DE1511866C - Verfahren und Vorrichtung zum Etiket tieren von geschweißten Gittern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Etiket tieren von geschweißten Gittern

Info

Publication number
DE1511866C
DE1511866C DE19661511866 DE1511866A DE1511866C DE 1511866 C DE1511866 C DE 1511866C DE 19661511866 DE19661511866 DE 19661511866 DE 1511866 A DE1511866 A DE 1511866A DE 1511866 C DE1511866 C DE 1511866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
labels
feed rollers
labeling
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661511866
Other languages
English (en)
Other versions
DE1511866B1 (de
Inventor
Wolfram 4996 Holzhausen Reinking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baustahlgewebe GmbH
Original Assignee
Baustahlgewebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baustahlgewebe GmbH filed Critical Baustahlgewebe GmbH
Publication of DE1511866B1 publication Critical patent/DE1511866B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1511866C publication Critical patent/DE1511866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Kunststoff- oder ähnlichen Manschetten zu verwenden und an die Manschetten-Felder für die Aufnahme der Markierung anzubringen.
messer 7 gekoppelt und arbeitet mit einer Matrize 11 55! derart zusammen, daß jeweils das nächste Etikett geprägt wird.
Beide bekannte Verfahren sind verhältnismäßig Die Prägung kann jedoch auch so erfolgen, daß
umständlich und aufwendig. eine der Zuführungsrollen, beispielsweise 1, als Präge-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem die Gitter bei 60
rolle ausgebildet ist.
F i g. 2 zeigt, wie das fertige Etikett zwischen den
möglichst geringem zusätzlichem Aufwand unverlier- Quer- und Längsstäben 8 und 9 gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 bar und deutlich etikettiert werden können. Gleich- Patentansprüche: zeitig soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgesehen sein.
1. Verfahren zum Etikettieren von Gittern aus Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gesich kreuzenden Stahlstäben, die an den Kreu- 5 löst, daß aus schweißfähigem Material bestehende zungspunkten miteinander verschweißt werden, Etiketten zwischen sich kreuzende Stäbe gefuhrt und dadurch gekennzeichnet, daß aus durch die elektrische Schweißung an den Kreuzungsschweißfähigem Material bestehende Etiketten punkten der Stäbe. mit diesen verbunden werden, zwischen sich kreuzende Stäbe (8, 9) geführt und Vorzugsweise werden die Etiketten gle.chzeitig mit
• durch die elektrische Schweißung an den Kreu- io dem Schweißvorgang von einem magazinierten Etizungspunkten der Stäbe mit diesen verbunden kettband abgeschnitten. Es ist besonders vorteilhaft, werden wenn die Etiketten gleichzeitig mit dem ' Schweißen
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- gePraSl werden· Vorzugsweise werden die Etiketten kennzeichnet, daß die Etiketten gleichzeitig mit während ihrer Zufuhrung geprägt.
dem Schweißvorgang von einem magazinierten 15 Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Etikettenband (3) abgeschnitten werden. sieht Zuführungsrollen und eine Fuhrung zum Weiter-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch leiten des Etikettenbandes zur Schweißstelle vor, und gekennzeichnet, daß die einzelnen Etiketten vor der Schweißstelle ist eine Trennvorrichtung gleichzeitig mit dem Schweißen geprägt werden. angeordnet, deren Obermesser synchron mit den
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch 20 Schweißelektroden heb- und senkbar ist. Es ist vorgekennzeichnet, daß die Etiketten während ihrer teilhaft, wenn von den Zuführungsrollen aus gesehen Zuführung geprägt werden. vor der Trennvorrichtung eine Pragevornchtung an-
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- geordnet ist, von der ein Stempel synchron mit den rens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge- Schweißelektroden heb- und senkbar ist. Vorzugskennzeichnet, daß Zuführungsrollen (1, 2) und *5 weise ist eine der Zuführungsrollen als Pragerolle eine Führung (4) zum Weiterleiten des Etiketten- ausgebildet.
bandes (3) zur Schweißstelle vorgesehen sind und lm folgenden wird die Erfindung an Hand eines
daß vor der Schweißstelle eine Trennvorrichtung Ausführungsbeispiels mit Hilfe von Zeichnungen (7, 12) angeordnet ist, deren Obermesser (7) syn- näher erläutert. Die Zeichnungen stellen dar:
chron mit den Schweißelektroden (5) heb- und 3« Fig·1 eine schematische Seitenansicht der Vorsenkbarist. . richtung,
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- Fig· 2 die Draufsicht auf ein Gitter mit daran bekerinzeichnet, daß von den Zuführungsrollen (1, 2) festigtem Etikett.
aus gesehen vor der Trennvorrichtung (7,12) eine Ein Etikettierband 3 aus schweißfähigem Material
• Prägevorrichtung (10, 11) angeordnet ist, von der 35 wird von zwei Zuführungsrollen 1, 2, von denen eine
ein Stempel (10) synchron mit den Schweißelek- als Pragerolle ausgebildet sein kann, über eine Füh-
troden (5) heb- und senkbar ist. rung 4 einem Untermesser 12 zugeführt, das in geeig-
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- neter Entfernung von der Schweißstelle angeordnet kennzeichnet, daß eine der Zuführungsrollen (1,2) ist, wobei diese Entfernung die Länge des Etiketts beals Prägerolle ausgebildet ist. 40 stimmt.
Mit dem Untermesser 12 arbeitet ein Obermesser 7 zusammen, das mit Vorteil mit der beweglichen,
. oberen Schweißelektrode 5 synchron gekoppelt ist.
Die Führung 4 führt das Etikettierband 3 zwischen 45 einen Längsstab ? und einen Querstab 8, wobei der
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- Längsstab 9 auf der unteren Schweißelektrode 6 aufrichtung zum Etikettieren von Gittern aus sich kreu- Uegt. Wird abgesenkt und geschweißt, so wird gleichzenden Stahlstäben, die an den Kreuzungspunkten zeitig das Eükett durch die Messer 12 und 7 abgemiteinander verschweißt werden. trennt und durch die Schweißung am Kreuzungspunkt
Geschweißte Gitter wurden bisher in der Weise 5<> der Stäbe 8, 9 verbunden.
etikettiert, daß die Blechetiketten vernietet wurden. In F1 g. 1 ist noch eine zusätzliche Möglichkeit für
Es ist auch bekannt geworden (Gebrauchsmuster ' eine Prägung gegeben, und zwar ist ein Stempel 10 412), Kennzeichnungselemente in Form von mit der oberen Schweißelektrode 5 und dem Ober-
DE19661511866 1966-04-23 1966-04-23 Verfahren und Vorrichtung zum Etiket tieren von geschweißten Gittern Expired DE1511866C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0086792 1966-04-23
DEB0086792 1966-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1511866B1 DE1511866B1 (de) 1970-11-05
DE1511866C true DE1511866C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942997A1 (de) Loetmetallpackung und herstellungsverfahren fuer diese
DE1286796B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschluessen
DE2717566C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nieten
DE2625915A1 (de) Elektrische kontakte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2425101B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Kontaktelemente
DE1511866C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etiket tieren von geschweißten Gittern
DE2046943A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, maschi nellen Herstellung von einer Verpackung aus Kunststoffschrumpffolie
DE3130121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von oberen begrenzungsteilen an einem reissverschlussband
DE19847552A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen und Paketieren von Stanzblechen
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
DE4232060C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer perforierten Papierbahn
DE1814586C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fachwerkträgern
DE2711117B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dosendeckeln
DE1961442B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalter-Körben für den Stahlbetonbau
DE1511866B1 (de) Verfahrenund Vorrichtung zum Etikettieren von geschweissten Gittern
DE2651097A1 (de) Gitterschweissmaschine
DE2645091C3 (de) Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Blechteilen zu Eckverbindungen
DE2337040C3 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von auf hohe Temperaturen erhitzten Werkstücken, z.B. Stahlbrammen
DE606526C (de) Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern
DE2811597A1 (de) Maschine mit vorrichtungen zum herstellen, ggf. fuellen und versiegeln sowie ausstanzen von aus thermoplastischer kunststoffolie tiefgezogenen behaeltern
DE3530978C1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Öffnungen in eine zweilagige Folienbahn
DE1104169B (de) Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffolien
DE3428949A1 (de) Schere zum ablaengen eines materialstranges
DE2717957C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von stumpf aneinanderstoßenden Drähten gleichen Durchmessers durch Hartlöten
DE938107C (de) Einrichtung an Loetmaschinen zum Einfuehren des Loetbandes zwischen die sich ueberlappenden Enden von Blechen, insbesondere Zargen