung vorgesehen, durch welches mittels geeigneter Umschaltung
die Steuerspannungen durch eine feste Spannung ersetzbar sind, die am Punkt 70 angelegt
wird und welche über nicht dargestellte Dioden und Widerstände auf die drei Leitungen R', S' und Z"
nach Fig. 6 gegeben werden können.
Die Frequenz des in Fig. 9 dargestellten Multivibrators,
der als Schlupffrequenzgeber dient, läßt sich durch den veränderbaren Strom durch den
ίο Transistor 92 in weiten Grenzen variieren, beispielsweise
zwischen 8 und 120Hz, was einem Schlupffrequenzbereich
von 1Jz bis 5 Hz entspricht. Der
unteren Schlupffrequenzgrenze entspricht ein praktisch vernachlässigbares Motormoment, während dem
maximalen Schlupffrequenzwert das stärkste, gerade noch zulässige Motormoment entspricht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (32)
1. Anordnung zur Steuerung eines einen Mehrphaseninduktionsmotor speisenden Wechselrichters,
der aus mindestens einem Halbleiterschaltglied je Motorphasenwicklung besteht, den ein
diesem zugeordnetes Steuerglied in den Durchlaß- bzw. in den Sperrzustand steuert, wenn der
Strom-Istwert in der zugehörigen Motorphasenwicklung kleiner bzw, größer als ein durch einen
Schwellsparinungswert vorgegebener Strom-Sollwert ist, dadurch gekennzeichnet, daß
dieser Schwellspanhungswert durch eine aus einer zeitabhängigen Aneinanderreihung von einzelnen
Gleichspannungen unterschiedlicher Größe bestehende Steuerspannung zeitabhängig veränderbar
ist, und daß diese Steuerspannung mittels bistabiler Kippstufen (J53 bis B 5) in einer Mehrstufenschaltung
durch zyklisch aufeinanderfolgende Umschaltung dieser Kappstufen digital erzeugbar ist,
indem jede Umschaltung einer bistabilen Kippstufe die Erhöhung oder die Erniedrigung der
Steuerspannung um einen vorgebbaren Betrag zur Folge hat, und daß die Frequenz und die Amplitude
der erzeugten Steuerspannung mittels zusätzlicher Schaltungseinheiten (B 14, B15) dem
augenblicklichen Betriebszustand des Mehrphaseninduktionsmotors (B 1) anpaßbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die einzelnen Steuerglieder
(B 10 bis B13) gegebenen Steuerspannungen
die gleiche Form haben, jedoch gegeneinander in ihrer Phasenlage verschoben sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Dauer
jeder Steuerspannungsstufe eine Funktion einer von der Istdrehzahl des Motors abgeleiteten Impulsfrequenz
ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Frequenz der Steuerspannungen zusätzlich durch den Istschlupf des Motors
unter Erzeugung von Schlupffrequenzimpulsen beeinflußbar ist und die Schlupffrequenz des
Motors auf einen- Wert begrenzt ist, welcher einen dem zulässigen Motordrehmoment entsprechenden
Wert nicht übersteigt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannungen
aus einer periodischen Folge von Halbwellen einer Polarität bestehen.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied in der Größe
der aufeinanderfolgenden, eine Halbwelle bildenden Steuerspannungsstufen mit steigender Spannung
progressiv abnimmt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die periodischen Halbwellen
der Steuerspannungen einer Sinushalbwelle angenähert sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippstufen
(B 3 bis B 5) der Mehrstufenschaltung einen zyklisch arbeitenden Impulszähler bilden, welcher
durch eine als Funktion der Istdrehzahl des Motors erzeugte Eingangsimpulsfolge steuerbar ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der einzelnen
Kippstufen (B 3 bis B 5) über abgestuft dimensionierte Widerstände (11 bis 16) zur Bildung
entsprechend gestufter Teilströme mit wenigstens einem gemeinsamen Addierkreis (B 6) zur Summierung
aller Momentanausgangssignale des Impulszählers sowie zur zeitlichen Addition der
Spannungsstufen verbunden sind.
10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulszähler aus in Kaskade
geschalteten bistabilen Kippstufen (B 3 bis B 5) aufgebaut ist, von denen jede Kippstufe nur
bei jedem zweiten Impuls die nachfolgende Kippstufe umschaltet.
11. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein vollständiger Zähl- bzw.
Umschaltzyklus des Impulszählers, ausgehend von einem bestimmten Anfangszustand, der Bildung
einer Viertelwelle der Steuerspannungen entspricht.
12. Anordnung nach den Ansprüchen 9, 10 und 11, gekennzeichnet durch zwei parallel^,
geschaltete, die Kippstufenausgangssignale addie-~ rende Kreise (17, 18), von denen einer mit allen
im Anfangszustand des Impulszählers gesperrten und der andere mit allen im Anfangszustand des
Impulszählers leitenden Ausgängen verbunden ist und in denen während eines Zählzyklus gleichzeitig
zwei zueinander komplementäre Steuerspannungs-Viertelwellen entstehen, sowie durch
einen am Ende jedes Zählzyklus umgesteuerten Schaltkreis (19, 20, 21, 22) zur sukzessiven zeitlichen
Addition je zweier zueinander komplementärer Viertelwellen zu einer vollen Steuerspannungs-Halbwelle.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (19, 20, 21
22) von einer in Kaskade mit dem Impulszähler geschalteten weiteren bistabilen Kippstufe
(B 7) gesteuert ist und zwei Ausgänge (FpI, Vp 2)
aufweist, auf welche gleichzeitig die abwechselnd zusammengesetzten Halbwellen-Folgen der Steuerspannungen
gegeben sind, von denen die Halbwellen am einen Ausgang gegenüber~den Halbwellen
am anderen Ausgang um eine Viertel-Welle phasenverschoben sind, und daß das auf
diese Weise erzeugte zweiphasige Steuerspannungssystem zur Steuerung eines Zweiphasen-Induktionsmotors
(B 1) dient.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Motorphasenwicklung
zwei Steuerglieder (B 10, BIl; B12, B13) zugeordnet
sind und jede der beiden Folgen von vollständigen Steuerspannungs-Halbwellen über
eine Verteilerschaltung (B 8, B 9) abwechselnd auf das eine und das andere Steuerglied derselben
Phase derart gegeben ist, daß das eine Steuerglied (BIO bzw. B12) alle geradzahligen und das andere
Steuerglied (B 11 bzw. B13) alle ungeradzahligen Halbwellen der betreffenden Steuerspannung
erhält.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerschaltung aus
zwei zusätzlichen bistabilen Kippstufen (B 8, B 9) gebildet ist, die von der ersterwähnten bistabilen
Kippstufe (B 7) gesteuert ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulszähler
aus zu einem Ringzähler zusammengeschal-
teten bistabilen Kippstufen (74, 74', 75, 75' 76:
76'; F i g. 6) besteht. ■·' :
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahldef den Ringzähler bildenden bistabilen Stufen ein ganzzah-
liges Vielfaches der Anzahl der Motorphasen ist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der bistabilen
Kippstufen je einen elektronischen Schalter (79 bis 87) steuern, über welchen die Steuerspannungsstufen
unterschiedlicher Größe unter Zusammensetzung vollständiger Steuerspannungs-Halbwellen
auf wenigstens eine gemeinsame Steuerleitung (R', S', T) geschaltet sind.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten elektronischen
Schalter (79 bis 87) gruppenweise mit drei getrennten Steuerleitungen (R', S', T) verbunden
sind, in denen um 120° gegeneinander phasenverschobene Folgen von Steuerspannungs-Halbwellen
entstehen. ; '
20. Anordnung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die an den einzelnen
Ausgängen der elektronischen Schalter (79 bis 87) erzeugten individuellen Steuerspannungsstufen
einer an alle Schalterkreise angelegten gemeinsamen Spannung (Leitung 89) überlagert
sind. ... ;·; ;
21. Anordnung nach Anspruch 8 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsimpulsfolge für den Impulszähler von einem Impulsgeber
(B 2) erzeugt ist, welcher seinerseits durch Impulse steuerbar ist, deren Folgefrequenz proportional
zur Istdrehzahl des Motors (B 1) ist.
22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der vom
Impulsgeber (B 2) erzeugten Impulsfolge durch eine als Funktion der Abweichung der'Motor-Istdrehzahl
von einer vorgebbaren Solldrehzahl steuerbare Schaltung (B 14) zur Vorgabe eines
von der Motor-Istdrehzahl abhängigen Sollschlupfes veränderbar ist.
23. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Impulsgebei
(B 15) vorgesehen ist, welcher eine Schlupf impulsfolge mit einer festen, einem vorgebbaren Sollschlupf
entsprechenden Frequenz erzeugt, und diese Schlupfimpulsfolge zu der vom ersten Impulsgeber
(B 2) erzeugten Impulsfolge addiert ist.
24. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zweiter Impulsgeber (B 15) vorgesehen ist, welcher eine Schlupfimpulsfolge
mit einer als Funktion der Abweichung der Motor-Istdrehzahl von einer vorgebbaren
Solldrehzahl veränderbaren, auf einen maximalen Wert begrenzten Frequenz erzeugt,
daß diese Frequenz mit Annäherung der Motor-Istdrehzahl an die Solldrehzahl abnimmt und
daß diese Schlupfimpulsfolge zu der vom ersten Impulsgeber (B 2) erzeugten Impulsfolge addiert
ist.
25. Anordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die als
Funktion der Istdrehzahl des Motors steuerbare Schaltung (B 14) und/oder der zweite Impulsgeber
(B 15) durch die vom ersten Impulsgeber (B 2) erzeugte Impulsfolge steuerbar ist.
26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch
' gekennzeichnet, daß die vom ersten Impulsgeber
(B 2) erzeugte Impulsfolge durch eine auf. die
Frequenz . dieser .Impulsfolge ansprechende Schaltung (52 bis 59, F i g. 4) derart veränderbar
ist, daß mit Annäherung an die Solldrehzahl des Motors (Bl) wenigstens ein Teil der auf den
Impulszähler gegebenen Impulse unterdrückt ist.
27. Anordnung nach den Ansprüchen 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz
des zweiten Impulsgebers (92, Fig. 9) durch
eine von der vom ersten Impulsgeben(B2)..erzeugten
Impulsfolge gesteuerte frequenzempfindliche Schaltung(32 bis 46, F.ig..7) veränderbar
ist. ■ .
28. Anordnung nach Anspruch 26 oder 27,
dadurch gekennzeichnet, daß die .frequenzempfindliche Schaltung aus einer ersten Impulsformerstufe
(52, 53; 32, 33), auf welche die vom ersten Impulsgeber (B 2) erzeugte Impulsfolge
gegeben wird und deren Ausgangsimpulse auf den Eingang (7; 71) des Impulszählers geleitet
sind, aus einem, ebenfalls an den Ausgang dieser ersten Impulsformerstufe angeschlossenen,
einstellbaren Zeitglied (58, 59; 35, 36) sowie aus einer zweiten Impulsformerstufe (56, 57; 38, 39)
besteht, welche auf die Ausgänge der ersten Impulsformerstufe zur Erzeugung entweder von
zusätzlichen Eingangsimpulsen für den Impulszähler oder von Steuersignalen (Ausgang 46) für
den zweiten Impulsgeber (92) nur dann anr
spricht, wenn das während der Pausen zwischen aufeinanderfolgenden Ausgangsimpulsen der
ersten Impulsformerstufe aufgeladene und durch
jeden Ausgangsimpuls entladene Zeitglied eine vorgebbare Aufladungsspannung erreicht.
·'. 29. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude
der Steuerspannungsstufen in Abhängigkeit vom Aufladungszustand der erwähnten Zeitglieder
(58, 59; 35, 37) entweder stufenförmig (Schaltung 60, 61, 62) oder stetig (Schaltung 42, 43)
veränderbar ist..
30. Anordnung nach den Ansprüchen 20, 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß die stetige
Änderung der Amplitude der Steuerspannungen durch die Aufladungsspannung eines von den
Ausgangsimpulsen der zweiterwähnten Impulsformerstufe (38, 39) aufgeladenen Kondensator
(43) bestimmt ist, daß diese Aufladungsspannung die erwähnte gemeinsame Spannung (Leitung 89)
ist, welche den individuellen Steuerspannungsstufen an den Ausgängen der elektronischen
Schalter (79 bis 87) überlagert ist, und daß diese gemeinsame Spannung (Leitung 89) in Abhängigkeit
von der Motor-Istdrehzahl verschwindet, sobald sich die Istdrehzahl dem an einem Potentiometer
(37) eingestellten Sollwert nähert.
31. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Solldrehzahl am Potentiometer
(37) als Funktion der Motorbelastung derart einstellbar ist, daß sich ein bestimmtes
Drehzahl-Last-Verhalten des Motors ergibt.
32. Anordnung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine konstante Drehzahl
als Funktion der Belastung ergibt.
■33.-Anordnung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung am
Potentiometer (37) über eine Gegenkopplung (48)
10 13 1/4
5 6
beeinflußbar ist, welche aus der Änderung einer 1065 080, Fig. 10). Andererseits kann eine solche
zur Istdrehzahl des Motors umgekehrt proportio- Steuereinrichtung auch eine mit der Welle des zu
nalen Spannung (46) abgeleitet ist. steuernden Asynchronmotors gekuppelte Drehstrom-
Tachometermaschine und einen von dieser gesteuer-5 ten rotierenden Drehfeldumformer aufweisen, weleher
die Frequenz der Tachometermaschine um eine Schlupffrequenz erhöht, welche der Drehzahl des
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung Läufers des Drehfeldumformers proportional ist.
zur Steuerung eines einen Mehrphaseninduktions- Diese Drehzahl wird ihrerseits durch die Drehzahl
motor speisenden Wechselrichters, der aus minde- io eines Hilfsmotors bestimmt, der über ein Getriebe
stens einem Halbleiterschaltglied je Motorphasen- mit dem Drehfeldumformer gekuppelt ist. Die Drehwicklung
besteht, den ein diesem zugeordnetes zahl dieses Hilfsmotors ist durch ein Potentiometer
Steuerglied in den Durchlaß- bzw. in den Sperr- einstellbar (deutsche Auslegeschrift 1065 080,
zustand steuert, wenn der Strom-Istwert in der Fig. 16).
zugehörigen Motorphasenwicklung kleiner bzw. grö- 15 Diese bekannten Schaltungsanordnungen erfordern
ßer als ein durch einen Schwellspannungswert vor- nicht nur einen rotierenden Frequenzwandler odei
gegebener Stromsollwert ist. einen rotierenden Drehfeldumformer, sondern auch
Es ist bereits eine derartige Anordnung vorgeschla- noch einen Hilfsmotor mit einstellbarer Drehzahl,
gen worden (deutsche Patentschrift 1 244 933), bei was den Schaltungsaufwand erhöht,
der die die Motorphasenwicklungen speisenden ao Ferner ist ein statischer Mehrphasen-Wechselrich··
Schalttransistoren im Pulsbetrieb arbeiten und von1 ter (USA.-Patentschrift 3 052 833) bekannt, bei weleinem
als Detektor ausgebildeten Steuerglied ge- chem mehrphasige, durch Stufen der Sinusform ange-..
schaltet werden, welches seinerseits durch ein die näherte Steuerspannungen mit Hilfe einer kompliziert
Erregerperioden der Motorphasenwicklung bestim- aufgebauten logischen Schaltung, die insbesondere
mendes Organ beeinflußt wird und welchem ein 25 Speicherelemente enthält, erzeugt werden. Ein beelektronischer
Schaltkreis zugeordnet ist. Dabei ist sonderer Oszillator mit einer Grundfrequenz steuert
die Anordnung derart getroffen, daß dieser Schalt- diese logische Schaltung. Bei diesem Wechselrichter
kreis durch den Strom-Istwert steuerbar ist und die sind daher die Phasenbeziehungen und die Frequenz
Betriebsspannung des Detektors während der durch der erzeugten mehrphasigen Wechselspannungen,
das Organ bestimmten Erregerperiode ein- und aus- 30 unabhängig von Änderungen der Belastungsbedinschaltet,
wenn der Strom-Istwert wenigstens einen ' gungen stets konstant.
den Strom-Sollwert bestimmenden, einstellbaren Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Schwellspannungswert des Schaltkreises über- oder Anordnung zu schaffen, mit der auf einfache Weise
unterschreitet. Bei dieser Schaltung kann jedoch und ohne die Verwendung von rotierenden Frequenzweder
die Form der aus einfachen Rechteckimpulsen 35 wandlern Steuerspannungen beliebiger Form, Ambestehenden
Erregerspannung noch die Schlupf- plitude und Frequenz erzeugt werden können, mit
frequenz dem augenblicklichen Betriebszustand des denen ein Mehrphaseninduktionsmotor unter opti-Motors
angepaßt werden. maler Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedingun-
Es ist auch bereits eine Einrichtung zur verlust- gen zuverlässig Steuer- oder regelbar ist.
und blindleistungsarmen Umformung von Spannun- 40 Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Angen
(deutsche Auslegeschrift 1 065 080) bekannt, mit Ordnung der eingangs genannten Art, erfindungswelcher
sinusförmige Spannungen erzeugt werden gemäß dadurch gelöst, daß dieser Schwellspankönnen,
indem während jeder zu bildenden Halb- nungswert durch eine aus einer zeitabhängigen
welle eine Ausgangsgleichspannung mehrmals unter- Aneinanderreihung von einzelnen Gleichspannungen
brochen bzw. zerhackt und das Verhältnis von Ein- 45 unterschiedlicher Größe bestehenden Steuerspannung
und Ausschaltzeit so geändert wird, daß sich der zeitabhängig veränderbar ist und daß diese Steuerresultierende
Mittelwert der Spannung nach einer spannung mittels bistabiler Kippstufen in einer
Sinushalbwelle ändert, wobei nach jeder Halbwelle Mehrstufenschaltung durch zyklisch aufeinanderfoleine
Umpolung stattfinden muß. Insbesondere lassen gende Umschaltung dieser Kippstufen digital ersieh
hierbei Wechselströme veränderlicher Frequenz 50 zeugbar ist, indem jede Umschaltung einer bistabilen
und veränderlicher Spannungen zur Bildung des Kippstufe die Erhöhung oder die Erniedrigung der
Drehfeldes eines Induktionsmotors erzeugen, wobei Steuerspannung um einen vorgebbaren Betrag zur
die Frequenz zwecks Änderung der Umlaufgeschwin- Folge hat, und daß die Frequenz und die Amplitude
digkeit des Drehfeldes entweder unabhängig vom der erzeugten Steuerspannung mittels zusätzlicher
Motor gesteuert oder von der Motordrehzahl, dem 55 Schaltungseinheiten dem augenblicklichen Betriebs-Motordrehmoment
oder auch irgendeiner anderen zustand des Mehrphaseninduktionsmotors anpaßbar Größe abhängig sein kann. sind.
Dazu ist eine besondere Steuereinrichtung er- Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt es,
forderlich, welche Ausgangsimpulse mit einer yer- geeignet geformte Steuerspannungen zur Steuerung
änderlichen Impulsfolgefrequenz derart abgibt, daß 60 einer beliebigen Anzahl von Motorphasen zu erdie
die Ausgangsgleichspannung ein- und ausschal- zeugen, wobei diese Steuerspannungserzeugung auf
tenden Schaltelemente in einem bestimmten, zeitlich einfache Weise durch digitale Zusammensetzung einveränderlichen
Rhythmus gesteuert werden können zelner Spannungswerte in genau reproduzierbarer
Eine solche Steuereinrichtung besteht zum Beispiel Weise möglich und außerdem in mannigfacher Art
aus einem Mittelfrequenzgenerator und einem mit 65 und Weise in Abhängigkeit vom momentanen Bediesem
in Reihe geschalteten rotierenden Frequenz- triebszustand des Motors zur Erzielung bestimmter
wandler, der durch einen Hilfsmotor mit einstellbarer Motorkennlinien modifizierbar ist. Es läßt sich eine
Drehzahl angetrieben wird (deutsche Auslegeschrift Drehzahlregelung sowie eine von Hand oder auch
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH12465A CH435418A (fr) | 1965-01-06 | 1965-01-06 | Installation pour la constitution de tensions pilotes de commande de la commutation électronique d'un moteur à induction |
CH12465 | 1965-01-06 | ||
CH1394965A CH465041A (fr) | 1965-10-11 | 1965-10-11 | Installation pour la constitution de tensions pilotes de commande de la commutation électronique d'un moteur à induction polyphasé |
CH1394965 | 1965-10-11 | ||
DEG0045436 | 1965-12-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1513174A1 DE1513174A1 (de) | 1969-07-10 |
DE1513174B2 true DE1513174B2 (de) | 1972-03-02 |
DE1513174C3 DE1513174C3 (de) | 1976-11-11 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1513174A1 (de) | 1969-07-10 |
FR1469044A (fr) | 1967-02-10 |
NL6600163A (de) | 1966-07-07 |
US3436631A (en) | 1969-04-01 |
GB1127263A (en) | 1968-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837187C2 (de) | ||
DE2343760C3 (de) | Anordnung zur Lagesteuerung eines elektromotorisch bewegten Gliedes | |
DE2321650C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors | |
DE2556952A1 (de) | Kombiniertes, digitales steuerungs- und regelungssystem fuer einen gleichstrommotor | |
DE3109305C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Elektromotors | |
DE2104922A1 (de) | Digitaler Leistungsverstärker | |
DE3013473A1 (de) | Verfahren und anordnung zur steuerung und regelung eines motors mit permanentmagnetischem laeufer | |
DE4212027A1 (de) | Digitaler dreiphasen-pdm-signalgenerator | |
DE3444220C2 (de) | ||
CH616788A5 (de) | ||
DE2511260C3 (de) | Schaltungsanordnung in einer Strickmaschine | |
DE2341052A1 (de) | Gleichstrommotor mit geschwindigkeitsregelung ueber hall-generatoren | |
DE1920987A1 (de) | Servosystem | |
DE2254123A1 (de) | Anordnung zur stromspeisung eines stufenmotors | |
DE3151257C2 (de) | ||
DE1513174B2 (de) | Anordnung zur steuerung eines einen mehrphaseninduktionsmotor speisenden wechselrichters | |
DE2332569A1 (de) | Servo-system | |
DE2012510B2 (de) | Motorsteuerungssystem mit einem Frequenzvervielfacher | |
DE1513174C3 (de) | Anordnung zur Steuerung eines einen Mehrphaseninduktionsmotor speisenden Wechselrichters | |
DE2220838A1 (de) | Frequenzabhaengiger mehrphasiger Impulsgenerator | |
DE1437154B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Synchronisierung der Drehzahl eines Synchronmotors auf die Frequenz eines Bezugsoszillators | |
DE1280376B (de) | Anordnung zur Regelung des Drehzahlverhältnisses zwischen einem Leitmotor und einem (oder mehreren) Antriebsmotor(en) | |
DE2527297C3 (de) | Elektrische Schrittsteuerungseinrichtung | |
DE2716270A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum steuern der drehzahl eines selbstanlaufenden synchronmotors | |
EP0140160B1 (de) | Lastwinkelabhängige Schrittaktregelung für Schrittmotore |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |