DE1511928A1 - Tragtasche - Google Patents

Tragtasche

Info

Publication number
DE1511928A1
DE1511928A1 DE19661511928 DE1511928A DE1511928A1 DE 1511928 A1 DE1511928 A1 DE 1511928A1 DE 19661511928 DE19661511928 DE 19661511928 DE 1511928 A DE1511928 A DE 1511928A DE 1511928 A1 DE1511928 A1 DE 1511928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
reinforced
carrying bag
bag according
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661511928
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Everhart
Walter Schuran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkor Oerlikon Plastic GmbH
Original Assignee
Alkor Oerlikon Plastic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkor Oerlikon Plastic GmbH filed Critical Alkor Oerlikon Plastic GmbH
Publication of DE1511928A1 publication Critical patent/DE1511928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/003Tubular articles having irregular or rough surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Tragtasche Die Erfinding betrifft eine Tragtasche, hergestellt aus einem am Taschenboden abgeschlossenen Kunststoffschlauch mit sich deckenden Handgriffschlitzen in den Seitenwänden nächst dem oberen offenen Ende der Tasche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trag-@@@che zu schiffen, die bei geringstmöglichem Material-@@f@and grö#tmögllche Tragkraft besitzt.
  • Die gestellte @@fgabe wird erfindungsgemä# dadurch gelöst, da@ die Seitenwän@@ im Bereich der handriff@@hlitze auf threr ganzen @änge gegenüber der Materialdicke der übrigen Taschenteile @erstärkt sind und da# die verstärkten Bereiche der beiden Seiten@ände am Boden miteinander verschwei@t sind.
  • Eine gegenäber zur Trag@ähigkeit unverstärkter Tragtaschen erheblich vergrä@erte Tragfähigkeit erreicht man @ereits, wenn sich die @erstärkten Bereiche der Seitenwände s@@tlich äber die Enden der handgriffschlitze um einen Abstanl hinans erstre@@@n, @@@ 1/20 bis 1/5 der Quererstreckvng 1er fiön ?tr£ trt flZSWiS i-i t d½:ffi Verstärkungsk@r@@@he äber die seitlichen Be@r@zun @@ der Hand@uifse@ litse am einen Arstand von 1/12 18 1/@ u@@dr~ steh@@.
  • Das Verhäl@n@@@er Wandstärke in len verstär@ten Bereichen beträgt dabei in Icr R@@@l mindiestens 1,5 : 1, o; i 2: 1 bis bis 3: 1.
  • Die verstärkten Bereiche können aus dem gleicben Material gefertigt sein wie @ie übrigen Bereiche der T@sche. Man ann aber a@ch in len Verstärkungshereichen auf dem Grundmateri@ Verstärloungsschichten aufbringen, welche aus e@ne@@@@ Grundmaterial fremien @erkstoff bestehen ; dieser letsters @er@-stoff kann aniers Eigenschaften haben als das Grundmaterisl: @ kann man bei len Werkstoff fär lie Verstä@@@@@-:1Iht.fl -ir i' ic- r ?ordrunr naci rlt F0t keit mi reringer elastischer Verformlarkeit Rechnang tragen, währent man die für das grundmateri ? bestehend Forderung n@ch hoher Flezibilität weniger be@@hten @@@.
  • Wenn dae Grunlmaterial, was häufäg der Fali sein wird, Hochdrackpolyäthylen ist, so kann men die Verstärkungsschi@ht@n bei@pielsweise ans Ni@ierdruck-Polytthylen, Polypropylen, Polyb@ten, Folyamid oder thermoplastische @@lyestern herstellen.
  • Fäe lie Massenfetiqung erfindungsgemä@er Trartaschen bjeteit 3ieh ein sehr einfaches Verfahren cn, bei dem ein Schlaach mit Sen Verstärkunzen aas einem Rigndüsenkopf extrutiert und in Abständen mter Versch@@i@@ng der beidseitigen verstärkten Bereiche mit einen Bodenabschlung versehen und larchgetrennt wird.
  • Will rnetn eins Tasche fertigen, deren Verstärkungen aus icm Grundmaterial ausschlie@lich hergestezlt sind, so kann dies unter Verwendung eines Rigndäsenkopffe anter Verwendung einer einzigen Rigdäse geschehen, die an diametral einander gegenäberliegenden Stellen @ezenüher dem Restumfang r Ringdüse verbreitert ist Will man Tragtaschen erzeugen, die in den Verstärkungsbereichen mit dem Grundmaterial fremden Verstärkungssohichten versehen sind, so kann man dies unter Verwendung eines RingdtLsenkopfes tun, der neben einer Bingdüse für das Grundmaterial Schlitzdüsen für das Verstärkungsmaterial aufweist, welche in diametral einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen längs der Ringdüse verlaufen. Zwischen dio Ringdüse und die Schlitzdüsen kann man dabei eine Gasspülung einbauen, um die Vereinigung des Verstärkungsmaterials mit dem Grundmaterial zu begünstigen.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung.
  • Es stellen dar Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Tragtasohe, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1.
  • Fig. 2a eine geänderte Ausführungsform zur Fig. 2, bei der an den Längskanten eine Falte vorgesehen ist, Fig. 3 eine erste Ausfthrungaform eines Ringdüsenkopfes zur Herstellung erfindungsgemäßer Tragtaschen, Fig. 4 eine zweite Ausführungeform eines Ringdüsenkopfes zur Herstellung erfindungsgemäßer Tragtasohen, Fig. 5 das Sohema einer Gesamtanlage zur Herstellung erfindungagemä#er Tragtaschen.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Tragtasche besteht aua einem Schlauchstück 10, das längs einer Bodenlinie 12 zugeschweißt und längs einer oberen Begrenzungslinie 14 offen ist. Kurz unterhalb der oberen Begrenzungslinie 14 ist ein Handgriffschlitz 16 in beiden Seitenwänden der Tragtasche vorgesehen.
  • In einem Bereich 18, der sich über einen Abstand a beiderseits über den Handgriffschlitz 16 hinaus erstreckt, sind die beiden Wände der Tragtasche verstärkt, und zwar liegt die Verstärkung vorzugsweise auf der Außenseite der Wände.
  • Die verstärkten Bereiche 18 sind bei 20 miteinander verschweißt, so daß ein von Handgriffschlitz zu Handgriffschlitz durchlaufender Verstärkungsgurt gebildet ist. Wenn am Boden der Tasche eine Faltung vorgesehen ist, so kann sich der verstärkte Bereich auch über diese Faltung erstrecken.
  • Wie Figur 2a zeigt, kann auchindcr längskante eine Faltung vorgesehen sein, wobei die Palte am Boden mit den Seitenwänden verschweißt ist. Durch eine solche Ausbildung wird eine Bodenfläche bei Füllung der Tragtasche gewonnen.
  • In Fig. 3 ist ein Ringdüsenkopf zur Herstellung eines Schlauchmaterials für die Konfektionierung erfindungsgemäßer Uragtaschen allgemein mit 22 bezeichnet. Man erkennt eine Ringdüse 24, die an diametral einander gegenüberliegenden Stellen bei 26 und 28 verbreitert ist, so daß dort die verstärkten Bereiche entstehen können.
  • In der Ausführungsform der Fig. 4 erkennt man einen Ringddsenkopf 30 mit einer Ringdüse 32 und Schlitzdüsen 34, 36. Durch die Ringdüse 32 kann beispielsweise ein Polyäthylensehlauch extrudiert werden, während aus den Schlitzdüsen 34, 36 Polypropylenbänder extrudiert werden. Die beiden treten (iann zusummen, Zwischen der Ringdüse 32 und den Schlitzdüsen 34, 36 sind Gasausströmlöcher 38 angeordnet. Durch diese Löcher kann man ein mit dem Polyäthylen und dem Polypropylen reagierendes Gas, beispielsweise Sauerstoff oder naszierenden Sauerstoff oder Chlor oder Pluor, austreten lassen, webhes die Vereinigung der Schichten begünstigt.
  • In der Gesamtanlage gemäß Figur 5 ist der Düsenkopf wieder mit 22 bezeichnet. Der aus ihm austretende Schlauch wird durch Blasluft aufgeblasen und durchläuft dann anschließend ein Klemmrollenpaar 40, 42 und hierauf ein Schweißwalzenpaar 44, 46 mit einer Shweißelektrode t8 und einer Gegenelektrode 50. Die Elektroden 48, 50 bewirken ein Durchtrennen des Schlauches und ein Verschließen von dessen Bodenenden, wobei auch die Verstärkungsbereiche miteinander verschwei#t werden, Die am Beispiel eine Tnagasche beschriebene Form eines aus einem Schlac bildeten Behältnisses ist auch für größere Behältnisse z. B. Säcke mit und ohne Handgriffschlitze geeignet; das angegebene Verfahren kann in der Blasfolienherstellung ohne Rücksicht auf dn späteren Verwendungszweck des hergestellten Materials eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Sackartiges Behältnis insbesondere Tragtasche, hergestellt aus einem am Boden abgeschlossenen Kunststoffschlauch, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände in Längsrichtung gegenüber der Materialdicke der übrigen Taschenteils verstärkt sind und daß die verstärkten Bereiche der beiden Seitenwände am Boden miteinander versohweißt sind.
    2. Tragtasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die verstärkten Bereiche (18) der Seitenwände seitlich über die Enden der Handgriffschlitze (16) um einen Abstand (a) hinaus erstrecken, der 1/20 bis 1/5, vorzugsweise 1/12 bis 1/6, der Quererstreckung der Handgriffschlitze (i6) beträgt.
    3. Tragtasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der andstärke in dem verstärkten Bereich (18) zur Wandstärke in den übrigen Bereichen der Tasche mindestens 1,5 : 1, vorzugsweise 2 t t bis 3 t 1, beträgt.
    4. Tragtasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkten Bereiche (18) aus dem gleichen Material gefertigt rind wie di übrigen Bereich.
    5. Tragtasche nach eines der Anaprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das in den verstärkten Bereichen auf dem Grundiaterial der Tasche Verstärkungssohichten aufebraoht sind, welche andere Kigenschaften besitzen als das Material in den übrigen Bereichen der Tasohe.
    6. Tragtasche nach Anspruch 3 dadurch gekennseichnet, daß bei Verwendung von Hochdruck-Polyäthylen en als Grundzaterial in den verstärkten Bereichen (jb) Verstärkungsschichten aus Niederdruck-Polyäthylen, Polyprepylen, Polybuten, Polyamid oder thermoplastischen Polyestern aufgebracht sind.
    7. Verfahren sur Herstellung eine. Behältnisses, insbesondere einer Tragtasche nach Anpruch 1, dadurch gekennseichnet, das ein Schlauch mit den Verstärkungen ans einem Ringdüsenk@pf (22) extrudiert und in Abständen unter Verschweisung der beidseitigen verstärkten Bereiche (18) mit einem Bodensbschlus versehen und durchgetrennt wird. e. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennsichmet, das sur Herstallung von einheitlich aus des Crundmaterial bestehenden Taschen ein kingdüsenkepf (22) sit einer einsigen ringdäse (24) verwendet wird, welche zur Erzeugung der Verstärkungen an diametral einander gegenüberliegendes Teilbereichen des Umfangs (bei 26 und 28) eine gegenüber den Restumfang vergrößerte Schlitzbreite besitzt.
    9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Tragtaschen mit aufgebrachten Verstärkungsschichten aus dem Grundmaterial fremdem Werkstoff ein RingdUsenRopf (30) mit einer Ringdüse (32) und mit zwei Sohlitzdüsen (34, 36) verwendet wird, welche an diametral einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen der Ringdüse dießer entlang angeordnet sind.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringdilsenkopf mit Schlitzdüsen (34, 3O) verwendet wird, zwischen dessen Ringdüse (32) und Schlitzdüsen (34, 36) eine Gasbespülung (38) für die Zuführung eines mit dem Grundmaterial reagierenden Gases vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19661511928 1966-11-03 1966-11-03 Tragtasche Pending DE1511928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0053999 1966-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1511928A1 true DE1511928A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=6939262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511928 Pending DE1511928A1 (de) 1966-11-03 1966-11-03 Tragtasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1511928A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501105A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-10 Mannesmann Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501105A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-10 Mannesmann Ag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923625C2 (de)
DE2754078A1 (de) Kunststoffeinkauftasche mit verstaerktem griffteil und verfahren zu ihrer herstellung
DE2531439C3 (de) Materialbahn aus schweißbarem Folienmaterial zur Herstellung von Tragbeuteln
DE1943027U (de) Aus einem schlauch aus thermoplastischer kunststoffolie hergestellte tasche.
DE1611948A1 (de) Kunststoffbeutel od.dgl.mit Handgriff
DE2204638A1 (de) Verfahren zum herstellen von zu einem block zu stapelnden beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie
DE2947385A1 (de) Transportbeutel mit einem zylindrischen einfuellstutzen und verfahren zu seiner herstellung
DE1511928A1 (de) Tragtasche
DE2804231A1 (de) Behaeltnis mit zwei textile faeden enthaltenden uebereinanderliegenden waenden
DE3629852A1 (de) Tragetasche aus thermoplastischer kunststoffolie
DE3412254A1 (de) Spritzbeutel fuer konditoreiwaren o. dgl.
AT224019B (de) Verfahren zum Einfüllen und Verpacken von Flüssigkeiten, pastösen Massen oder körnigem Gut in Schlauchstücke
DE1940404A1 (de) Behaeltnis in Form eines Sackes,Beutels od.dgl. aus Kunststoffolie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1919478A1 (de) Kreuzbodensack oder -beutel und Kreuzbodenventilsack mit Tragegriff,sowie Verfahren zur Herstellung
CH528413A (de) Kunststoffbehälter mit Abdrehverschluss
DE1150015B (de) Verfahren zur Erzielung eines leichten UEberdruckes im Inneren eines dichtverschliess-baren Behaelters und Behaelter zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH321359A (de) Zusammendrückbarer Behälter für Flüssigkeiten oder Pasten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1704562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoff-Folie,insbesondere fuer Tragetaschen
AT236859B (de) Behälter aus einem Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff
DE2427569C2 (de) Bewässerungsschlauch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2725426A1 (de) Aus einem innensack und einem umsack bestehender ventilsack sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1411863C (de) Kreuzbodensack aus einem Schlauchstück schweißbaren Materials
DE1105670B (de) Verbund-Treibriemen
AT243678B (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus einer Materialbahn und Materialbahn zur Durchführung desselben
DE1220115B (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Verbundtreibriemens