DE1966901C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1966901C3
DE1966901C3 DE19691966901 DE1966901A DE1966901C3 DE 1966901 C3 DE1966901 C3 DE 1966901C3 DE 19691966901 DE19691966901 DE 19691966901 DE 1966901 A DE1966901 A DE 1966901A DE 1966901 C3 DE1966901 C3 DE 1966901C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
signal
input
output
input signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691966901
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966901A1 (de
DE1966901B2 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19691966901 priority Critical patent/DE1966901B2/de
Priority claimed from DE19691966901 external-priority patent/DE1966901B2/de
Publication of DE1966901A1 publication Critical patent/DE1966901A1/de
Publication of DE1966901B2 publication Critical patent/DE1966901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966901C3 publication Critical patent/DE1966901C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein PI-ReIaLs.
1 Es ist bekannt, innerhalb von Reglern eine Proportional-lntegralfunktion von einem Signal zu bilden. Außerdem ist es bereits bekannt, in Verbindungsleitungen innerhalb von Regelkreisen eine PI-Wirkung anzuwenden. Die hierzu verwendeten Bauteile benötigen mehr als zwei Druckkammern und weisen Düsen-Prallplattensysteme auf.
Es sind Schaltungen für pneumatische Regler bekannt (DT-PS 1801 240), bei denen die Signaldruckdifferenz zur Aussteuerung eines Differenzdruckverstärkers zwei Druckteilern entnommen wird, an deren Widerständen der Istwert, der Sollwert und der Ausgangsdruck des Reglers angelegt sind. Durch die dort an den Druckteilcrn vorgenommene Summenbildung können mechanische Vergleichsglieder und Düsenprallplattensysteme entfallen,
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pneumatisches PI-Relais zu schaffen, das äußerst einfach im Aufbau ist.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß bei geeigneter Umgestaltung der bekannten, vorher erwähnten Reglerschaltung dazu eine einfache Möglichkeit besteht, besteht die Erfindung darin, daß ein Differenzdruckverstärker mit zwei sich gegensinnig zueinander ändernden Ausgangssigniilen vorgesehen ist, dessen eines Eingangssignal einem Druckteilcr entnommen ist, der vom ist wert und von dem sich gegensinnig ändernden Ausgiingssignal beaufschlagt ist und dessen anderes
Eingangssignal von demselben Ausgangsciruck gebildet wird, der dem Eingang über ein Zcitglicd zugeführt wird,
Durch die Erfindung wird das Proportional-Integralverhaltcn auf einfache Weise, insbesondere mit nur zwei
ίο Druckkammern realisiert und ermöglicht, auf das Düsc/Prallplattesystem zu verzichten.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung in der nachfolgenden Beschreibung erläutert,
In der Zeichnung ist ein PI-Relais gezeigt, bei dem ein
Differenzdruckverstärker 19 mit zwei Ausgangssignalen /4+ und A- vorgesehen ist, Der Differenzdruck verstärker 19 weist zwei Eingangssignale E+ und E- auf, von denen das Eingangssignal E+, das hier als pneumatischer Bruch vorliegt, eine gleichsinnige Ände-
rung des Ausgangssignals A+ bewirkt. Umgekehrt bewirkt ein Anstieg des Eingangssignals bzw. des Eingangsdruckes E- auch ein Ansteigen des Ausgangssignals A - und ein Abfallen des Ausgangssignals A+.
Das Eingangssignal E+ wird dabei einem Druckteiler
entnommen, der aus den Widerständen 15 und 17, gebildet ist, wobei am Widerstand Ϊ5 der Istwert χ anliegt und am Widerstand 17 der Ausgangsdruck A-. Das Eingangssignal E- wird ebenfalls vom Ausgangsdruck A- gebildet, der hier aber über ein Zeitglied 20 dem Eingang zugeführt wird.
Steigt der Istwert x, so steigt auch der über dem Druckteiler 15,17 beaufschlagte Eingangsdruck E+ und gleichsinnig damit das Ausgangssignal A+. Durch die Verknüpfung des sich gegensinnig zu E+ ändernden Ausgangssignals A- mit dem Widerstand 17 und über das Zeitglied 20 mit dem Eingang E- des Differenzdruckverstärkers 19 wird in sehr einfacher Weise die Wirkung eines PI-Relais erhalten.
Als Istwert wird in Vorstehendem das Signal verstanden, welches der PS-Funktion unterworfen werden soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    PI-Relais, dadurch gekennzeichnet, daß ein Differenzdruckverstärker (19) mit zwei sich gegensinnig zueinander ändernden Ausgangssignalen (A+, A-) vorgesehen ist, dessen eines Eingangssignal (E+) einem Drucktciler (15, 17) entnommen ist, der vom Istwert C^und von dem sich gegensinnig ändernden Ausgangssignal (A-) beaufschlagt ist und dessen anderes Eingangssignal (E) von demselben Ausgangsdruck (A-) gebildet wird, der dem Eingang über ein Zeitglied (20) zugeführt wird,
DE19691966901 1969-11-03 1969-11-03 Pi-relais Granted DE1966901B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966901 DE1966901B2 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Pi-relais

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966901 DE1966901B2 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Pi-relais
DE19691955093 DE1955093C3 (de) 1969-11-03 Schaltung für pneumatische PID-Regler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966901A1 DE1966901A1 (de) 1975-05-07
DE1966901B2 DE1966901B2 (de) 1976-10-28
DE1966901C3 true DE1966901C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=25758072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966901 Granted DE1966901B2 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Pi-relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966901B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5694994A (en) * 1979-12-28 1981-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Output circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462530C2 (de) Regler mit mehreren Betriebsarten
DE2133330C3 (de) Monostabiler Multivibrator
DE2123903C2 (de) Variables Leitungsergänzungsnetzwerk
DE1966901C3 (de)
DE1763236A1 (de) Phasendiskriminator
DE1673574A1 (de) Fluidbetriebener Modulator
DE1525690C3 (de) Gegenstrahlanordnung
DE1650035A1 (de) Fluidbetriebene Schaltungsanordnung
DE1966901B2 (de) Pi-relais
DE1512356C3 (de) Auf Taktimpulse ansprechende multistabile Schaltungsanordnung (JK-Flip-Flop)
DE1801240C3 (de) Reglerschaltung
DE1967050C3 (de) Schaltung für pneumatische Regelgeräte
DE3810110A1 (de) Regeleinrichtung fuer ein zweistufiges ventil
CH503207A (de) Fluidverstärkerschaltung mit veränderbarem Verstärkungsgrad
DE2709464A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung von drehzahl und drehrichtung von elektrischen motoren
CH668519A5 (de) Aktive tiefpassfilterschaltung.
DE1300715C2 (de) Netzwerk zum entkoppeln mehrfach geregelter oder gesteuerter systeme
EP0352734B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer auf Null-Potential bezogenen Spannungsquelle gegenüber zwei Vergleichsspannungen
DE1917766C3 (de) Monostabiler Stromungsmittelver starker
DE2506852A1 (de) Analogrechner zur loesung polynomischer gleichungen
DE1949008C3 (de) Fluidschaltung
DE2239762A1 (de) Begrenzerschaltung.100804
DE1966946A1 (de) Schaltung fuer pneumatische regler
DE3039410C2 (de)
DE2419233B2 (de) Schaltungsanordnung zur bipolaren nullpunktjustage von messverstaerkern, deren eingangs- und ausgangssignal ein gleichstrom ist