DE1512356B2 - Auf Taktimpulse ansprechende multistabile Schaltungsanordnung (JK-FIIp-Flop) - Google Patents

Auf Taktimpulse ansprechende multistabile Schaltungsanordnung (JK-FIIp-Flop)

Info

Publication number
DE1512356B2
DE1512356B2 DE1512356A DE1512356A DE1512356B2 DE 1512356 B2 DE1512356 B2 DE 1512356B2 DE 1512356 A DE1512356 A DE 1512356A DE 1512356 A DE1512356 A DE 1512356A DE 1512356 B2 DE1512356 B2 DE 1512356B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nands
circuit arrangement
output signal
value
input signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1512356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512356C3 (de
DE1512356A1 (de
Inventor
Nicolaas Cornelis De Eindhoven Troye (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1512356A1 publication Critical patent/DE1512356A1/de
Publication of DE1512356B2 publication Critical patent/DE1512356B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1512356C3 publication Critical patent/DE1512356C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/037Bistable circuits
    • H03K3/0372Bistable circuits of the master-slave type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/038Multistable circuits

Landscapes

  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine auf Taktimpulse ansprechende multistabile Schaltungsanordnung mit zwei Eingangsklemmen zum Empfangen zweier bivalenter Eingangssignale und einer Ausgangsklemme zum Liefern eines gleichfalls bivalenten Ausgangssignals, in der Weise, daß beim Empfang eines Taktimpulses:
a) das Ausgangssignal sich nicht ändert, wenn die Eingangssignale beide den Wert O aufweisen;
b) das Ausgangssignal den Wert eines der beiden Eingangssignale annimmt, wenn diese Eingangssignale verschiedene Werte haben;
c) das Ausgangssignal einen anderen Wert annimmt, wenn die Eingangssignale beide den Wert 1 aufweisen;
welche Schaltungsanordnung vier Stufen enthält, die aus je zwei NANDs aufgebaut sind, wobei die NANDs der letzten Stufe das Ausgangssignal in der affirmativen und in der negierten Form liefern, während die NANDs der ersten Stufe die Taktimpulse, die Eingangssignale und kreuzweise rückgekoppelte Ausgangssignale von weiteren Stufen empfangen und die NANDs der zweiten und der vierten Stufe kreuzweise rückgekoppelt sind.
Schaltungsanordnungen, die die oben beschriebene Funktion erfüllen, sind von Montgomery Phister jr. mit JK-FIip-Flops bezeichnet (s. sein Buch »Logical Design of Digital Computers«, Verleger John Wiley and Sons, New York, London). Bekannte Schaltungsanordnungen mit der obenerwähnten Funktion werden von einem Zweiphasentaktimpulszyklus gesteuert. Die Erfindung bezweckt, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die von einem Einphasentaktimpulszyklus gesteuert werden kann. Dies ergibt folgende Vorteile:
1. Die Schaltungsanordnung arbeitet schneller;
2. die Taktimpulse erzeugenden Kreise können einfacher aufgebaut sein, was insbesondere für kleinere Anlagen vorteilhaft sein kann;
3. die Schaltungsanordnung hat einen Eingang weniger, was insbesondere bei einer Mikrominiaturausführung der Schaltungsanordnung vorteilhaft ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß jeder Ausgang der beiden NANDs der ersten Stufe mit je einem Eingang jedes der beiden NANDs der dritten Stufe verbunden ist.
Aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung geht hervor, daß die Schaltungsanordnung nach der Erfindung keine natürliche Neigung zur Selbsterregung hat und stets auf eine eindeutig bestimmte Weise auf ihre Eingangssignale anspricht. Bei verschiedenen, bereits bekannten Schaltungsanordnungen der erwähnten Art läßt sich dies nur mit Hilfe von bisweilen schwer zu erfüllenden zusätzlichen Bedingungen der Taktimpulse erzielen.
Unter einer NAND-Schaltung (nachstehend kurz mit NAND bezeichnet) ist hier eine Schaltung mit mindestens zwei Eingängen zum Empfangen bivalenter Eingangssignale und einem Ausgang zum Liefern eines bivalenten Ausgangssignals zu verstehen, weiche Schaltung ein Ausgangssignal vom Wert O liefert, wenn sämtliche Eingangssignale den Wert 1 haben, während die Schaltung ein Ausgangssignal vom Wert 1 liefert, wenn mindestens eines der Eingangssignale den Wert O aufweist. Wenn die Eingangssignale durch x,y, z,... dargestellt sind, kann das Ausgangssignal Boole-algebraisch durch
x-y z· ·· = χV νVζ V ...
dargestellt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 die Schaltbilder zweier Beispiele der Erfindung,
Fig. 3,4, 5 und 6 vier Tabellen zur Erläuterung insbesondere der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform besteht aus acht NANDs /V1, /V2 bis /V8, die auf die dargestellte Weise geschaltet sind. Die NANDs /V3 und /V4 der zweiten Stufe der Schaltungsanordnung sind, gleich wie die NANDs /V7 und /V8 der vierten Stufe, kreuzweise rückgekoppelt. Die letzteren NANDs liefern das Ausgangssignal sowohl in der affirmativen Form Q als auch in der negierten Form J2- Diese NANDs sind außerdem kreuzweise auf die Eirigangsseiten der NANDs /V1 und /V., der ersten Stufe rückgekoppelt. Jedes der letzteren NANDs empfängt überdies die Taktimpulse Cp, während das NAND /V1 noch das Eingangssignal / und das NAND /V2 das Eingangssignal K empfängt. Die Erfindung besteht darin, daß der Ausgang der NAND-Schaltung /V2 mit einem Eingang jedes der NANDs /V5 und /Vn der dritten Stufe verbunden ist.
Die Schaltungsanordnung der Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 darin, daß die Kreuzrückkopplung zwischen den NANDs /VR und /V1 durch eine Kreuzrückkopplung zwischen den NANDs /V1 und /V., ersetzt ist.
3 4
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach nung sich anfänglich im Gleichgewichtszustand 5 be-
F i g. 1 kann am einfachsten an Hand der in den findet und in diesem Zustand einen Taktimpuls emp-
Fig. 3, 4, 5 und 6 dargestellten Tabellen erläutert fängt (der Wert von Cn geht von 0 in 1 über). Dies
werden. hat zur Folge, daß das NAND N1 nicht mehr im
Die Tabelle der Fig. 3 gibt sämtliche 16 Gleich- 5 Gleichgewicht ist (in der Tabelle der Fig. 4 mit
gewichtszustände der Schaltungsanordnung an. Es einem Sternchen angedeutet) und der Wert seines
stellt sich heraus, daß sich die Schaltungsanordnung Ausgangssignals von 1 in 0 übergeht. In diesem Zu-
bei jeder möglichen Kombination von Werten der stand (Zeile α der Tabelle) sind jedoch die NANDs
Signale C1,, J, K und Q im Gleichgewichtszustand N3 und N8 nicht mehr im Gleichgewicht. Vorläufig
befinden kann; insgesamt gibt es also24 = 16 Gleich- io wird angenommen, daß diese NANDs genau mit der
gewichtszustände. gleichen Geschwindigkeit arbeiten und daß die Werte
Die Schaltungsanordnung ist im Gleichgewicht, der Ausgangssignale dieser beiden NANDs gleichwenn jedes NAND das von seinen Eingangssignalen zeitig von 0 in 1 übergehen. In diesem Zustand ist vorgeschriebene Ausgangssignal liefert. Für das das NAND N4 nicht mehr im Gleichgewicht, wo-NAND N1 ist dies das Signal N1 = Cn V 7 V Q (ein 15 durch der Wert seines Ausgangssignals von 1 in 0 NAND und das von ihm gelieferte Signal sind stets übergeht. Die Schaltungsanordnung ist dadurch in mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet), d. h., den Gleichgewichtszustand 13 übergegangen,
daß das NAND N1 ein Ausgangssignal mit dem Wenn in diesem Gleichgewichtszustand der Takt-Wert 1 liefert, wenn eines oder mehrere der Signale impuls wieder wegfällt (der Wert von Cp geht von C1,, J oder 5 den Wert 0 haben, und es liefert ein 20 1 in 0 über), geht die Schaltungsanordnung über eine Ausgangssignal mit dem Wert 0, wenn die Signale Anzahl von Zwischenzuständen, in denen nachein- C11, J und U alle den Wert 1 haben. Das NAND N2 ander die NANDs N11N5, N7 und N8 nicht im Gleichliefert das Ausgangssignal CnyK\l~Q, d.h., daß das gewicht sind, in den Gleichgewichtszustand 6 über. NAND N2 ein Ausgangssignal mit dem Wert 1 liefert, Dies ist deutlich aus der Tabelle ersichtlich,
wenn eines oder mehrere der Signale C1,, K oder Q 25 Der Übergang 7-»■ 15^-8 ist gleichfalls in der den Wert 0 haben, und es liefert ein Ausgangssignal Tabelle angegeben und der betreffende Teil der Tamit dem Wert 0, wenn die Signale C1,, K und Q alle belle muß auf entsprechende Weise interpretiert werden Wert 1 haben. Etwas ähnliches trifft für die den.
übrigen NANDs zu. Der Übersichtlichkeit halber und Im Zusammenhang mit der vollständigen Sym-
zur Erleichterung der Kontrolle gibt die Tabelle für 30 metrie der Schaltungsanordnung in bezug auf die
jedes NAND die Eingangssignale (C„ 7 und 5 für N1; Signale / und K sind die Übergänge 2->-10-^2,
C„, K und Q für N2 usw.) an. 3->ll->3, 4-»-12-»-3 und 8-»-16-»-7 nicht in
Aus der Tabelle der F i g. 3 ist ersichtlich, daß es die Tabelle aufgenommen.
vier Paare von Gleichgewichtszuständen gibt, näm- Aus der in F i g. 6 dargestellten Tabelle ist ersichtlich die Paare 1/9, 2/10, 3/11 und 6/14, die sich nur 35 Hch, daß es nicht erforderlich ist, daß die NANDs in dem Wert des Signals C1, (dem Vorhandensein N5 und N„ der dritten Stufe genau mit der gleichen oder Fehlen eines Taktimpulses) voneinander unter- Geschwindigkeit wie die NANDs N3 und N4 der scheiden. Diese Gleichgewichtszustände können also zweiten Stufe arbeiten, weil die Schaltungsanordnung paarweise direkt ineinander übergehen. in den gleichen Endzustand gelangt, wenn die
Die Tabelle der F i g. 4 gibt an, was geschieht, 40 NANDs der dritten Stufe beide entweder viel schnel-
wenn die Schaltungsanordnung sich anfänglich in ler oder viel langsamer als die der zweiten Stufe
einem Gleichgewichtszustand befindet, für den arbeiten.
Cn0 (kein Taktimpuls vorhanden) und dann einen Es sei z. B. angenommen, daß die Schaltungs-
Taktimpuls empfängt (C1, = 1), der nach einiger Zeit anordnung sich im Zwischenzustand α befindet und
wieder wegfällt (wiederum C7, = 0). Aus obenstehen- 45 daß die NANDs N5 und N6 sehr viel langsamer als
dem geht hervor, daß dabei die Übergänge 1 -> 9 ->■1, die NANDs N3 und N4 arbeiten. Die Schaltungs-
2-^.10-^-2, 3 —i- 11 —>- 3 und 6-> 14-v 6 ohne wei- anordnung gelangt dann über die in Abteilung I an-
teres stattfinden. gegebenen Zwischenzustände in den Gleichgewichts-
Es stellt sich jedoch heraus, daß auch die Über- zustand 13. Wenn hingegen die NANDs N, und N„
gänge 4^- 12-> 3, 5—> 13->- 6, 7-> 15-> 8 und 50 sehr viel schneller als die NANDs N3 und N4 arbei-
8 -> 16-^-7 stattfinden können, aber dann alle über ten, gelangt die Schaltungsanordnung über die in
einige nichtstabile Zwischenzustände. Abteilung II angegebenen Zwischenzustände in den
Die Tabelle der Fig. 5 gibt eine Übersicht der Gleichgewichtszustand 13. Eine analoge Situation
möglichen Übergänge, wobei die ohne Zwischenzu- ergibt sich, wenn die Schaltungsanordnung sich im
stände stattfindenden Übergänge mit dem Buch- 55 Zustand b befindet.
stäben d (direkt) und die über Zwischenzustände Es zeigt sich somit, daß die Schaltungsanordnung
stattfindenden Übergänge mit dem Buchstaben/ (in- (wenn auch über vier verschiedene Zwischenzustände)
direkt) bezeichnet sind. Aus dieser Tabelle ist ersieht- stets den gleichen Endzustand erreicht, mit anderen
lieh, daß die Schaltungsanordnung tatsächlich die Worten, das Ansprechen der Schaltungsanordnung
oben definierte Funktion des y/C-Flip-Flops erfüllt. 60 ist eindeutig von den Eingangssignalen bestimmt.
Es sei z. B. angenommen, daß die Schaltungsanord-
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Auf Taktimpulse ansprechende multistabile Schaltungsanordnung mit zwei Eingangsklemmen zum Empfangen zweier bivalenter Eingangssignale und einer Ausgangsklemme zum Liefern eines gleichfalls bivalenten Ausgangssignals, in der Weise, daß beim Empfang eines Taktimpulses:
    a) das Ausgangssignal sich nicht ändert, wenn die Eingangssignale beide den Wert O haben;
    b) das Ausgangssignal den Wert eines der beiden Eingangssignale annimmt, wenn diese Signale verschiedene Werte haben;
    c) das Ausgangssignal einen anderen Wert annimmt, wenn die Eingangssignale beide den Wert 1 haben;
    welche Schaltungsanordnung vier Stufen enthält, die aus je zwei NANDs aufgebaut sind, wobei die NANDs der letzten Stufe das Ausgangssignal in der affirmativen und in der negierten Form liefern, während die NANDs der ersten Stufe die Taktimpulse, die Eingangssignale und kreuzweise rückgekoppelte Ausgangssignale von weiteren Stufen empfangen und die NANDs der zweiten und der vierten Stufe kreuzweise rückgekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausgang der beiden NANDs der ersten Stufe mit je einem Eingang jedes der beiden NANDs der dritten Stufe verbunden ist.
DE1512356A 1966-04-27 1967-04-25 Auf Taktimpulse ansprechende multistabile Schaltungsanordnung (JK-Flip-Flop) Expired DE1512356C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6605606A NL6605606A (de) 1966-04-27 1966-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1512356A1 DE1512356A1 (de) 1969-06-04
DE1512356B2 true DE1512356B2 (de) 1975-04-10
DE1512356C3 DE1512356C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=19796411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1512356A Expired DE1512356C3 (de) 1966-04-27 1967-04-25 Auf Taktimpulse ansprechende multistabile Schaltungsanordnung (JK-Flip-Flop)

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3535544A (de)
AT (1) AT264880B (de)
BE (1) BE697717A (de)
CH (1) CH462244A (de)
DE (1) DE1512356C3 (de)
GB (1) GB1140620A (de)
NL (1) NL6605606A (de)
SE (1) SE328330B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622803A (en) * 1965-06-01 1971-11-23 Delaware Sds Inc Circuit network including integrated circuit flip-flops for digital data processing systems
US4002933A (en) * 1975-02-18 1977-01-11 Texas Instruments Incorporated Five gate flip-flop
US3970867A (en) * 1975-02-18 1976-07-20 Texas Instruments Incorporated Synchronous counter/divider using only four NAND or NOR gates per bit
US4072869A (en) * 1976-12-10 1978-02-07 Ncr Corporation Hazard-free clocked master/slave flip-flop
US4160173A (en) * 1976-12-14 1979-07-03 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Logic circuit with two pairs of cross-coupled nand/nor gates
WO1995006356A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Gec Plessey Semiconductors, Inc. Improved ring oscillator circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310660A (en) * 1963-04-23 1967-03-21 Sperry Rand Corp Asynchronous counting devices
US3225301A (en) * 1963-06-04 1965-12-21 Control Data Corp Pulse resynchronizing system for converting asynchronous, random length data signal into data signal synchronous with clock signal
US3286245A (en) * 1963-12-16 1966-11-15 Honeywell Inc Control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH462244A (de) 1968-09-15
DE1512356C3 (de) 1975-12-11
NL6605606A (de) 1967-10-30
GB1140620A (en) 1969-01-22
US3535544A (en) 1970-10-20
SE328330B (de) 1970-09-14
BE697717A (de) 1967-10-27
DE1512356A1 (de) 1969-06-04
AT264880B (de) 1968-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281194B (de) Verknuepfungsnetzwerk mit einer Lernmatrix
DE3544820A1 (de) Taktfrequenzteilerschaltung
DE1512356C3 (de) Auf Taktimpulse ansprechende multistabile Schaltungsanordnung (JK-Flip-Flop)
DE2906524C2 (de) Schaltung zur Erzeugung von Zeitsteuersignalen
DE1673574A1 (de) Fluidbetriebener Modulator
DE2633471C2 (de) Einstellbare Schaltungsanordnung für eine elektronische Uhr
DE2746520A1 (de) Impulsgenerator
DE1212151C2 (de) Statischer Zaehler mit Haupt- und Hilfsspeicher je Zaehlstufe
DE1212152C2 (de) Statischer Zaehler
DE1181274B (de) Aus Magnetkernspeichergliedern aufgebaute Zaehlanordnung
DE2838969B2 (de) Schaltkreis zur Steuerung der Frequenz eines einem MikroprozeBrechner zugeordneten Taktgenerators
DE2503558A1 (de) Digitale anzeigevorrichtung
DE3720628A1 (de) Parallel-serien-umsetzer
DE1193551B (de) Schaltkernmatrix
DE4136980A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung des tastverhaeltnisses oder der pulszahldichte einer signalfolge
DE1966901C3 (de)
DE2146633C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schiebezeit von Informationen durch ein oder mehrere Schieberegister
DE4308979A1 (de) Zähler- und/oder Teileranordnung
DE2201216A1 (de) Funktionsgenerator
DE1138823B (de) Schaltungsanordnung zum Zaehlen gleichpoliger Impulse und zur Impulsverteilung
DE2102808A1 (de) Digitaler Frequenzteiler
DE2356107B2 (de) Ablaufsteuerung
DE2427798B2 (de) Steuerschaltung für das Eingangssignal bei binären elektronischen Zählstufen
DE1257839B (de) Aus NAND-Schaltkreisen aufgebaute logische Schaltung
DE1762840B2 (de) Synchroner binaer-dezimaler vorwaerts- und rueckwaertszaehler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)