DE1511047A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen zusammenhaengender Materialbahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen zusammenhaengender Materialbahnen

Info

Publication number
DE1511047A1
DE1511047A1 DE19661511047 DE1511047A DE1511047A1 DE 1511047 A1 DE1511047 A1 DE 1511047A1 DE 19661511047 DE19661511047 DE 19661511047 DE 1511047 A DE1511047 A DE 1511047A DE 1511047 A1 DE1511047 A1 DE 1511047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
speed
roller pairs
roller
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661511047
Other languages
English (en)
Other versions
DE1511047B2 (de
DE1511047C3 (de
Inventor
Bishop Thomas Desmond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deritend Engineering Co Ltd
Original Assignee
Deritend Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB349865A external-priority patent/GB1093723A/en
Application filed by Deritend Engineering Co Ltd filed Critical Deritend Engineering Co Ltd
Publication of DE1511047A1 publication Critical patent/DE1511047A1/de
Publication of DE1511047B2 publication Critical patent/DE1511047B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1511047C3 publication Critical patent/DE1511047C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren und Verrichtung zum Stanzen zusammenhängender Haterialbahnen Die Zrfindunr, bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stanzen zusammenhängender Materialbahneng beispielsweise zur Herstellung v#n Kartont-silen für Behälterg Ansichtskarten u.dgl, Der LYtindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartigen Stanzverfahren ao auazugentalteng daß sich bei hoher Arbeitageaobwindigkeit @.in minimaler Naterialabfall zwischen den einzelnen Stannteilen er#Cibt und daß darUber hinaus eine leichte Anpannung an unterschiedliche Verhältniese möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindÜn-agemüß daduirch Zelöst# daß wenigstens zwei am Umfang mit Stanzeinrichtungen vernehene Stanzwalzenpo.aro'Vervondung finden, die nacheinander unterschiedlichen Stellen der Materialbahn Auseta»wa"n herstellen und daß die Tranaportgeschwindigkeit der )laterialbahn durch die Walsenpna o und/oder die Unfangageschwinäigkeit der Walzenpaare bzw. Stanzeinrichtungen in Abhängigkeit von der Winkeletellung der Stanzeinriohtungen no gesteuert Werdeng daß sich ein miniiialer Naterialabfall zwischen aufeinanderfolgenden Aueatanzungen ergibt.
  • Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Deschreibung einiger in der Zeichnung veranschaulichter Auaführun-,sbeispiele hervor. 39 zeigen: Pig.1 eine echematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungegemäßan Verfahrens; Pig.2 eine Aufsicht auf eine mit Aunatanzungen versehene Naterialbahn; Fig.3 eine Teilannioht ähnlich Pig.1 einen zweiten Aus-Pig94 eine Ansicht einen Walzenpaares von vorn.
  • Pig,1 veranschaulicht das einfachste AusfUhrur4-,abeispiel einer Vorrichtung zu:e Durchführung den erfindungsgemäßen Verfahrene. Von einem Naterialgeber 10, dei 1)iiapielaweine durch eine Vorratswalze fUr eine biegenne Haterialbahn oder durch eine Ainrichtung zur Haterialheretellung gebildet wirdg wird über Pörderwalzen 12,13 eine Haterialbahn 119 beispielsweise aus Karton, abgezogene Die Börderwalzen 12 und 13 sind an nicht dargestellte Drehzahlregler angeaohlonaeng die die Tranaportgeachwin-
    digkeit der Naterialbahn 11 steuern. Die Haterialbahn 11
    wird durch zwei Walsenpaare 14 ünd 15 hindurOhgOtithrti,
    die mit konotanter Drehzahl umlaufen und Stanzeinrieh-
    tunr,en 16 tragen, die sich Uberweniger ale 1800 den Wal-
    menumfängen erstrecken.
    PIC.2 neigt eine bestimmte IÄRmge der katerialbahn 11
    mit Paaren aufeinanderfolgender Aunstannungen . nibua igbl t
    a 2 9b20a3 upd, b3 sowie mit zwischen den einzelnen Paaren
    verbleibenden Stegen agel 992. Die Ausetanwmffln a,al,'&2 i
    0 worden durch da@ tläl»np"r ;4 und die Auestanzumgen.b.
    bi 0 und b3 durch da@ VaUen>ur 15 hergestellt, D in ßtage
    oval 982 OXteprechen der katerialltLageg die von den-Pörder-
    .wal»a in derjenigea Zelte noch zugefuhrt wirdt in
    der die Pörder»la» von der den Velnenpaaren 14 und 15 out"
    sprechenden UnfaMe&oohwindigkeit auf null ab,-"ebro»t
    und da= erneut auf die genannte Untar«ageaohwindig«keit
    beschleunigt worden* Die ".»lirkaMa»iao erfolgt nämlich'
    sop 40 die liaterialbahn zunächst mit voller Geachwindig-
    keit durch die lialsonpaare' 14 und 15 läuft, wührend zu.-
    BL!Obßt dM eine 1-Ialsonp«r (15)und um bließend du andem
    re 1.1aU«Palr (14) einen 3tansvorgang auertümt., Denn wird
    die Genobwindigkeit der Naterialbahn 11 durch entapz%.
    chende Drehsahlverringerung der Pörderwalzen 12 und 13
    bin auf null verringert (wobei %ich ein gewinner sohlupt
    zwischen den weiterlaufenden Valmenpaaren 14 und 15 einer-
    seite und der flatertalbahn 11 ergibt), Ehe dann du zu-
    erst stanzende lfalzenpaar 15 wieder die Stansetellung erreicht, ererden die Pörderwalzen 12 und 13 wieder beschleunigt, so daß beim Stanzvorgang die Haterialbahn 11 wieder die*gewünochte Geschwindigkeit besitzt.* Der erwähnte Schlupt zwischen den Walzenpaaren 14 und
    15 efmerf30ite und der eiaterialbahn 11 andererseits (in den
    Zeitan, in denen kein Stanzvorgang erfolgt) ißt deswegen
    Zeicht möglichy da die stanzginrichtungen 16 durch vor-_
    atehende Schneidmesser gebildet wbrden, deren Höhe in all-
    gemeinen gT3ear als die Stifirke der Haterialbahn ist. 28
    g,2cv-;i -,Iafolgedennen dazm, eiann die Stanzeinrichtun-
    -en gerade aieht #2urch den Walsonspalt hindurchlaufeng ein
    Spiel zur Emöglichung einer Relatiibewegung
    und der ilaterial'mhn.
    2,10 der ganzen'Rate-
    ,7 Aren weiße ZUM Z'tMoke der verringe-
    1 2
    #,@r Stogg ste OB zu ändernt kam mm boi
    auch so vorgohen, daß die
    2u 2, . Cj. - 12 u»4 13 konstant " Le halten wird#
    und den mit den
    '7z206benen 1-ialzenpaar« 14 uM 15
    der materialbejm 11 V«4«Ob» Wut#
    un
    aufnimt d sich vOrgrÖßert wan dii Otwalbm
    16 naah Beendigung eines Stansvor~O ja.
    L#3,t'e,=catollung ft& det Ildob»t»n Sta»vorgw% weiter--
    laufen, während diese Matevialachlaute beim eigentlichen Stanzvorgang unter Verringerung ihrer Weite verstärkt Naterial abgibt. Es versteht sieht daß man auch melucre solehe Haterialechlaufen vorsehen kann, Man erreicht auf alle Pülle hierdurch, daß die Transportgeachwindigkeit der-Nater:Lalbahn 11 in Bereich der Walzenpaare 14. und 15.in der gewünschten Weise während aufeinanderfolgender Stanzvorgänge stark verringert wird, Bin weiteren Ausführungebeis* piel ist in Pig.3 veranschaulicht, Die Haterialbahn 20 wird hier ebenso wie die Gegendr uotwalzen 21 und 22 sowie die'verhältnismUig »aeivon Kerne 23 und.24 der Stanzwalzen 25926 mit konstanter Geschwindigkeit bzw, Diehzahl angetrieben. Die Stamein-. richtungen 27 oitzen auf liellen 289 die In den Kernen.23 und 24-gelaCert sind und über ein an den Ualsenenden vor-.geseheneng episyklineheo.Getriebe ne angetrieben werden, die Drehbeschwindigkeit der ßtanzeinrichtungen gleichg, kleiner oder größer :als die der, Xperne ist.
  • Dien lUt sich beingielaweine dadurch erreichen* daß das spizyklieche Getriebe einerseite mit minimaler (oder maxi-u-*ler) Genobwiadigkeit angetrieben krd und. daß andertraeiln ein zweiter Antrieb in der gleichen oder umpkehrten Richtung an einem zweiten epizykliechen Teil an- greift und die &@wünschte toeultierende Änderung der Ge. achwindigkeit bewirkt,
    Es Ist aus anderem Zuemmenhang bereits bekannt,
    zwei Eingänge bei einem epizyklischen Getriebe vormuaehen,
    dae»beispielaweise 3ohlitzaeseer bei rotierenden Stanavor-
    richtungen aWireibts um auf diese Weise die Schlitzlage
    ohne Stilisetzung der Nauchine einstellen zu közmen. Eine
    de-w-artigüj ale Uauffondes Register" bekannte Einriohtung
    iv# b:leher jedoch z#iaht zur kontinuierlichen, abwechselnd
    neeh balder Biehtung*n.ertolgenden Binntellung benutzt
    wör-4eu. 1.Um hat in übrigen die genannten rotierenden Schlitew
    waner mur in Verbindung mit einzelnen 1.laterialteilen"
    eQht dagggen In Verbindung mit zusamenhängenden Material.
    bakAen benutzt.
    Auoh beim Aue iapiel ge»U Pig.3 stanzen die
    belden Walzenpaare nacheinander die Haterialbahn. Hat bel-
    apielaweine die Stan-zwalze 25 die Aunstannung a berge-
    etelltg no hat sie anochließend eine Ilinkelbewegung zurUck.
    zulegent die der lUge b a entspricht* in der zunächet
    eUe Terrlägermg und da= ei= VergrOßerung der Unfm«a-
    geechwindigkeit erfolgt$ ehe die Auentanzung al herge-
    etellt wird. Gletohen gilt tUr die Stanzwalso 26, wobei
    die JU» kmänig » getroffen vJrd, daß die eine
    Walze martnao unt die tadere Walze gleiehseitig adaimle
    UafangeganoM:indigkeit (und ungekebrt) aufweist.
    Zweckmäßig worden die beiden Enden der ßtemseinricho-
    turaen 27 gesondert angetrieben" um die -Stazweimlohtm2««
    beim Stanzvorgang unter Spann=g zu halten.
    Bei dem in Fig.4 dargestellten AusfUhrungebeiapiel
    eitzen die Walzen 40 und 41 In einem -auf einer Seite offe-
    nen Rahmen 429 wobei aum Schließen den Rahmen@ an der
    offenen Seite ein die Wellen der beiden-Iialzen "rbinden-
    dies-Verschlußstück 43 vorgesehen ist. In der (in Pig.4
    dargestellten) liach,"»eehvenkten lag* diesen Vertschluß-
    atüaken 43 kann die ganze Wälzenanordnung auf Rüdern 44
    quer zur klaterialbahn 45 wrf&Men werden.
    Der Antrieb Walsen erfolgt zweelmäßig mit.etw-ir
    die der der
    Dhterialba)m wenigstaxe aznUernd gleich iate #icbei ",wled*oD-
    ,3:in -größer als uaiaal aungefUhrter Spalt 46
    N#I,3 ganze *4alsonamrUumg lUt sich Imm b"eA-
    43 in die dargestellt» 7,4-,ge Cahrea# wo-
    raufhin das Veraehlußatück 43 nach =ten geechwenkt wird.
    Han läßt denn d14 Walzen auf ihre normale Drehzahl hoch-
    laufen und verrUgert iirat da= den 3palt -46 (beispiele-.
    ,tmiee j-,
    kidraulineh) md don I;ormlvertg
    bei-den die Stsäseinrichtungen-mit der Naterialbahn 45

Claims (1)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Stanzen zusammenhängender 1-1-aterialbahnen$ d a d u r o h g o k e n n c 9 1 o h n e t daß wonigetens zwei am Umfang mit Stanzeinrichtungen versehene Stanzwalzenpaare Verwendung finden# die nacheinander an unterschiedlichen Stellen der Haterialbahn Ausstanzungen herstellen,und daß die Transportgeschwindigkeit der Naterialbahn durch die'Walsenpaare und/oder.die Uäfangegeschwindigkeit der--Walzenpaare bsw, Stanzeinriohtungen in Abhängigkeit von der Winkeletellung der Stanzeinrichtun-Jan no gesteuert-vordeng daß sich ein minimaler Materialabfall zwischen aufeinoMerfolgenden Ausstanzungen ergibt* 2#) Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet# daß die Steuerung der Tkranaportgeechwindigkeit der Haterialbahn durch die Walzenpaare durch Veränderung der Drehzahl "ä den Stanswalzenpaaren vorgeschalteten Pörderwalson erfole-g 3.) Verfahren nach Anspruch 1"dadurch vekonnzeichnotg daß zur Änderung der Trannportgenohxrladigkeit-der Haterialbahn in Bereich der Stomwalsonpaare vor dienen 3tanzwalzonp%aren vonigetene eine Sehlaufe den mit konstanter GenetwiMte- keit augeführten und unter enteprechendor Vorgr»erm* oder Verkleinerunr, der Schlauft langsamer oder aohnellAw
    weitergetöederten Meterialen vorgesehen ict. 4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geke=zeichnetg daß die Haterialbahn und die Stanzwalzenpaare mit konstanter Geaohwindigkeit bzw. Drehzahl angetrieben werden und die Stanzeinrichtungen relativ zu der sie tragenden Stanzwalze gesteuert werden.-54) Vorrichtung zur Durchflibrung, des Verfahrens nach AnffPru0h 4, daduroh gekennzeichnet, daß die die Stanzeinrichtung (27) tragende Walze (z.B, 25) einen mit konstanter >ehzahl angetriebenen Kern (23) aufweist, auf dem die Stauseinriohtung mittels Vellen (28) golagert int, durch die über ein epigykliechea Getriebe die Stanzeinrichtung zur Verrin#-,erung older Urgrößerung der Umfangegeaohwindigkeit gegenüber dem lZern in beiden Drehrlohtungen beweglich iats
DE19661511047 1965-01-27 1966-01-26 Verfahren zum Ausstanzen von Teilen aus einer Materialbahn Expired DE1511047C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB349865A GB1093723A (en) 1965-01-27 1965-01-27 Improvements relating to apparatus and methods for treatment of continuous webs
GB349965 1965-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1511047A1 true DE1511047A1 (de) 1969-09-04
DE1511047B2 DE1511047B2 (de) 1974-04-04
DE1511047C3 DE1511047C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=26238357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511047 Expired DE1511047C3 (de) 1965-01-27 1966-01-26 Verfahren zum Ausstanzen von Teilen aus einer Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1511047C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5879278A (en) * 1996-09-16 1999-03-09 Atlantic Commerce Properties Method and machine for cutting liners and inserting cut liners into closures
DE19919345C1 (de) * 1999-04-28 2000-09-28 Schober Werkzeug & Maschbau Vorrichtung zum Herstellen eines Ordnerregisters
DE10156664A1 (de) * 2001-11-17 2003-06-05 Bernd Mende Vorrichtung zum rotierenden Stanzen von Nutzen aus Einzelbögen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5879278A (en) * 1996-09-16 1999-03-09 Atlantic Commerce Properties Method and machine for cutting liners and inserting cut liners into closures
DE19919345C1 (de) * 1999-04-28 2000-09-28 Schober Werkzeug & Maschbau Vorrichtung zum Herstellen eines Ordnerregisters
DE10156664A1 (de) * 2001-11-17 2003-06-05 Bernd Mende Vorrichtung zum rotierenden Stanzen von Nutzen aus Einzelbögen
DE10156664B4 (de) * 2001-11-17 2006-02-23 Mende, Bernd, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum rotierenden Stanzen von Nutzen aus Einzelbögen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1511047B2 (de) 1974-04-04
DE1511047C3 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH454180A (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden, biegsamen Flächengebilden
DE1212832B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltenstruktur aus einer Bahn aus Papier, Kunststoff, Metall od. dgl.
DE202013105163U1 (de) Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten und Fördervorrichtung für Gärkästen und Backbleche
DE10242998A1 (de) Polster aus Papier, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1912150B2 (de) Verfahren und bogenkaschiermaschine zum zufuehren der kaschiersaetze zur presswalze
DE1511047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen zusammenhaengender Materialbahnen
DE102008000763A1 (de) Teig-Querstrecksystem
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
DE1154690B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Bewegen kontinuierlich gefoerderter Materialbahnen
DE1190387B (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Verpackungsgut, wie Zigarettenpaeckchen, in Kunststoffolien, insbesondere aus Zellglas
DE2629381C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2549762A1 (de) Einrichtung zum einhalten einer dehnung
DE102012218683A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Polsterungsprodukts aus Papier
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE2112807A1 (de) Vorrichtung mit einem Walzenpaar,dessen eine Walze eine Form,Druckplatte od.dgl. traegt
DE19817870B4 (de) Wickelvorrichtung für eine Bahn
DE1177464B (de) Verfahren und Anordnung zum fortlaufenden Bearbeiten von fuer Formularsaetze bestimmten Papierbahnen
DE7105C (de) Maschine zum Beschneiden von Papier und Tapeten und zum Auftragen des Kleisters
CH429777A (de) Stapeltisch-Einrichtung für kontinuierlich arbeitende Bogenanleger
AT201018B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt doppeltkonischen Metallbändern durch Kaltwalzen
DE2065676C3 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken einer geöffneten, schlauchförmigen Textitbahn
DE2555929A1 (de) Vorrichtung zum herstellen duenner teigschichten
DE2060258C3 (de) Transporteinrichtung, insbesondere zum Fördern photographischer Blattfilme
DE1181653B (de) Teigwirkmaschine
DE1611280C3 (de) Einrichtung zum Vorbilden des zweiten Längsfalzes in einem Falzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977